Zum Inhalt springen

Diskussion:Schwarzer Freitag

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 22:55 Uhr durch Fleischer-Amteroth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Fleischer-Amteroth in Abschnitt Schwarzer Freitag

î+ÉÂ Der Schwarze bFreitag ist dem grün donnerstag änlich

wie schaut's mit einer Koalition aus? ;) --Emgo 10:50, 9. Jan 2006 (CET)

Was war eigentlich der Auslöser für diesen Börsencrash?

Spekulationsfieber in den USA, Überproduktion von Gütern, Sinkende Kurse an der Börse.

--Denkfehler 21:32, 6. Apr 2006 (CEST)

Gab es nicht auch eine hohe Anzahl von Selbstmorden wegen den extremen Kursverlusten? mfg Sheppard

Es wird gemunckelt, dass an diesem Tag ( und in den darauffolgenden ) 3000 Menschen Selbstmord begangen haben.

Wie ? Die hatten wohl auf einmal so viele schulden das es sich lohnt sich selbst zu killen ? Oder warum sind die alle ausm Fenster gesprungen? (wegen den 3000 Leuten, in Amerika isses normal das sich alle killen bzw. das am Tag 3000 Leute Selbstmord begehen...


Schwarzer Freitag

Guten Tag. Ich hab dein Verhalten mal auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung bekannt gemacht. Gruß, --Φ 12:44, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, warum wird die Ergänzung zum Artikel "Schwarzer Freitag" ständig gelöscht und das "Rückgängigmachen" als "Vandalismus" bezeichnet? Der "Schwarze Freitag", 13.Oktober 1307, ist nun einmal nicht aus der Geschichte wegzuleugnen. --Fleischer-Amteroth 15:41, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du brauchst deine Frage nicht gleich an drei Stellen in die Wikipedia zu stellen, lieber Fleischer-Amteroth. Ich hab schon auf deiner Benutzerdiskussion geantwortet. --Φ 17:19, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, in einem Lexikon-Artikel darf unter dem Begriff "Schwarzer Freitag" der Hinweis auf den ältesten bekannten "Schwarzen Freitag" (in ganz Frankreich durchorganisierte und vorher geheim gehaltete Verhaftung aller Mitglieder des Templerordens am Freitag, den 13.Okt.1307) nicht fehlen. Gerade weil sonst nur an den Börsencrash gedacht wird. Deshalb muss der Hinweis auf den 13.10.1307 erfolgen!!! --Fleischer-Amteroth 21:12, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sagt wer? --Φ

Hallo Phi, gibt man in die Suchmaschine google die Begriffe "Schwarzer Freitag Tempelritter" ein, so werden 13.500 Ergebnisse gemeldet. Darunter dürfte wohl wenigstens ein Ergebnis glaubwürdig sein. Originaldokumente aus der Zeit nach dem "Schwarzen Freitag, 13.Oktober 1307" sind sicherlich nicht zu finden. Die Obrigkeit, die sich an den Tempelrittern bereicherte, vernichtete oder verfälschte systematisch alle zugänglichen Quellen. - Unter der seriösen Templerliteratur gibt es die überarbeitete Dissertation von Andreas Beck, Der Untergang der Templer - Größter Justizmord des Mittelalters, 4.überarb.Auflage Freiburg 1997. A.Beck nennt sein 4.Kapitel "Der blutige Freitag - 13.Oktober 1307". Damit hat er sich z.B. der unliebsamen akademischen Diskussion über den "Schwarzen Freitag 1307" entzogen. - --Fleischer-Amteroth 21:58, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du willst, dass die Aufhebung des Templerordens im Artikel erwähnt wird, gib bitte eine seriöse Quelle dafür an. Danke im Voraus, --Φ 07:59, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Wort "seriös" ist in der Wissenschaft äußerst problematisch. So ist z.B. die von Andreas Beck benutzte Formulierung "Blutiger Freitag - 13.Oktober 1307" falsch, weil dieser Freitag unblutig verlief: Es war ein "Schwarzer Freitag". Doch A.Becks DoktorbetreuerInnen beanstandeten diesen Fehler nicht. Eine einflussreiche Gruppe unter den Wirtschafts-, Politik- und Soziologie-Wissenschaftlern möchte den Begriff "Schwarzer Freitag" ausschließlich für die "Börsencrashs" vereinnahmen. --Fleischer-Amteroth 10:45, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also hast du keine seriöse Quelle. Auch gut, dann lassen wir`s dabei. Beste Grüße, --Φ 13:37, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, auf die "seriöse Quelle" mussten wir ein paar Tage warten, da wir im finsteren Westerwald nicht so schnell an alle Literatur kommen. Wikipedia gibt im Artikel "Templerorden" u.a. als "Wissenschaftliche Literatur" an: Dieter H.Wolf (Hrsg.), Internationales Templerlexikon Innsbruck 2003, das wir jetzt als Sonderausgabe des Weltbild-Verlages vorliegen haben. Dort Steht unter dem Stichwort

"Schwarzer Freitag":Am Freitag, dem 13.Oktober 1307 ließ König Philipp IV., der Schöne, in einer koordinierten Nachtaktion alle in Frankreich lebenden Tempelritter verhaften, einkerkern und ihre Güter beschlagnahmen. Ab diesem Zeitpunkt wurde der 'Freitag, der 13.' zum allgemeinen Unglückstag, zum 'schwarzen Freitag'.

Auch im "seriösen" Buch von Hartwig Sippel, Die Templer ... Wien, München 1996 gibt es auf den Seiten 219ff. den Abschnitt "Der schwarze Freitag". Hartwig Sippel ist promoviert und erhielt mehrere Ehrendoktortitel. - In unserem ersten Templerbuch von Krück von Poturzyn, Der Prozess gegen die Templer, Stuttgart 1963/1982, das in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder zitiert wird, gibt es das Kapitel "Der schwarze Tag". - Eigentlich dürfte jetzt einer Erweiterung des Wikipedia-Artikels "Schwarzer Freitag" nichts mehr im Wege stehen. Danke! Auch für die Wachsamkeit, damit der Wikipedia-Ruf gesichert wird. --Fleischer-Amteroth 16:09, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na prima, liebe Fleischer-Amteroths! Ich bau's mal wieder ein, ich hoffe, ihr seid so einverstanden. Gruß und danke für die Urlaubsgrüße, --Φ 23:08, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auf die Idee, daß bei den Kapitelüberschriften in den Fachbüchern (wobei ich gerade in einer Amazon-Rezension weniger Gutes über Sippel las) einfach nur die Redensart vom „schwarzen Tag“ als einem Tag, der nur Unglück und Verderben bringen kann, Pate stand, kommt ihr wohl nicht? Bei Poturzyn habe ich gerade nachgelesen: Der überschreibt zwar sein Kapitel so, geht aber ansonsten mit keinem Wort darauf ein, daß der „schwarze Freitag“ irgendetwas mit den Templern zu tun haben könnte. Auch Barber und Demurger (zwei ausgezeichnete Kenner der Templer-Geschichte) verzichten nicht nur auf eine solche Kapitelüberschrift, sondern äußern sich ebenfalls mit keinem Wort dazu, daß der Tag der Verhaftung der Templer Ursprung des „schwarzen Freitags“ sei. Das Buch von Beck liegt mir gerade nicht vor (verliehen und nie zurück bekommen), aber den habe ich als ziemlich seriös in Erinnerung; das ist frisch bestellt und dort werde ich auch nochmal nachlesen. Zu prüfen bliebe noch Partner (The Murdered Magicians: The Templars and Their Myths, 1982), der sehr ausführlich auf allerlei Mythen rund um die Templer eingeht: Dort muß ich nochmal nachlesen. Ansonsten ist jedem, der sich auch nur ein winziges Bisschen in der Volkskunde und speziell mit dem Aberglauben auskennt, klar, daß die Verbindung von Freitag (Karfreitag!) und der Dreizehn (als alter Unglückszahl) – wohlmöglich auch noch mit „Schwarz“ (Unglück, Trauer) – keines herbeifabulierten Zusammenhanges mit den Templern bedarf. --Henriette 18:05, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, im Zusammenhang mit dem Buch von Beck sind wir am 29.7.07, 10.45 Uhr auf die akademische Lobby eingegangen, die den "Schwarzen Freitag" für den Börsencrash vereinnahmen möchte. - Dass der franz.König Philipp nicht nur den 14.September (wie es bei Wikipedia unter "Tempelritter - Ende" steht) sondern auch Freitag, den 13.Oktober, bewusst gewählt hat, könnte sogar denen klar sein, die sich "ein winziges Bisschen in der Volkskunde ..." auskennen.(s.o.)--Fleischer-Amteroth 22:55, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten