Zum Inhalt springen

Seegurken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 23:43 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) (Fortpflanzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seewalzen
Seegurke (Stichopus uscus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Gewebetiere (Eumetazoa)
Vorlage:Subdivisio: Bilateria
Vorlage:Superphylum: Neumünder (Deuterostomia)
Vorlage:Phylum: Stachelhäuter (Echinodermata)
Vorlage:Subphylum: Eleutherozoen (Eleutherozoa)
Vorlage:Classis: Seewalzen
Wissenschaftlicher Name
Holothuroidea
de Blainville, 1834
Holothuria tubulosa (a - Tentakel, b - Analöffnung, c - Saugfüße der Bauchseite, d - Papillen auf der Rückseite)
Typische Körperform sedimentfressender Flachwasser-Seegurken
Isostichopus badionotus
Die Plankton fressende Seegurke Cucumaria miniata
Ananas-Seewalze (Thelenota ananas)
Wurmseegurke (Synaptidae)

Die Seegurken (Holothuroidea), auch Seewalzen genannt, sind eine Klasse im Stamm der Stachelhäuter. Mit etwa 1200 Arten sind sie die formenreichste Gruppe der Stachelhäuter. In der Tiefsee besteht 90% der bodennahen Biomasse aus Seegurken [1]

Bau

Seegurken sind Meeresbewohner mit einem 1 mm (Meiofauna) bis 2 m langen walzenförmigem Körper. Die für die übrigen Stachelhäuter typische fünfstrahlige Radiärsymmetrie ist äußerlich nur noch an den fünf Reihen der Ambulacralfüßchen zu erkennen. Durch Anpassungen an das Bodenleben findet sich häufig eine sekundäre Bilateralsymmetrie. Der muskulöse, längliche Körper weist am Vorderende eine Mundöffnung auf, welche häufig von Tentakeln umgeben ist.

Im Gegensatz zu anderen Echinodermata besitzen Seegurken nur noch Skelettrudimente in Form von kleinen Kalzitnadeln (Sklerite). Statt eines Skeletts besitzen sie einen Hautmuskelschlauch aus Längs- und Ringmuskulatur, sowie einer dicken Schicht mutabilen Gewebes.

Das Blutgefäßsystem ist relativ hoch entwickelt. Es besteht aus einem oralen Ringgefäß, von dem fünf blind endende Radiärgefäße abzweigen. Am Darm führen ein dorsales und ein ventrales Gefäß entlang, die durch pulsierende Verbindungen (Herzen) miteinander in Verbindung stehen. Auch die von einigen Arten ausgebildete Wasserlunge wird netzartig von Gefäßen umsponnen.

Man kann eine Kriechsohle (Trivium) von einem Rücken (Bivium) unterscheiden. Das Trivium besteht aus drei Radien sowie zwei Interradien und ist durch eine hohe Anzahl an Ambulacralfüßchen gekennzeichnet. Das Bivium hingegen besteht aus zwei Radien und drei Interradien. Die Füßchen sind um- oder rückgebildet. Die Fortbewegung der Seewalzen erfolgt mittels der auf der Bauchseite zu findenden Ambulacralfüßchen.

Als weitere Besonderheiten besitzen Seegurken Wasserlungen, bei denen es sich um Ausstülpungen des Enddarms handelt. Im Mittelmeer sitzt in den Wasserlungen der Königsseegurke (Stichopus regalis) relativ häufig der Eingeweidefisch (Carapus acus), z.T. lebt er auch in den Wasserlungen von Holothuria-Arten. Bei südostasiatischen Holothuria-Arten findet sich regelmäßig ein transparenter Fisch, der den Wirt über den Anus verlassen kann.

Die bei wenigen Arten zu findenden sogenannten Cuvierschen Schläuche dagegen dienen der Verteidigung der Tiere und werden bei Gefahr in Richtung Angreifer gespritzt. Sie bilden klebrige Schleimfäden, welche den Feind verwirren und unter Umständen sogar kampfunfähig machen können. Die Klebstoffe können auch Gifte enthalten (Holothurine).

Nahrung

Bei den Seewalzen sind Sedimentfresser und Planktonfresser bekannt.

Bei den Sedimentfressern (darunter alle europäischen Arten) kriechen die adulten Tiere über den Boden des Meeres und nehmen dabei Sedimente mit organischen Bestandteilen wie Detritus, Algen und Sandlückenfauna auf. Die organischen Bestandteile werden verdaut und das unverdauliche mineralische Sediment wieder ausgeschieden. Man könnte diese Seewalzen als "Meeresstaubsauger" oder Sedimentsortierer bezeichnen.

Die planktonfressenden Seewalzen haben einen stark vergrößerten Tentakelkranz, mit dem sie Plankton aus dem Wasser fangen.

Fortpflanzung

Die Seewalzen sind getrennt geschlechtlich und geben ihre Geschlechtsprodukte direkt ins Meerwasser ab. Innerhalb einer Bucht läuft dies meist synchron ab. Sie richten sich dazu mit dem Vorderende senkrecht auf und entlassen an der Spitze eine weißliche (Spermien) bis gelbliche (Eizellen) Flüssigkeit. Ihre bilateral-symmetrischen Larven leben planktonisch und werden als Auricularia bezeichnet.

Systematik

Die Seewalzen werden in drei Unterklassen mit jeweils zwei Ordnungen eingeteilt.

Nutzung

In Asien werden eingelegte Innereien von Seegurken gerne als Delikatesse verspeist. In Spanien gelten die Gonaden der Königsseegurke als Delikatesse und werden gekocht mit Nudeln gereicht. Die getrocknete und zwischendurch 2-3 mal gedämpfte und schließlich mehrere Monate geräucherte Seewalze wird "Trepang" (malaiisch für Seegurke) genannt. Sie wird z.B. für die sogenannte Trepang-Suppe verwendet.

Namen und Volkstümliches

Das "holothúrion" (gr.) ist nach Aristoteles ein sagenhaftes, zwischen Tier und Pflanze stehendes Wesen. Auf dem optischen Eindruck bei der Abgabe der Geschlechtsprodukte beruht der italienische Trivialname cazzo di mare ("Meer-Penis").

Quellen

  1. Westheide, Rieger, "Spezielle Zoologie" S. 827 ISBN 3437205153

Literatur

  • Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Bände 3, 4 + 5, Mergus-Verlag, Melle
  • S. A. Fosså, & A. J. Nilsen: Korallenriff-Aquarium, Band 5, Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim, ISBN 3866590148
Commons: Seewalzen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien