Psychoanalyse
Die Psychoanalyse ist ein mehrschichtiges System von Theorien, bei dem es um Auswirkungen unbewusster psychischer Abläufe auf das Fühlen, Denken und Handeln von Menschen geht. Gegenstand psychoanalytischer Untersuchungen sind daneben Phänomene der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung.
Freud
Die Psychoanalyse wurde von Sigmund Freud zu Beginn des 20. Jahrhunderts als erste umfassende Theorie des Unbewussten (Begriff bei Mach erstmals verwendet) entwickelt und geht davon aus, dass die Persönlichkeit aus drei Teilen besteht: dem Es, dem Ich und dem Über-Ich. Freud untersuchte Fehlleistungen und auch Überlieferungen wie Mythen, Märchen, Witze, Bräuche und populäre Glaubensformen für deren Herausbildung er annahm, dass ubiquitäre psychische Funktionsweisen bei allen Menschen wirksam wären. Dazu Jung, Szondi u.a.m. über Theorien der Bildung und Aufteilung des Unbewussten. Die Funktionsweise psychischer Vorgänge leitete er hauptsächlich aus dem Traum an, den als er imaginäre Wunscherfüllung verdrängter Kindheitsträume auffasste. Als Zugang zum Unterbewussten wird die Traumdeutung und das Studium von Fehlleistungen empfohlen.
Die Psychoanalyse hat - wie die meisten "weichen" Wissenschaften - mit dem Problem des Subjektiven zu kämpfen: mehrere Schulen vertreten verschiedene Auffassungen auch zu fundamentalen Größen. Und dort, wo allgemeine Erkenntnisse entstanden sind, lassen sie sich nicht ohne weiteres auf das Individuum übertragen; dort, wo das Individuum mehr oder weniger volständig verstanden ist, lassen sich die Erkenntnisse nicht verallgemeinern.
Auch Freud als Begründer der Psychoanalyse war nicht gefeit gegen Missverständnisse:
- Freud hatte - wie die meisten PsychoanalytikerInnen - in der Tat eine ganz seltsame und völlig abwegige Auffassung von Wissenschaft: sie verwechselten Ideen, Assoziationen und Phantasien, die ihr Geist zu einem Thema produzierte und mit dem die Wissenschaft anfängt mit dem Ende der Wissenschaft. Sie erkannten nicht, daß die Wissenschaft damit zwar anfängt, dann aber kommt die harte Arbeit des Daten Sammelns, Belege Suchens, Experimente, Untersuchungen und empirische Erhebungen Durchführens, des faktischen und schlüssigen Zeigens und Beweisens, der Evaluation. (Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie)
Siehe auch: Anale Phase
Zitat
- An der Psychoanalyse ist nichts wahr als ihre Übertreibungen.
- Theodor W. Adorno (Minima Moralia)
Weitere Vertreter der Psychoanalyse
- Michael Balint
- Bruno Bettelheim
- Helene Deutsch
- Erik Erikson
- Paul Federn
- Anna Freud
- Otto F. Kernberg
- Melanie Klein
- Erich Kohut
- Jacques Lacan
- Alexander Mitscherlich
- Vamik Volkan und andere
Alfred Adler und Carl Gustav Jung, beide zunächst Mitglieder des Kreises um Sigmund Freud, vertraten bald Meinungen, die zur Bildung eigener Schulen führten. Ersterer begründete die Individualpsychologie, letzterer die analytische Psychologie. Wilhelm Reich, der später in Amerika teilweise großen Einfluss auf Psychotherapeuten wie Ronald D. Laing, Alexander Lowen und Fritz Perls ausübte, wurde 1934 aus der Internationalen Psychoanalytischen Gesellschaft ausgeschlossen.
Literatur
- Zimmer, Dieter: Tiefenschwindel. Die endlose und die beendbare Psychoanalyse. Reinbek bei Hamburg 1995 (1986).
Ein kritisches Buch zum Thema Psychoanalyse