Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2007 um 14:26 Uhr durch Muggmag (Diskussion | Beiträge) (Ablehnung des Meinungsbildes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Initiator

Ausgangslage

Seit es in der Wikipedia Ortsartikel gibt, sind beinahe in allen Artikeln der größeren Städte und Gemeinden Kapitel zum Thema Städtepartnerschaften anzutreffen. Viele dieser Kapitel sind als Fließtext verfasst, insgesamt überwiegen jedoch – auch aufgrund des geringeren Aufwands und einer vermeintlichen Übersichtlichkeit – Listen mit den Partnerschaften der jeweiligen Gemeinde. In den anderssprachigen Wikipedien gibt es dafür mittlerweile eigens dafür entworfene Vorlagen (wie die französische Modèle:Jumelage). Fester Bestandteil dieser Vorlagen ist die Flagge des Staates, in dem die jeweilige Partnerstadt liegt. Hierbei möchte ich anmerken, dass diese Flagicons sich im weitgehenden Einklang mit dem allgemein erheblich bunteren Design (Navigationsleisten, sonstige Boxen, Logos) vieler romanischen Wikipedia-Versionen befinden. Seit langem hat diese Form der Gestaltung, nämlich das Davorsetzen von Flagicons vor die Partnerstädte, auch Eingang in die deutschsprachige Wikipedia gefunden. Seit es diese Flagicons verstärkt eingebaut wurden, sind umfangreiche Diskussionen zu deren Sinnhaftigkeit geführt worden. Die beiden Seiten stehen sich meist unversöhnlich gegenüber: Während die Gegner der Flagicons grundsätzlich auf den fehlenden enzyklopädischen Mehrwert hinweisen, sehen die Befürworter darin je nach dem eine Verbesserung der Übersichtlichkeit oder eine Orientierungshilfe. Man könnte aus diesem Disput auch den Schluss ziehen, dass er im Prinzip einen Konflikt um den Wert des Mediums (Fließ)Text als Informationsquelle in einer Enzyklopädie offenbart.

Wenn man eine grobe Bestandsaufnahme der Ortsartikel in Bezug auf die Verwendung der Flagicons macht, kommt man zu dem Ergebnis, dass die Großstadtartikel wesentlich häufiger davon „betroffen“ sind als die Artikel kleinerer Städte und Gemeinden. Insgesamt überwiegt die Anzahl der Artikel (in denen es einen entsprechenden Abschnitt „Partnerschaften“ gibt) ohne die Flagicons deutlich, der Initiator des Meinungsbildes geht von mindestens 90 % aus. Dazu hat vor allem beigetragen, dass viele der Wikipedianer, die regelmäßig im Ortsartikelbereich beschäftigt sind, dieser Form der Gestaltung ablehnend entgegentreten. Eine Vielzahl von Partnerschaftslisten wurde entweder von den Flagicons befreit oder in Fließtext umgewandelt. Nicht zuletzt weil die Großstadtartikel zahlreiche Benutzer auf der Beobachtungsliste haben, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Widerstand gegen die Entfernung der Icons erfahrungsgemäß größer. Die im Zusammenhang mit der Frage „Pro/Contra Flagicons“ ausgetragenen Edit-Wars konzentrierten sich daher auf diese Gruppe von Artikeln. Da dieses Thema bisher kein Ende gefunden hat und diesbezüglich auch keine Kompromisse für möglich erachtet werden, kann die Lösung nur in einem abschließenden Meinungsbild zu finden sein. Es hat zwar bereits ein solches über Piktogramme in Ortsartikeln stattgefunden; die Relevanz dieses MBs in Bezug auf die Flagicons ist allerdings umstritten und wurde daher von den Flaggen-Befürwortern nicht akzeptiert.

Pro

  • Anhand der Flaggen kann man sich leichter im Artikel orientieren. Der Text wird aufgelockert. Die Übersichtlichkeit nimmt zu, da jede Zeile in der Liste oder Tabelle optisch auffällig mit einem Symbol beginnt.
  • Die Information, um welchen Staat es sich handelt, kann schneller aufgenommen werden als anhand des ausgeschriebenen Namens, was vor allem bei kleineren, unbekannten Partnerstädten wichtig ist. Da nur wenige Städte Partnerschaften zu exotischen Staaten unterhalten, sollten die Flaggen zum größeren Teil allgemein bekannt sein.
  • Die Städte selbst verwenden in ihren Werbematerialien ebenfalls kleine Flaggen, um die Internationalität der Partnerschaften zu betonen.
  • Die Ansicht, Flagicons beeinflussen die Übersichtlichkeit bzw. das Artikellayout positiv, ist subjektiv. Manche mögen es, andere lehnen es ab. Deshalb soll eine Lösung für alle geschaffen werden.

Contra

  • Es gibt weltweit über 170 Staaten mit jeweils eigenen Flaggen als Hoheitszeichen. Während deutsche Städte und Gemeinden Partnerschaften zu ihren Pendants auf der ganzen Welt unterhalten, ist nur ein Bruchteil der Flaggen dem Durchschnittsleser überhaupt bekannt. Ein Informationswert geht in diesen Fällen also ohnehin verloren, denn die jeweilige Flagge kann keinem bestimmten Staat zugordnet werden.
  • Die Flagicons sind redundant zum in Textform dargestellten Namen des Staates.
  • Städte haben keine Partnerschaften zu Staaten, sondern ausschließlich zu anderen Städten. Die Staatsflaggen des Landes, in dem die Partnerstadt liegt, ist daher irrelevant. Die Leser wollen über eine bestimmte Stadt informiert werden und nicht über die Hoheitszeichen der Staaten, in denen die Partnerstädte liegen. Da es in den Kapiteln um die Städtepartnerschaften geht, nützt es nichts, allein die Flaggen zu betrachten und dann mit der Lektüre des Artikels fortzufahren. Denn was der Leser wissen will, sind kaum nur die Staaten, in denen die Partnerstädte liegen, sondern die Namen der Partnerstädte, verbunden mit weiterführenden Informationen zur Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung der Partnerschaft.
  • Die Übersichtlichkeit nimmt durch die Flaggensymbole nur scheinbar zu, da sie vom Textinhalt ablenken und die Städtepartnerschaften gegenüber den anderen Abschnitten des Artikels unverhältnismäßig hervorheben. Die Symbole sind daher in Hinblick auf das Ziel einer Enzyklopädie sogar kontraproduktiv. Eine ausreichende Textauflockerung kann bereits hinreichend durch andere Gestaltungsmittel wie Fotos und Tabellen erreicht werden.
  • Für Blinde und Sehschwache bieten die Flaggen aus den oben genannten Gründen keinen Mehrwert, denn der Staat der Partnerstadt ist nicht die gewünschte Information. Schlimmstenfalls wird der Staat von der Screenreader-Software doppelt vorgelesen, einmal als Klartext und einmal als Beschreibungstext des Flaggenbildes. Dieses Problem kann auch nicht durch Weglassen des Beschreibungstextes behoben werden, da Bilder in der Wikipedia immer auch Links sind und dann der Dateiname vorgelesen würde.
  • In Mannschaftslisten können Flaggen einen schnellen Überblick darüber liefern, wie groß der Anteil ausländischer Mannschaftsmitglieder ist (Beispiel). Dieser Vorteil ist sogar dann gegeben, wenn dem Leser die Flaggen unbekannt sind. Auf Städtepartnerschaften trifft das nicht zu, da jede Flagge üblicherweise nur ein einziges Mal auftaucht.

Abstimmung: Sollen in Ortsartikeln vor den Namen der Partnerstädte die jeweilige Staatsflagge eingebaut werden

Es gilt die übliche Stimmberechtigung. Stimmberechtigt sind

Ja, in Ortsartikeln soll vor den Namen der Partnerstädte die jeweilige Staatsflagge eingebaut werden

Nein, in Ortsartikeln soll vor den Namen der Partnerstädte die jeweilige Staatsflagge nicht eingebaut werden

Ablehnung des Meinungsbildes

Diskussion

Diskussionsbeiträge bitte auf der Diskussionsseite.