Zum Inhalt springen

Chipkarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2004 um 00:15 Uhr durch Mchelge (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chipkarten, oft auch als Smartcard bezeichnet, sind Plastikkarten mit eingebautem Chip, der eine Hardware-Logik, Speicher oder auch einen Mikroprozessor enthält.

Formate

Abmessungen der Chipkarten

Die Kartenabmessungen sind nach ISO 7816 standardisiert und gemäß dieser Norm in drei verschiedenen Größen verfügbar:

synchrone Chipkarten

Blockschaltbild einer synchronen Chipkarte

Die einfachen Chipkarten bestehen nur aus einem Speicher, der ausgelesen oder beschrieben werden kann, z.B. die Krankenversicherungskarte. Über die Schnittstelle ist es möglich, sequenziell auf die einzelnen Speicherzellen zuzugreifen. Verwendung finden synchrone Karten dort, wo es nur auf die Speicherung der Daten ankommt, nicht aber auf den Schutz der Daten vor dem Auslesen oder der Veränderung durch Dritte.

asynchrone Chipkarten

Blockschaltbild einer asynchronen Chipkarte

Die asynchronen Chipkarten werden oft auch als Prozessor-Chipkarten bezeichnet, weil sie über einen Mikroprozessor verfügen, über den man auf die gespeicherten Daten zugreifen kann. Es gibt oft keine Möglichkeit auf den Datenbereich direkt zuzugreifen. Der Umweg über den Mikroprozessor ermöglicht es, auf der Karte über kryptographische Verfahren die Daten vor fremdem Zugriff zu schützen. Dies ist zum Beispiel bei Chipkarten notwendig, die als Zahlungsmittel verwendet werden (Geldkarte) oder personenbezogene Daten (z.B. Krankenversicherungskarte, Firmenausweis) enthalten. Oft enthält die Karte auch einen signierten Schlüssel, und dient als Dekoderkarte (z.B. beim Bezahlfernsehen oder sonstigen Zugangssystemen).

siehe auch

Chipkarte (Smartcard)