Diskussion:Veganismus/Archiv/003
Lesenswertdiskussion vom 02. Januar 2007 (gescheitert)
Veganismus ist eine Philosophie, Einstellung und Lebensweise, welche die Nutztierhaltung und den Konsum tierischer Produkte aus prinzipiellen Gründen ablehnt. Menschen, die sich vegan ernähren, vermeiden somit den Konsum von Fleisch, Milch, Eiern, Gelatine und anderen tierischen Lebensmitteln. Einige wenige Veganer konsumieren Honig, was andere Veganer vermeiden. Weiter gefasst achten viele Veganer auch bei Kleidung (Leder, Wolle) und anderen Gegenständen des Alltags auf Tierproduktefreiheit (Waschmittel, Putzmittel, Kleinbildfilme, Kleber, Farben etc.).
Dieser Artikel ist im Oktober bei den Lesenswerten abgewählt worden, was hauptsächlich durch die teilweise Auslagerung des Inhalts auf einen neuen Artikel Vegane Ernährung begründet worden war. Dies ist allerdings inzwischen rückgängig gemacht worden. Bereits zuvor war der Artikel reviewt und während dieser Zeit überarbeiten worden, sodass ich hoffe, dass er jetzt wieder "Lesenswert" ist. Als Co-Autor Antifaschist 666 16:47, 2. Jan. 2007 (CET)
Neutral- Diskussion:Veganismus#Qualit.C3.A4t_des_Artikels. OB-LA-DI 17:08, 2. Jan. 2007 (CET) Kontra Der Artikel ist eine einzige Katastrophe und muss dringend komplett überarbeitet werden. Über 3/4 des Artikels sind völlig irrelevent und können gelöscht werden und sogar die Eingangsdefinition ist falsch. Siehe hierzu auch
- Ich habe die Vorgeschichte des Artikels nicht mitverfolgt, las ihn aber sehr interessiert, da einer meiner Freunde Veganer ist. Ich finde den Artikel spannend, wiewohl ihm eine klarere Abgrenzung zum Vegetarismus nicht schaden würde. Von mir deshalb ein Laien-TrinityfoliumDisk.Bew. 17:51, 2. Jan. 2007 (CET) Pro. --
- Ralf 18:53, 2. Jan. 2007 (CET) Kontra Nein, sorry. Der ganze Artikel ist reine Lobhudelei für vegane Ernährung. Nachteile werden in zwei Sätzen kurz behandelt, dabei aber nur relativiert. Daß Veganismus über einen längeren Zeitraum aus (schul)medizinischer Sicht äußerst bedenklich ist, müßte als fette Überschrift darüber. Aber darüber kann man nicht mit Veganern diskutieren. Und was soll der Kleinbildfilm in der Einleitung? --
- ungenießbar Auf die Kontroverse, ob diese Ernährungsform gesund ist oder nicht, wird nicht angemessen eingegangen, insbesondere nicht mit Gegenargumenten. In der Tat eine verkappte Lobhudelei. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:13, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ideologie als Philosophie verkaufen will und auch ansonsten die Sache nicht auf den Punkt bringt. Große Teile des Artikels befassen sich dann mit nicht originär veganen Themen wie Tierrechten, Ökologie, gesundheitlichen Aspekten streng vegetarischer Ernährung, Herrschaftskritik usw. Die müssen natürlich erwähnt sein, weil sie heute mehr oder weniger fester Bestandteil der Ideologie sind, aber sie gehören nicht zu deren Kern. Ein Grundproblem bei dem Thema ist, dass sich dort Veganer (und dem Veganismus nahstehende) stark engagiert haben und eine neutrale Darstellung auf kräftigen Gegenwind stößt. Die Anhänger bilden eine unverhältnismäßig große Lobby, was nicht nur bei diesem Artikel zu den tollsten Diskussionsblüten geführt hat. Es wäre schön, würde dieser Artikel mal lesenswert werden, dazu gehört aber noch einige Arbeit und ein dickes Fell. Rainer Z ... 19:41, 2. Jan. 2007 (CET) Kontra Wie oft wurde der Artikel jetzt schon vorgeschlagen und nicht gewählt? Es wird langsam ermüdend. Das Problem fängt schon mit dem ersten Absatz an, der eine
- Dinah 20:49, 2. Jan. 2007 (CET) Kontra nach wie vor ist dieser Artikel alles andere als neutral, das fängt schon im ersten Absatz an. Ein tendenziöser Artikel kann nach den Wikipedia-Kriterien kein Lesenswert-Bapperl kriegen, selbst wenn er hier zehnmal vorgestellt wird --
- contra hat sich gegenüber dem letzten Mal (oder wars das vorletzte Mal) nicht verbessert, hoffnungsloser POV, grausliche Unstruktur. @AF666: willst du uns so lange mit dem Artikel nerven, bis er irgendwann gewählt wird, weil wirs leid sind? --Felix fragen! 14:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Englische Literatur
Habe ich mal gelöscht, siehe WP:LIT
- Deutschsprachige Literaturangaben sind grundsätzlich zu bevorzugen. Aufgenommen werden können auch hochwertige bibliographische Angaben in den für den Artikelgegenstand relevanten Wissenschaftssprachen bzw. in Fremdsprachen, die mit dem Thema des Artikels in direktem Zusammenhang stehen. Auf Veröffentlichungen in Sprachen, auf die dieses nicht zutrifft, sollte nur in sorgfältig begründeten Einzelfällen verwiesen werden, und zwar ausschließlich dann, wenn gleichwertige Literatur sonst nicht zur Verfügung steht.--schreibvieh muuuhhhh 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- Korrekt! Die englischen "Quellen" sind ebenso wenig hilfreich. Insgesamt pappen da 23 Weblinks unter dem Artikel, die Hälfte der sogenannten Quellen sind stark POV-gefärbt. --RalfR 18:54, 20. Feb. 2007 (CET)
- referenzen auf studien löschen die sicher auch in deutscher Sprache vorhanden? --LL 23:37, 20. Feb. 2007 (CET)
Eben nicht, das ist ja gerade der Grund gewesen jene Literatur (englischsprachige soziologische/psychologische Studien) anzuführen, die in dem Beitrag von Schwarz in dem Band von Breyvogel (2005) allerdings genannt und auch rezipiert werden. Irgendwie scheint es einigen nur darum zu gehen, den Artikel insgesamt zu schwächen.
- OK, diese Literatur fand ich nicht elementar, stimme der Löschung zu. --LL 01:08, 21. Feb. 2007 (CET)
POV?
Ich habe gerade einige Kürzungen und Änderungen vorgenommen und die POV-Warnung danach entfernt. Meines Erachtens ist der Artikel im Moment zwar noch etwas arg lang im Verhältnis zum Inhalt, aber ich kann keine übergroße Einseitigkeit mehr erkennen. Überhaupt sollten wir sehr vorsichtig mit der Neutralitäts-Warnung umgehen. Es macht auf Nutzer/innen einen extrem schlechten Eindruck, wenn viele Artikel mit so einer Warnung beginnen. Wir sollten die Intelligenz der Lesenden nicht allzu sehr unterschätzen.
Ich selbst bin übrigens eine Weitgehend-Vegetarierin, die hin und wieder auch mit großem Genuß tierische Produkte verzehrt. Vigala Veia 13:04, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich sehe im Votum der Abstimmenden zur Lesenswert-Kandidatur durchaus eindeutig die Meinung, der Artikel sein POV. Das Entfernen einiger weniger Passagen ändert daran nichts. Aber ich bin das Diskutieren auf dieser Baustelle leid und widme mich andetren Dingen. Ich selbst bin als Homo Sapiens Allesfresser, genieße aber z.B. beim Libanesen prinzipiell vegetarisches Essen, was ich Fleischgreichten vorziehe. Kann sein, daß das vegan ist - ist mir egal ;) --RalfR 13:31, 21. Feb. 2007 (CET)