Geistesblitz
Unter einem Geistesblitz (auch Eingebung) oder etwa Gedankenblitz versteht man eine plötzliche Erkenntnis oder Idee oder eine geistvolle Erleuchtung. Meist weiß die betroffene Person nicht, woher dieser Einfall gekommen ist, weil er nicht unbedingt einem vorherigen Gedankengang entspringt, sondern "aus heiterem Himmel" zu kommen scheint.
Da ein Geistesblitz oft völlig neue Ideen schafft, die in den vorigen Gedanken nicht vorhanden waren, bietet er oft unerwartete Lösungen. Um die Umgebung zu schaffen, in denen solche Lösungen induziert werden, kann man den kreativen Prozess zielgerichtet angehen und hierin verschiedene zielorientierte Kreativitätstechniken verwenden. Dazu zählen "Brainstorming" und "Mindmapping".
Wichtig ist dabei, zu Beginn die Problemfrage zu beschreiben, die Informationen zusammenzustellen, während des Geistesblitzes nicht über Kritik nachzudenken, dabei Gedanken weiterzuentwickeln und anschließend die Ergebnisse auszuwerten.
In der Hirnforschung haben Mark Jung-Beeman von der Universität von Illinois und Kollegen deutliche Unterschiede der Gehirnaktivität vor und während eines Geistesblitzes und eines normalen Schritt-für-Schritt-Denkvorgang festgestellt: Bei seinen Probanten waren die vorderen oberen Windungen, ein Teil des rechten Schläfenlappens zum Zeitpunkt des Gedankenblitzes aktiv, während unmittelbar vorher niedrige Alphawellen im hinteren Bereich der Hirnrinde gemessen wurden und optischen Informationen ausgeblendet werden.
Legendäre Geistesblitze in der Geschichte
Aus manchen Geschichten sind einige Geistesblitze von Wissenschaftlern überliefert. Auch wenn deren Verifizierung nicht immer vollständig gelingt, werden sie dennoch in zahlreichen Schriften und Büchern nacherzählt:
- Archimedes von Syrakus soll nach einer von Plutarch und Vitruv überlieferten Anekdote unbekleidet und laut Heureka! rufend durch Syrakus gelaufen sein, nachdem er durch einen Geistesblitz in der Badewanne das nach ihm benannte Archimedische Prinzip entdeckt hatte.
- Isaac Newton ereilte ein Geistesblitz, als er grübelnd unter einem Apfelbaum saß und ihm ein Apfel auf den Kopf fiel. Dies bewog ihn zu der Annahme, die Himmelsmechanik beruhe auf derselben Gravitation wie der Fall von Äpfeln auf die Erde. Die Anekdote geht jedoch nicht auf Newton selbst zurück, sondern auf Voltaire. Ob es sich wirklich so zugetragen hat, ist fraglich.
- Friedrich August Kekulé von Stradonitz berichtete nach seiner Entdeckung der Benzolstruktur von einem Wachtraum. In der Nacht seiner spektakulären Entdeckung sei er an seinem Schreibtisch gesessen und habe im Halbschlaf das Funkenspiel des Kaminfeuers betrachtet. Mit einem Male, so erzählte er, hätte ein Traum die lang gesuchte Lösung gebracht: Er habe die Kohlenstoff- und Wasserstoffatome vor seinen Augen tanzen gesehen. In diesem Traum sei ihm das alte, alchimistische Symbol der Ourobourosschlange erschienen, deren Kopf in den eigenen Schwanz beißt.
Siehe auch
Literatur
- Perkins, David: Geistesblitze. Innovatives Denken lernen mit Archimedes, Einstein und Co. Gebunden: ISBN 359336669X; Broschiert: ISBN 349223934X