Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2007 um 15:43 Uhr durch Ucc (Diskussion | Beiträge) (Ein Streit um des Kaisers Bart: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ucc in Abschnitt Ein Streit um des Kaisers Bart

es sind nicht nur Staats- sondern auch Bundeslands-Flaggen vorhanden --80.129.54.157 18:49, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nur Ja/Nein finde ich ein wenig ... wenig. Die Fließtext/Listen - Problematik gibt es ja auch noch. Eine Auswahlalternative könnte so z.B. "Bei Listen Flaggen, nach Möglichkeit (genug Informationen über die Geschichte der Partnerschaft vorhanden) in Fließtext ohne Flaggen umwandeln" - oder eben "Listen beibehalten" sein. Vielleicht habe ich da auch nur was falsch verstanden. --Blah 21:10, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht nur Staatsflaggicons

sondern auch Gemeinde-, Städtewappen- (z.B, und Bundeslandfahnenicons sind zu finden. Dies müßte meines Erachtens einbezogen werden.--Blaufisch 19:36, 19. Aug. 2007 (CEST)

Jaah, aber doch nur sehr selten zu finden. Außerdem noch sinnfreier, da ja niemand etwas mit irgendwelchen Gemeindewappen anfangen kann, schon garnicht im Kleinformat. Also noch kontraproduktiver, weil vom Text ablenkend. Ich weiß nicht, ob man diesen Aspekt auch noch dareinbringen sollte, das MB ist ja schon recht umfangreich. Gruß--Eigntlich (w) 20:56, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schau doch mal auf Hann. Münden; wenn das andere Bapperlfans mitkriegen, geht das doch an dieser Front weiter. Gruß--Blaufisch 21:23, 19. Aug. 2007 (CEST)
Da kann man ja gleich ein Foto des Rathauses der Partnerstadt einsetzen... Mal sehen, ob ich die Fragestellung auf Hoheitszeichen der Städte und Staaten verallgemeinere.--Eigntlich (w) 21:26, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

unlogisch

Insgesamt überwiegt die Anzahl der Artikel (in denen es einen entsprechenden Abschnitt „Partnerschaften“ gibt) ohne die Flagicons deutlich, der Initiator des Meinungsbildes geht von mindestens 90 % aus. Dazu hat vor allem beigetragen, dass viele der Wikipedianer, die regelmäßig im Ortsartikelbereich beschäftigt sind, dieser Form der Gestaltung ablehnend entgegentreten.

Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass das Einfügen von Flaggen Arbeit macht?
Kaum. Soo viel Arbeit wäre das nicht - schon gar nicht verglichen mit den Infoboxen, die man in jedem Ortsartikel findet. --08-15 21:08, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt weltweit über 170 Staaten mit jeweils eigenen Flaggen als Hoheitszeichen. Während deutsche Städte und Gemeinden Partnerschaften zu ihren Pendants auf der ganzen Welt unterhalten, ist nur ein Bruchteil der Flaggen dem Durchschnittsleser überhaupt bekannt. Ein Informationswert geht in diesen Fällen also ohnehin verloren, denn die jeweilige Flagge kann keinem bestimmten Staat zugordnet werden.

die allermeisten Städtepartnerschaften konzentrieren sich auf einige wenige Länder. Wenn (selten) einmal ein "exotisches Land" dabei sein sollte, ist das doch nicht schlimm. Und wenn man die Flagge nicht erkennt, dann hat man ja immer noch das Land in Textform.

Generell vermischst du bei deinen contras die Darstellung Fließtext/Auflistung mit der Flaggenfrage, also reichlich unsauber das ganze. Gruß, --X-'Weinzar 21:03, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klar gibt es überdurchschnittlich viele Partnerschaften mit Städten und Gemeinden, die ihn Staaten liegen, deren Flaggen mehr oder weniger bekannt sind. Trotzdem kann man feststellen, dass z.B. bei Magdeburg zwei der drei Flaggen weitgehend unbekannt sind, bei Berlin sind es etwas weniger als die Hälfte. Du musst auch beachten, dass das nur eins der Argumente ist. Inwieweit ich da etwas vermischt haben soll, was nicht zusammengehört, kann ich nicht nachvollziehen. Änderungen bezüglich der Präferenz von Fließtext sind selbstverständlich nicht Bestandteil des Meinungsbildes, Fließtext ist nach wie vor gemäß den üblichen Regeln (WSGAA, Formatvorlage Stadt) jeder Form von Liste vorzuziehen. Bei den Großstädten sind aber aufgrund der Vielzahl der Partnerschaften Listen unausweichlich.--Eigntlich (w) 21:09, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da es in den Kapiteln um die Städtepartnerschaften geht, nützt es nichts, allein die Flaggen zu betrachten und dann mit der Lektüre des Artikels fortzufahren. Denn was der Leser wissen will, sind kaum nur die Staaten, in denen die Partnerstädte liegen, sondern die Namen der Partnerstädte, verbunden mit weiterführenden Informationen zur Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung der Partnerschaft.
Da werd ich nicht so ganz schlau draus: Das hört sich ja fast an, als wolltest du Flagicons gegen Fließtext antreten lassen, und darum soll es ja gerade nicht gehen. Solche Einzelfallbeispiele von Flaggen überzeugen mich auch nicht. Berlin hat nunmal eine etwas "breitere Palette" als andere Orte. Und bei Magdeburg finden sich keine flagicons (mehr?), ich weiß nicht, welche Flaggen du meinst. Dass nicht jeder die Flagge von Mali kennt, ist mir jedenfalls klar, falls du das damit sagen wolltest. --X-'Weinzar 21:34, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die weiterführenden Informationen in Fließtextform sind natürlich wünschenswert, aber darum geht es nicht in erster Linie. Die von den Lesern nachgefragte Information ist in diesen Kapiteln weniger der der Staat, in dem die Partnerstadt liegt, sondern die Partnerstadt selber, die sich durch kein Hoheitszeichen ersetzen lässt. Bei den Listen steht dann meist noch das Anfangsjahr der Partnerschaft dabei.--Eigntlich (w) 21:42, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Alternativen

In einigen Artikeln ist eine Übersichtsliste aufgrund der Vielzahl an Partnerschaften unausweichlich. Triebtäter hat dafür eine weitere Möglichkeit vorgeschlagen. Es wäre jetzt denkbar, statt der Staatsflaggen, um die es ja eigentlich garnicht geht, eine Vorlage zu entwerfen, die stattdessen die Wappen der jeweiligen Städte enthält, die als "identitätsstiftendes" Symbol durchaus einen gewissen Informationswert hat. Schließlich sollen die Abschnitte zu den Partnerschaften auch in begrenztem Maße über die Partnerstädte informieren, und hier sind die Hoheitszeichen natürlich nicht ganz unbedeutend und vielleicht auch layouttechnisch unterstützend. Ich überlege derzeit, diesen Aspekt bzw. diese Alternative in das Meinungsbild einzubauen. Ich bitte daher noch um Geduld bezüglich des Starts der Abstimmung.--Eigntlich (w) 17:59, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Streit um des Kaisers Bart

ist diese unsinnige Diskussion! Die einzige Frage, die im Flaggenstreit zu stellen ist, heißt: Wem oder warum schadet das Einstellen der Flaggen? Wenn es dazu eine überzeugende Antwort gibt, dann kann man darüber diskutieren. Ansonsten bin ich der Meinung, lasst doch den Flaggenfans ihr Hobby! -- Muggmag 09:02, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt einige Dinge in der Wikipedia, deren Einbau in einen Artikel dem Ziel einer Enzyklopädie zuwiderläuft. Mit deiner Meinung bzw. deiner Frage kann man genauso gut sämtliche Werbeinformationen und Spamlinks tolerieren, die keinen unmittelbaren Schaden anrichten. Wenn aber etwas einfach überflüssig ist, dann wertet es den sonstigen Text ab bzw. lenkt vom Text ab, der die eigentlichen Informationen erhält. Die Frage sollte umgekehrt heißen: Wem oder warum nützt das Einstellen von Flaggen? So geht man in einem Enzyklopädieartikel, der stets nur eine Zusammenfassung des zu einem Thema verfügbaren Wissens darstellt, grundsätzlich vor. Gruß--Eigntlich (w) 14:55, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, "lenkt vom Text ab" - Aber, lenkt es den im Artikel von Augsburg irgend wie vom Text ab? Oder ist es da nicht viel mehr eine Bereicherung? Und es ist ein bischen übertrieben, diese Icons mit Spamlinks zu vergleichen. --ucc 15:43, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten