Bauingenieurwesen
Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Konzeption, Planung, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fragen des technischen Umweltschutzes, beispielsweise lärmtechnische und Schadstoffuntersuchungen, behandelt.
Die Berufsbezeichnung lautet Ingenieur bzw. Bauingenieur.
Bereiche des Bauingenieurwesens
Das Bauingenieurwesen gliedert sich in die Bereiche:
- Konstruktiver Ingenieurbau (Statik, Baudynamik, Stahlbau, Massivbau, Holzbau, Hochbau, Glasbau, Grundbau)
- Wasser und Umwelt (Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Wasserbau, Küsteningenieurwesen, Energiewasserbau, Hydromechanik, Stahlwasserbau, Stauanlagenbau, Verkehrswasserbau, Hydrologie)
- Verkehrswegebau (Straßen- und Wegebau, Verkehrsplanung, Eisenbahnbau, in Teilen auch Städtebau)
- Baubetrieb und Bauleitung
- Baustoffkunde, Baustoffprüfung, Bauchemie, Bauphysik
- Bauinformatik
Weiterhin gibt es noch Spezialisierungsgebiete wie Sanierung und Bauwerkserhaltung.
Studium
An Universitäten bzw. an Technischen Universitäten und Fachhochschulen ist das Studium des Bauingenieurwesens eines der drei klassischen Studiengänge (neben Elektrotechnik und Maschinenbau) für angehende Diplomingenieure. Mit erfolgreichem Studienabschluss wird der akademische Grad eines Diplomingenieurs verliehen (bei einem FH-Studiengang mit Angabe der Hochschule).
Aufgrund einer beabsichtigten Vereinheitlichung der Strukturen der Hochschulausbildung in Europa (so genannter Bologna-Prozess) werden auch die Ingenieurstudiengänge nach und nach auf das anglo-amerikanische Bachelor- und Master-System umgestellt. Die Abschlussbezeichnungen lauten dann beispielsweise Bachelor of Engineering und Master of Engineering oder Bachelor of Science und Master of Science. Der akademische Titel eines Diplomingenieurs einer Universität entspricht hiernach dem Mastertitel.
Die wissenschaftliche Weiterqualifikation als ”Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.)” ist in einem mehrsemestrigem Promotionsverfahren an einer Universität bzw. Technischen Hochschule möglich.
Auch an Berufsakademien werden Bauingenieure ausgebildet. Im Gegensatz zu Hochschulabsolventen erhält der BA-Absolvent keinen akademischen Hochschulgrad, sondern die staatliche Bezeichnung als "Dipl.- Ing. (BA)".
In Österreich wird der akademische Hochschulgrad "Dipl.-Ing." auch als "DI" abgekürzt. Dem Absolventen einer 5-jährigen schulischen Ausbildung an einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) kann - auf Antrag - die Standesbezeichnung "Ingenieur der Fachrichtung Bauwesen" verliehen werden.
Konzipieren, Planen, Berechnen, Konstruieren, Organisieren, aber auch Verwalten sind die wichtigsten Tätigkeitsmerkmale des Bauingenieurs. Technische Lösungen von Bauingenieuren sind immer einerseits der Sicherheit (Standsicherheit, Betriebssicherheit, Gebrauchstauglichkeit) und andererseits der Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Bauingenieure arbeiten sowohl in Unternehmen aller Größenordnungen in Bauindustrie und Bauhandwerk als auch in Ingenieurbüros unterschiedlichster Größen. Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung sind Bauingenieure beschäftigt. Sie können Angestellte, Freiberufler oder Beamte sein. Häufig arbeiten Bauingenieure eng mit Architekten und Stadtplanern zusammen.
Bauingenieure sind u. a. tätig als
- Tragwerksplaner,
- Bauleiter,
- Gutachter,
- Wasserbauingenieure,
- Verkehrswegeplaner,
- Tiefbauingenieure,
- Facility Manager.
Was verdienen Bauingenieure?
Die Verdienstchancen wachsen mit persönlicher Leistung, Verantwortungsbereich und Erfahrungsstand. Das tarifliche Anfangsgehalt in der Bauindustrie, das Sie nach dem Studium erwartet, beträgt für Fachhochschulabsolventen monatlich 2993 € (West) bzw. 2670 € (Ost) und für Absolventen der Technischen Universität pro Monat 3309 € (West) bzw. 2951 € (Ost). Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Dipl.-Ing. (FH) infolge der kürzeren Studiendauer schon fast 50.000 € verdient hat, ehe sein Kollege von der Universität das erste Gehalt in der Tasche hat.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.werde-bauingenieur.de – Webseite zum Thema Bauingenieur