Messiah
Der Messias (1742 – Originaltitel: Messiah) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel. Es ist seine berühmteste Komposition, an die vielleicht noch die Wassermusik (Water Music) heranreicht. Obwohl der Text der Auferstehung und dem Seelenheil gewidmet ist und die Uraufführung auf Ostern stattfand, wurde es nach Händels Tod üblich, das Oratorium eher im Advent aufzuführen, wobei die Weihnachtskonzerte oft nur aus dem ersten Teil des Messias und dem Halleluja bestehen. Zur Osterzeit werden in die Messen die Teile eingebaut, die die Auferstehung betreffen. Der Sopran-Arie I Know that my Redeemer Liveth wird häufig bei christlichen Beerdigungen gesungen.
Im Frühjahr 1742, auf dem Gipfel seines musikalischen Schaffens, aber niedergeschlagen und verschuldet, begann Händel, das Libretto nach der Bibel und Charles Jennens’ (1700-1773) Common Prayer Book in seinem üblichen halsbrecherischen Tempo in Musik zu setzen. In nur 21 Tagen war der Messias fertig und wurde am 13. April – nach Produktionsschwierigkeiten und Änderungen in letzter Minute – auf einem Wohltätigkeitskonzert am Dublin uraufgeführt. Wie viele Händel-Kompositionen bedient es sich frei aus früheren Werken, eigenen und denen anderer Komponisten.
Händel selbst dirigierte den Messias viele Male, modifizierte ihn oft, um ihn dem aktuellen Bedarf anzupassen. Folglich kann keine Version als authentisch angesehen werden, und viele weitere Änderungen und Arrangements wurden in den folgenden Jahrhunderten hinzugefügt – zum Beispiel von Wolfgang Amadeus Mozart im Auftrag von Gottfried van Swieten. Die heutigen Aufführungen bestehen aus Orchester, Chor und vier Solisten: Bass, Tenor, Kontraalt oder Kontratenor und Sopran.
Der berühmteste Teil des Oratoriums ist das Halleluja, das den zweiten von drei Teilen beschließt. In vielen Teil der Welt ist es üblicher Brauch, dass das Publikum für diesen Teil der Aufführung aufsteht – die Tradition sagt, dass beim ersten Hören des Chors König Georg II. so erregt wurde, dass er aufsprang, was alle anderen dazu veranlasste, seinem Beispiel zu folgen.
Hinweis: Obwohl das Oratorium als Der Messias bekannt ist, ist der richtige Titel einfach Messias, ohne Artikel. Allerdings klingt die korrekte Form heute vielen Hörern fremd.
Inhalt
Teil I
- Sinfonie
- Rezitativ (Tenor): Comfort ye my people
- Arie (Tenor): Ev’ry valley schall be exalted
- Chor: And the glory, the glory of the Lord
- Rezitativ (Bass): Thus said the Lord
- Arie (Bass): But who may abide
- Chor: And He schall purify
- Rezitativ (Alt): Behold, a virgin shall conceive
- Arie (Alt) und Chor: O thou that tellest
- Rezitativ (Bass): For behold, darkness shall come over the earth
- Arie (Bass): The people that walked in darkness
- Chor: For unto us a Child is born
- Pifa (Pastoralsinfonie)
- Rezitativ (Sopran): There were shepherds
- Rezitativ (Sopran): And the angels said unto them
- Rezitativ (Sopran): And suddenly there was with the angel
- Chor: Glory to God in the highest
- Arie (Sopran): Rejoice greatly, o daughter of Zion
- Rezitativ (Alt): Then shall the eyes of the blind
- Duett (Alt, Sopran): And he shall feed his flock
- Chor: His yoke is easy
Teil II
- Chor: Behold the Lamb of God
- Arie (Alt): He was despised
- Chor: Surely he hath borne our grieves
- Chor: And with his stripes we are healed
- Chor: All we like sheep
- Rezitativ (Tenor): All they that see Him
- Chor: He trusted in God
- Rezitativ (Tenor): Thy rebuke hath broken His heart
- Arie (Tenor): Behold, and see if there be any sorrow
- Rezitativ (Tenor): He was cut off out of the land
- Arie (Tenor): But thou didst not leave
- Chor: Lift up your hands
- Rezitativ (Tenor): Unto which of the angels
- Chor: Let all the angels of God worship Him
- Arie (Alt): Thou art gone up on high
- Chor: The Lordgave the word
- Arie (Sopran): How beautiful are the feet
- Chor: Theor sound is gone out
- Arie (Bass): Why do the nations?
- Chor: Les us break their bonds asunder
- Rezitativ (Tenor): He that dwelleth in heaven
- Arie (Tenor): Thou shalt break them
- Chor: Halleluja!
Teil III
- Arie (Sopran): I know that my Redeemer liveth
- Chor: Since by man came death
- Rezitativ (Bass): Behold, I tell you a mystery
- Arie (Bass): The trumpet shall sound
- Rezitativ (Alt): The shall be brought to pass
- Duett (Alt, Tenor): O death, where is thy sting?
- Chor: But thanks be toGod
- Arie (Sopran): If God be for us
- Chor: Worthy is the Lamb ... Amen
Dauer der Aufführung: etwa 2,5 Stunden