Zum Inhalt springen

Stadt Wehlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2007 um 18:59 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Stadt Wehlen (links) und Pötzscha (rechts) von der Wilke-Aussicht gesehen. Im Hintergrund die Bastei

Stadt Wehlen ist eine Kleinstadt in der Sächsischen Schweiz. Am rechten Elbeufer gelegen, ist sie seit 1972 staatlich anerkannter Erholungsort. Stadt Wehlen liegt an der Bahnlinie von Dresden nach Prag und ist Ausgangspunkt von Wanderungen zu Zielen im Elbsandsteingebirge. Dazu zählen die Bastei, die Felsenbühne Rathen, die Bärensteine und Rauenstein sowie der Uttewalder Grund. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Lohmen/Stadt Wehlen.

Ortsteile

Die Stadt besteht aus den Ortsteilen Stadt Wehlen, Dorf Wehlen, Pötzscha und Zeichen. Es besteht ein regelmäßiger Fährverkehr über die Elbe zwischen Stadt Wehlen und Pötzscha. Die Anlegestelle in Stadt Wehlen wird mehrmals täglich von Elbdampfern der sächsischen Dampfschifffahrt angefahren.

Geschichte

Datei:Stadt Wehlen 1950.JPG
Stadt Wehlen (1950)

Im Jahr 1269 wurde Wehlen erstmalig urkundlich erwähnt. Die Siedlung entstand im Schutz einer Burg, die Heinrich der Erlauchte 1245 vom böhmischen König Ottokar I. erhielt. Bereits im Jahr 1346 wurde Wehlen Stadt Civitas genannt. Die Burg wurde seit 1547 nicht mehr bewohnt, so dass sie nach und nach verfiel.

Die Einwohner lebten von Schifferei, Handwerk und Steinbrucharbeit. 1850 erreichte die Eisenbahn die Stadt. Seit der Romantik entwickelte sich auch ein erster Tourismus. Im Jahr 1860 gab es 48 Fremdenführer.

Eingemeindungen

  • 1939: Pötzscha, Zeichen
  • 1994: Zusammenschluss mit Dorf Wehlen zu Stadt Wehlen

Einwohnerentwicklung

Stadt Wehlen

Jahr Einwohner
1547 17 besessene Mann
1764 14 besessene Mann, 28 Gärtner, 34 Häusler
1834 865
1871 1.449
1890 1.518
1910 1.264
1925 1.403
1939 1.842
1946 1.149
1950 1.139
1964 1.981
1970 1.921(1)
1990 1.911(2)
1998 1.800(3)
2000 1.801
2002 1.724
2004 1.729

Dorf Wehlen

Jahr Einwohner
1547 42 besessene Mann, 41 Inwohner
1764 41 besessene Mann, 40 Häusler
1834 586
1871 871
1890 939
1910 9.32
1925 940
1939 923
1946 1.024
1950 1.045
1964 888
1990 701(2)

(1): Stand 31. Dezember
(2): Stand 3. Oktober
(3)Angaben ab 1998: Stand zum 31. Dezember, Daten vom Statistischen Landesamt Sachsen

Partnergemeinden

Sehenswürdigkeiten

Die Weißen Brüche über der Elbe
Das Elbufer in Stadt Wehlen
Dorf Wehlen, Herbrig-Orgel
  • umgebende Sächsische Schweiz mit
    • Uttewalder Grund
    • Bastei
    • Weißen Brüchen
    • Hirschgrund
  • Stadt Wehlen
    • Burgruine
    • Pflanzengarten
    • sanierte Kirche auf dem Marktplatz
    • Wilke-Aussicht auf Wehlen und die Elbe
  • Dorf Wehlen
    • Kleine Sächsische Schweiz (die Sächsische Schweiz en miniature) im Ortsteil Dorf Wehlen
    • St.-Michaelis-Kirche mit historischer Orgel von Christian Gottfried Herbrig und Sohn aus dem Jahr 1831. Die Orgelbauer haben für diese Kirche auch den hölzernen Kanzelaltar geschaffen.

Sport

Commons: Stadt Wehlen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz