Fahne und Wappen der Schweiz
Die Schweizer Nationalflagge und das Eidgenössische Wappen zeigen ein aufrechtes, freistehendes weisses Kreuz auf rotem Grund.
Eidgenössische Fahne


Einleitung
In der deutschsprachigen Schweiz hat sich das Wort Flagge gerade zur Bezeichnung der Schweizer Nationalflagge nie eingebürgert, man spricht allgemein von der Fahne.
Im Gegensatz zu anderen Nationalflaggen bildet die Fahne der Schweiz ein Quadrat, nur auf Hochsee- und Binnenschiffen schweizerischer Reedereien weht eine rechteckige Fahne im Verhältnis 2 : 3.
Traditionell wird die Fahne privat vor allem am Schweizer Nationalfeiertag zur Dekoration verwendet und teilweise auch über das ganze Jahr hinweg gehisst (im Flachland selten, in den Alpen häufig). Während der 1980er Jahre war das Schweizerkreuz oft als (zu) nationalistisch verpönt, doch wurde es im Zuge der so genannten Swissness seit den 1990er Jahren zum breit verwendeten Symbol für Kult-Kleidung und Design-Gegenstände.
Nicht verwechselt werden darf die Fahne mit derjenigen des Kantons Schwyz.
Geschichte
Alte Eidgenossenschaft: Das Schweizerkreuz wurde bereits von den Alten Eidgenossen als Feldzeichen verwendet. Die früheste dokumentierte Verwendung geht auf die Schlacht von Laupen im Jahr 1339 zurück. Ursprünglich waren die Arme des Kreuzes stets schmal, oft auch bis zum Rand durchgezogen wie in den skandinavischen Flaggen. Offizielle Hoheitszeichen waren aber in der Alten Eidgenossenschaft nur die Wappen der Kantone.


Helvetische Republik: Eine erste gesamtschweizerische Fahne existierte während der Helvetischen Republik 1798–1803, nämlich nach französischem Vorbild eine grün-rot-gelbe Trikolore und wurde am 13. Februar 1799 offiziell eingeführt. 1815 wurde das Kreuz zum offiziellen Schweizer Wappen, fand zunächst aber nur auf dem Schweizer Siegel Verwendung.
Moderne Schweiz: Auf Bestreben von Guillaume-Henri Dufour erhielten die eidgenössischen Truppen 1840 einheitliche Fahnen, deren Inhalt und Form vom 1848 gegründeten Bundesstaat übernommen wurde. Dufours Schweizerkreuz war aus fünf Quadraten zusammengesetzt. 1889 legte die Bundesversammlung im Bundesbeschluss betreffend das eidgenössische Wappen vom 12. Dezember die heutige Form mit festem Seitenverhältnis der Arme (7: 6) fest: "Das Wappen der Eidgenossenschaft ist im roten Felde ein aufrechtes, frei stehendes weisses Kreuz, dessen unter sich gleiche Arme je einen Sechstel länger als breit sind". Das Grössenverhältnis des Kreuzes zum Quadrat ist nicht definiert.
Schweizerflagge zur See


Seit 1941 führen schweizerische Schiffe eine rechteckige Nationalflagge im Verhältnis 2 : 3. Diese richtigerweise "Schweizerflagge zur See" genannte Form ist nicht nur auf den Weltmeeren, sondern auch auf dem Rhein, dem Boden- und Genfersee und den meisten Binnenseen anzutreffen.
Gesetzlich geregelt wurde sie mit Bundesgesetz vom 23. September 1953.
Eidgenössisches Wappen

Das Eidgenössische Wappen enthält ein frei stehendes, weisses Kreuz auf rotem Grund in den selben Proportionen wie die Flagge. Im Gegensatz zur quadratischen Form der Flagge ist jedoch die äussere Form des Wappenschildes mathematisch nicht genau definiert.
Darstellungen des Wappens finden sich auf den schweizerischen Münzen, auf den Auto-Kontrollschildern und Konsumgütern aller Art (z.B. Offiziers-/Armeemesser).
Gesetzlich geregelt wurde das Wappen (jedoch ohne die äussere Form) mit Bundesbeschluss vom 12. Dezember 1889 (inkl. Abbildung).
Das "Schweizer Rot"

Die Farbe des roten Grundes auf Flagge und Wappen ist gesetzlich nicht festgelegt; traditionell wurden verschiedene Farbtöne verwendet. Je dunkler das Rot, desto seltener wurde es verwendet. Vor allem vom Wappen abgeleitete Logos, wie z.B. das Logo der Swiss, verwenden dunklere Varianten.
Das seit 2007 geltende Corporate Design der Bundesverwaltung definiert das "Schweizer Rot" als der Pantone-Zahl 485 entsprechend, d.h., es ist aus je 100 Prozent Magenta und Yellow zusammengesetzt. Für Web-Auftritte wird das Rot mit dem hexadezimalen Wert "#FF0000" des RGB-Farbraums verwendet, welcher eine der so genannten "websicheren" Farben ist.[1]
Die rote Farbe der Heraldik entspricht dagegen der Pantone-Zahl 032 C, was in das Rot des hexadezimalen Wert "#F00000" des RGB-Farbraums umgesetzt wird.[2]
Das Zeichen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Als ursprüngliches Schutz- und Kennzeichen wurde das Rote Kreuz auf weissem Grund bestimmt. Es handelt sich dabei um die Umkehrung der Schweizer Flagge, eine Festlegung, die zu Ehren des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant und seines Heimatlandes angenommen wurde.
Weblinks
- {{{Autor}}}: Schweizerkreuz. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Bundesbeschluss betreffend das eidgenössische Wappen vom 12. Dezember 1889
- Bundesgesetz vom 5. Juni 1931 zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen
Siehe auch
Fussnoten
- ↑ Wenn nicht nur der Firn sich rötet: Vor dem ersten Bundesfeiertag mit definiertem Wappenrot. NZZ vom 30. Juli 2007.
- ↑ Farbkarte in Galliker, J.M; Giger, M.: Gemeindewappen Kanton Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, 3-906738-07-8.