Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 von der Bundesregierung als unabhängiges Beratergremium eingerichtet. Alle zwei Jahre übergibt das Expertengremium dem Bundeskabinett ein Gutachten mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen zur Bewältigung globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme. In Sondergutachten und Politikpapieren nimmt der Beirat auch zu aktuellen Anlässen Stellung, wie beispielsweise den internationalen Klimakonferenzen oder dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung (WSSD, Johannesburg 2002). Die Hauptaufgabe des interdisziplinär besetzten Beirats ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen Bereichen des Globalen Wandels auszuwerten und daraus politische Handlungs- und Forschungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung abzuleiten.
Zuletzt beschäftigte sich der Beirat mit dem Zusammenhang von Armut und Umwelt (Hauptgutachten 2004, "Welt im Wandel: Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik"), der globalen Energiepolitik (Hauptgutachten 2003, "Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit"), mit der Klimapolitik (Sondergutachten 2003: "Über Kioto hinaus denken - Klimaschutzstrategien für das 21. Jahrhundert") und mit der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien (Politikpapier 2004: "Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Entwicklung – Impulse für die renewables 2004"). Sämtliche WBGU-Gutachten stehen auf Deutsch und Englisch im Volltext auf der Webseite des Beirats zum Download bereit.
Die Mitglieder des Beirats sind (Stand Dezember 2004):
Prof. Dr. Nina Buchmann, Professorin für Graslandwissenschaften, Institut für Pflanzenwissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich
Prof. Dr. Astrid Epiney, Direktorin am Institut für Europarecht, Fribourg
Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts e.V., Freiburg, und geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunftserbe
Prof. Dr. Margareta E. Kulessa, Professorin für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule Mainz
Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik gGmbH, Bonn
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Professor für Physik der Ozeane, Universität Potsdam, und Leiter der Gruppe Ozeanmodellierung am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, C.B.E., Forschungsdirektor des britischen Wissenschaftsnetzwerkes zum Klimawandel (Tyndall Centre) in Norwich (Großbritannien) und Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Prof. Dr. Jürgen Schmid, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Solare Energieversorgungstechnik e.V. und Professor an der Gesamthochschule Kassel, Institut für elektrische Energietechnik, Fachgebiet rationelle Energiewandlung
Prof. Dr. Renate Schubert, Direktorin des Instituts für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich
Die Geschäftsstelle des WBGU befindet sich in Berlin im gleichen Gebäude wie die Geschäftsstelle der für nationale Politik zuständigen Schwesterorganisation Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU).