Zum Inhalt springen

Santa Maria del Carmine (Florenz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2007 um 18:56 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge) (fettes Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Santa Maria del Carmine ist eine Kirche in Florenz auf der südlichen Seite des Arno.

Diese Kirche ist von außen unansehnlich und gehörte bis vor kurzem auch nicht zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sie ist bei einem Brand 1771 sehr zerstört worden. Aber die wichtigste Kapelle blieb erhalten, die Brancacci-Kapelle. In ihr befindet sich ein weiterer der bedeutenden Freskenzyklen der Früh-Renaissance, von denen es mehrere in Florenz gibt. Dieser Zyklus wurde 1424 von Masolino begonnen, 1427 von Masaccio wesentlich erweitert und 1485 von Filippino Lippi vollendet. Diese Kapelle ist, nachdem sie jahrelang wegen Restaurationsarbeiten geschlossen war - finanziert von der italienischen Computerfirma Olivetti -, erst 1990 wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Bei diesem Anlaß ist im Juni 1990 unter regem öffentlichem Interesse eine große Masaccio-Ausstellung eröffnet worden. Die Restaurierung der Masaccio-Fresken ist derjenigen der Michelangelo-Fresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom vergleichbar. Hier in Florenz sind allerdings auch die sittenstrengen Übermalungen entfernt worden, was in Rom bei Michelangelos Jüngstem Gericht nicht mehr möglich ist.