Zum Inhalt springen

Saba senegalensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2007 um 01:40 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saba senegalensis
Eine Kabafrucht an Saba senegalensis.
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Enzianartige (Gentianales)
Vorlage:Familia: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Vorlage:Subfamilia: Rauvolfioideae
Vorlage:Tribus: Willughbeieae
Vorlage:Genus Saba
Vorlage:Species Saba senegalensis
Wissenschaftlicher Name
Saba senegalensis
(A.DC.) Pichon
Eine Westliche Grünmeerkatze mit einer Kabafrucht.

Die Kaba (Saba senegalensis, Syn.: Landolphia senegalensis (A.DC.) Kotschy & Peyr.), Vahea senegalensis A.DC. in Mandinka; Mada oder in der Schreibweise Madd und Maad in Wolof; Findipuff in Diola[1], ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Rauvolfioideae innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie ist in Westafrika beheimatet.

Beschreibung

Es ist eine Liane. Die ovale sechs bis acht Zentimeter große Frucht hat eine raue Oberfläche.

Nutzung

Die Frucht hat eine raue Oberfläche, die zum Verzehr wie ein gekochtes Ei geöffnet wird. Das säuerliche Fruchtfleisch besteht zu 18,5 Prozent aus Kohlenhydraten und enthält 0,48 Prozent Vitamin C. Sie wird frisch, manchmal mit Zusatz von Zucker oder Salz, gegessen oder in der lokalen Küche Senegals und Gambias verarbeitet.[2]

Quellen

  1. Non-Wood Forest Products In The Gambia 3.2 In-country information on food plants in The Gambia (engl.)
  2. Etude Sur La Collecte Et L’analyse Des Données Sur Les Produits Forestiers Non Ligneux Au Sénégal 3.1. Les fruits forestiers (frz.)