Zum Inhalt springen

Funkenerodieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 18:28 Uhr durch 217.253.20.2 (Diskussion) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Funkenerosion, kurz EDM (Electro-Discharge Machining), ist ein abtragendes Fertigungsverfahren, das auf elektrischen Entladevorgängen zwischen einer Elektrode (Werkzeug) und einem leitenden Werkstück beruht. Die Bearbeitung findet in einem nichtleitenden Medium, dem Dieelektrikum statt. Die Elektrode wird dabei auf ein sehr enges Spaltmaß (< 0,5 mm) an das Werkstück herangeführt, bis ein Funkenüberschlag stattfindet, der aus dem Werkstück Material abträgt.

Man unterscheidet zwischen dem funkenerosiven Schneiden, bei dem ein Draht die Elektrode bildet und dem funkenerosiven Senken bei dem die Elektrode in der negativen Form des gewünschten Werkstücks ausgebildet ist.

Vorteil der funkenerosiven Bearbeitung ist eine hohe Maßgenauigkeit, Nachteil ist ein hoher Zeit und Energieaufwand.

www.erosion.de

Informationen zum Thema "Was ist Funkenerosion"