Zum Inhalt springen

Directupload

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 20:54 Uhr durch BabettWagner (Diskussion | Beiträge) (Funktionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Werbung 79.210.18.112 18:59, 19. Aug. 2007 (CEST) --


Datei:Directupload 150 Directupload 400.gif
Directupload Logo

Directupload aus dem Englischen (direct) direkt / (load) laden/ (upload) hochladen: "direktes hochladen"


Directupload ist eine der ersten in Deutschland gegründeten Websites (August 2004), auf der kostenlos Bilder gehostet werden können.


Geschichte

Ursprünglich wurde directupload.net vom Jungunternehmer Matthias Keck im Jahr 2004 entwickelt.

Anfangs unter dem Namen "250kb.de" gegründet, diente der Service dem einfachen Bild-Upload für kleine Foren-Communities, bis der Service nach wenigen Monaten in "directupload.net" umbenannt wurde, um einen einprägsamen Namen für die Zukunft zu schaffen.

In der Phase der Marktforschung, Planung und Entwicklung des Uploadservices (Juni 2004) wurde der eigentliche Name "directupload.net" geprägt.

Zum eigentlichen Start (August 2004) war der Besucheransturm schon so dermaßen unüberschaubar, das ständig neue Server in anderen Rechenzentren angemietet wurden um die Bildmassen zu bändigen und die Benutzer zuverlässig mit Bandbreite für Ihre Fotos zu versorgen.

Im März 2005 wurde erstmalig ein "Dual-Server" Konzept aufgestellt, worauf Datenbankserver und Bildserver auf 2 verschiedenen Servern liefen und das System so dem zukünftigen Besucheransturm gewachsen sein sollte.

Schon im Mai 2005 zeigte sich, das Directupload sich von den Besucherzahlen verdoppelt hat und im Juli 2005 erreichte der Internetservice schon über 20000 Benutzer täglich.

Pro Tag wurden nun schon über 100.000 Bilder abgerufen. Im Jahr 2006 wurde ein kostenfreier Service für registrierte Mitglieder eingeführt, um den Nutzern die Verwaltung ihrer Bilder zu erleichtern.

Ab sofort konnte man nun in den öffentlichen Galerien Bilder einfügen und hatte umfangreiche Funktionen für die Bildverwaltung.

Im Juli 2007 wurde nun aufgrund der gewaltigen Datenmassen, die über die Directupload-Server laufen ein neuartiges Server-Netzwerk aufgebaut, das jederzeit um weitere Hardware erweitert werden kann.

Aktuell beläuft sich das Datenvolumen auf weit über 15.000 Gigabyte im Monat für die reine Auslieferung von Bilddaten. Das entspricht bei einer durchschnittlichen Dateigröße von 150 KB der Auslieferung von knapp 160 Millionen Bildern im Monat.


Funktionen

Directupload bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, Fotos in die öffentlichen Galerien einzufügen und somit anderen Nutzern bereit zu stellen.

Nach jedem Hochladen der Bilder werden den Benutzern mehrere Verlinkungsmöglichkeiten angeboten, die sich den Benutzer-Bedürfnissen anpassen.

Durch das Angeben der E-Mail-Adresse besteht die Möglichkeit, sich den Bilderlink schicken zu lassen.

Formate

Die selbst hochgeladenen Bilder müssen eines der Formate JPG, JPEG, GIF, PNG oder SWF haben. Sie können mit eigenen Kommentaren versehen werden und stehen nach eigenem Ermessen nur dem Benutzer oder auch anderen zur Verfügung (vgl. auch ImageShack).


Besonderheiten

Die Aufbewahrungszeit der Bilder und der zur Verfügug stehende Speicherplatz sind nicht limitiert. Die maximale Dateigröße beträgt 8192 kb. Eine umfangreiche Anleitung steht zur Verfügung. Die Benutzer können an „öffentlichen Galerien“ mitwirken.

Um Speicherplatz und Netzwerkbandbreite zu erhöhen, stellte Directupload am 29. Juli 2007 auf ein neues Serversystem um.