Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Rainer Z und Edi Goetschel
Problem
Administrator: Rainer Zenz
Mißbräuchlich eingesetzte Funktion: Seitensperre/Wiederherstellen
Erläuterung: Im Lemma Lebensreform, das mehr oder weniger die exklusive Baustelle von Dinah ist, finden sich verschiedene unbelegte Behauptungen. Nachdem diese gelöscht worden sind, hat Dinah den Administrator Rainer Zenz gebeten, die Seite zu sperren. Auf inhaltliche Diskussionen lassen siche beide nicht ein, werfen aber mir mangelnde Diskussionsbereitschaft vor.
Beteiligte Benutzer: Edi Goetschel
Lösungsvorschläge
- Inhaltliche Auseinandersetzung. --Edi Goetschel 23:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion
Hm, inhaltliche Auseinandersetzung ist auf der Diskussionsseite ausdrücklich erwünscht (siehe Sperrkommentar „Bitte di Diskussionseite verwenden.“), das sieht nach normalem administrativen Eingreifen aus. Hast Du vielleicht ein paar Diff-Links, die Missbrauch belegen? Die Seitensperre alleine sieht mir nämlich nicht danach aus. Viele Grüße, —mnh·∇· 23:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich wäre eine Auseinandersetzung, und zwar bitte endlich eine inhaltliche, auf der Diskussionsseite erwünscht. Sie findet aber leider nicht statt, wie Du siehst. Dinah macht auf beleidigt, nachdem ich erklärt habe, der Link zu meinem Projekt sei nicht so wichtig. Und Rainer Zenz erklärt explizit, er wolle sich dazu nicht äussern. Als Diff kannst Du Dir beispielsweise oldid=35699413 ansehen. Ich habe entfernt, was im Lemma nicht belegt ist, und meine, dass das erlaubt, wenn nicht sogar erwünscht ist. Bircher-Benner beispielsweise hat zwar sein Müesli "erfunden", mit Lebensreform, zumal wie sie im Lemma etwas unbeholfen definiert ist, hat das aber a priori noch nichts zu tun. Dazu gehört schon etwas mehr. Wobei ich hier nur den von Dinah selbst postulierten Qualitätsanspruch bemühe. --Edi Goetschel 23:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseite ist durchaus aufschlussreich. Ergo: derzeit kein Mißbrauch erkennbar, bitte inhaltliche Einigung auf der Diskussionsseite anstreben und meta:Die falsche Version lesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wie denn zu einer inhaltlichen Einigung kommen, wenn der Administrator es nicht für nötig befindet, sich an der Diskussion zu beteiligen? --Edi Goetschel 23:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wo ist das Problem? Die Knöpfe wurden nicht für sich selbst eingesetzt. Wenn sich Admins beteiligen ist es falsch, wenn sie es nicht machen auch. Kann man es überhaupt irgendwie richtig machen? Es besteht keine Pflicht für einen Admin, an irgendwelchen Diskussionen teilzunehmen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Aber fast... Und genau da liegt das Problem. Wieder einmal ist ein Wikipedia-Eintrag Privateigentum und der Administrator hilft fleissig mit, das Territorium zu verteidigen. --Edi Goetschel 00:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Du scheinst aber auch nur deine Meinung gelten zu lassen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 00:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wie denn zu einer inhaltlichen Einigung kommen, wenn der Administrator es nicht für nötig befindet, sich an der Diskussion zu beteiligen? --Edi Goetschel 23:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kommst Du darauf? Hast Du ein Beispiel dafür? Ich habe es akzeptiert, dass die Links rauskommen: Ich kann Argumente akzeptieren, aber nicht die selbstherrliche Willkür von Administratoren. --Edi Goetschel 00:17, 19. Aug. 2007 (CEST)
Dass ein Benutzer einen Admin seines Vertrauens um seine Meinung bittet und dieser Admin des Vertrauens dann auch gleich die Seite schützt - "zufällig" in der Version, die dem anfragenden Benutzer passt, birgt eine Missbrauchsgefahr. Der absolut saubere Weg wäre gewesen, wenn Dinah um den Seitenschutz auf WP:VM gebeten hätte und es somit dem Zufall überlassen hätte, welcher Admin die Anfrage abarbeitet. Dann hätten wir hier auch kein AP.
Soweit zur Theorie und den Grundsätzen. Im vorliegenden Fall ist für mich aber klar, dass der Antragssteller in Missachtung von WP:WEB vorgegangen ist, man versuchte, ihn zur Räson zu bringen und er dann für sich in WP:BNS einfach mal das "N" wegliess. Alexander Z. hat schlussendlich korrekt gehandelt. Auch wenn das Vorgehen Missbrauchsgefahr barg, Missbrauch fand nicht statt. AP schliessen. --Der Umschattige talk to me 00:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Umschattiger, es geht bei der Beschwerde absolut nicht um die WP:WEB-Geschichte. Auch wenn ich dazu noch einmal festhalten muss: Nicht jedes Projekt, das MediaWiki verwendet, ist ein Wiki im Sinne der Wikipedia. Dass der Link nicht hereinkommt, habe ich akzeptiert. Da meinem Projekt mangende Qualität vorgeworfen wird, ist es wohl eine Selbstverständlichkeit, dass die gewünschte Qualität von denjenigen, die sie beanstanden, erwartet werden darf. Dass ist aber beim Lemma Lebensreform nicht der Fall. Ich habe unwiderlegte Behauptungen gelöscht. Und bis jetzt wurden sie nicht belegt... Wenn da ein Administrator meint, Unbotmässige disziplinieren zu müssen, dann hat er seine Kompetenzen klar überschritten. Was hier gepflegt wird, ist Vetternwirtschaft. --Edi Goetschel 00:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
Okay, ich werde in Zukunft gerne darauf verzichten, an der Wikipedia mitzuarbeiten. Ich habe denn auch bereits einen Löschantrag für den Eintrag Die neue Zeit gestellt. Ich habe den Beitrag vor einiger Zeit angelegt. Es handelt sich dabei um eine teilweise Übernahme des Eintrags neue Zeit meines Projekts [http://www.lebensreform.ch/%7CLebensreform in der Schweiz. Dieses wird in der Diskussion zum Lemma Lebensreform als irrelevant bezeichnet und entspreche nicht den Anforderungen, was die Qualität anbelangt. Was ich akzeptiere. Ergo ist dann aber auch (fast) derselbe Eintrag in der Wikipedia irrelevant und entspricht nicht den Anforderungen, was die Qualität anbelangt. Dummerweise scheint das nur niemand bemerkt zu haben... --Edi Goetschel 00:38, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du so reagierst bist du auf alle Fälle verzichtbar. "Wenn es nicht nach meinem Kopf gehe gehe ich weg und mach noch alles kaputt, was ich bislang aufgebaut habe..." - irgendwie peinlich. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 00:42, 19. Aug. 2007 (CEST)