VW Fox
VW | |
---|---|
![]() | |
Fox | |
Produktionszeitraum: | seit 2005 |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosserieversionen: | Steilheck, dreitürig |
Motoren: | Otto: 1,2 l R3 (40 kW) 1,4 l R4 (55 kW) Diesel (TDI): 1,4 l R3 (51 kW) |
Länge: | 3.828 mm |
Breite: | 1.660 mm |
Höhe: | 1.544 mm |
Radstand: | 2.465 mm |
Leergewicht: | 978–1.085 kg
|
Vorgängermodell | VW Lupo |
VW Fox ist der Name mehrerer Modelle der Marke Volkswagen. Aktuell bezeichnet er das Einstiegsmodell der Marke in Deutschland, einen Kleinstwagen.
VW Fox Deutschland
Der als erstes VW-Modell vollständig in Brasilien entwickelte und dort seit 2004 auch hergestellte VW Fox (engl. für Fuchs) gilt in Europa als Nachfolger des VW Lupo. Er ist seit dem 29. April 2005 in Deutschland erhältlich. Der Preis für das Grundmodell (Stand: Juni 2007) beträgt 9.475 €. Mit dem Fox will VW ein relativ preisgünstiges Auto anbieten; der VW Lupo war zwischen 2.000 und 5.000 Euro teurer. Trotz der relativ sparsamen Serienausstattung dieses Fahrzeuges scheint die Strategie aufzugehen.
VW Fox Lateinamerika


Bislang wird der Fox hierzulande nur als Dreitürer verkauft, während in Lateinamerika auch eine fünftürige Variante erhältlich ist.Dort wird ebenfalls eine Modellvariante namens 'CrossFox' [1] verkauft. Hierbei handelt es sich um eine höhergelegte SUV-Version, die allerdings auch nur mit Frontantrieb geliefert wird. Außerdem wurde 2006 eine auf 4,18m verlängerte Kombiversion des Fox präsentiert. In Brasilien und Peru läuft diese Version unter dem Namen SpaceFox [2][3], in Argentinien als Suran [4], in Mexiko trägt sie den Namen SportVan [5] und in Algerien heißt sie Fox Plus [6].
In Mexiko wird der Fox seit 2004 als VW Lupo [7] verkauft, da der von 2000 bis November 2006 amtierende mexikanische Staatspräsident Vicente Fox Quesada hieß.
Andere Volkswagen Fox
VW Fox Nordamerika 1986–1993
Unter dem Namen VW Fox wurde in den USA und Kanada von 1986 (Modelljahr 1987) bis 1993 eine Exportversion des VW Voyage verkauft. Der in Brasilien von Volkswagen do Brasil produzierte Voyage oder Fox war die Stufenheck-Variante des VW Gol. Das Design des Fox erinnerte an den VW Jetta I. Der Fox wurde in zweitüriger und viertüriger Version vermarktet.
Als Fox Wagon wurde in den USA der ebenfalls aus Brasilien importierte Parati angeboten, die Kombi-Version der Gol-Reihe. Der ausschließlich als Dreitürer erhältliche Fox Wagon wurde von 1987 (Modelljahr 1988) bis 1990 verkauft.
Alle Fox hatten den gleichen, in Längsrichtung eingebauten, wassergekühlten 1,8-l-Reihenmotor. Insgesamt exportierte VW do Brasil 220.000 Fox nach Nordamerika.
VW Fox Südafrika 1982
Unter dem Namen VW Fox wurde ab 1982 in Südafrika die in Europa unter dem Namen VW Jetta I bekannte Stufenheck-Variante des VW Golf I gefertigt und angeboten. Er basierte auf dem VW Citi Golf und hatte auch dessen modifizierte Frontpartie, welche an den VW Golf II angelehnt war.
VW Polo Fox 1982-1996
Auch eine Ausstattungsvariante des VW Polo II und VW Polo III war als Fox bekannt. Diese stellte die absolute nackte Basis dar. Außer durch den gleichermaßen spartanischen Ausstattungsumfang ist dieser nicht mit dem heutigen VW Fox zu verwechseln.
Audi Fox
Der Audi 80 bzw. der VW Passat Variant wurde von 1972 bis 1979 in den USA als "Fox" angeboten.