Portal Diskussion:Lebewesen
Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, besonders der Abschnitt "Behandlung" wirkt auf mich wenig überzeugend (den Rest kann ich nicht beurteilen) - nicht zuletzt durch die Nennung zweier Markennamen (Milbenfrei & Lentypur) und einer Methode, die "Eigene und Kundenerfahrungen in Jahrzehnten" wiedergibt. -- srb ♋ 23:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
Serie
Ich habe das schon einmal angesprochen und den falschen (?) Gebrauch des Wortes bei Bienen und co. unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 eingetragen. --KnightMove 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo allerseits, auf der Suche nach einem iwikilink für die Rispige Schwertpflanze bin ich auf en:Echinodorus bleheri gestoßen - dort wird Echinodorus paniculatus als botanisch falsche Bezeichnung für Echinodorus bleheri erwähnt. Handelt es sich hier wirklich um unterschiedliche Arten, oder hat en: recht? -- srb ♋ 23:34, 5. Mai 2007 (CEST)
Blauer Strandläufer
Mir dem blauen Link Strandläufer ist nicht die Gattung Calidris gemeint, obwohl die meisten Links dorthin es annehmen. Näheres dazu in Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus/Archiv#Waldläufer. -- Olaf Studt 11:23, 7. Mai 2007 (CEST)
Verwaiste Seiten
Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Biologieseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:58, 10. Mai 2007 (CEST)
Deutsches Lemma für Rußtaupilze?
Zuerst hatte ich mich für feige gehalten, weil ich Capnodiales nicht nach „Rußtaupilze“ verschoben, sondern stattdessen eine Weiterleitung erstellt habe. Inzwischen habe ich allerdings den Verdacht, dass der Name „Rußtaupilze“ gar nicht für alle Familien der Ordnung gilt, denn die nach Aussage des Artikels sehr häufige Gattung Cladosporium wurde in „Capnodiales“ überhaupt nicht erwähnt – die Mycosphaerellaceae sind vielleicht erst nach der dt. Bennenung zu der Ordnung gestellt worden. -- Olaf Studt 20:41, 10. Mai 2007 (CEST)
Bildsuche
Ich bin auf der Suche nach einem Bild einer Kolonie von Streptomyces coelicolor, ums in den Artikel zu stellen. Vielleicht kann jemand eines machen, oder kennt jemanden, danke jedenfalls schon mal. --chb 16:40, 15. Mai 2007 (CEST)
Theoriefindung bei Hühnern
Vielleicht doch mal bei der Diskussion:Frankoline vorbeischauen – ist ganz spannend (und mir zu anstrengend)! -- Olaf Studt 22:55, 15. Mai 2007 (CEST)
und
Ich weiß nicht so recht, wohin damit: Für die WP:QSB sind die Artikel nicht schlecht genug, und sowohl die Redundanzseiten als auch Portal:Biologie/WikiProjekt Biologie erscheinen mir zu weit vom Schuss. Also: Beim Versehen der Solemyoida mit zusätzlichen Links ist mir aufgefallen, dass die besten Informationen in dem sehr langen Artikel Muscheln stehen. Zumindest für die Muschelschale gibt es schon einen handlicheren Artikel, der aber nicht die weiterführenden Infos bietet, die man beim Verlinken von Fachausdrücken erwartet. Also eine von den schwierigeren Redundanz-Aufgaben. -- Olaf Studt 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)
- Also wie jetzt? Der Artikel "Muscheln" ist beim Kapitel "Muschelschalen" besser als der Artikel "Muschelschale"? Verfaheren wir analog wie beim Artikel Schneckenhaus?--Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Olaf, bin wieder im Lande und haben die restlichen Ordnungen der Muscheln noch erstellt (klar hast Du schon bemerkt). Du kannst am besten Amler et al. (2000) oder den Treatise on Invertebrate Paleontology zitieren. Die haben jeweils ausführliche Kapitel über die verschiedenen Schlosstypen. Bei Bedarf kann ich Dir die Seiten auch einscannen und zuschicken. Beim Artikel "Muschelschale" (ich bin für den Begriff Muschelgehäuse!) müssten mit der Zeit auch die anderen Begriffe (Ligament, Wirbel, Lunula, Area etc.) erscheinen. Wir bräuchten da aber Abbildungen. Ich glaube, ich habe noch welche in meiner Abbildungssammlung, die ich der Wikipedia stiften kann. Muss einfach mal nachsehen. Habe übrigens die Perlaustern in Perlmuscheln geändert und einen neuen Artikel angelegt. Dieser Anglizismus (Perlaustern) hat zwar auch schon ins Deutsche Einzug gehalten, die korrekte Übersetzung von engl. "pearl oyster" lautet aber immer noch Perlmuschel (siehe auch hier. Gruß -- Engeser 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hier noch eine Frage. Ich hatte auf der Diskussionsseite von Unionoida noch die Anregung, den Vorschlag etc. dass doch die Unionoida auf Flussmuschelartige verschoben werden müssten. Wie steht Ihr dazu. Dann müssten die Pterioida auf Flügelmuschelartige, Ostreoida auf Austernartige, Mytiloida auf Miesmuschelarige etc. pp. verschoben werden. Ist das nötig, wichtig, gewollt? Ist natürlich wieder eine Menge Extraarbeit. -- Engeser 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe letztens rausgekriegt, das der Artikel "Berg-Anoa" auf den Artikel "Anoa" weiterleitet. Da dieser nicht den Anoa im allgemeinen Sprachgebrauch, sondern den Flachlandanoa beschreibt, habe ich in meiner Not die Weiterleitung weg gemacht und ein paar Zeilen geschrieben, was sich halt so aus dem anderen Anoa-Artikel herauslesen lies, da dort etwa Gemeinsamkeiten, Unterschiede, lat. Namen usw. erwähnt war. Der Artikel ist aber noch ziemlich dürftig. Wäre also schön, wenn mir jemand helfen würde, den etwas aufzumöbeln (Ich habe leider so gut wie keine Literatur).(nicht signierter Beitrag von Heinz Amberger (Diskussion | Beiträge) )
- Erledigt. --Bradypus 15:05, 9. Aug. 2007 (CEST)
nur so zum nachdenken
Weil ich gerade einen Aufsatz von Einhard Bezzel vor mir liegen habe ("Deutsche Jäger schießen über zwei Millionen Vögel jährlich - warum eigentlich? In: Falke 6/2007 234-235) ein paar Zahlen.
- Waldschnepfe: (2005/2006) 15.622 (Brutbestand in Deutschland maximal 24.000 BP)
- Wildtauben: (2005/2006) 962.829
- Rabenvögel: (2005/2006) 466.205
- Wildenten: (1999/2000) 593.798
- Rebhühner (Mittelwert)11.641 (etwa 15% des deutschen Gesamtbestandes)
und - für mich besonders interessant:
- Möwen: (2005/2006) 13.371 - weshalb, fragt Einhard Bezzel, dem man ja schon eine gewisse seriosität zubilligen darf, werden Möwen geschossen, und wieviele seltene, strengstens geschütze Arten verbergen sich in dieser Strecke, sind doch doch die verschiedenen Arten selbst für Fachleute oft sehr schwer zu bestimmen. Aus dem Bodenseeraum höre ich immer wieder von Fehlabschüssen von Schwarzkopfmöwen, die halt mit Lachmöwen verwechselt wurden. etwas nachdenkliche grüße Scops 08:55, 7. Jun. 2007 (CEST)
QS-Bio
Hai, ich habe den Baustein Vorlage:Quellen-Biologie gebastelt. Ich finde Bausteine zwar nicht schön, sind aber eine Möglichkeit, die Autoren, die den Artikel bearbeitet haben und hoffentlich beobachten, effizient zu informieren. Dort habe ich, ebenso wie in den Baustein Vorlage:QS-Biologie (LK fehlen noch) habe ich die Kategorie:Qualitätssicherung_Biologie reingeschrieben, welche ich unter Kategorie: Wikipedia:Wartung und Kategorie:Wikipedia-WikiProjekt eingeordnet habe. Was meint ihr? War ne spontane Idee, wenn es die Mehrheit für nicht sinnvoll erachtet, hängt mein Herz nicht daran Gruß --...bRUMMfUß! 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Taxoboxen falsch aufgebaut (?)
Hallo, kann ein Fachkundiger mal hier etwas dazu schreiben? -- aka 08:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
Noch was zu den Taxoboxen
Nach dem nun seit einem knappen Monat keiner auf meine Anfrage dort reagiert hat, wollte ich mich hier noch mal diesbezüglich zu Wort melden:
- „Erstmal, falls das folgende schon mal diskutiert wurde: sorry, hab danach gesucht aber nicht gefunden. Ich würde vorschlagen bei paläontologisch bedeutsamen Organismen eine Zeile mit der fossilen Reichweite in die Taxoboxen einzufügen, wie es zum Beispiel auf der englischen Version von Ostrakoden getan wurde. Ich finde es schon bedeutsam, dass diese Organismen bereits seit dem Kambrium existieren, oder die Seefedern, die es noch länger gibt. Meinungen? --bo 19:25, 15. Jul. 2007 (CEST)“
Ich finde das immer noch. --bo 15:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin dagegen. Die Taxobox soll auf Taxonomie beschränkt bleiben und nicht Zeitraum, Gefährdungsgrad, Verbreitungsgebiet oder sonstiges beinhalten. Darüber hinaus ist es auch oft schwierig, einen genauen Zeitpunkt für das erste Auftreten eines Taxons anzugeben, je nachdem ob man Außen- und Vorfahrengruppen einrechnet oder nicht. Das lässt sich m. E. im Fließtext viel besser darstellen. Mfg --Bradypus 16:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Stimme Bradypus zu. --Griensteidl 17:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Könnte dann vielleicht paläontologisch wichtigen Gruppen (wie z.B. den Armfüßern) oder den bereits genannten eine zusätzliche Paläobox zugestanden werden? Nur weil ein paar von denen überlebt haben (zugegebener maßen etwas überspitzt/vereinfacht darestellt) fallen sie nicht mehr in die Kategorie Fossilien. Das finde ich schade.--bo 09:27, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Zwei Boxen untereinander? Bitte nicht! Denis Barthel 09:37, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich geb zu das ist unschön, aber was passiert, wenn durch Zufall eine überlebende Trilobitenspezies entdeckt wird? (-zugegeben: äußerst unrealistisch) Wird dann die Paläobox entfernt und durch eine Taxobox ersetzt? In meinen Augen sind die genannten Gruppen in erster Linie Fossilien und erst in zweiter Linie auch rezent. Wenn es Konsens ist alles was (auch mit äußerst wenig Individuen) rezent ist mit Taxobox zu versehen und alles was ausgestorben ist mit Paläobox, dann geb ich mich natürlich damit zufrieden. Aber wie lange muss denn eine Gruppe ausgestorben sein? ... andenken wollt ich das schon mal. --bo 10:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Also: Es ist Konsens, dass
- *Eine Taxobox bei allen rezenten Arten und Taxa mit rezenten Vertretern gesetzt wird
- *eine Taxobox bei allen Taxa und Arten gesetzt wird, die während der kulturellen Entfaltung des modernen Menschen ausgestorben sind.
- *eine Paläobox bei allen Taxa und Arten gesetzt wuird, die in vorkultureller Zeit ausgestorben sind.
- *eine Paläobox immer dann gesetzt wird, wenn ein Taxon gebildet wird, welches fossile und rezente Taxa umfasst und nur durch die Zunahme der fossilen Taxa überhaupt definiert ist und nach Entfernung der fossilen Gruppen ein bereits benanntes Taxon verbleibt.
- Die Armfüßer und bsp. auch die Einschaler sind ein rezentes Taxon und bekommen entsprechend eine Taxobox, die Trilobiten sind ausgestorben und haben ein Paläobox. Fossile Taxa innerhalb der rezenten Taxa sollten separat beschrieben werden und bekommen dann natürlich eine Paläobox. Imho gibt es hier keinen weiteren Diskussionsbedarf -- Achim Raschka 10:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Prinzipiell ist auch davon auszugehen, dass jedes Taxon oberhalb der Art mehr ausgestorbene als rezente Vertreter hat. Dann würde es wohl kaum noch Taxoboxen geben. Die Folgen davon wären bizarr. Denis Barthel 10:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, auch wenn ich es etwas schade finde, scheint das ja eine vernünftige Handhabe zu sein. Danke für die Aufklärungen. mfg --bo 14:56, 14. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel offenbar tot ist: Vielleicht sollte man angesichts des Heringssterbens vor Sylt der „Schaumalge“ (zu Haptophyta) einen eigenen Artikel gönnen. -- Olaf Studt 23:51, 12. Jun. 2007 (CEST)
Insektenstich nicht von Bienen oder Wespen
Gibt es hier jemand der in der Lage ist und eventuell sogar Lust hat, das Lemma in Bezug auf blutsaugende Species wie Stechmücken und Bremsen zu erweitern? Gruß --MikePhobos 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
piqs.de
Hi. Ich möchte euch mal auf die Seite http://piqs.de/ aufmerksam machen. Habe sie auch auf unserer Quellenseite eingetragen. Die Seite besteht seit April 2007 und enthält auch Bilder zu Tieren und Pflanzen. Alle Bilder sind auch unter kommerziellen Gesichtspunkten verwendbar; wie immer unter Creative Commons Attribution 2.0. Viele Bilder, die uns entsprechend wären, sind jedoch dort nicht genauer bestimmt. Vorsicht ist jedoch in diesem Punkt gesehen wie auch in anderen Web 2.0 Seiten/Projekte; dass sich der Betreiber nicht sicher sein kann ob sich darunter Urheberrechtsverletzungen befinden. Wollte ich nur mal mitteilen. grüße von --Factumquintus 01:23, 25. Jul. 2007 (CEST)
Beim Portal:Biologie wurde auf der Diskussionsseite Portal Diskussion:Biologie#Bärenpark Worbis eine Einladung angefragt. Falls das noch nicht jeder mitbekommen hat und Interesse hätte und in der Nähe Thüringens wohnt. Wäre doch was? Für mich ist es leider zu weit weg. grüße --Factumquintus 19:00, 26. Jul. 2007 (CEST)
Vor einem Jahr ([1]) waren es noch 278 Artikel ohne Taxobox, jetzt sind es nur noch etwas um die 80. Das ist ein doch recht netter Erfolg der QS.
Beim Durchklicken und Putzen ist mir aufgefallen, dass es aktuell eigentlich nur noch zwei Gruppen von Artikeln gibt, die einer Bearbeitung harren, das sind zum einen Viren und Prionen und zum anderen ausgestorbene Taxa, die eine Paläobox bräuchten. Es wäre schön, wenn sich vielleicht der ein oder andere in diesen Bereichen ein wenig Sachkundige dazu aufraffen könnte, die Liste ein wenig leerer zu machen. Das geht wirklich schnell und es wäre doch schön, wenn man sich erstmals einer der Listen von Aka komplett entledigen könnte, zumindest was den Altbestand angeht. Grüße, Denis Barthel 00:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Nach der heutigen Aktualisierung ist der Besatnd noch weiter zurückgegangen. Ich hoffe, dass ich bis heute nacht alle Tiere mit Paläo- und Taxoboxen ausgestattet habe, danach fehlen nur noch die Viren und Prionen. Diesbezüglich habe ich Benutzer:Gleiberg angesprochen, der bereits bestätigt hat, dass er die Liste nach und nach abarbeitet – so er Zeit findet. Gruß -- Achim Raschka 17:30, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Wow! Nur noch
8 / 1 Tiereund3834 Viren. Bei fast 17.000 Artikeln. Super! Denis Barthel 00:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wow! Nur noch
Dank Achim, Gleiberg, Regiomontanus, TomCatX und Melly42 (ich hoffe, ich habe niemanden vergessen) ist diese Seite jetzt vollständig geleert worden. Große Klasse! Denis Barthel 10:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mich anschließen will! Geleerte Rumpelkisten sind einfach geil. lg 84.129.161.128 10:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
- hey, rumpelkiste™® und rumpelkammer™® sind eingetragene marken des benutzer:kulac :-). zuwiderhandeln wird mit QS-zwangsarbeit bestraft. kannst gleich mal hier schaun und rausstreichen, was inhaltlich ok ist: [2] humorvolle grüße, --KulacFragen? 10:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- CHECK THIS! -- Achim Raschka 10:49, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hmnja, etwas zu früh gefreut, hihi. Da es ja um Taxoboxen ging, hat aka die Dinosaurier und die Flugsaurier natürlich aus der Abfrage ausgeklammert, soll heißen, da gibt's noch so'n paar Artikel ohne gültigen Fahrschein (z. B. zufällig heute entdeckt). --TomCatX 13:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Ausweg aus der Feierei und Grundlage für ein evtl. noch wilderes Fest bietet Portal:Lebewesen/kurze Artikel: Diese am 05.08.2007 aktualisierte Liste enthält momentan 123 Artikel in 87 Kategorien. Zwar nicht über Nacht zu schaffen, aber so irre viel ist es auch nicht ... :) Gruß, Denis Barthel 12:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naya - da kostet einer meistens nen Tag (nach Büro) - sollte also in 4 Monaten / Anzahl Teilnehmer machbar sein ;O) -- Achim Raschka 13:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hab in etwas über einer Stunde vier Stück geschafft. Allerdings bei Gattungen/Arten, wo schnell was zu finden war... Griensteidl 14:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Irgendwo zwischen Achim und Griensteidl liegt die Wahrheit. Mehr als einer am Tag geht schon, aber vier in einer Stunde sind schon ziemlich cool ... Denis Barthel 16:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Und nochmal drei weniger (ich hab mir allerdings auch leichte ausgesucht, die schnell gehen). Es sind auch einige Listen darunter, vielleicht kann man die ausklammern oder beim nächsten Update weglassen. Mfg --Bradypus 16:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mann, müsst ihr Zeit haben – Aber mir soll es recht sein ;O). Wenn jetzt noch jemand vorbeikommt und meinen Schreibtisch ähnlich effektiv abarbeitet ... -- Achim Raschka 16:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
- sowas motiviert halt, da machts spaß mitzuarbeiten...man könnte ja mal wieder einen arbeits-sonntag planen. interesse? --KulacFragen? 17:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wo trage ich mich ein? Denis Barthel 17:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich könnt mal ganz unkreativ eine liste für interessierte anfangen, aber ich muss erst noch abklären, wies bei mir am wochenende aussieht.--KulacFragen? 18:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wo trage ich mich ein? Denis Barthel 17:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Die leichten Taxa schaffen wir diese Woche (zumindest bei den Pflanzen), aber dann kommen die harten Nüsse... Griensteidl 17:34, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, die paar Pflanzen sind ja kein Problem, auch bei den Säugetieren ist die Auswahl ja eher übersichtlich. Bedeutend leerer aber wird die Liste erst, wenn sich auch jemand findet, der die Fische, Vögel und Reptilien bearbeitet, die den Schwerpunkt der Liste bilden. Denis Barthel 17:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Für die Viren gäbe es einen sehr kompetenten Ansprechpartner ;O) Bei den Fischen et al. kann ich mal schauen - aber ich bin jetzt noch im Büro und heute abend sicher nicht zu wirklich viel mehr als zwei/drei Artikel motiviert - my problem. Gruß -- Achim Raschka 18:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, die paar Pflanzen sind ja kein Problem, auch bei den Säugetieren ist die Auswahl ja eher übersichtlich. Bedeutend leerer aber wird die Liste erst, wenn sich auch jemand findet, der die Fische, Vögel und Reptilien bearbeitet, die den Schwerpunkt der Liste bilden. Denis Barthel 17:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- sowas motiviert halt, da machts spaß mitzuarbeiten...man könnte ja mal wieder einen arbeits-sonntag planen. interesse? --KulacFragen? 17:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mann, müsst ihr Zeit haben – Aber mir soll es recht sein ;O). Wenn jetzt noch jemand vorbeikommt und meinen Schreibtisch ähnlich effektiv abarbeitet ... -- Achim Raschka 16:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei ich zu bedenken gebe, dass es nicht sinnvoll ist, zu jedem Artikel drei Sätze dazuzuschreiben, um die Liste möglichst schnell zu leeren. Das mag bei manchen Artikeln sinnvoll sein, aber etwa die Kranichvögel würden sich ein deutlich umfassenderen Artikel verdienen. Da ist es mir lieber, er steht als Zweisatzartikel in der Liste als wie er fällt als - unbefriedigender - Fünfsatzartikel raus. Mfg --Bradypus 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- dann müssen wir die kriterien für die liste halt hochschrauben, dann sind dann die, die nur ein paar sätze bekommen haben wieder drin. --KulacFragen? 18:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bradypus hat schon recht, rumschrauben nur um die Liste leer zu kriegen, brings nicht. Aber es muss ja auch nicht unbedingt gleich ein Lesenswerter sein. Wie groß ein vernünftiger Artikel ist/sein sollte, hängt ja auch vom Lemma ab. Griensteidl 19:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nun ja, die meisten der von mir heute bearbeiteten Artikel sind sicher nicht gerade supertoll geworden. Aber wenn ich mir Prachtkerze jetzt ansehe, dann finde ich den zumindest schon mal nicht mehr peinlich für uns und enttäuschend für den Leser, wenn er auch mit Griensteidls oder Bradypus' Aufarbeitungen nicht mithalten kann. Was nicht heisst, dass Bradypus unrecht hat: Man sollte schon gucken, dass es so gut wie möglich wird, aber: jeder (belegte) Satz ist erstmal ein Gewinn und danach machen wirs so wie Kulac gesagt hat, okay? Denis Barthel 19:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mithalten? Guckstu hier. Ist alles was ich finden konnte. Griensteidl 19:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht kann ja aka auch noch ne 10 Satz Liste einziehen. --Morray noch Fragen? 21:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wozu? Nimm einen belieben Artikel aus der Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht und du hast zu 90% einen Artikel unter 10 Sätzen. Da hört sich dann der Spaß auf. Griensteidl 21:55, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Zehn war nur ne beliebige Zahl. 5 tuns auch der Gedanke dahinter war, dass wenn die 3-Satz Liste leer ist - wobei ich mir vor zwei Monaten bei den verbliebenen Insekten die Zähne ausgebissen hab - nicht der Eindruck entsteht alle Artikel wären prima, obwohl sie jetzt halt 4 statt 3 Sätzen haben ;-). --Morray noch Fragen? 22:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Bradypus hat schon recht, rumschrauben nur um die Liste leer zu kriegen, brings nicht. Aber es muss ja auch nicht unbedingt gleich ein Lesenswerter sein. Wie groß ein vernünftiger Artikel ist/sein sollte, hängt ja auch vom Lemma ab. Griensteidl 19:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- dann müssen wir die kriterien für die liste halt hochschrauben, dann sind dann die, die nur ein paar sätze bekommen haben wieder drin. --KulacFragen? 18:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben das vor einiger Zeit schon mal diskutiert und kamen dann auf 5 als sinnvolle Grenze. Darüberhinaus macht ist die Satzzahl keine sinnvolle Messgröße mehr. Sowieso ist das natürlich nur in eine Richtung gültig: ein Artikel unter 3, 4, 5 Sätzen kann (fast) unmöglich sinnvoll sein, im Umkehrschluss gilt das aber natürlich nicht. Denis Barthel 22:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würds nciht übertreiben, der klassische Brockhaus-Artartikel und auch Artikel in vielen Naturführern (etwa Harde, Severa) haben selten mehr als 5 Sätze und ist trotzdem sinnvoll, weil er den Leser darüber aufklärt, womit er es zu tun hat. Imho sollte man es bei der aktuellen Liste belassen - wenn sie leer ist, ist das prima, webr eine weitere Qualitätslistenbeurteilung nach Satzanzahl finde ich wenig sinnvoll. -- Achim Raschka 09:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nuja, Größe besagt zwar nichts unmittelbar über die Qualität, ist aber ein guter Indikator für ihren Mangel, weil Kürze häufig mit Qualitätsmängeln einhergeht. Bei den momentanen drei Sätzen konnte man nach meinen bisherigen Beobachtungen von einem ungefähren Schrottanteil von weit über 90% ausgehen. Bei einer Erhöhung der Grenze auf 4 resp. 5 würde dieser Schrottanteil sicher zunehmend geringer sein und mehr akzeptable Artikel würden in der Liste auftauchen, solange der Schrottanteil aber die deutliche Mehrheit ausmacht, ist das sicher noch ein recht gutes Vorgehen. Vielleicht sollten wir die Satzanzahl sukzessive erhöhen, bis wir einfach feststellen, das es keinen Sinn mehr macht, noch höher zu gehen, weil die Liste praktisch unbrauchbar wird. Mehr als einen Skript-Durchlauf und eine Durchsicht der generierten Liste braucht es dazu ja nicht, der Aufwand ist also vertretbar. Da wir leider keine andere Möglichkeit haben, Artikel inhaltlich minderer Qualität in kompakter Form zu finden und zu sammeln, würde ich doch eher für ein so defensives Vorgehen plädieren. Denis Barthel 10:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
- kost ja nix, würd ich sagen. wenns nix wird, lassmas halt bei weniger sätzen. aber derweil ist ja noch arbeit da. --KulacFragen? 10:19, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nur als Hinweis: die Liste enthält schon immer die Artikel, die weniger als vier (!) Sätze enthalten. Das ist am Anfang der Seite nur etwas ungeschickt formuliert. -- Gruß, aka 10:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würds nciht übertreiben, der klassische Brockhaus-Artartikel und auch Artikel in vielen Naturführern (etwa Harde, Severa) haben selten mehr als 5 Sätze und ist trotzdem sinnvoll, weil er den Leser darüber aufklärt, womit er es zu tun hat. Imho sollte man es bei der aktuellen Liste belassen - wenn sie leer ist, ist das prima, webr eine weitere Qualitätslistenbeurteilung nach Satzanzahl finde ich wenig sinnvoll. -- Achim Raschka 09:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wärs in Zukunft mit einer zusätzlichen Liste der Artikel > 10k - da könnte man dann grottige lange Artikel sowie Artikel finden, die mit wenig Aufwand validierbar werden könnten. -- Achim Raschka 10:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das sind aktuell knapp 1000 Stück, mit 20k als Grenze sind es noch etwa 300 Stück, mit 30k als Grenze noch 129, mit 5k als Grenze wären es über 3000 Artikel. Welche Grenze soll ich wählen? -- aka 11:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Portal:Lebewesen/lange Artikel mit 10000 Zeichen (ohne Taxobox) als Grenze. -- aka 11:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
- In Summe haben wir 324 lesenswerte und exzellente Lebewesen-Artikel (Portal:Lebewesen/Artikelanzahl). Davon zählen die meisten zur längeren Fraktion. Aber wie beim Baum, der bis vor kurzem exzellent war, zu sehen, sollte man vielleicht dort auch mal ausmisten? Griensteidl 11:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Als nicht mehr bearbeitbar empfinde ich Artikel meist etwa ab 40K - deshalb würde ich annehmen, daß ab dieser Länge schon allein die Länge zu Qualitätsmängeln führt. Kersti 10:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Aus welchem Grund sollten bsp. die Krokodile oder der Braunbär nicht mehr bearbeitbar sein? Solang es eine klare Struktur und Gliederung gibt sehe ich da kein Problem und bei vielen Artikel sehe ich auch kaum eine Chance, unter 40k zu bleiben, wenn man einen vollständigen Artikel haben will (heimische und prominente Wirbeltiere, hohe Taxa) -- Achim Raschka 10:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Das einzige Problem, das sinnvoll und zielbewusst ausgebaute Artikel wie der Braunbär haben, ist, dass man sie ständig betreuen muss, damit sie nicht durch viele zusätzliche kleine Edits aus den Ufern laufen. Das hat aber nur sehr bedingt mit der Länge zu tun. Bei schlechten langen Artikeln ist allerdings die Hemmschwelle größer, da mal radikal drüberzufahren (wie letztens bei der Kartoffel passiert). Und da gibts noch ein paar Kandidaten auf der Liste. Griensteidl 11:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Magnoliaceae
Die Seite Magnolia ist da verständlicherweise nicht drin, sollte jetzt extra eine Seite Magnolia (Gattung) angelegt werden, damit die Kategorie vollständig wird? Und was ist mit Sachen wie Magnolia × soulangeana - ich hab mal „kein Taxon“ + Kategorie reingesetzt? --Dietzel 14:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt schon einen Artikel über die Gattung: Magnolien. Magnolia ist derzeit eine BKL, die eigentlich kategorisiert werden müsste, und zwar ins System der wissenschaftlichen Namen. Da das aber vielleicht nicht allzuviel bringt, sollte man eher eine Doppelkategorisierung von "Magnolien" ins Auge fassen. (Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob ich die Problematik, um die es in obiger Frage geht, ganz verstanden habe).--Regiomontanus (Diskussion) 14:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Genau, es ging mir um die gerade eingeführte Kategorisierung nach wiss. Namen. Soll die BKL Magnolia in die Kategorie:Magnoliaceae rein? --Dietzel 14:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Am sinnvollsten erscheint mir, Magnolia zu kategorisieren. Der Artikel Magnolien würde mich in der wisskat eher verwirren, würde ich ihn dort treffen. Griensteidl 14:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, dann ist das geklärt. Magnolia × soulangeana scheint ebenfalls richtig kategorisiert zu sein, bloß, was du mit dem Hinweis "kein Taxon" innerhalb des Redirects sagen willst, ist mir nicht ganz klar. "Kein Taxon" schreiben wir ansonsten nur in Artikel, die keine "Gruppe" im wissenschaftlichen Sinn darstellen, z. B. die "Haustiere" oder die "Wasserschnecken". --Regiomontanus (Diskussion) 15:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, das ist ja keine Art, sondern eine Garten-Hybride. Entsprechend habe ich an der Taxobox ziemlich rumgebogen und war mir nicht sicher, ob da eine reingehört. Deshalb sozusagen der Hinweis: hat zwar 'ne Taxobox, ist aber eine Hybride. Vielleicht sollte man die Box ganz rausschmeißen, in Wikipedia:Taxoboxen steht was zu Haustierrassen, nix zu solchen Fällen. --Dietzel 15:28, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Magnolia/Magnolien ist übrigens kein Einzelfall. Es gibt sicherlich Dutzende Fälle, bei denen es im Zusammenhang mit einer BKL keine Kategorisierung nach wissenschaftlichem Namen gibt.
- Einige sind relativ leicht zu lösen, z.B. Sus/Sus (Schweine). Hier böte sich an, letzteres doppelt zu kategorisieren.
- Bei Magnolia/Magnolien oder Mus/MUS/Mäuse finde ich es schon schwierig. Macht es wirklich Sinn, in diesem Fall die BKS zu kategorisieren?
- Noch schwieriger wird es dann bei Sirenia/Seekühe.
- Gibt es überhaupt eine Möglichkeit automatisch festzustellen, welche Artikel alle betroffen sind? -- Torben Schink 18:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, es wird demnächst eine Liste mit den Artikeln geben, bei denen es mit der wiss. Weiterleitung oder der wiss. Kategorisierung Unstimmigkeiten gibt. Der BKL-Fall müsste dann auch mit dabei sein. -- Gruß, aka 12:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
Drachenfrucht
Kann sich bitte jemand mal diesen Abschnitt unter Anbau und Pflege ansehen. Leider wurde dabei keine Quelle angegeben, wurde von einer IP eingepflegt: In Fernost tragen die Pflanzen schon nach weniger als 1 Jahr Früchte und das bei einer Höhe von ca 1 bis 1,5 m. Das Wachstum beträgt dort ca 20 bis 30cm pro Monat; das entspricht etwa einem Element. Die Blüte blüht nur an einem einzigen Tag und das nur in der Nacht. ~~---- (nicht signierter Beitrag von Factumquintus (Diskussion | Beiträge) )
- Das mit dem Wachstum konnte ich nicht verifizieren und habs rausgenommen. Die Hauptart, die die Drachenfrucht liefert, blüht nur nachts, wie etliche Kakteen, und eben oft nur eine. Hab eine Quelle angegeben. Das ganze würde aber wohl eher in den nicht vorhandenen Art-Artikel passen als in den Frucht-Artikel. --Griensteidl 11:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
Schwammerl
Verlegt nach Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung
Hier fehlt einiges: Taxobox, Beschreibung, Quellen etc. pp. Wer rettet den Artikel? Im derzeitigen Zustand eigentlich LK. Hab' ihn auch bei der QS eingetragen. -- Engeser 19:37, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hier fehlt nicht einiges, hier fehlt alles. Bitte Schnelllöschen. --Griensteidl 20:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werde versuchen, eine Taxobox zu erstellen, vielleicht wartet Ihr noch. Bild, wenn auch kein gutes, gibt es in Commons. Text weiß ich noch nicht, ob ich etwas finde. --IKAl 20:33, 11. Aug. 2007 (CEST)
- erledigt, Taxobox erstellt--IKAl 20:46, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, leider hatte ich keine wirklich guten Quellen. Vielleicht schaut sich jemand den Artikel noch an.--IKAl 21:26, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo IKAI. Ich habe auf der Diskuseite zurRutenhirse ein paar links hinterlegt, die du dir ja noch mal anschauen kannst. lg 84.129.148.71 22:03, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe QS entfernt, nachdem der Artikel verbessert wurde. --IKAl 09:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das Tier leidet an LA. Vielleicht kann einer von Euch weiter helfen. Außerdem steht dort eine Taxobox, statt der Paläobox. Mit Gruß --Catrin 12:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Bin dran --TomCatX 13:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
Sortierung in Kategorien nach wissenschaftlichen Namen
Hab seit der Einführung der neuen Kategorien immer mal wieder dran gedacht, jetzt wollt ich nochmal die Allgemeinheit fragen: Würde es sinnvoll sein, die Sortierung in Kategorien auf Gattungslevel nicht nach dem gesamten wissenschaftlichen Namen sondern nach dem Art-Epitheton anzulegen? So wie es jetzt ist, ist beispielsweise in Kategorie:Capsicum alles unter C einsortiert und in Kategorie:Solanum alles unter S. Artikel, die nicht mit dem Gattungsnamen anfangen, sollten ja eigentlich auch niemals in die Kategorie rutschen, oder? Ich hab jetzt allerdings noch nicht geguckt, wieviele Gattungs-Kategorien es überhaupt gibt und wieviel Aufwand die Umstellung bedeuten würde ... --Carstor|?|ʘ| 15:04, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel, die nicht mit dem Gattungsnamen anfangen, sollten ja eigentlich auch niemals in die Kategorie rutschen. Solch einen Fehler würdest du dann natürlich auch niemals bemerken. Allerdings lässt sich doch mit diesem DEFAULTSORT betimmt auch nach dem Epitheton sortieren, bei Personennamen funktioniert das doch auch ... Da spart man sich die Umstellung, die sicher viele Tausende von Artikeln einbeziehen müsste. Denis Barthel 10:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, ich denke, es fällt schon rein optisch auf, wenn zwischen 20 Artikeln, die mit „Solanum“ anfangen, plötzlich ein Artikel namens "Eichhörnchen" steht. DEFAULTSORT wäre eine Möglichkeit, aber das muss doch auch in die jeweiligen Artikel und nicht in die Kategorie, oder versteh ich da was falsch? Ich dachte jetzt an [[Kategorie:Solanum|irgendwas]] im Artikel/Redirect Solanum irgendwas. Wie gesagt betrifft es ja auch nur Artikel, deren Kategorien bis auf Gattungsebene reichen, keine Ahnung, ob das "viele Tausende" sind. --Carstor|?|ʘ| 11:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Selbstantwort: Ein Blick auf Portal:Lebewesen/Artikelanzahl zeigt, dass es bei den Pflanzen außer Solanum und Capsicum eh nur die Lilien betrifft. Bei den Tieren hab ich jetzt so schnell nicht den Überblick, was da alles Gattung ist. --Carstor|?|ʘ| 11:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Den ganzen Quatsch den ich oben geredet habe, schieb ich jetzt mal auf meine Erkältung. Sorry, Denis Barthel 13:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Selbstantwort: Ein Blick auf Portal:Lebewesen/Artikelanzahl zeigt, dass es bei den Pflanzen außer Solanum und Capsicum eh nur die Lilien betrifft. Bei den Tieren hab ich jetzt so schnell nicht den Überblick, was da alles Gattung ist. --Carstor|?|ʘ| 11:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, ich denke, es fällt schon rein optisch auf, wenn zwischen 20 Artikeln, die mit „Solanum“ anfangen, plötzlich ein Artikel namens "Eichhörnchen" steht. DEFAULTSORT wäre eine Möglichkeit, aber das muss doch auch in die jeweiligen Artikel und nicht in die Kategorie, oder versteh ich da was falsch? Ich dachte jetzt an [[Kategorie:Solanum|irgendwas]] im Artikel/Redirect Solanum irgendwas. Wie gesagt betrifft es ja auch nur Artikel, deren Kategorien bis auf Gattungsebene reichen, keine Ahnung, ob das "viele Tausende" sind. --Carstor|?|ʘ| 11:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das nicht eine Diskussion um des Kaisers Bart? Wenn in einer Gattungskategorie nach Epitheton sortiert würde, änderte sich die Reihenfolge der Sortierung ja in keiner Weise. Es kämen lediglich die Buchstabenübrschriften hinzu, die grade bei kleinen Kats. (mich) eher verwirren. Wozu den Aufwand? Griensteidl 11:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Bei den Tieren dürfte es nur die Kategorie:Honigbienen auf Gattungsebene geben. Griensteidl 11:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, bei mir ist's eben eher andersrum, ich würde mit den Buchstaben leichter zurechtkommen. Aber es gibt wichtigeres, da hast Du wohl recht. Wenn es dem Rest egal ist (wie es scheint), will ich auch nicht drauf drängen. --Carstor|?|ʘ| 12:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Quercus faginea
In Diskussion:Eichen#Quercus_faginea wurde meines Erachtens mit Recht das Fehlen von Quercus faginea bemängelt (siehe auch en:Wikipedia). Weiß jemand in welche Sektion diese Art gehört? --Of 11:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Laut en:List of Quercus species ist das Sektion Quercus. --Dietzel 12:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe sie mal als "Portugiesische Eiche" hinzugefügt. Wenn ich das richtig sehe ist die Liste nur mit Eichen, die auch einen deutschen Namen haben aufgefüllt. --Of 13:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Vorsicht, die Sektionen der englischen Liste entsprechen den Untergattungen im Artikel Eichen. Da sie aber lt. engl. Artikel leicht mit Qu. pubescens hybridisiert, dürfte Untergattung Quercus, Sektion Quercus aber o.k. sein. Griensteidl 13:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
Neue Version der Botanikerliste
Die in der neuen, sortierbaren Version der Botanikerliste gebrauchte Schrteibweise „Nachname, Vornamen“ ist zum Copy & Paste für die Taxoboxen ja ziemlich unkomfortabel. Sortieren schön und gut, aber wennder Verwendungszweck drunter leidet ... bei C (Cheng, Chang, Chung) hat der Umsteller offenbar aufgegeben. -- Olaf Studt 21:50, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Sprich den Umsteller doch einfach mal direkt an. Denis Barthel 21:58, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Am besten auf dortiger Diskussionsseite direkt einklinken.--JFKCom 22:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel wurde 2004 zu den exzellenten Artikeln gewählt und ist aktuell für den 21.8 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Da die Wahl schon recht lange zurück liegt, wäre es vielleicht gut, wenn ein Fachkundiger mal drüberschaun könnte, ob sich Ungereimtheiten eingeschlichen haben und ob der Artikel noch den heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages genügt. --80.133.144.35 20:37, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Was sind denn die heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages -- Achim Raschka 22:14, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke in der Gesamttendenz kann man sagen, daß die Artikel die heute als Exzellente ausgezeichnet werden besser sind als die Artikel die damals als es noch nicht so viele Artikel gab ausgezeichnet wurden. Wäre doch auch traurig wenn nicht, oder? --80.133.174.22 15:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
- und deshalb entsprechen dann die damals aufgenommenen Artikel nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages? -- Achim Raschka 16:04, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich ging es mir nur darum ein zweites Bombay zu verhindern. Ich bin ja durchaus der Meinung das es falsch ist was en macht nämlich alle alten 'featured articles' auszusortieren nur weil sie keine Einzelnachweise haben. Zum Artikel zurück, was mir beim Lesen auffiel ist das die Alternativbezeichung Pilotwal in einigen Bildunterschriften und im Text verwendet wird, aber vielleicht steckt ja ein tieferer Sinn dahinter. Woher soll ich das als Laie schon wissen. --80.133.129.207 18:07, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Nuja, ist ja freundlich gefragt worden ;) Vielleicht kann ja wer Sachkundiges tatsächlich mal seinen Blick drüber schweifen lassen ... Gruß, Denis Barthel 21:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Bin befangen, habe den Artikel ja geschrieben und seitdem hat sich nicht sonderlich viel geändert. Das Hauptproblem aber: Ich kann seine Frage nicht beantworten, da ich nicht weiß, was die heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages von den damaligen Exzellenzkriterien unterscheidet - bislang wurden nur die vollkommen überbewerteten Einzelnachweise genannt. Wenn jemand inhaltliche Kritikpunkte benennen will, soll er es tun statt einfach mal ins Blaue zu zielen und davon auszugehen, dass der Artikel allein ob des Alters schlecht sein muss. -- Achim Raschka 21:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man von etwas nix versteht, ist es doch okay, mal freundlich nachzufragen und durchaus nicht gleichzusetzen mit schwer bescheuerten Abwahlanträgen, die nach der Revolution sowieso verboten werden. Von den Einzelnachweisen wurde ja (zumindest an dieser Stelle hier) gar nichts gesagt, die Frage war ja vor allem "ob sich Ungereimtheiten eingeschlichen haben". Aber wenn du sagst, der ist noch immer so klasse wie damals, dann ist das doch eine prima Auskunft, die sicher ausreichen sollte. Denis Barthel 21:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Bin befangen, habe den Artikel ja geschrieben und seitdem hat sich nicht sonderlich viel geändert. Das Hauptproblem aber: Ich kann seine Frage nicht beantworten, da ich nicht weiß, was die heutigen Anforderungen an einen Artikel des Tages von den damaligen Exzellenzkriterien unterscheidet - bislang wurden nur die vollkommen überbewerteten Einzelnachweise genannt. Wenn jemand inhaltliche Kritikpunkte benennen will, soll er es tun statt einfach mal ins Blaue zu zielen und davon auszugehen, dass der Artikel allein ob des Alters schlecht sein muss. -- Achim Raschka 21:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Nuja, ist ja freundlich gefragt worden ;) Vielleicht kann ja wer Sachkundiges tatsächlich mal seinen Blick drüber schweifen lassen ... Gruß, Denis Barthel 21:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
Sternchenvergabe
Vorher bitte auch prüfen, ob die Weiterleitung kategorisiert ist und ggf. nachziehen. -- Danke Olaf Studt 21:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
- danke fürs nachtragen, hatte ich vergessen. daran muss ich mich offensichtlich erst gewöhnen :-) --KulacFragen? 21:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
könnte sich mal bitte jemand mit Ahnung den Artikel anschauen? Ich bin da bloß wegen Wikipedia:Qualitätssicherung/14. August 2007#Holsteiner_Griffer drauf und an sich mitten in einem Editwar. Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:45, 17. Aug. 2007 (CEST)
Hab 'nen LA gestellt. Wollte noch mal in Erinnerung rufen, dass die zuständigen Portale bei der Kategorisierung das letzte Wort haben. Übrigens: Die IP, die die Kat am 28. Mai verbrochen hat, hat an diesem Tag noch mehr geniale "Rekord"-Kategorien angelegt, u. a. Geschichtlicher Rekord (!) ... --TomCatX 01:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzung: Kategorie:Pflanzlicher Rekord... --TomCatX 01:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
Für den Spieltrieb ...
Da sich offensichtlich der Spieltrieb der Wikipedianer durch Schreibwettbewerb, Schreibduell usw. gut ausnutzen läßt, um gute Artikel zu generieren, haben Kulac und ich im Chat mal wieder seine Idee des Stub-Bewerbs ausgegraben. Ziel ist es nicht, einen einzelnen Artikel möglichst umfangreich auszubauen, sondern möglichst schnell, möglichst viele gute, kurze Artikel anzulegen. Der Name "Stub" ist vielleicht etwas irreführend, es sollte schon ein wenig mehr bei rauskommen als ein dahingeschmierter Vierzeiler. Ideen, so einen Wettbewerb zur regelmäßigen Veranstaltung werden zu lassen, finden sich unter Benutzer Diskussion:Kulac/Stub-Bewerb, da ist weiterer Input sehr willkommen, ansonsten dachten wir mal an einen "Probelauf" am Dienstag, 21. August von 18:00 bis 24:00 Uhr, hier erstmal nur portalintern. Wer ist außer Kulac und mir noch dabei? --Carstor|?|ʘ| 09:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Probelauf bin ich dabei. Denis Barthel 09:51, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Unter der Woche bin ich im Regelfall erst gegen 19:00 Uhr zu Hause und frühestens um 20:00 Uhr einigermassen gesättigt und zur Ruhe gekommen - ich würde dann ohne Wertung einsteigen. Eine weitere Spielidee, die sich in meinem Hirn formt: Ein WP-Marathon: 100 Mitspieler, jeder pro Stunde mindestens einen neuen Artikel und wer das die meisten Stunden hinmtereinander durchhält, gewinnt ;O) -- Achim Raschka 09:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
- 100 Mitspieler? Das wäre ja die halbe aktive WP ... Denis Barthel 09:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Start doch eine gute Antahl, oder? Nach 5 Stunden sinds dann halt nur noch 20 -- Achim Raschka 10:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
- ich möchte dann nicht wissen was anschließend in der Löschhölle passiert.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Für die Löschhölle sehe ich keinen Arbeitsauftrag, ich rede bewusst von Artikeln - viel mehr Spaß werden die Typojäger haben, wenn ich nach >24 Stunden noch Artikel zusammkasper ;O) -- Achim Raschka 10:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Da würde sich dann Weihnachten für den Marathon anbieten. So ab 25. abends. Oder gibts hier Schifahrer? Griensteidl 10:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Weihnachtsmarathon - coole Idee ;O) -- Achim Raschka 10:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Na, ich kann mir schon vorstellen, dass bei 100 Mitspielern (oder auch nur der Hälfte oder einem Viertel) der ein oder andere Müll einstellt. Aber das wäre ja kein ernsthaftes Hindernis. Und Weihnachten wäre ein exzellenter Termin. Klingt extrem spannend. Denis Barthel 11:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Vor allem, da kann zur Not dann eine Tante oder ein kleiner Neffe einspringen, wenn man mal wirklich schlafen muss ;) Griensteidl 11:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Denen muss man ja nur sagen, sie sollen „Speichern“ bei den Artikeln drücken, die man vorher auf Halde geschrieben hat :) Denis Barthel 11:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Heee, nicht meine Geheimtricks verraten!! Griensteidl 12:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Weihnachtsmarathon - coole Idee ;O) -- Achim Raschka 10:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Da würde sich dann Weihnachten für den Marathon anbieten. So ab 25. abends. Oder gibts hier Schifahrer? Griensteidl 10:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Für die Löschhölle sehe ich keinen Arbeitsauftrag, ich rede bewusst von Artikeln - viel mehr Spaß werden die Typojäger haben, wenn ich nach >24 Stunden noch Artikel zusammkasper ;O) -- Achim Raschka 10:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
- 100 Mitspieler? Das wäre ja die halbe aktive WP ... Denis Barthel 09:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
Trivialname vs. Wissenschaftlicher Name
Meint ihr nicht auch, dass es besser wäre das Lemma von bestimmten Tierarten unter dem wissenschaftlichen Nanem anzulegen, um Verwirrung oder Verwechslung zu vermeiden. Das beste Beispiel dafür sind die Mauritiusboa und die Round-Island-Boa. Beide Arten sind monotypisch (Cassarea und Bolyeria) und beide Arten kommen nur auf der Insel Round Island vor. Den Namen Mauritiusboa finde ich in der Hinsicht etwas unglücklich gewählt, da man sonst assoziieren könnte, die Art käme auch auf der Hauptinsel Mauritius vor. --Melly42 11:02, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Grundfrage ist wie immer, ob die deutschen Trivialnamen etabliert sind und Niederschlag in der deutschsprachigen Literatur gefunden haben. -- Achim Raschka 11:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- also beide Namen sind in der deutschen Literatur vertreten, die Frage hier ist, in wie weit man hier die deutschsprachige Literatur als zuverlässige Hilfe betrachten kann, zumal es gerade bei einigen Vogelunterarten schon vorgekommen ist, dass zwei unterschiedliche Taxa den selben deutschen Namen haben --Melly42 11:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte wirklich der gleiche deutsche Namen für mehr als ein Taxon zutreffen, würde sich die klassische BKL anbieten, dann müssten die eigentlichen Artikel unter den wiss. Namen befinden. Aber Regel ist ja nunmal, dass die deutschen Namen zu bevorzugen sind. Bei Unterarten ist eine Lösung wie bei Berufkräuter vs. Berufkräuter (Conyza) wohl aufgrund der Lemmalänge nicht angebracht. Griensteidl 12:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- nun eine BKL wäre schon angebracht, die Frage ist nur, ob man wirklich überall den deutschen Namen bevorzugen sollte, auch wenn er den Leser (der ja nun hauptsächlich Laie ist) verwirren könnte. --Melly42 12:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Eine neuerliche Diskussion deutscher vs. wiss. Name werde ich hier nicht führen, bitte die verlinkten Diskussionen auf der Archivseite lesen. Es wurde mehrfach diskutiert, immer blieb man bei den deutschen Namen. Bezüglich Verwirrung: Beim deutschen Namen erkennt der Laie i.d.R. zumindest, dass es sich um einen Vogel handelt, beim Wiss. weiß er nicht, ober eine Amöbe oder einen Saurier vor sich hat. Alles andere kann man im Artikel erklären. Griensteidl 12:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte wirklich der gleiche deutsche Namen für mehr als ein Taxon zutreffen, würde sich die klassische BKL anbieten, dann müssten die eigentlichen Artikel unter den wiss. Namen befinden. Aber Regel ist ja nunmal, dass die deutschen Namen zu bevorzugen sind. Bei Unterarten ist eine Lösung wie bei Berufkräuter vs. Berufkräuter (Conyza) wohl aufgrund der Lemmalänge nicht angebracht. Griensteidl 12:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- also beide Namen sind in der deutschen Literatur vertreten, die Frage hier ist, in wie weit man hier die deutschsprachige Literatur als zuverlässige Hilfe betrachten kann, zumal es gerade bei einigen Vogelunterarten schon vorgekommen ist, dass zwei unterschiedliche Taxa den selben deutschen Namen haben --Melly42 11:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ausnahmen von "Nur ein Bild in der Taxo-Box"?
Ich habe bei einigen Heuschrecken- und Libellenartikeln zwei Taxobilder (je eins für Männlein und Weiblein) in die Taxoboxen eingefügt. Ich fand das sinnvoll, weil sich das Aussehen teilweise stark unterscheidet (Geschlechtsdimorphismus) und es gerade Laien wie mir hilft, wenn man das sofort sieht. Mehr unsanft als direkt wurde ich jetzt aber bereits wiederholt auf eine Regel zu den Taxoboxen hingewiesen, nach der nur ein Taxo-Bild vorgesehen ist (in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Taxoboxen#Bild).
Ist es okay, wenn ich davon abweiche? Wenn nicht, wäre ich dafür, diese Regel zu ändern in "ein Bild oder falls relevant, je ein Bild von Weibchen und Männchen ". Wie ist eure Meinung dazu? Und falls es gute Gründe gibt, es bei nur einem Bild zu belassen, gibt es denn eine Empfehlung, was es dann sein sollte, Weibchen oder Männchen? (Aber bitte keine Gleichberechtigungsdiskussion dazu ;-)
G-u-t 20:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Bild in der Taxobox reicht vollauf. Nicht nur bei Heuschrecken gibt es Geschlechtsdimorphismen. Dann haben wir bei höheren Taxa bald eine ganze Galerie drin stehen, um die Bandbreite abzudecken. In den von dir oben zitierten Richtlinien steht ja explizit: Unter dem Bild wird die Art mit eventuellen Besonderheiten (Weibchen, Winterfell, weiße Morphe etc.) genannt. Ich glaube, es ist jedem Leser zuzumuten, in einem Artikel mehr als nur die Taxobox anzusehen. Was anderes ist natürlich, du hast Männlein und Weiblein auf einem Photo ;) Griensteidl 21:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
Berganoa-Bild
Wie ist denn das nochmal mit den Flickr-Bildern? Haben die nicht irgendeine freie Lizenz? Ich habe hier ein Bubalus quarlesi-Bild gefunden, das wäre wie gemacht für die Taxobox. Gruß--Heinz 09:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hat sich edrledigt, Hat eine Creative Commons-Lizenz, ich muss jetzt nur noch schauen, wie ich das jetzt hochlade.
Darf man anscheinend doch nicht hochladen (warum auch immer) weil es nichtkomerziell weitergegeben werden darf. Ich habe nicht gewusst, dass Commons oder Wikipedia komerziell ist.--Heinz 09:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
Bildtafeln
Mit den Tafeln Bildübersicht Ritterlingsartige, Bildübersicht Röhrlingsartige, und Bildübersicht Träuschlingsartige befindet sich diese Tafelseuche mittlerweile bereits auf Familienniveau - und das bereits seit 2004 - und ich weiß echt nicht, ob ich bei 4 Bildern als Bildtafelsammlung noch lachen oder echt heulen soll - what shall we do with that shit? Sollen wir jetzt wirklcih für jede Family so ne Bilderbuchimitation basteln? -- Achim Raschka 10:35, 19. Aug. 2007 (CEST)