Beuth (Lokomotive)
Beuth | |
---|---|
Anzahl: | 1 |
Nummerierung: | keine |
Hersteller: | Borsig Lokomotiv-Werke GmbH, Hennigsdorf |
Indienststellung: | 1842 |
Ausmusterung: | k.A. |
Achsformel: | 1A1n2 |
Dienstmasse: | k.A. |
Achsfahrmasse: | k.A. |
Länge über Puffer: | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit: | k.A. |
Kesselüberdruck: | k.A. |
Rostfläche: | k.A. |
Verdampfungsheizfläche: | k.A. |
Leistung: | k.A. |
Leistungskennziffer: | k.A. |
Zugkraft: | k.A. |
Zugsicherung | keine |
Bremsbauart | k.A. |
Die von August Borsig 1841 konstruierte Lokomotive Beuth mit Werknummer 24 gilt als die erste eigenständig entwickelte Dampflokomotive in Deutschland. Die Lok gewann ein Wettrennen gegen ein Modell von Stephenson und galt für etwa 10 Jahre als Prototyp schneller deutscher Lokomotivkonstruktionen. Eine gekuppelte Achse und 2 Laufräder sowie ein Stehkessel sorgten für vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten. Sie bekam ihren Namen nach dem Preußen Christian Peter Wilhelm Beuth. Die Lok ist als Replikat heute im DTM in Berlin ausgestellt.
Konstruktionsmerkmale
Die Beuth besitzt gegenüber dem Adler außen liegende, größere Zylinder. Damit konnte auf eine aufwändig zu fertigende Kropfachse verzichtet werden. Die Treibstangen der Zylinder wirken direkt auf das in der Mitte liegende Treibrad über exzentrisch auf dem Rad angebrachte Zapfen. Damit sind die Zapfenlager mit höchsten Scherkräften auch zum abschmieren und zur Kontrolle leichter zugänglich. Der höhere Dampfverbrauch des Antriebs erforderte einen leistungsstärkeren und größeren Dampfkessel in Form eines Stehkessels mit hoch liegendem Dampfdom. Die Beuth besitzt auch schon eine Kuppelstange zwischen dem mittlerem Treibrad und dem hinteren Laufrad. Daher ist die Bezeichnung 1A1n2 eigentlich nicht korrekt, richtiger wäre wohl 1Bn2, ähnlich einer 'rückwärts' laufenden Saxonia. Das hintere, deutlich kleinere Laufrad unter dem Führerhaus der Beuth kommt bei vielen späteren Konstruktionen ebenfalls vor. Als gekuppeltes Rad hat es sich technisch jedoch nicht durchgesetzt. Die Beuth ist damit eigentlich die erste Dampflok mit typisch klassischen Merkmalen wie sie weltweit in allen späteren Konstruktionen - mit Ausnahme der legendären neuen 19 001 mit Dampfmotoren - Verwendung fanden. Lokomotiven mit Kropfachsen tauchen später in Verbindung mit mit Drei- und Vierzylindertriebwerken ebenfalls wieder auf.