Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2007 um 13:18 Uhr durch Dinah(Diskussion | Beiträge)(→Sandwich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Da sich diese feine Themenaufteilung angesichts der vergleichsweise wenigen Beiträge nicht bewährt hat, bitten wir, neue Einträge auf dieser Seite zu machen.
Diskussionsseite wieder öffnen?
Ich würde gerne diese Diskussionsseite wieder öffnen, so dass sich niemand für eine Frage noch die richtige Unterseite aussuchen muss. Ich glaube, dass das viele mögliche Fragesteller abschreckt, die nicht wissen, wo sie ihre Frage jetzt abladen sollen. Mir ist bewusst, dass diese Form einmal eingeführt wurde, um die Fragen thematisch zu sortieren, aber wir machen es den Lesern und Autoren dadurch unnötig schwer, ihr Anliegen loszuwerden. Gibt es Argumente, die dagegen sprechen? --Lyzzy 19:32, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich beteilige mich hier zwar sonst nicht, aber ich bin unbedingt dafür, das Diskussionsportal wieder auf einer Seite zu vereinigen. Ich finde die Lösung so sehr abschreckend, und es gibts sicher auch nicht viele Leute, die das Portal einmal besuchen und dann gleich freiwillig sechs Diskussionsseiten auf ihre Beobachtungslisten nehmen. --Nina 20:48, 12. Apr 2006 (CEST)
Kategorie Esswaren
Warum ist in dieser Kategorie im Abschnitt "Fleisch" neben den verschiedenen Sorten ein einziges Fleischgericht, nämlich Snirtjebraten, eingefügt? Sollen dort noch andere Fleischgerichte hin? Letzteres würde ich für eine Überfrachtung halten... --Shanara 16:16, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich hab's rausgenommen, Snirtjebraten ist ein Fleischgericht und passt tatsächlich nicht in diese Auflistung. --Lyzzy 16:53, 31. Jul 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beide Artikel scheinen dasselbe zu beschreiben. Ich (als alter Dithmarscher) kenne den Begriff Mehlbüdel oder Mehlbeutel. Großer Hans kenne ich allerdings nicht. Weiß jemand genaueres? --Heiko A 17:02, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Übergänge sind wohl fließend, aber es handelt sich um zwei verschiedene Gerichte. Den Großen Hans kenne ich als eine im Wasserbad in einer Puddingform zubereitete Süßspeise aus Gries, Eiern, Nudeln. Meine Familie kommt aus Selent/Plön und dort ist ein Mehldüddel eher eine Art Dampfnudel und eben aus dem Leinentuch. Ein Freund aus Krempe bezeichnet meine Große-Hans-Form als Mehlbüddeltopf... also sind beide wohl verwandt, aber eben nicht gleich (scheinbar gibt es einen Ost/Westholstein-Unterschied..:-) PodracerHH17:05, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hauptkategorie oder Alltagskultur
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nach den Regeln der Kategorie:!Hauptkategorie soll eine Kategorie nicht gleichzeitig Haupt- und Unterkategorie sein. Diese Regel wird zurzeit von der Kat. Essen und Trinken verletzt.
Liegt hier wirklich ein sinnvoller Ausnahmefall vor, oder würde nicht eine Einordnung unter der Alltagskultur genügen?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
wurde neu angelegt. Hat das Textchen eine Daseinsberechtigung neben Würzen?--Blaufisch 15:55, 30. Dez. 2006 (CET)
Kann man etwas entrümpeln, dann bleibt es ein besserer Wörterbucheintrag. Würzen ist übrigens furchtbar. Die Hälfte gehört zu Gewürz, der Rest ist naja. Wir haben noch viele Leichen im Keller ... Rainer Z ...17:04, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir ist gerade zufällig der obige Doppeleintrag aufgefallen. Da ich kein Schokolatier bin, dachte ich, ich frag mal jemandem vom Fach :-) Die Artikeln sollten jedenfalls zusammengefasst werden und ein Lemma dann Redirect aufs andere Lemma werden. Mfg, --BlueCücü22:05, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Keine Hemmungen, das war mir auch schon aufgefallen. Dein Artikel sieht nicht übel aus. Nur das Foto ist nicht toll, aber ich kann das noch wenigstens etwas korrigieren. Mein Früchtebrot im Hefeteig aus Mutters Weihnachtspäckchen ist leider schon den Weg des Irdischen gegangen , sonst hätte ich das auch noch verewigt. Rainer Z ...15:55, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wer hat denn da die ganzen Bilder reingeknallt? Ein paar wären ja ganz in Ordnung, so vehauen die aber das ganze Layout. Abgesehen davon, dass die Bildauswahl wie Reklame aussieht. Rainer Z ...01:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wer die ganzen Bilder reingeknallt hat steht in der Versionsgeschichte. Ob das Layout dadurch verhauen oder verbessert wird ist natürlich reine Geschmacksache und weshalb Bilder von Lebensmitteln nach Reklame aussehen müsste auch näher erläutert werden. Was hältst du davon erstmal die Diskussion abzuwarten bevor du aufgrund persönlicher Präferenzen revertierst? ---Nicor20:59, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Layout wurde nicht für meinen Geschmack, sondern generell verhauen. Vermutlich hat es auf deinem Bildschirm gut ausgesehen, auf meinem ragten die Bilder in andere Kästen rein usw. Da muss man schon genauer prüfen. Und was die Diskussion angeht: Habe ich übersehen, dass du eine Bebilderung vorgeschlagen hast oder hast du das versäumt? Gegen drei, vier ausgewählte Fotos habe ich nichts, aber gegen so eine wahllose Plakatierung einiges. Rainer Z ...22:47, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir das soeben mit Explorer, Firefox und Konquerer auf zwei verschiedenen Monitoren und unterschiedlichem Betriebssystem angeschaut und keine verrissene Darstellung festgestellt.
Eine Bebilderung wurde bereits vor einem Jahr angesprochen, allerdings ohne Reaktionen. Darauf habe ich nun mit einem konkreten Vorschlag reagiert. Es ist doch nicht wirklich so dass mittlerweile vorher ein Konzept eingereicht werden muss!? ---Nicor15:02, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Glaub es mir doch einfach. Oder soll ich einen Screenshot hochladen? Interessant wäre auch, wie das auf mobilen Geräten mit kleinem Bildschirm aussieht. Und auch da, wo es das Layout nicht zerschießt, wird es unübersichtlicher. Mal von Geschmackmacksfragen bei der Auswahl ganz zu schweigen. Du kannst gerne einen reduzierteren Vorschlag machen, ein paar Bilder wären sicher schön. Dann aber vielleicht in eigenen Tabellenzellen, damit die Darstellung robuster wird. Rainer Z ...17:12, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht machst du das besser weil du gleich siehst welche Anordnung das Layout durcheinanderbringen kann. Mir persönlich haben ja vor allem die Lebensmittel unter dem Abschitt "Esswaren" und die beiden speisenden Personen aus anderen Kulturkreisen ganz gut gefallen. ---Nicor18:25, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich fänd ein paar Bilder guter Qualität nicht schlecht. Bei Nicors Vorschlag waren es zu viele. Die Lebensmittelpyramide zu groß und besitzeinnehmend, im Bereich Nahrungsmittel rutschte die Bildleiste in den darunterliegenden Kasten hinein. Liegt vermutlich an der Auflösung. Bilder wie Bild:Foods.jpg oder den Orangensaft mag ich nicht, weil sie aussehen, als kämen sie frisch geputzt aus einem CMA-Prospekt. Das Wasserglas würde ich gerne sehen, auch die Fische sind schön, leider nicht scharf. --Lyzzy19:11, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Rezeptlinks
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aus gegebenem Anlass möchte ich mal fragen, wie wir es mit Links auf Rezepte halten sollten. Mir sind da gerade einige neu eingestellte zum Rezeptewiki aufgefallen. Von mir aus könnten wir gerne auf alle derartigen Links verzichten, es sei denn, sie stellen auch Quellen dar oder ganz was besonderes, schwer aufzufindendes. Rezeptesammlungen im Netz gibt es ja nun in rauhen Mengen (wobei die oft fleißig voneinander abschreiben), eine Empfehlung für bestimmte sollten wir wohl nicht abgeben. Selbst die Wikibook-Rezepte halte ich für fragwürdig. Durch besondere Qualität sind mir die noch nicht aufgefallen. Aber weil Schwesterprojekt halte ich die noch für ansatzweise tolerabel. Eine klitzekleine Übereinkunft wäre ganz nützlich. Meinungen? Rainer Z ...18:56, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist mir auch an einigen Stellen aufgefallen. Bislang habe ich nur in wenigen Fällen revertiert. Ich stimme dir voll und ganz zu. Da man mittlerweile von Rezepteseiten fast erschlagen wird, halte auch ich diese Links für überflüssig. Wikibooks, auch trotz der manchmal umstrittenen Qualität der Rezepte (Kochpiraten sind da häufig deutlich besser) zu verlinken, ist m.E. ok, wir verlinken auch auf gruselige interwikis. Ich fände eine in Diskussionen verlinkbare Seite allerdings besser als eine einfache Übereinkunft. In der könnte man den Grundsatz keine "Rezepte" ebenso aufgreifen wie die Frage der Weblinks. Könnte eine Portal-Unterseite (Portal:Essen und Trinken/Hinweise für Autoren oder so) sein, denn für eine "echte" Formatvorlage ist das etwas wenig. --Lyzzy21:06, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Von Formatvorlagen rede ich gar nicht. Mehr so von einem formlosen „Meinungsbild“ unter der Kantinenbesatzung. So ähnlich, wie das auch mit „keine Rezepte im Artikel“ funktioniert. Das müsste dann natürlich nachlesbar seinen Niederschlag finden. Rainer Z ...23:27, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, toll, dass du das so schnell umgesetzt hast. Das finde ich schon gut so. Am "alten" Rest stört mich etwas die abgehackte Formulierung, da kann man vielleicht mal etwas glätten und den Text lesbarer gestalten. Ich meine, wir können auch auf den Abschnitt wikibooks verlinken ohne Vorlage verzichten, denn ich sehe keinen Nutzen in solchen Links im Fließtext. Ich lass das mal sacken (habe erst am Montag wieder Zeit am Stück). --Lyzzy00:17, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Rotstift durch und habe ganz schön gekürzt. Wenn dabei etwas verschwunden ist, was du als wichtig erachtest, setz es ruhig wieder ein, manchmal schieße ich auch über's Ziel hinaus. Mein Ansatz war eine Verkürzung auf die wesentlichen Punkte, die von neugierigen Autoren schnell erfasst und verstanden werden können. --Lyzzy14:50, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich war mal mutig und habe das Projekt gelöscht, weil seit langem inaktiv. Archivierenswerte Diskussionen habe ich auch nicht gefunden. Lediglich die Hinweise zu Rezepten sind zum Portal umgezogen. Gruß, Rainer Z ...14:55, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Fehlende Artikel
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Liste mit angeblich fehlenden Artikeln sollte IMHO mal einer kritischen Überprüfung unterzogen werden, so einige Artikelwünsche erscheinen mir keineswegs sinnvoll. Das sieht sehr stark nach willkürlichem Brainstorming aus. Einige Eintragungen enthalten außerdem offenbar Schreibfehler wie die "kombodschanische Küche". Ich will aber nicht einfach ohne Diskussion löschen --Dinah14:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mach ruhig, wie du es für richtig hältst. Die Liste verändert sich ja auch, zwar langsam aber regelmäßig. Ab und zu gehe ich auch schon mal durch und streiche nach Gutdünken. Ich sehe keine Notwendigkeit, einzelne Einträge dort vor der Entfernung zu diskutieren. Du hast doch einen guten Blick für solche Dinge. --Lyzzy14:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da das nicht immer ganz einfach ist, habe ich mal angefangen, eine Liste aufzustellen, die die Artikelarbeit etwas erleichtern soll: Portal:Essen und Trinken/Wikilinks. Bisher nur grob sortiert, was ich so im Gedächtnis habe. Es wäre nett, wenn ihr die Liste ergänztet, falls euch weitere Kandidaten einfallen. Wenn die Sache halbwegs passt, könnte sie im Portal verlinkt werden. Rainer Z ...19:15, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klingt ganz plausibel. Dann wäre Destillation eine Unterkategorie dazu? Gib es vielleicht einen etwas weniger sperrigen Ausdruck für das ganze? Rainer Z ...14:16, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Moment! Spiritousenherstellung kann keine Unterkategorie von Destillation sein. Die ist ja ein Schritt der Spiritousenherstellung. Dann besser doppelt kategorisieren, wo sinnvoll. Also technisch bei Destillation und daneben als Spiritousenherstellung im Zusammenhang mit der Essen-und-Trinken-Kategorisierung. Rainer Z ...15:20, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich suche den kompletten Text eines Gedichts, was ich vor ewigen Zeiten mal in einer Metzgerei las. Ich denke, es stammt aus dem Berliner raum, aber das kann ich nicht beschwörn. Der Text auf Hochdeutsch ging ungefähr so:
Meine Wurst ist gut / Meene Wurscht is gut
Wo nicht Fleisch ist, da ist Blut / Wo nich Fleesch is, da is Blut
Wo nicht Blut ist, da ist Schrippe / Wo nich Blut is, da is Schrippe (Brötchen)
An meiner Wurst ist nichts zu ..... / An meener Wurscht is nischt zu "tippe"
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Obwohl ich an dem Artikel sehr viel gemacht habe, ist er immer noch so ein bisschen eine Baustelle und auch optisch sicher nicht optimal. Meine neueste Idee ist, den Artikel evtl. umzubenennen in Europäische Trinkkultur oder so ähnlich, um das Thema etwas überschaubarer zu machen, denn natürlich lässt sich nicht die gesamte Welt und Weltgeschiche in einem Artikel abhandeln. Vollständig kann so etwas nie sein, da kommt garantiert jemand "und was ist mit der Trinkkultur der Eskimos" etc. ... Dann würde aber natürlich ein bisschen was aus dem Text rausfliegen, auch das gesamte jetzige Kapitel zum Tee, weil es sich nicht auf Europa bezieht. Oder hat jemand eine andere Idee? --Dinah13:59, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hilfeee!!! Habe gerade durch Zufall entdeckt, dass da alles mögliche drinsteht, was definitiv nicht unter die Obekategorie Lebensmittel passt. Woanders eingehängt war „Öl und Fett“ nie. Die oberste Ebene habe ich gerade aufgeräumt, aber es gibt noch Unterkategorien (Lipid, Pflanzenöl), bei denen es etwas knifflig werden könnte – beim Pflanzenöl jedenfalls. Die Lipide habe ich auch ausgehängt. Was machen wir jetzt mit dem Pflanzenöl? Das hängt auch in „Pflanzliches Produkt“. Doppelt kategorisieren? Rainer Z ...19:25, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Verwaiste Seiten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Aufräumen der verwaisten Seiten (d.h. nicht auf anderen Seiten verlinkten Artikel) fanden sich auch eine ganze Reihe Artikel, die Essen und Trinken, Genuß etc. betreffen. Oft tut man sich sehr schwer, diese Artikel sinnvoll zu verlinken oder es kostet einfach viel Zeit. Könnt ihr das nicht übernehmen? Ich habe diese Artikel auf einer Arbeitsseite in meinem Benutzerraum zusammengestellt (Benutzer:Engeser/Verwaiste Seiten Nahrung. Ich bin bisher bis zum Buchstaben O gekommen, d.h. es wird wohl noch ein weiterer Schwung an Artikel kommen. Bitte löscht die Links, wenn die Seiten eingebunden sind. Vielen Dank. -- Engeser11:23, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
am einfachsten ist das mit dem Verlinken wenn man den jeweiligen Begriff bei Suche "Volltext" eingibt. Funktioniert nur in den Fällen nicht, in denen der Begriff tatsächlich sonst in keinem Artikel verwendet wird --Dinah12:41, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der Artikel steht momentan in der QS, es wird etwas mehr Inhalt gewünscht. Vielleicht kann ja noch jemand etwas beitragen, ich habe dazu keine Quellen. Zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen gibt es ja größtenteils bereits Einzelartikel, das muss hier ja nicht nochmal rein --Dinah20:16, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Japanische Nudeln
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
IMHO macht die Kategorie Japanische Nudeln neben der Kategorie Teigwaren keinen Sinn. Entweder sie sollte wegen geringer Größe (6 Artikel) aufgelöst oder als Unterkategorie von Teigwaren eingeordnet werden. --Magipulus15:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren17 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die KategorienEstnische Küche, Lettische Küche und litauische Küche, sind sehr klein, sie haben zusammen nur 11 Artikel. Ich bin dafür, sie in einer Kategorie Baltische Küche zusammenzufassen. --Magipulus17:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal erledigt, weiß nur nicht, wie man die leeren Kategorien jetzt löscht. Ostpreußen hab ich mal außen vor gelassen: Die Ostpreußen waren ja kulturell eher Deutsche als Balten, das zählt imho mehr als die geographische Lage. Somit ist die Ostpreußische Küche Teil der deutschen Küche, wie es ja jetzt auch kategorisiert ist. --Magipulus19:27, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also es geht hier im Küche, nicht um Politik. Und Wodka mit Honig und Wacholderdrosseln aßen sicher nicht nur die Deutschen. Es geht ja nicht um ODER, sondern um UND, und Königsberg/Kaliningrad zählt laut Definition nunmal heute immer noch zum Baltikum.-OS-19:40, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Oblast Kaliningrad ist aber nur ein Teil des ehemaligen Ostpreußen, der andere liegt heute in Polen. Nach deiner Logik müsste die ostpreußische Küche also als deutsche UND als baltische UND als polnische kategorisiert werden?! Das erschiene mir verwirrend und nicht besonders hilfreich. Ich würde nur eine Überkategorie auswählen, und da ist die deutsche Küche die Naheliegendste. Es geht um Kultur (denn Küche ist Kultur), nicht um Politik. --Magipulus19:54, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mmh, wo ist das Problem, Ostpreußische Küche als Deutsch/Polnisch/Baltisch zu begreifen? Wenn eine Region geteilt wird, verschwinden die Menschen ja nicht samt ihrer Geschichte. WP stellt nicht nur die Gegenwart sondern auch die Vergangenheit nach. Nur wegen PC die Preußen auf einmal nicht mehr als Balten zu begreifen ist überflüssig. Man muss ja nicht diese Region [[ 100% übernehmen, aber die aktuellen Grenzen im historischen Kontext zu sehen, wem schadet das? Denn wenn man tiefer geht, haben Preußen mit Litauern und Letten viel mehr gemeinsam als die beiden Völker mit den Esten.-OS-20:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gehört Kaliningrad heute zur Region Baltikum? Gehören die Altpreußen zu den baltischen Völkern? Ist Altpreußisch eine baltische Sprache? Umfasst die Oblast Kaliningrad etwa 1/3 des ehemaligen Ostpreußens? Man kann nicht auf der einen Seite eine untergegangen Nationalküche per Kategorie am Leben erhalten, und gleichzeitig die Einordnung in aktuelle Kategorien verhindern. Revisionismus hat da genausowenig wie Abducken Sinn. Erstaulich ist eher, das beim Bärenfang der gleichartige Krupnikas verschwiegen wird. So entstehn vieleicht erst die Mißverständnisse unter Nachbarn, wenn man etwas für sich vereinnahmt, was früher gemeinsam geteilt wurde.-OS-20:56, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ostpreußische Küche' ist eine Bezeichnung für die Küche einer Bevölkerungsgruppe, das hat nichts mit geografischen Bezeichnungen oder staatspolitischen Zuordnungen zu tun. Es gibt auch eine badische Küche, obwohl Baden schon längst kein eigenständiges Gebiet mehr ist. Nicht-deutsche Bevölkerungsgruppen haben sich meines Wissens nie als Ostpreußen verstanden und bezeichnet. Man sollte IMHO Küchen nicht unnötig politisieren, auch nicht auf Grund des guten Vorsatzes von "political correctness" --Dinah22:48, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Kategorie:Schlesische Küche klappt das nebeneinander doch wunderbar. Warum auf einmal das Problem, Ostpreußen als Teil des Baltikums zu begreifen? Dinah, ich politisiere gar nichts, aber zig vorhandene WP-Lemmas definieren dieses Gebiet als Baltisch. Warum nicht auch als vierte Küche neben den anderen? Ansonsten stellt sich einfach die Frage, wonach es hier geht, dem aktuellen Verständnis von Baltikum als Region oder als Sprach- und Kulturraum, und da betonen ja gerade die Esten oft genug ihre Herkunft und Gemeinsamkeit mit Skandinavien, Baltisch werden die nur, wenns gegen Rußland und Polen geht.-OS-00:42, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
die Ostpreußische Küche umfasst nur Rezepte der deutschsprachigen Bewohner des damaligen Ostpreußen, das seit 1945 bekanntlich nicht mehr existiert. Sie gehört IMHO eindeutig zur deutschen Küche und weder zum Baltikum noch zu einem anderen Kulturraum. Das meine ich. Es würde mich sehr wundern, wenn die ostpreußische Küche nicht deutliche Gemeinsamkeiten mit der ostdeutschen und der norddeutschen Küche hätte - warum soll man sie einem anderen Kulturraum zuordnen? Die Esskultur, Landes- und Regionalküchen sind ja ein wichtiger Bestandteil einer (nationalen) Kultur --Dinah13:11, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, abgehakt. Nächster Punkt, wenn man die Liköre und den Schokoriegel entfernt (Twix wird auch nicht bei Küche erwähnt), bleiben 6 Gerichte. Davon sind 3 originär litauisch, 1 estnisch und 2 (Piroggen und Bliny) sind in ganz Osteuropa als slawische Gerichte bekannt. Frage also, ob nicht auch diese Kat. überflüssig ist (10 Artikel)-OS-14:23, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Dumme ist nur: die nächsthöhere Kat heißt Europäische Küche, und da sind bisher gar keine einzelnen Gerichte einsortiert, sondern nur Landesküchen. --Magipulus21:11, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum solltest du das machen? Nudelkochen ist keine Hexerei! Ich würde prognostizieren, dass das Ergebnis eine ziemliche Sauerei sein wird. Anders als Reis müssen die Dinger schwimmen und sehr heiß gekocht werden. Rainer Z ...00:18, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es bot sich einfach an. Außerdem habe ich bei Manufactum oder so einem anderen Spielkram-Versender ein Nudelkochglas gesehen, Nudeln rein, heißes Wasser drüber und ziehen lassen, das kann ich mir genauso wenig vorstellen. Ich probier es einfach mal aus und werde berichten. -- AchatesDifferenzialdiagnose!00:01, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Um mal den Gedanken von oben weiterzuspinnen, hab ich mir mal den Baum angeschaut, und irgendwie wirkt er nicht sehr logisch.
Australische Küche mit 5 und Neuseeländische Küche mit 3 Einträgen könnten doch eigentlich unter Kategorie:Ozeanische Küche vereint werden. Ozeanien umfasst laut WP auch den Staat Australien
Natürlich liegt Rußland zum großen Teil in Asien, aber die Herkunft der Küche ist eindeutig europäisch, darum würde ich wirklich vorschlagen, Rußland bei Europischen Küchen einzuordnen. Die asiatischen Ethnien können ja gesondert unter Asien erfasst werden, wenn sie es denn nicht schon bei den Nationalstaaten sind.
Altrömische Küche? Warum steht die nicht unter Europa? Gibt doch bislang dort keine Gerichte, welche auf afrikanische oder asiatische Einflüsse hindeuten. Ansonsten müßte der Logik nach jede Küche, welche durch Emigration auf dem Erdball verteilt wird gesondert aufgeführt werden.
Arabische Küche - allgemein werden Marokko und Tunesien ja zu Arabien gerechnet, oder? Zumindest ist der Großteil der Bevölkerung Araber, und damit die Küche arabisch dominiert.
Balkanküche: Wäre es nicht an der Zeit, die Kategori:Albanische Küche mit 5 Einträgen aufzulösen, und Bulgarien und Griechenland dem Lemma Balkanküche dort als Unterkats. einzuordnen?.
Viele Punkte, drum erstmal die Frage ob hier überhaupt der richtige Ort ist, sowas anzufangen. Wenn ja, bleibt als Letztes noch mein Vorschlag mit der Osteuropäischen Küche.-OS-03:44, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Ozeanische Küche" wäre wohl reine Begriffsfindung, meines Wissens gibt es diesen Begriff nicht. Und ich sehe eigentlich keinen Grund, Landesküchen keine eigene Kategorie zugestehen zu wollen, nur weil dort bislang noch nicht viel drinsteht - irgendwie muss man ja mal anfangen. Wikipedia ist ein Projekt für mehrere Generationen ;) --Dinah13:18, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ob "Amerikanische Küche" besser ist, und "Asiatische Küche" tatsächlich den Kontinent lassen wir mal dahingestellt. Mich stören nur ein Land wie Neuseeland (über dessen Kategorie man ansonsten mal nachdenken sollte, 10 Artikel kommen da sonst nie zusammen) neben Kontinenten und Regionen.-OS-20:05, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Artikel ist IMHO zu stark auf die Schweiz bezogen und geht zu sehr ins Detail, was die dortige Herstellung angeht. Vielleicht sollte man da einen Teil auslagern (aber wohin?) oder auch schlicht rauskürzen, mit Alkohol kenne ich mich aber nicht so aus --Dinah13:02, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich sehe das mit dem Artikel kritisch. Wikipedia soll keine Plattform sein/werden, die irgendwelche Produkte pusht und bekannt macht, das gilt auch für Software. Rezeptverwaltung ist für mich nichts Außergewöhnliches, ich kann mit einem 0815 PC-Programm auch Rezepte verwalten und noch einiges mehr. Sollen wir dann auch noch Diätplanverwaltung oder Haushaltsbudgetverwaltung anlegen? --Dinah13:12, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Produkte pushen nein, aber Vorhandenes und Interessantes in Aufbau, Verwendung und Kontext beschreiben, ja. Die Beschreibung der Rezeptverwaltung im jetzigen, überarbeiteten Artikel geht inzwischen durchaus über die Beschreibung eines 0815 Programms hinaus. (Selbst wenn man Kochrezepte auch mit einfachsten Mitteln verwalten kann, sofern man auf weitergehende Funktionalität keinen Wert legt, spricht das nicht unbedingt gegen einen Artikel über speziellere Software; in Analogie dazu bräuchte man ja auch keinen Artikel zur Tabellenkalkulation, denn man kann sie im Prinzip mit 0815-Mitteln machen - oder eben auch mit dedizierter Software.) Im Artikel fehlt allerdings noch eine Aussage dazu, ob/wie eine Rezeptverwaltung in der Gastronomie verwendet wird.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin eigentlich nicht der Typ, der schnell die Flinte ins Korn wirft, aber die Aktion heute hat mir gereicht. Da fängt man als Newbie langsam an, einen minimalen Durchblick zu gewinnen, hat einen netten Kontakt - von dem man den Eindruck hat, daß er schreibt was er meint - und dann wird ein Edit zurückgesetzt, über dessen Änderung ich mir mit dem vorgenannten einig war.
Ein weiterer Edit (ein Satz, der nun wahrlich nicht in den Artikel passte/bzw. gehörte, wurde von auch ebendem selben Herrn zurückgesetzt. Ich bin durchaus kritikfähig, aber das!!! habe ich nun wirklich nicht nötig. Macht Euren Kram alleine.. so wird das doch nichts....
--BjoernDE19:15, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Artikel ist ein echter Problemfall, eine Mischung aus nettem Essay und Weinratgeber - entspricht überhaupt nicht den Regeln und müsste komplett umgeschrieben werden. Ich bin allerdings überhaupt keine Weinexpertin, traut sich da jemand ran? --Dinah21:01, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zum Dattelbrot halte ich das hier für genug verbreitet, um ein eigenes Lemma zu haben. Deine Variante sollte einfach dazu geschrieben werden. Denn wer hats nicht gegessen^^, selbst wir im Osten kanntens. Das Gebäck dagegen scheint mir tatsächlich aus dem englischen Sprachraum zu kommen, aber schon lange verbreitet.-OS-00:05, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sandkuchen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, habe SLA gegen den Artikel gestellt. Er ist einfach nur peinlich, und durch den Fakeverdacht wird die Basis für einen ordentlichen Artikel in Mißkredit gebracht. Einfach Antwort, kandierte Zitronenschale und Zitronat sind genauso ähnlich wie Dörrpflaumen und Pflaumenkompott. Während heute für die industrielle Produktion von Zitronat hauptsächlich die genannte Frucht verwendet wird, gibt es daneben verschiedene Angebote von Zitrone. Neben den Scheiben verschiedener Zitronenarten, welche als Deko und Zutat für Weinachtsgebäck und Weinachtsbaum verwendet werden, gab es früher kandierte Zitronenschale in Streifen zu kaufen. Diese wurden erst vom Bäcker/Hausfrau zu Zitronat verarbeitet, oder gleich gehackt als Backzutat verwendet. Auch bei Rumtöpfen und Kompottspeisen wurde die Schale als ganzes dazugegeben, wenn keine frischen Früchte erhältlich waren.-OS-01:20, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim der Arbeit an der Liste der Schnellrestaurantketten fiel mir auf, daß diese Einteilung nicht dem amerikanischen Vorbild entsprecht. Dadurch entstehen zuviele Zweifelsfälle, Ausschlüsse und eine Lücke im System. Offenbar wurde hier die Antipathie gegen Fast-Food in einen Konsens auf Schnellrestaurant umgewandelt, ohne das man die Realität beachtete. Die amerikanische Liste spricht lediglich von Fastfoodrestaurants [1], also eine Definition nach Art der Speise, während Schnellrestaurant mehr auf die Art der Bedienung und Einrichtung eingeht. Darum ist hier eine Reform nötig. Es gibt Minikategorien für Biergärten und Weinstuben, da sollten dieser viel größere Bereich nicht so vernachlässigt werden. Mein Vorschlag? Wie folgt:
Gastronomiebetrieb:
Betrieb der Systemgastronomie
Systemgastronomie Backwaren
Systemgastronomie Pizza
Systemgastronomie Burger
Systemgastronomie Europa
Systemgastronomie International
Franchise ist dabei sicher ein Kriterium, aber der Produktionsablauf und die Produkte werden derzeit viel zu stark vernachlässigt. Darum bitte ich um Kommentare, weil ich Schweigen als Zustimmung betrachte :).-OS-03:07, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
...Vorschlag unterstütze ich, außer die geographische Zuordnung (könnte Europa nicht auch international sein?) - ansonsten ist alles wohl durchdacht und die Kategorie absolut überfällig. -- Matt197104:12, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Unter Europa würden bei mir typische Europäische Einrichtungen wie "Wienerwald" oder Dönerketten kommen. Bei International eigentlich alles, was sonst keine Einordnung findet, wie japanisches, chinesisches oder arabisches Essen.-OS-10:30, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sandwich
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da vor kurzem ein neuer Artikel BLT-Sandwich angelegt wurde, sollte hier grundsätzlich die Frage geklärt werden, ob einzelne Sandwich-Varianten im Hauptartikel Sandwich (Brot) kompakt mit aufgeführt werden - was ich befürworte - oder ob es Einzelartikel geben soll. Siehe dazu auch die Diskseite von BLT-Sandwich. Es ist die Frage, ob alle Sandwich-Beläge, die es in den USA und in England gibt, unbedingt in der deutschen Wikipedia gewürdigt werden müssen, sprich ob sie hier wirklich relevant sind --Dinah20:02, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, alle englischen Sandwichbeiträge müssen sicher nicht übertragen werden. Auch keine "banalen" Standards, wie Thunfisch-Zwiebel oder Tomate-Mozarella. Es gibt aber einige Sandwichs, welche ähnlich wie Gerichte nach Personen/Orten/Ereignissen benannt sind, welche sich nicht selbstständig erklären. Philadelphia-Steak-Sandwich oder Turkey-Reuben als Beispiel sind eignene Gerichte, und von der Bedeutung her sicher relevant. Ggf. reichen auch Redirects, wie beim Teriyakisandwich, welches nunmal durch die Werbung des größten Sandwichanbieters bekannt geworden ist. "BLT Sandwich" kommt bei mir auf 500.000 Hits, auch wenn man andere Bedeutungen und Dopplungne rausnimmt, bleibt da eine Restrelevanz, welche andere Themen weit übersteigt. Der Kampf im Sandwichlemma ging ja mehr darum, ob allgemein Sandwich ein anerkanntes Fast-Food-Gericht ist, was über dem belegten Brot steht.-OS-20:17, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gabs ja noch Ende Mai ([2]) und wurde eingestampft. Wenn ein Artikel nicht umbedingt Lesenswert werden soll, sind zuviele Details auch schädlich für die Übersicht. Also wenn die Sandwichs dort jeweils Abschnitte bekommen.-OS-20:59, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
das Kapitel gibt es nach wie vor, das wurde nicht "eingestampft". Die Frage ist, wie viele Sandwiches denn noch kommen könnten, die wirklich relevant sind - mehr als 10? Die meisten würden ohnehin in dem Artikel verlinkt, wie auch jetzt das BLT, und dann könnte dort auch gleich stehen, aus was der Belag besteht und gut ist. Die Probleme entstehen meistens dadurch, dass da dann auch alle möglichen irrelevanten Varianten eingetragen werden und das Ganze ausufert --Dinah13:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten