Zum Inhalt springen

Redox-Flow-Batterie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 23:00 Uhr durch Broadbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: da:Redox-flow-celle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schematischer Grundaufbau

Die Redox-Flow-Zelle (Red für Reduktion = Elektronenaufnahme, Ox für Oxidation = Elektronenabgabe) speichert elektrische Energie in chemischen Verbindungen und ist damit mit den Akkumulatoren verwandt. Im Unterschied zu den klassischen Akkumulatoren fließt jedoch das energiespeichernde Material durch die Zelle hindurch und nimmt dabei Energie auf (Ladevorgang) oder gibt Energie ab (Entladevorgang).

Das energiespeichernde Material wird außerhalb der Zelle in Tanks gelagert, wodurch die gespeicherte Energiemenge nicht mehr von der Größe der Zelle abhängt. Die Tanks können einfach und manuell befüllt und die Batterie somit geladen werden.

Die Grundlagen wurden in den 1970er Jahren geschaffen. Redox-Flow-Zellen werden in Form des Vanadium-Redox-Akkumulators als Backup für Mobilfunk-Basisstationen oder Strompuffer für Windkraftanlagen eingesetzt. Das größte System dieser Art wird in einer japanischen Windkraftanlage eingesetzt und kann zehn Stunden lang mit einer Leistung von 6 Megawatt genügend Strom liefern wenn das Windkraftwerk in Folge von Windstille nicht arbeitet.

Angestrebt werden die folgenden Eigenschaften:

Siehe auch