Zum Inhalt springen

Celldweller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2007 um 13:02 Uhr durch Carol.Christiansen (Diskussion | Beiträge) (Der Name Celldweller: Doppelverlinkung entfernt; siehe Wikipedia:Verlinken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Celldweller (gegründet in Detroit / USA) ist das aktuelle Musikprojekt von Klayton (bürgerlich: Scott Albert), der nicht nur die Texte selber schreibt und später auch singt, sondern auch fast alle Instrumente bei den Studioaufnahmen selber spielt. Bei Live-Auftritten unterstützen Klayton (Vocals, E-Gitarre, Keyboard, Taktinstrumente, Programming) noch Dale Van Norman (Gitarre, Keyboard, Taktinstrumente, Background-Vocals), Caise (Schlagzeug, Taktinstrumente), und Kemikal (Bass, E-Gitarre, Keyboard, Taktinstrumente, Background-Vocals), weshalb Celldweller nur Live als Band angesehen werden kann. Generell kann man den Musikstil von Celldweller als Synth Rock bezeichnen, wobei auch Elemente des Nu-Metal, Metalcore, Techno, Trance, Big Beat und Breakbeat vorhanden sind.

Der Name Celldweller

Der Name Celldweller entwickelte sich aus einem früheren Projekt , als Klayton unter dem Namen „Circle of Dust“, welches er Mitte der 90er mit dem Frontgitarristen Darren „Klank“ Diolosa gegründet hatte, arbeitete. Zu dieser Zeit hatte er auch noch mehrere Nebenprojekte wie Klank, Angeldust, Argyle Park und Brainchild. Klayton schrieb unter letzterem genannten Projekt ein Song namens „Helldweller“, welches später allerdings unter dem Hauptprojekt "Circle of Dust" auf dem Album Metamorphosis veröffentlich wurde. Dadurch, dass Klayton für diese Album so lange im Studio verbracht hat, bekam er durch seine Freunde und den Song den Spitznamen „Cell Dweller“ (Zellen Bewohner). Unter diesem Pseudonym schuf er dann später weitere Songs, bis er dann irgendwann als Soloprojekt unter diesem Namen (nun aber zusammen geschrieben) seine erste EP herausbrachte.

Band-Geschichte

Klayton brachte 1999 unter dem Namen Celldweller zuerst eine limitierte Edition seiner selbst-betitelten EP heraus, welche fünf seiner besten Stücke enthielt ("Symbiont", "Own Little World", "Fadeaway", "Beginning of the End" und "Kemikal"). Die ersten drei Stücke kamen letztendlich auf sein Debüt-Album, wiesen jedoch Unterschiede zu denen auf der limitierten EP auf. Die anderen beiden Stücke wurden später auf seiner LP "The Beta Cessions" veröffentlicht.

Sein Debüt-Album "Celldweller" wurde im Februar 2003 vom Musiklabel Position Music herausgebracht und einige Songs wurden exklusiv, zuerst auf Celldwellers Webseite, dann über CD Baby und später via iTunes über das Internet verkauft. Das Album erreichte schon nach kurzer Zeit Platz 17 der Billboard's Internet Sales Charts. Zudem erhielt er viele Awards wie den "Producer of the Year" und das auf "Celldweller" enthaltene Lied "One Good Reason" erhielt sogar den Titel für den besten Metal-Track des Jahres. Auch Aufmerksamkeit erregte das Industrial-Stück "Switchback", welches später Hintergrundmusik für jene Film- und Gametrailers werden sollte. Jedes seiner Stücke kam über die Jahre unter irgendeinen Vertrag für Film, Video-Games und andere Medienträger mit Titeln wie: Doom, Mr. and Mrs. Smith, Out For A Kill: Tong Tatoos – Das Tor zur Hölle, xXx – Triple X, Spider-Man 2, Constantine, Catwoman, Bad Boys 2 und zuletzt auf den Spieletitel Need for Speed: Most Wanted. Vor kurzem kam ein Remix von "My own little World" als Soundtrack von The Hills Have Eyes 2 auf den Markt.

2004 veröffentlichte die Band Celldweller das 2CD-Album "The Beta Cessions". Die erste CD enthielt Remakes von früheren Stücken und, durch Celldweller abgeschlossene, Stücke von "Circle of Dust", wie z. B. "Goodbye". Zudem war eine alternative Version von "Switchback" enthalten, welche jedoch keine große Begeisterung in seiner drastisch wachsender Fangemeinde fand. Auf der zweiten CD fand man Instrumental-Versionen aller auf dem Debüt-Album "Celldweller" enthaltenen Stücke.

Im Oktober 2005 brachte er die Single "Frozen" heraus, dazu ein persönliches Remake von "Goodbye". Kaum einen Monat danach veröffentlichte er zusammen mit der Rap-Formation Styles of Beyond das Stück "Shapeshifter", welches zu einem hochbeliebten Ingame-Soundtrack in Need for Speed: Most Wanted wurde.

Im Frühjahr 2006 coverte Celldweller "Tragedy", ein ehemaliges Erfolgstück, welches 1979 von den Bee Gees veröffentlicht wurde und seinerzeit zwei Wochen auf Platz 1 der amerikanischen Charts stand. Den Track gab es jedoch nur, zusammen mit einer Instrumental-Version auf iTunes zu kaufen und brachte es nie zu einer eigenständigen Single-LP.

Im November 2006 wurde auf iTunes und Rhapsody ein Remake von "Switchback (Klayton Revision)" zusammen mit einem Remix von "Own Little World (Remorse Code Remix)" herausgebracht. Diese spezielle Version von Own Little World wurde von dem Sound-Engineer von Celldweller, Thomas Covert, erstellt. Auch eine Instrumental-Version beider Remixe wurden wieder mitveröffentlicht.

Im Moment arbeitet Klayton an seinem zweiten Album „Sophomore“, welches, nach Andeutungen in seinen Video-Botschaften, wahrscheinlich Ende 2007 oder Anfang 2008 veröffentlicht wird.

Band-Mitglieder

  • Klayton - Vocals, E-Gitarre, Keyboard, ‚Taktinstrumente, DJ
  • Kemikal - Bass, E-Gitarre, Keyboard, Background-Vocals
  • Dale Van Norman - Elektrische & akustische Gitarre, Keyboard, Taktinstrumente, Background-Vocals
  • Caise - Schlagzeug, Taktinstrumente


Diskografie

  • Celldweller (EP, 1999)
  • Celldweller (LP, 2003)
  • The Beta Cessions (LP, 2004)
  • Frozen/Goodbye Remixes (EP, 2005)
  • Shapeshifter (EP, 2005)
  • Tragedy (EP, 2006)
  • Switchback/Own Little World Remixes (EP, 2006)