Zum Inhalt springen

Scharnhorstgymnasium Hildesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2007 um 16:15 Uhr durch Primus von Quack (Diskussion | Beiträge) (Profil: Wenn Du es einem Hildesheimer nicht glauben willst, dann schmeiß es halt raus. Aber verunstalte den Artikel nicht mit "Wartungs"-Bausteinen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Scharnhorstgymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1885
Adresse Steingrube 19, 31141 Hildesheim
Bundesland Niedersachsen
Schüler 1076 (September 2006)
Lehrkräfte 75 (inkl. Referendare/-innen)
Website Homepage

Das Scharnhorstgymnasium (SHG) ist ein staatliches Gymnasium in Hildesheim. Schulträger ist die Stadt Hildesheim. Es wird von 1076 Schülern besucht, die von 75 Lehrern unterrichtet werden. Seit 2005 ist es eine eigenverantwortliche Schule im niedersächsischen Projekt "Eigenverantwortliche Schule und Qualitätsvergleich".

Geschichte

1885 entschied sich der preußische Staat, das bereits 1850/51 noch zu Zeiten des Königreichs Hannover eingerichtete "selbständige Realklassensystem" des Andreanums in eine eigenständige Schule zu überführen. Das so entstandene "Königliche Andreas-Realgymnasium" wurde 1938 nach Gerhard von Scharnhorst in "Scharnhorstschule - Oberschule für Jungen" umbenannt, 1965 erfolgte die bis heute gültige Benennung. Soweit ersichtlich, ist die Schule die einzige dieses Namens bundesweit. 1959 wurde das heutige Schulgebäude bezogen. Die Koedukation wurde 1971 eingeführt. 1980 okkupierte die Orientierungsstufe Ost den Erweiterungsbau, der eigentlich für die Oberstufe vorgesehen war. Nach Abschaffung der Orientierungsstufe in Niedersachsen hat das Scharnhorstgymnasium wieder eigene fünfte und sechste Klassen eingerichtet.

Profil

Das Scharnhorstgymnasium, dessen erster Schulleiter bereits Mathematiker und Naturwissenschaftler war, genießt unter den Hildesheimer Schulen den Ruf als die mathematisch-naturwissenschaftliche. Jedes Jahr kommen mehrere Gewinner der Regionalausscheidungen des Wettbewerbs Jugend forscht vom SHG, Landessieger seit 1990 jedes Jahr, Bundessieger bisher dreimal. 2003 wurde die Schule vom Niedersächsischen Kultusminister für „kontinuierliche erfolgreiche Teilnahme an Schülerwettbewerben, insbesondere Bundeswettbewerb Mathematik, am Wettbewerb Jugend forscht sowie am Wettbewerb Physik in der Sekundarstufe I“ ausgezeichnet. 2007 stand das Scharnhorstgymnasium mit zusammen mit zwei anderen Schulen im Finale für "Die Jugend forscht-Schule 2007".

Das Fremdsprachenangebot umfasst neben Englisch und Französisch auch Latein sowie Spanisch. Als Arbeitsgemeinschaft wird zusätzlich noch Griechisch angeboten. In regelmäßigen Abständen finden Fremdsprachen-Vorlesewettbewerbe statt.

Weiterhin ist das SHG niedersächsische Modellschule für das Buddy-Projekt und erzeugt mittels einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach seit 1999 einen Teil der benötigten elektrischen Energie selbst.

Schulpartnerschaften

Das SHG unterhält zahlreiche Schulpartnerschaften. Neben Schulen in Frankreich und England ist mit der Jambi Secondary School auch eine Schule in Tansania mit dem SHG "verpartnert". Dazu kommen Partnerschaften im Rahmen des Comenius-Programms zu Schulen in Österreich, Italien, Polen und Ungarn.

Bekannte Schüler der Schule

Vorlage:Koordinate Artikel