Zum Inhalt springen

Hieroglyphen-ABC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2004 um 11:57 Uhr durch Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) (Hieroglyphen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Hieroglyphen-ABC bezeichnet man - nicht ganz korrekt - 27 Einkonsonantenzeichen der ägyptischen Schrift, die vorzugsweise für die Schreibung von Eigennamen und geografischen Bezeichnungen verwendet wurden. Sie werden in dieser Funktion meistens durch Determinative (z.B. die Hieroglyphe Frau für einen Frauennamen oder eine Straßenkreuzung für einen Städtenamen) ergänzt. Da die altägyptische Schrift eine Konsonantenschrift war, sind die für die Schreibung von Vokalen verwendeten Hieroglyphen nur ein Notbehelf.

b

Für den Laut "b" wird das Bild eines Beins verwendet (Gardiner-Liste D58)

|

D58

d

Für den Laut "d" wird das Bild einer Hand verwendet (Gardiner-Liste D46)

|

D46

f

Für den Laut "f" wird das Bild einer Hornviper verwendet (Gardiner-Liste I9)

|

I9

g

Für den Laut "g" wird das Bild eines Krugständers verwendet (Gardiner-Liste W11)

|

W11

h

Für den Laut "h" wird das Bild eines Hauses verwendet (Gardiner-Liste O4)

|

O4

i

Für den Laut "i" wird das Bild eines Schilfblatts verwendet (Gardiner-Liste M17)

|

M17

j

Für den Laut "j" wird das Bild zweier Schilfblätter verwendet (Gardiner-Liste M17)

|

M17

k

Für den Laut "k" wird das Bild eines Korbs verwendet (Gardiner-Liste V31)

|

V31

m

Für den Laut "m" wird das Bild einer Eule verwendet (Gardiner-Liste G17)

|

G17

n

Für den Laut "n" wird entweder das Bild einer Wasserlinie oder die rote Krone verwendet (Gardiner-Liste N35 oder S3)

|

N35

oder |

S3

p

Für den Laut "p" wird das Bild eines Weidenhockers verwendet (Gardiner-Liste Q3)

|

Q3

r

Für den Laut "r" wird das Bild eines Mundes verwendet (Gardiner-Liste D21)

|

D21

s

Für den Laut "s" wird das Bild eines gefalteten Tuchs verwendet (Gardiner-Liste S29)

|

S29

t

Für den Laut "t" wird das Bild eines Brotes verwendet (Gardiner-Liste X1)

|

X1

W / u

Für die Laute "w" und "u" wird entweder das Bild eines Wachtelkükens oder ein aus der hieratischen Schrift abgeleitetes Zeichen verwendet (Gardiner-Liste G43 )

|

G43

s

Für den Laut "s" wird das Bild eines Türriegels verwendet (Gardiner-Liste O34)

|

=34

'a

Für den Laut "'a" wird nicht ganz korrekt das Bild eines Geiers verwendet (Gardiner-Liste G1), denn eigentlich steht der Geier für einen typischen semitischen Laut, der nicht unserem A entspricht.

|

G1

a

Für den Laut "a" wird das Bild eines Unterarms verwendet (Gardiner-Liste D36)

|

D36

h

Für den deutschen Laut "h" wird das Bild eines gedrehten Dochts verwendet (Gardiner-Liste V28)

|

V28

ch

Für den deutschen Laut "ch" (wie in ich) wird das Bild einer Plazenta verwendet (Gardiner-Liste aa1)

|

aa1

ch

Für den deutschen Laut "ch" (wie in ach) wird das Bild eines Tierbauchs von unten mit Zitzen verwendet (Gardiner-Liste F32)

|

F32

sch

Für den Laut "sch" wird das Bild eines Wasserbeckens verwendet (Gardiner-Liste N39)

q

Für den Laut "q" wird das Bild eines Abhangs verwendet (Gardiner-Liste N29)

|

N29

t

Für den Laut "t" wird das Bild einer Fußfessel für Tiere verwendet (Gardiner-Liste V13)

|

V13

dj

Für den Laut "dj" (deutsch: dsch) wird das Bild einer Kobra verwendet (Gardiner-Liste I11)

|

I11


[astrodoc.net http://www.astrodoc.net/andere/hierolesen_2.htm]

[hieroglyphen.de http://www.hieroglyphen.de/hiero_kons1.shtml]