Zum Inhalt springen

Mandelbaum-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 08:41 Uhr durch Entlinkt (Diskussion | Beiträge) (englischen Namen wieder rein - falls jemand den Artikel retten möchte, wird er ihn brauchen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Unklare Relevanz, ziemlich klar falsche Sprache. -- Jesi 04:03, 19. Aug. 2007 (CEST)


Unter dem Mandelbaum-Effekt (engl. Mandelbaum effect) versteht man die Tendenz zur Änderung des Akkommodationszustandes des Auges durch gegensätzliche Akkommodationsreize, wie zum Beispiel beim Betrachten eines fernen Objektes durch eine Scheibe, auf der sich im zentralen Bereich des Blickfeldes Flecke befinden (wie zum Beispiel bei einer verschmutzten Auto­scheibe).