Niederstotzingen
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Niederstotzingen ist eine kleine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.
Geografie
Geografische Lage
Niederstotzingen liegt am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb, zwischen dem Donautal und dem Lonetal, in 450 bis 542 Meter Höhe über NN; im Süden liegt das Schwäbische Donaumoos.
Nachbargemeinden
Niederstotzingen grenzt im Norden an die Stadt Giengen an der Brenz, im Osten an Sontheim an der Brenz, im Süden an die bayerische Stadt Günzburg, im Westen an Asselfingen im Alb-Donau-Kreis und an die Stadt Herbrechtingen.
Stadtgliederung
Die Stadt besteht neben dem namengebenden Niederstotzingen aus den Ortsteilen Oberstotzingen, Stetten ob Lontal, Lontal und Reuendorf.
Geschichte
Die Gemarkung von Niederstotzingen ist bereits seit dem Jungpaläolithikum besiedelt, wie Funde aus der nahegelegenen Vogelherdhöhle zeigen.
Aus keltischer Zeit stammten die Reste einer Viereckschanze und aus römischer Zeit die Reste einer Villa Rustica zwischen Niederstotzingen und Sontheim oberhalb der alten Donaunordstraße, die von Urspring nach Regensburg führte.
Bei Bauarbeiten im Süden der Stadt wurde 1962 ein kleines Gräberfeld aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts entdeckt, auf dem einige alamannische Adlige zusammen mit ihren Tieren und äußerst wertvollen Beigaben bestattet wurden.
Der Name Stotzingin taucht 1143 erstmals urkundlich auf; über seine Deutung ist die Wissenschaft sich bis heute nicht sicher. Nach dem Ort benannte sich im Hochmittelalter ein niederes Adelsgeschlecht, das noch heute blüht und in Niederstotzingen selbst bis um 1330 saß. Die Herrschaft ging dann an die Herren von Riedheim über. Kaiser Karl IV. gestattete Wilhelm von Riedheim 1366, Niederstotzingen zur Stadt auszubauen und zu befestigen; das Stadtrecht hat der Ort bis heute (mit einer kurzen Unterbrechung im 19. Jahrhundert) behalten.
Um 1400 erwarben die Herren von Leimberg die Herrschaftsrechte, von welchen sie 50 Jahre später auf dem Erbweg an die Ritter von Westernach übergingen. Diese tauschten Niederstotzingen 1457 mit den Herren vom Stain gegen deren Herrschaft Konzenberg ein. Die Stains bauten die Herrschaft in den folgenden Jahrhunderten mehr und mehr aus, erwarben u. a. wichtige Privilegien wie die Befreiung von fremden Gerichten und führten zielstrebig eine Entwicklung zur freien Reichsritterschaft herbei. 1550 taten die Erben des Bernhard vom Stain einen folgeschweren Schritt und teilten die Herrschaft in zwei Teile: die "burgschlossische" (nach dem älteren Sitz der Ortsherrschaft, dem "Burgschloss", benannt) und die "steinhausische" Hälfte (benannt nach dem "Steinhaus", einem jüngeren Herrschaftssitz). 1565 führte Heinrich vom Stain, seinerzeit ein bedeutender Kriegsmann, in seinem Teil der Stadt die Reformation ein, während sein Bruder mit der "steinhausischen" Hälfte der alten Religion treu blieb. So wurde die Untertanenschaft über Jahrhunderte hinweg gespalten und die Niederstotzinger Kirche bis 1960 simultan genutzt.
Nach dem Tod des kinderlosen Heinrich vom Stain 1605 fiel sein Niederstotzinger Teil an seinen Cousin Leopold Karl, der bereits auf dem benachbarten Bächingen saß. Dieser teilte 1624 seine Niederstotzinger Hälfte unter seinen Söhnen noch einmal auf, sodass nun innerhalb der engen Stadtmauern Niederstotzingens drei näher oder entfernter verwandte Herren regierten: Es gab nun nebeneinander die katholische "steinhausische", die "burgschlossische" und die neue "freihausische" Herrschaft (benannt nach einem weiteren Herrenhaus in der Stadt).
Während der "steinhausische" Teil 1661 an das Kloster Kaisheim verkauft wurde, wurde der jüngste Teil, der "freihausische", nach dem kinderlosen Ableben seines letzten Besitzers 1799 wieder mit dem "burgschlossischen" unter der Hand des inzwischen zum Grafen aufgestiegenen Karl Leopold vom Stain vereint. Als auch der 1809 ohne Hinterlassung von Nachkommen starb, vermachte er seine Territorien (neben Niederstotzingen auch Riedhausen) und sein neu erbautes Schloss seinem Neffen Joseph Alexander Graf von Maldeghem. Bis heute ist Schloss Niederstotzingen in Händen dieser Familie, die im Laufe der Zeit ihre Besitzungen durch den Ankauf der benachbarten Güter Oberstotzingen und Stetten beträchtlich erweitern konnte.
Religionen
Der überwiegende Teil der Gemeinde ist katholischer Konfession (die Hälfte von Niederstotzingen, Oberstotzingen, Stetten, Lontal), während die evangelische Gemeinde 1565 entstand. Des Weiteren existiert eine Neuapostolische Gemeinde.
Eingemeindungen
1. März 1972: Oberstotzingen, Stetten ob Lontal
Politik

Gemeinderat
Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 21 Mitglieder an.
CDU | 9 Sitze |
BWI | 7 Sitze |
SPD | 5 Sitze |
Partnerschaften
Niederstotzingen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
Stotzing im Burgenland in Österreich seit 1983 und
Bages in der Nähe von Perpignan in Frankreich seit 1992.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt ist über die 7 km entfernte Auffahrt Niederstotzingen der Bundesautobahn A 7 (Flensburg - Füssen) an das überregionale Straßennetz angebunden. Landes- und Kreisstraßen schaffen die Verbindung zu den Nachbarorten.
Niederstotzingen liegt an der Brenzbahn (Aalen – Heidenheim – Ulm) und gehört dem Heidenheimer Tarifverbund an. Zwei Buslinien besorgen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit den Nachbargemeinden und Städten.
Ansässige Unternehmen
Der Gartengerätehersteller Gardena AG betreibt in Niederstotzingen ein Metall verarbeitendes Werk.
Bildung
Die Stadt verfügt über drei Kindergärten in Niederstotzingen und je einen in Oberstotzingen und Stetten. In Niederstotzingen gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Außerdem besteht eine reine Grundschule in Oberstotzingen. Realschule und Gymnasium befinden sich in Langenau und Giengen an der Brenz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Niederstotzingen, klassizistischer Bau von 1780, an Stelle der alten Burg ("Burgschloss") vom Grafen vom Stain errichtet. Obwohl das Schloss, das sich im Besitz der Gräflichen Maldeghem’schen Verwaltung befindet, 1843 zu einem „unteilbaren und unveräußerlichen Stammgut“ – einem Fideikommiss – zusammengeschlossen wurde, soll es jetzt veräußert werden.
- Schloss Oberstotzingen, im 16. Jahrhundert von der Familie von Jahrsdorf erbaut, heute Schlosshotel
- Barockkirche St. Martin in Oberstotzingen, 1761 auf römischen Mauerresten neu erbaut
- Schloss Stetten, 1583 von der Familie von Riedheim erbaut, 1712 durch Valerian Brenner barock umgestaltet
- Barocke Wallfahrtskirche in Stetten, 1733 vollendet, mit Kopie der Schwarzen Madonna von Einsiedeln
- Burg Kaltenburg im Lonetal
Naturdenkmäler
Die 1931 entdeckte Vogelherdhöhle im Lonetal, Fundort des berühmten Lonetalpferds ist aufgrund der archäologischen Funde über die Region hinaus bekannt. Sie war vor 30.000 Jahren Rastplatz und Unterstand für die eiszeitlichen Menschen.
Sport und Freizeit
1967 wurde eine Kleinschwimmhalle eröffnet, die ab 1991 saniert und erweitert und 1992 als Freizeitbad LONIDO neueröffnet wurde[1].
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Christoph Friedrich Haug (1761-1829), Professor an der Stuttgarter Karlsschule und Hofdichter in Stuttgart
- Rudolf Friedrich Heinrich von Magenau (1767-1848), Pfarrer und Schriftsteller
Weblinks
Quellen
- ↑ Information der SPD Niederstotzingen (PDF-Datei, 100 KB)