Zum Inhalt springen

Shōbōgenzō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 14:16 Uhr durch 62.178.198.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Sbgzhonzan1.jpg
Titelseite der Honzanban-Ausgabe (1811) des Shobogenzo

Shōbōgenzō (jap. 正法眼蔵, chin.: Zhenfa-yuancang) ist der Titel des Hauptwerks des japanischen Zen-Meisters Dōgen, bestehend aus 95 Kapiteln, die er in einem Zeitraum von 20 Jahren verfasste.

Das Shōbōgenzō (deutsch: Die Schatzkammer der Erkenntnis des wahren Dharma) ist die zentrale Schrift für die Anhänger des japanischen Sōtō-Zen.

Eine über die Schule des Sōtō-Zen in Japan hinausgehende Bedeutung erlangte die Schrift im 20. Jahrhundert, nachdem sie von dem Philosophen Watsuji Tetsurō (1889-1960) in seiner Schrift 沙門道元 (Shamon Dōgen, dt: der Mönch Dōgen) 1924 als Schrift des "originär japanischen Denkens" bezeichnet wurde und er diese (für das nationalistische Bewusstsein Japans) wichtige Schrift "aus den Fängen der Sekte (des Sōtō-Zen)" entreißen wollte.

In der Folge wurde das in diesem Werk vorgetragene Denken von zahlreichen japanischen Denkern neu beleuchtet und die Behauptung (heute wohl eher ein Vorwurf), es handele sich bei Dōgen um einen "nationalistischen" Denker wird sich kaum noch halten lassen. Tatsächlich ist es eine Schrift, die tief von den verschiedensten Einflüssen der damaligen Zeit geprägt ist, und die in ihren mystischen Erkenntnissen durchaus bis heute hohen Erkenntniswert besitzt. Typische literarische Stilmittel, die chinesische Intellektuelle der Song-Zeit auszeichnen, wie die Schriften hochgebildeter Adliger in Japan zur gleichen Zeit vermischen sich mit einem eigenen und unverwechselbaren Stil. Die Zusammensetzung des Textes aus Zitaten ist bei Dōgen im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen witzig und intelligent und zeigt die riesige Bandbreite der Werke, die Dōgen gelesen haben musste. Es handelt sich dabei um die klassische chinesische Literatur von Konfuzius bis zu damals zeitgenössischen Werken, wobei die buddhistische Literatur deutlich stärkeren Einfluss auf Dōgens Stil hatte.

Literatur

  • Shobogenzo Band 1, Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges, Kristkeitz, ISBN 3-921508-90-8 (neue, kommentierte Ausgabe, Übersetzung aus dem japanischen Urtext)
  • Shobogenzo Band 2, Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges, Kristkeitz, ISBN 3-921508-91-6 (neue, kommentierte Ausgabe, Übersetzung aus dem japanischen Urtext)
  • Shobogenzo Band 3, Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges, Kristkeitz, ISBN 3-921508-92-4 (neue, kommentierte Ausgabe, Übersetzung aus dem japanischen Urtext)
  • Shobogenzo Band 4, Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges, Kristkeitz, ISBN 3-921508-93-2 (neue, kommentierte Ausgabe, Übersetzung aus dem japanischen Urtext) (erscheint ca. Ende 2007/Anf. 08)
  • Shōbōgenzō, Die Schatzkammer des wahren Dharma, Band 3, Angkor Verlag, ISBN 3-8311-1165-0
  • Shōbōgenzō, Die Schatzkammer des wahren Dharma, Band 4, Angkor Verlag, ISBN 3-936018-00-6
  • Shōbōgenzō Zuimonki, Kristkeitz, ISBN 3-932337-68-9
  • Pierre Nakimovitch: Dôgen et les paradoxes de la bouddhéité. Introduction, traduction et commentaire du volume DE LA BOUDDHÉITÉ (Trésor de l'Oeil de la loi authentique). École pratique des Hautes Études - IVe Section, Sciences historiques et philologiques: Hautes Études orientales n° 32. DROZ: 1999. ISBN 2-600-00328-2