Zum Inhalt springen

Evangelisch-Lutherische Trinitatiskirche Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 17:24 Uhr durch Norbert Rösler (Diskussion | Beiträge) (Kirchengemeinde Anger-Crottendorf.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 19. August 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: muss ausgebaut werden, Relevanz so noch nicht erkennbar--Daniel73480 15:30, 19. Aug. 2007 (CEST)

Trinitatiskirche in Leipzig | evangelische-lutherische Pfarrkirche in Leipzig-Anger-Crottendorf, Theodor-Neubauer-Straße 16, 04318 Leipzig. Schwestergemeinden: Markuskirchgemeinde Reudnitz, Erlöserkirchgemeinde Thonberg und der Marienkirchgemeinde Stötteritz. Pfarrer: Herr Sebastian Rebner (seit 2002)

Geschichte

Im Jahre 1885 hatte Anger-Crottendorf mit Neusellerhausen 6.236 evangelisch-lutherische Einwohner. Am 07.04.1889 wurde Anger-Crottendorf selbständiger Bezirk der Parochie Schönefeld (Leipzig). Der Gottesdienst fand im Betsaal der 11. Bezirkschule Leipzig an der Martinstraße statt. Seitdem hatte ein Geistlicher der Parochie Schönefeld einen Wohnsitz in Anger-Crottendorf. 1890 gehörten zum Pfarrbezirk 10.318 Gemeindeglieder. Am 27.09.1891 wurde ein kreuzförmiger Fachwerkbau als Interimskirche für die Gemeinde eingeweiht. Am 01.06.1892 bildete Anger-Crottendorf einen selbständigen Pfarrbezirk und schied somit aus der Parochie Schönefeld aus. 1895 erhielt die Gemeinde den Namen Trinitatiskirche. Am 4.12.1943 wurde die Interimskirche durch einen Luftangriff zerstört. 1949 begann ein Neubau der Kirche, welcher am 04.06.1950 zu Trinitatis eingeweiht wurde. Der Kirchenbau ist einer der 49 Notkirchen, welcher nach dem 2.Weltkrieg als Typenprojekte B nach dem Entwurf von Otto Bartning errichtet wurden.