Zum Inhalt springen

Marnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 21:14 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Marnitz ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Eldenburg Lübz Außenstelle Marnitz verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde liegt ca. 15 Kilometer südöstlich von Parchim. Im waldreichen Süden der Gemeinde liegen die Ruhner Berge, welche mit bis zu 176,6 Metern die zweithöchste Erhebung in Mecklenburg-Vorpommern darstellen. Hier entspringt der Moosterbach, der das Gemeindegebiet mit einem östlichen Bogen nordwärts durchfließt. In ihn mündet der an der westlichen Gemeindegrenze verlaufende Mühlenbach. Im Nordosten befindet sich der Treptowsee.

Die Höhe von Marnitz über dem Meeresspiegel fällt von den Ruhner Bergen nach Nordosten auf etwa 55 Meter ab.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Jarchow, Leppin, Marnitz und Mooster.

Klima

Klimadiagramm für Marnitz

Marnitz liegt im Klimagebiet des maritim beeinflussten Binnentieflandes. Die mittlere Temperatur der Jahre 1960 bis 1990 betrug 8,2 °C. In dieser Zeit fielen durchschnittlich 661 mm Niederschlag je m² und Jahr. Das Temperatur-Jahresmittel für 2006 lag 1,6 °C über dem langjährigen Mittel.[1] Seit 1951 gemessene Extremwerte für Marnitz sind 36,5 °C im August 1994 und -24,7 °C Dezember 1969.[2]

Wetterstation Marnitz

Wetterstation Marnitz

1864 gründete der ortsansässige Lehrer C.H. Tarnke in Marnitz eine der ältesten Wetterstationen Mecklenburgs in Marnitz. Interesse an der Beobachtung des Wettergeschehens gab es im Ort durch die Tatsache, dass durch die geografische Lage an den nördlichen Ausläufern der Ruhner Berge, Gewitter nur selten über der Ortschaft hereinbrechen, sondern durch die Erhebungen aufgefangen zu werden scheinen. Zudem ist durch die Höhenlage das Wetter in Marnitz rauer als im restlichen Land. Die regelmäßigen Wetterbeobachtungen notierte Tarnke und leitete sie damals noch an das „Großherzogliche Statistische Büro Schwerin“ und das „Preußische Meteorologische Institut“ in Berlin weiter, wo die Daten ausgewertet und veröffentlicht wurden.

Seit Entstehung der Station wurde der Standort mehrfach verlegt und befindet sich seit 1946 in der Bahnhofsstraße. Seit Einführung teilweise automatisierter Messwerterfassungen 1975 wurden stündlich Messwerte ermittelt. Seit 1999 ist die jetzt vom Deutschen Wetterdienst betriebene Wetterstation mit einem Intranetanschluss ausgestattet, über den die im 10-Minuten-Takt erfassten Daten stündlich ins Datennetz übertragen werden. Vor dem Gebäude der Wetterstation ist ein Schaukasten aufgestellt, der Interessierten aktuelle Wetterdaten sowie Statistiken zeigt. Messinstrumente sind auf dem Hinterhof zu sehen.

Geschichte

1275 wurde Marnitz erstmal urkundlich erwähnt. Herzog Albrecht 1358 erwarb Burg und Land Marnitz. Die Gegend wird somit mecklenburgisch. 1373 musste der Herzog Marnitz an seine Ritter von Plessen verpfänden, weil er die Kriegskosten an sie nicht zahlen konnte. Ab 1505 gehörte es dem Adelsgeschlecht von Bülow. Im Jahr 1627 wurde Marnitz wieder herzoglich. Von 1731 bis 1788 wurde die Gegend an Preußen verpfändet und von diesen besetzt gehalten. Im Jahr 1920 wurde Marnitz dem Kreis Parchim zugewiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der DDR gehörte Marnitz erst zum Land Mecklenburg und dann zum Bezirk Schwerin. 1959 wurde die LPG gegründet. Seit der Wende 1990 gehört Marnitz zum Land Mecklenburg-Vorpommern und ab dem 1. Juli 2004 zum Amt Eldenburg Lübz.

Wappen

Blasonierung: „In Gold über blauem Schildfuß, darin fünf (3 : 2) goldene Kugeln, ein schreitender, den linken Vorderfuß anhebender schwarzer Stier.“

Sehenswürdigkeiten

  • 40 Meter hohe Eiche im Ruhner Wald mit einem Stammdurchmesser von 5,21 Meter
  • Landschaftsschutzgebiet Mooster
  • Kirche in Marnitz erbaut 1782
  • Ruhner Aussichtsturm (32 Meter hoch)

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt an der B 321, von der in Marnitz eine Verbindungsstraße nach Grabow abzweigt. Durch das Gemeindegebiet führt die A 24, welche über den Anschluss Suckow erreichbar ist.

Quellen

  1. Jahresübersicht 2006 der Wetterstation Marnitz
  2. Amt Eldenburg Lübz - Wetterstation Marnitz

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Parchim