Wikipedia:Löschkandidaten/alt
Erscheinungsbild
Hier werden Artikel (und auch Seiten in anderen Namensräumen) aufgelistet, die gelöscht werden sollten. Auch Bilder und mögliche Urheberrechtsverletzungen gehören hier hin. Textbaustein Löschwarnung:
''Ich habe auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen. Einsprüche und Diskussion bitte dort! -- ~~~~''
Bitte lies vor dem Bearbeiten dieser Seite die Löschregeln! Hier immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben!
Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken -- Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten -- Nicht löschbare Bilder -- Stubs -- Schlechte Scherze und anderer gelöschter Unsinn -- Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen -- -- Lösch-Logbuch
Ältere Einträge
- ca. 233 verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel. Können alle gelöscht werden. An die Arbeit Admins! ;-) -- fab 17:24, 2. Okt 2003 (CEST)
- Könnte man da mal nicht auf wikitech-l nachfragen, ob einer der Server-Admins mit ssh-Zugang die Artikel nicht über eine DELETE FROM...-Abfrage löschen kann? --Urbanus 14:46, 14. Okt 2003 (CEST)
- finde das brauch händische Kontrolle. --'~'
- Warum? Verwaiste Diskussionen schaut sich sowieso niemand mehr an. Und beim Neuanlegen der Seite ist der Nutzer dann erst mal verwirrt, warum da über was diskutiert wird, was vielleicht gar nicht mehr im Artikel steht?! --Urbanus 17:30, 15. Okt 2003 (CEST)
- Eiserne EDV-Regel: Unter 1000 Datensätze->händisch machen, weil das schneller geht, als ein Skript zu schreiben und zu testen(!!!!). -- Uli (nicht angemeldet)
- Zwischenstand: Noch 104... --Urbanus 17:31, 28. Okt 2003 (CET)
- Also ich ware für behalten. Manchmal werden kurze Sätze auf die Dis geschrieben statt auf die Artikel-Seite (zumindest mach ich das so). -- TomK32 12:50, 29. Okt 2003 (CET)
- Macht aber doch bei Diskussionsseiten ohne Artikel keinen Sinn?! Schließlich steht dann was auf der Dis, wenn der Artikel neu geschrieben wird, was dann evtl. gar nicht mehr passt... --Urbanus 00:35, 31. Okt 2003 (CET)
18. Oktober 2003
- Enterprise-S01E23,Enterprise-S01E24,Enterprise-S01E25,Enterprise-S01E26 - Nur im ersten Artikel sind ein paar Zitate, aber auch das reicht nicht für einen Artikel.--El 22:18, 18. Okt 2003 (CEST)
- Dann müssten wir uns überlegen, wie wir den Artikel Star_Trek:_Enterprise besser gestalten können. Er verführt dazu, diese Artikel zu erstellen... Fantasy 23:08, 18. Okt 2003 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen, dass es die Artikel gibt, nur müssen sie dann (von Anfang an) mit Inhalt gefüllt werden.--El 10:10, 19. Okt 2003 (CEST)
- Oder wir machen anstelle der Links Überschriften daraus. Sobald einzellne Kapitel zu gross sind, können eigene Seiten gemacht werden. Fantasy 11:25, 19. Okt 2003 (CEST)
- Jap, auf jeden Fall die Folgen erstmal entlinken. Meine 2 Cent -- fab 17:47, 19. Okt 2003 (CEST)
- Ich bin dafür die Links zu erhalten und die Artikel zu löschen. Es bringt niht alle Folgeninfos in den Hauptartikel zu quetschen. Das wird schnell unübersichtlich. Dann lasst lieber die Links bestehen und irgendein fan wird früher oder später Artikel anlegen. Da der Artikelname aus dem Seriencode besteht (gute Idee) dürfte es auch nicht zu namenskonflikten kommen! --DaB. 18:05, 19. Okt 2003 (CEST)
- Dann müssten wir uns überlegen, wie wir den Artikel Star_Trek:_Enterprise besser gestalten können. Er verführt dazu, diese Artikel zu erstellen... Fantasy 23:08, 18. Okt 2003 (CEST)
20. Oktober 2003
- Warum steht das nicht wenn unter Würzburg? Verschieben? Isis2000 18:30, 20. Okt 2003 (CEST)
- gegen Löschen; Eingemeindungen sind sogar Teil der Formatvorlage für Städteseiten; wenn wie in diesem Fall einfach nur ausgelagert wird halte ich das eher für nutzerfreundlich
- sollten in die Artikel über die Städte integriert werden. Am besten _ausformuliert_ --Elian 01:47, 22. Okt 2003 (CEST)
- gegen Löschen; Eingemeindungen sind sogar Teil der Formatvorlage für Städteseiten; wenn wie in diesem Fall einfach nur ausgelagert wird halte ich das eher für nutzerfreundlich
- Ich habe erst heute eine Löschwarnung angebracht. Man sollte die Artikel also zwei Tage länger stehen lassen. --Mikue 08:49, 22. Okt 2003 (CEST)
- Die Logik, wie Artikel in eine alle genehme Form gebracht werden können, versteh ich nicht. Zu beobachten ist ein Trend, Teile von Seiten, die zu groß zu werden drohen, auszulagern (z.B. Jahresüberblicke, Staaten, Bundesländer, Städte wie Berlin, München, Karlsruhe). Und dann gibt es diesen Auslagerungen genau entgegen laufende Stimmen. Ganz bekomme ich das nicht zusammen. In diesem Fall meine ich, die Informationen sind detailliert und sachlich, auch wenn es sich nur um eine Liste handelt, deshalb lieber selbst ausformulieren als Löschen. -- rem, 13:39, 23. Okt 2003 (CEST)
- Natürlich ist es sinnvoll auszulagern. Nur sollte dann in einem Artikel zuerst viel Text sein, der sich in einem Stichpunkt sinnvoll auslagern läßt. Der Schweinfurt "Artikel" ist eine Zeile. Außerdem möchte ich gar nicht löschen - ich würde die Info verschieben (!) und dann die leere Überschrift löschen. Isis2000 08:58, 30. Okt 2003 (CET)
- Die Logik, wie Artikel in eine alle genehme Form gebracht werden können, versteh ich nicht. Zu beobachten ist ein Trend, Teile von Seiten, die zu groß zu werden drohen, auszulagern (z.B. Jahresüberblicke, Staaten, Bundesländer, Städte wie Berlin, München, Karlsruhe). Und dann gibt es diesen Auslagerungen genau entgegen laufende Stimmen. Ganz bekomme ich das nicht zusammen. In diesem Fall meine ich, die Informationen sind detailliert und sachlich, auch wenn es sich nur um eine Liste handelt, deshalb lieber selbst ausformulieren als Löschen. -- rem, 13:39, 23. Okt 2003 (CEST)
- Löschen/Verschieben. -- TomK32 08:33, 31. Okt 2003 (CET)
21. Oktober 2003
- Sanja Milenkovic - Artikel über ein totes Kind (Meinungsmache) - Frieden ihrer Asche, aber sie hat hier nichts verloren. Einzig verweisende Artikel sind die Datumsseiten 30. November und 30. Mai. Bitte bei Löschung die Eintragungen rückgängig machen -- fab 18:04, 21. Okt 2003 (CEST)
- für Löschen. --Elian 21:48, 21. Okt 2003 (CEST)
- stimme mit meinem Vorredner --Andrsvoss 22:05, 21. Okt 2003 (CEST)
- Im Namen von Sanja Milenkovic wird ein Musterprozess gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der Beteiligung am Balkankrieg bzw. an der Tötung von Zivilpersonen geführt. Dieser aktuelle Bezug sollte für einen Artikel genügen, zumal die Grundsatzfrage einer deutschen Kriegsbeteiligung sicher noch nicht für alle Zeiten ausdiskutiert ist. Allerdings sollte der Artikel auf ein Mindestmaß heruntergekürzt werden. --Mikue 10:56, 22. Okt 2003 (CEST)
- Gegen Löschen. Allein das Benno Ohnesorg Argument rechtfertigt einen Artikel. Der Musterprozess bzw. das Ereignis gehören aber in einen eigenen Artikel. Im Artikel sollte auch die Hochbegabten-Stiftung gleichen Namens erwähnt werden. --Spacey 12:52, 22. Okt 2003 (CEST)
- Contra Löschung. Bei einem Musterprozess ist es immer gut Hintergrundmaterial zu haben! -- sk 19:52, 22. Okt 2003 (CEST)
- Der Artikel ist jedenfalls nicht neutral. Z.B. wird ein Kriegsverbrechen behauptet, ohne dass es überhaupt eine Anklage gegeben hätte. Das ist unenzyklopädisch. Wir sollten entweder neutral berichten oder gar nicht -> Löschen. -- Joachim 10:27, 28. Okt 2003 (CET)
- Die Anklage wurde bereits am 15. Oktober erhoben. Weiterhin bin ich mir im Unklaren, ob man wegen fehlender Anklage (oder Verurteilung) ein Kriegsverbrechen verleugnen kann. Japan z.B. erkennt immer noch an, dass die Experimente an gefangenen Chinesen und Koreanern Kriegsverbrechen waren und verweigert Zahlungen. Ist es also deshalb kein Kriegsverbrechen, weil es ein japanisches Gericht nicht als solches anerkennt? Eigentlich sind demnach seit dem 2. Weltkrieg keine Kriegsverbrechen mehr begangen worden. Irgendeine Partei leugnet das sicherlich. Der Angriff in Varvarin tötete und verletzte a) Zivilisten udn war b) auf ein militärisch unwichtiges Ziel gerichtet. Man kann zumindestens ein Kriegsverbrechen vermuten. Den Ausgang des Prozesses sollten wir alle mit Spannung erwarten, verliert die Bundesrepublik werden wahrscheinlich die anderen NATO-Staaten auch verklagt. -- Dishayloo 20:42, 31. Okt 2003 (CET)
- In dem Fall war der Artikel sogar falsch, denn dort stand, es sei niemand angeklagt worden. Macht nichts, jetzt ist die Passage sowieso gelöscht worden. -- Joachim 22:54, 31. Okt 2003 (CET)
- Die Anklage wurde bereits am 15. Oktober erhoben. Weiterhin bin ich mir im Unklaren, ob man wegen fehlender Anklage (oder Verurteilung) ein Kriegsverbrechen verleugnen kann. Japan z.B. erkennt immer noch an, dass die Experimente an gefangenen Chinesen und Koreanern Kriegsverbrechen waren und verweigert Zahlungen. Ist es also deshalb kein Kriegsverbrechen, weil es ein japanisches Gericht nicht als solches anerkennt? Eigentlich sind demnach seit dem 2. Weltkrieg keine Kriegsverbrechen mehr begangen worden. Irgendeine Partei leugnet das sicherlich. Der Angriff in Varvarin tötete und verletzte a) Zivilisten udn war b) auf ein militärisch unwichtiges Ziel gerichtet. Man kann zumindestens ein Kriegsverbrechen vermuten. Den Ausgang des Prozesses sollten wir alle mit Spannung erwarten, verliert die Bundesrepublik werden wahrscheinlich die anderen NATO-Staaten auch verklagt. -- Dishayloo 20:42, 31. Okt 2003 (CET)
- Verwaltungsgemeinschaft Schwabachtal - Nur 4 Wörter, kein Stub -- fab 18:12, 21. Okt 2003 (CEST)
- ist inzwischen überarbeitet -- Frauss-Josef Stranz
- gehört imho eher in die Geschichte der beiden Dörfer, die da mal für 20 Jahre zusammengeschlossen wurden und rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --Elian 21:39, 21. Okt 2003 (CEST)
- Auch hier erlaube ich mir zu widersprechen. Eine Verwaltungsgemeinschaft ist laut Bayerischer Kommunalordnung eine eigenständige kommunale Einheit, also genauso wie Gemeinden oder Landkreise. Die Information dazu lediglich in den Seiten der beteiligten Gemeinden zu halten, wäre ein wenig so, wie die Biografie eines Architekten beim Bauwerk einzuflechten. Die Dauer der Zusammengehörigkeit kann ja nicht entscheidende Berechtigung für einen Artikel sein. Die Vereinigte Arabische Republik existierte gerade mal für drei Jahre und hat natürlich auch einen eigenen Artikel. -- rem, 13:51, 23. Okt 2003 (CEST)
- Seite wurde erheblich verbessert, ich stimme contra --Andrsvoss 16:59, 24. Okt 2003 (CEST)
- Wenn nicht wenigstens genannt wird, warum die Verwaltungsgemeinschaft wieder aufgelöst wurde, bin ich für eine Integration in Landkreis Roth und Redirect dorthin, sonst ist die Information zu mager.--El 17:05, 25. Okt 2003 (CEST)
- gehört imho eher in die Geschichte der beiden Dörfer, die da mal für 20 Jahre zusammengeschlossen wurden und rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --Elian 21:39, 21. Okt 2003 (CEST)
- ist inzwischen überarbeitet -- Frauss-Josef Stranz
22. Oktober 2003
- Kongress der KPdSU ist ein unqualifizierter, d. h. nicht neutraler Beitrag mit mangelndem Satzbau und fehlerhafter Rechtschreibung. --Mikue 09:39, 22. Okt 2003 (CEST)
- Ist schon ein unqualifizierter Beitrag - allerdings hat der Autor das Wesentliche gut herausgearbeitet. :) löschen oder neuschreiben! --lcer 10:04, 22. Okt 2003 (CEST)
- Hier ging mir das Löschen etwas zu schnell. Siehe Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten. --Mikue 11:20, 22. Okt 2003 (CEST)
- Regioprint Verlag - ist immer noch Spam, *Eventax - ist auch immer noch Spam, und keine Suchmaschine, wie im Artikel behauptet wird, sondern ein ganz vulgäres Portal. Uli 09:46, 22. Okt 2003 (CEST)
- Könnte man die "Wichtigkeit" solcher kommerzieller Internetangebote irgendwie objektivieren? Grundlage könnte z.B. eine Seite wie Alexa sein.--El 10:45, 22. Okt 2003 (CEST)
- Wie sieht es dann aus mit Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz? Da hat es noch viel mehr Verlage, die in roten Links stehen. Ich habe probiert, den Regioprint-Artikel so umzuschreiben, dass er nur neutrales enthält. Ist jede Nennung einer Firma Spam? Wie gross muss sie sein, damit sie hier genannt werden kann? Könnte es eine Bedingung sein, dass mindestens ein anderer Link auf sie zeigen muss, ausser der Liste? --Diftong 14:16, 23. Okt 2003 (CEST)
- IMHO sollte Firmen aufgenommen werden, die vom öffentlichen Interesse sind. Z.B. Grosse Arbeitgeber und Unternehmen die eine Menge Einfluß auf die Gesellschaft und Geschichte haben/hatten, sollten aufgenommen werden. Der Selbstständige/Supermarkt/Verlag um die Ecke nicht. Jetzt ist die Frage zu beantworten: Ist Regioprint von öffentlichem Interesse? OT zur Liste - man muß und darf doch nicht alles verlinken - das ist nur eine Aufforderung zum Unsinn-artikel erstellen. -- fab 14:26, 23. Okt 2003 (CEST)
- Ist Regioprint von öffentlichem Interesse? Meiner Meinung nach nicht - zumindest ist aus dem Eintrag nichts zu entnehmen, was auch nur annähernd darauf hinweisen würde. Und die Liste ist m.E. auch absolut überflüssig und sollte gleich mit gelöscht werden. -- Akl 14:35, 23. Okt 2003 (CEST)
- IMHO sollte Firmen aufgenommen werden, die vom öffentlichen Interesse sind. Z.B. Grosse Arbeitgeber und Unternehmen die eine Menge Einfluß auf die Gesellschaft und Geschichte haben/hatten, sollten aufgenommen werden. Der Selbstständige/Supermarkt/Verlag um die Ecke nicht. Jetzt ist die Frage zu beantworten: Ist Regioprint von öffentlichem Interesse? OT zur Liste - man muß und darf doch nicht alles verlinken - das ist nur eine Aufforderung zum Unsinn-artikel erstellen. -- fab 14:26, 23. Okt 2003 (CEST)
- Wie sieht es dann aus mit Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz? Da hat es noch viel mehr Verlage, die in roten Links stehen. Ich habe probiert, den Regioprint-Artikel so umzuschreiben, dass er nur neutrales enthält. Ist jede Nennung einer Firma Spam? Wie gross muss sie sein, damit sie hier genannt werden kann? Könnte es eine Bedingung sein, dass mindestens ein anderer Link auf sie zeigen muss, ausser der Liste? --Diftong 14:16, 23. Okt 2003 (CEST)
- Zu Beitrag 'Regioprint': Gute und sachliche Diskussion! Meine Meinung: Da die Verlagsliste nun mal in der Form existiert, dass dort jeder Verlag eingetragen werden kann (was ich für falsch halte), müssen Sinnhaftigkeit der Liste und Kriterien für Einträge erst in der dortigen Diskussion geklärt werden. Der Eintrag für Regioprint muss dann fairerweise nach diesen Kriterien beurteilt werden. Bis dahin: Für Stehenlassen. Heizer 12:02, 27. Okt 2003 (CET)
- Könnte man die "Wichtigkeit" solcher kommerzieller Internetangebote irgendwie objektivieren? Grundlage könnte z.B. eine Seite wie Alexa sein.--El 10:45, 22. Okt 2003 (CEST)
- Löschen, nach Beurteilung von Artikel und Website hat der Verlag bestenfalls regionale Bedeutung. Zu wenig. -- TomK32 22:04, 30. Okt 2003 (CET)
- Jetzt hab ich mir auch noch die Benutzerbeiträge von RegioPrint angeschaut, nur Spam oder gar POV. -- TomK32 08:44, 31. Okt 2003 (CET)
- 0,00...001 - ... in zahlen ist bloedsinn --Tali 12:10, 22. Okt 2003 (CEST)
- Sollte in Null (Zahl) integriert und dann gelöscht werden, denn kein Artikel verweist darauf und es wird auch niemand danach suchen.--El 17:14, 25. Okt 2003 (CEST)
- Auch finde, man sollte diesen (von mir geschriebenen) "Bloedsinn" wieder in Null (Zahl) aufnehmen. Auf Diskussion:Null (Zahl) habe ich eine diesbezuegliche Anfrage eines Lesers beantwortet und daraufhin den Artikel geschrieben. Moeglicherweise sollte man einen allgemeineren Artikel schreiben ueber Dinge, die wie Zahlen aussehen, aber keine sind (z.B. 0,00...001, 10...00), die aber in manchen Koepfen als "Zahlen" herumgeistern. --SirJective 13:39, 28. Okt 2003 (CET)
- Sollte in Null (Zahl) integriert und dann gelöscht werden, denn kein Artikel verweist darauf und es wird auch niemand danach suchen.--El 17:14, 25. Okt 2003 (CEST)
- Oberwil BL ist kopiert von der Stadtpage - wie sieht´s mit dem Urheberrecht aus? http://www.oberwil.ch/de/portrait/geschichte/welcome.php?action=showinfo&info_id=36 Isis2000 18:00, 22. Okt 2003 (CEST)
- Da [1] nachfragen - sieht bei öffentl. Verwaltung aber generell schlecht aus, überhaupt eine Antwort zu bekommen -- fab 18:48, 22. Okt 2003 (CEST)
- Global Trade Identity Number - Es heißt offenbar korrekterweise Global Trade Item Number.--El 19:24, 22. Okt 2003 (CEST)
- Bild:Glaettungskern2.png - Ist überflüssig, da jetzt beide Beispiele im Bild:Glaettungskern1.png dargestellt sind. --SirJective 19:39, 22. Okt 2003 (CEST)
- Alfred-Kunze-Sportpark - Urv -- fab 21:57, 22. Okt 2003 (CEST)
- Otto Skorzeny - Urv -- fab 22:19, 22. Okt 2003 (CEST)
- Verpackungslogistik-Schnittstelle zwischen Logistik und Marketing - ziemlich allgemeines Marketing-Babel á "ist wichtig, aber es geht nicht immer alles", nicht enzyklopädisch, nicht verlinkt --nd 22:23, 22. Okt 2003 (CEST)
- Widerspruch: Lasst dem Artikel noch etwas Zeit zur Entwicklung Rabebo 13:13, 24. Okt 2003 (CEST)
- Schließe mich der Meinung von Rabebo an, so übel ist der Artikel nun auch wieder nicht. Runghold 13:55, 24. Okt 2003 (CEST)
- dann tut was dran. So kann der Artikel jedenfalls nicht in Wikipedia bleiben. Für löschen. --Elian 14:27, 25. Okt 2003 (CEST)
- Sieht jetzt gut aus, statt dem Marketing-Blabla-Titel würde ich aber ne Verschiebung ins vulgäre Verpackung verschieben, das Thema wird jetzt nämlich ziemlich gut abgehandelt. Uli 16:03, 25. Okt 2003 (CEST)
- Habe den Beitrag auf Verpackungslogistik verschoben. Dieser Titel wird sich durch zukünftige Ergänzungen rechtfertigen. Der ursprüngliche lange Titel ist als REDIRECT erhalten geblieben. Dieses REDIREKT sollte m.E. gelöscht werden. Ist eh nirgens verlinkt und war wohl auch ein Fehler. Rabebo 10:12, 26. Okt 2003 (CET)
- Finde die Überarbeitung inzwischen auch durchaus gelungen; ich ziehe den Löschantrag hiermit zurück. --nd 16:11, 27. Okt 2003 (CET)
- Schwertbrüder-Orden - Urv -- fab 22:40, 22. Okt 2003 (CEST)
- Band Ratios - Urv -- fab 22:48, 22. Okt 2003 (CEST)
23. Oktober 2003
- Weblinks Recht- Wp ist keine Linksammlung. Oder hat sich das jetzt auch geändert? -- Uli 23:39, 23. Okt 2003 (CEST)
- dagegen. Diese kommentierten Links komplettieren unser neues, exzellentes Rechtsportal. --Elian 14:27, 25. Okt 2003 (CEST)
- Bin für eine Löschung: Diese unvollständige und schwach strukturierte Sammlung von Links gehört nicht in eine Enzyklopädie, bringt dem Nutzer wenig und wirft ein schlechtes Licht auf die ansonsten gelungene Artikelsammlung zum Thema Recht. Alternativ könnte man (muss man aber nicht) auf die wesentlich umfangreichere und klarer strukturierte Linksammlung des ODP verweisen: http://dmoz.org/World/Deutsch/Gesellschaft/Recht/ --Thomas 14:16, 27. Okt 2003 (CET)
- Ich kann wenig zur inhaltlichen Qualität der Links sagen, da ich kein Rechtsexperte bin. Die Form ist jedoch gut. Die Links werden nicht nur aufgelistet, sondern auch erklärt. Die Struktur ist übersichtlich. Deshalb verstehe ich Thomas Kritik nicht, das ODP ist sicherlich umfangreicher (Sinn und Zweck des ODP), aber bei weitem nicht so klar strukturiert und weniger gut erklärt. -- Dishayloo 23:45, 28. Okt 2003 (CET)
- Die derzeitige Liste ist ein willkürlicher Auszug von Rechts-Ressourcen, stark fokussiert auf das bundesdeutsche Recht. Nichts zu anderen deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz), und nichts zu außereuropäischem Recht. Wenn wir das alles noch mit aufnehmen würden, wäre die Sammlung unübersichtlich und schwer zu warten. Lassen wir es draußen, entspricht die Sammlung nicht dem breiten Fokus des Rechtsportals. Die Wikipedia ist eben kein gutes Medium für eine Linksammlung. Deshalb wäre ich nach wie vor für die Löschung. --Thomas 19:25, 31. Okt 2003 (CET)
- Bei besserem Titel (z.B. Webseiten zu bundesdeutschem Recht) beibehalten, sonst löschen. -- TomK32 22:08, 30. Okt 2003 (CET)
- Der Vorschlag gefällt mir eigentlich ganz gut. Dafür. Wer verschiebt? -- Dishayloo 20:48, 31. Okt 2003 (CET)
24. Oktober 2003
- Alternative Bilder auf Bild:Tablet-Digitizer.jpg - sind alle identisch. --nd 11:45, 24. Okt 2003 (CEST)
- Zooomclan und Elmatrichüd - Seiten zu einem (Spass)-Club die eben Elmatrichüd sprechen. Oder so tun als ob. --Gandalf 14:20, 24. Okt 2003 (CEST)
- Nutalls Wasserpest. Gibts wirklich, aber für einen Artikel steht zu wenig drin. --lcer 15:25, 24. Okt 2003 (CEST)
- Bild:WappenBurghausen.jpg ist überflüssig, da es von Bild:WappenBurghausen.png ersetzt wird. Reinhard 21:52, 24. Okt 2003 (CEST)
26. Oktober
- Heinz Lothar Grob Falsch verstandene Dozenten-/Professoren-Verehrung; keine überregionale Bedeutung.
- Herr Grob hat sich als Entwickler der volsständigen Finanzpläne, die in ganz Deutschland im Controlling eingesetzt werden einen Namen gemacht.
- Dem widerspreche ich nicht, nur ist das eher ein Beitrag für Fachliteratur, aber nicht für eine Enzyklopädie. Und ich bezweifele auch, dass viele Münsteraner (dort hast Du die Professoren/Dozenten ja unter berühmte Persönlichkeiten aufgeführt) diese beiden Personen kennen, geschweige denn für berühmt halten... TG 16:22, 26. Okt 2003 (CET)
- widerspruch. Der Artikel ist nichts, wofür wir uns schämen müssten und stört nicht, vielleicht bietet er ja ein paar Erstsemestlern nützliche Infos. --elian 23:31, 29. Okt 2003 (CET)
- Herr Grob hat sich als Entwickler der volsständigen Finanzpläne, die in ganz Deutschland im Controlling eingesetzt werden einen Namen gemacht.
- Heinz Grossekettler Falsch verstandene Dozenten-/Professoren-Verehrung; keine überregionale Bedeutung.
- Herr Grossekettler hat sich als Sachverständiger (wirtschaftsweiser) einen nationalen Namen gemacht.
- Dem widerspreche ich auch nicht, s. o. Aber auch hier bezweifele ich die überregionale Berühmtheit und démnach Bedeutung. In Fachliteratur oder einem Fachlexikon dürfen diese Personen sicher nicht fehlen. Aber ob diese (noch lebenden) Personen wirklich einen enzyklopädischen Charakter haben, um erwähnt zu werden? Wobei, wenn hier selbst jeder Protagonist aus einer Comicserie wie die Simpsons oder aus Raumschiff Enterprise genannt werden... TG 16:22, 26. Okt 2003 (CET)
- Naja, bei den Simpsons und bei Enterprised würde ich natürlich sofort sekundieren und für Löschung plädieren. Bei den Professoren nicht unbedingt, ein deutsches Who- ist Who könnten wir im Grunde tatsächlich sinnvoll leisten und dabei mehr bieten als jede beliebige Web-Fanseite, und Uni-Professoren als Mitglieder im Sachverständigenrat sind ja nicht so ganz unbedeutend. Zumindest tun uns solche Beiträge weniger weh als Worf und Maggie. Uli 17:43, 26. Okt 2003 (CET)
- Bei Grossekettler als Mitglied des Sachverständigenrats kann man zustimmen, aber jeden (Pro-) Dekan aufzuführen ist verfehlt TG 17:52, 26. Okt 2003 (CET)
- Naja, bei den Simpsons und bei Enterprised würde ich natürlich sofort sekundieren und für Löschung plädieren. Bei den Professoren nicht unbedingt, ein deutsches Who- ist Who könnten wir im Grunde tatsächlich sinnvoll leisten und dabei mehr bieten als jede beliebige Web-Fanseite, und Uni-Professoren als Mitglieder im Sachverständigenrat sind ja nicht so ganz unbedeutend. Zumindest tun uns solche Beiträge weniger weh als Worf und Maggie. Uli 17:43, 26. Okt 2003 (CET)
- Dem widerspreche ich auch nicht, s. o. Aber auch hier bezweifele ich die überregionale Berühmtheit und démnach Bedeutung. In Fachliteratur oder einem Fachlexikon dürfen diese Personen sicher nicht fehlen. Aber ob diese (noch lebenden) Personen wirklich einen enzyklopädischen Charakter haben, um erwähnt zu werden? Wobei, wenn hier selbst jeder Protagonist aus einer Comicserie wie die Simpsons oder aus Raumschiff Enterprise genannt werden... TG 16:22, 26. Okt 2003 (CET)
- Herr Grossekettler hat sich als Sachverständiger (wirtschaftsweiser) einen nationalen Namen gemacht.
- widerspruch. selbes Argument wie oben. --elian 23:31, 29. Okt 2003 (CET)
- Bild:Slipknot.jpg - offensichtlich URV - laut Google erschienen auf http://www.undercover.com.au - dort steht: No replication in any form, either in full or edited, for print or broadcast may be used without the appropriate aggreement from AAP Information Services Pty Ltd. Wir brauchen endlich ein verbessertes Upload-Formular. --Head 10:40, 26. Okt 2003 (CET)
- Glossar der Logistik - Unterlexika/Glossare empfehlen sich nur in Ausnahmefällen (IMHO immer nur dann, wenn man bestimmter Fanzine-Artikel nicht anders Herr werden kann). Hier gibt's ne bunte Mischung aus echten Fachbegriffen (Colli), die eigene Artikel verdient hätten, Nicht genormten Fachbegriffen (logistische Einheit, da gibt's noch zig andere Namen dafür), auch hier wäre ein eigener Artikel sinnvoller, Abkürzungen, Null-Informationen (Available to promise, die korrekte Erklärung (ATP ist eine zu einem Termin verfügbare Menge) gehörte in einen Artikel Hauptproduktionsplanung oder MRP II. Summa summarum: So nicht sehr hilfreich. Uli 10:47, 26. Okt 2003 (CET)
- Widerspruch: Das Glossar kann durchaus nützlich sein, werde das in der Diskussion zum Beitrag erläutern Diskussion:Glossar der Logistik Rabebo 17:43, 27. Okt 2003 (CET)
- Athmosphäre, weil ich eher Atmosphäre eintippe
- Auftretenswahrscheinlichkeiten - siehe Diskussion:Information, Löschfrist muss nicht abgewartet werden - Uli 18:13, 26. Okt 2003 (CET)
- Duke Ellington, Urheberrechte, leider. Guter Text, will jemand ne mail schreiben? Uli 18:27, 26. Okt 2003 (CET)
- Ist unterwegs -- fab 22:34, 26. Okt 2003 (CET)
- Wels, UrhR-Verletzung von http://www.wels.at/KulturBildung/geschichte.htm ? --Michael 18:43, 26. Okt 2003 (CET)
- BTW, was ist den mit dem Bot, der auf URV prüft, das ging ja ganz gut finde ich. --'~'
- Gottesdienst (Römisch-Katholisch) überflüssiger Redirect (habe den mageren Inhalt zu Gottesdienst verschoben. --Irmgard 20:29, 26. Okt 2003 (CET)
- Litzelstetten Copyright-Verletzung. --Thomas 21:14, 26. Okt 2003 (CET)
27. Oktober 2003
- Nahrungskette - schlechter Stub bei dem sich seit Anfang Oktober nichts mehr tut --Urbanus 00:27, 27. Okt 2003 (CET)
- Rüde - Wörterbucheintrag --Mikue 08:05, 27. Okt 2003 (CET)
- Nicht löschen. "Rüde" steht auch in meinem Lexikon. Ein Redirect ging leider nicht, weil man sowohl männliche Hunde als auch Marder Rüden nennt. Ich habe übrigens nicht gewusst, dass auch männliche Marder Rüden genannt werden, bevor ich es nachgeschlagen habe.--El 21:45, 28. Okt 2003 (CET)
- Augustiner (Brauerei) - Datenbankeintrag, was hat dieses Bier was andere Biere nicht haben? -- fristu 09:12, 27. Okt 2003 (CET)
- Prinzipiell für löschen - nur: Was wird aus den enthaltenen Informationen? In Liste von Brauereien finde ich Augustiner zuwar genannt, die Gruppenzugehörigkeit der Brauerei wird dort nicht erwähnt. Außerdem sind dort ca. 50% aller Biere wikifiziert. Soll das so bleiben? Und wollen wir wie Geschmacksinfos - schmeckt leicht herb und ist süffig prinzipiell nicht in der Wikipedia haben? --lcer 10:01, 27. Okt 2003 (CET)
- würde ich als Stub belassen. Google(Deutsche Seiten) findet Autocoder auf der ersten Seite nur als VB-Plugin. --lcer 10:01, 27. Okt 2003 (CET)
- Geschichte Mannheim mögl. Urheberrechtsartikelverletzung vgl. http://www.mannheim.de/tourismus/sehenswertes/stadtinformationen/stadtgeschichte/ Herrick 09:51, 27. Okt 2003 (CET)
- Ist doch wohl im Sinne der Stadt, wenn hier Marketing betrieben wird ;) Ich schreib der Stadt mal ne Mail, vielleicht erlauben die ja sogar die benutzung...
- Denke daran nach einer Nutzung unter den Bedingungen der GDFL zu fragen, nicht nur nach einer Nutzung in der WP. -- Dishayloo 13:49, 27. Okt 2003 (CET)
- Gute Idee - ich bin auch seeeehr dafür, dass man in einer Massen-e-Mail bei sämtlichen Städten weltweit nachfragt, ob wir nicht einfach die Stadthomepage rüberkopieren können. Das spart ´ne Menge Arbeit und man muß nicht weiter denken. Ansonsten kopieren wir noch ´n paar nett gemachte Seiten aus dem Web hierher. Isis2000 19:16, 27. Okt 2003 (CET)
- Netter Gedanke aber undurchführbar - die öffentliche Verwaltung reagiert nur in einem von 20 Fällen überhaupt auf eine (elektronische) Anfrage. Somit ist es von vornherein zum scheitern verurteilt. Das sind Erfahrungswerte :-| -- fab 20:17, 27. Okt 2003 (CET)
- Die Fleißarbeit von Dishayloo in allen Ehren, aber durch eine derartige Vorgehensweise wird man und WP erst recht angreifbar. IMHO sollte er die Gelegenheit ergreifen und die tabellarische Auflistung entweder erkennbar umformulieren, deutlich verändern oder mit Leben füllen, d.h. in eigener Arbeit selbständig Ergebnisse formulieren! Isis2000 Idee ist zwar nett, angesichts des Bürokratie-Selbstverständnisses in D aber auch naiv. Kann somit Fab nur zustimmen. Herrick 08:14, 30. Okt 2003 (CET)
- Wird hier eigentlich alles ernsthaft diskutiert wo nicht ausdrücklich ACHTUNG IRONIE d´raufsteht ????? Damit´s noch mal klar für alle wird: Ich halte das Anfragen bei Webmastern von Städte-Homepages für toootal überflüssig. Es besteht meiner Meinung nach wirklich kein Bedarf die jeweilige Stadthomepage hier 1 zu 1 rüberzukopieren. Im Wiki-Stadtartikel ist die Webadresse der Stadt erwähnt und wer was über eine Stadt erfahren möchte sucht ohnehin zunächst mal auch dort. Wer hier was schreiben will muss sich schon ein bisschen mehr Mühe geben. Gleiches gilt für alle anderen "netten Internetseiten" - die brauchen nun wirklich nicht hierher kopiert zu werden - die gibt´s schon im Web. Wer was schreiben will muss schon ein klitzekleinbisschen Ahnung und Überblick zu einem Thema haben. Nur dann kommen auch lesenswerte Artikel raus. Isis2000 12:59, 31. Okt 2003 (CET)
- Die Fleißarbeit von Dishayloo in allen Ehren, aber durch eine derartige Vorgehensweise wird man und WP erst recht angreifbar. IMHO sollte er die Gelegenheit ergreifen und die tabellarische Auflistung entweder erkennbar umformulieren, deutlich verändern oder mit Leben füllen, d.h. in eigener Arbeit selbständig Ergebnisse formulieren! Isis2000 Idee ist zwar nett, angesichts des Bürokratie-Selbstverständnisses in D aber auch naiv. Kann somit Fab nur zustimmen. Herrick 08:14, 30. Okt 2003 (CET)
- Netter Gedanke aber undurchführbar - die öffentliche Verwaltung reagiert nur in einem von 20 Fällen überhaupt auf eine (elektronische) Anfrage. Somit ist es von vornherein zum scheitern verurteilt. Das sind Erfahrungswerte :-| -- fab 20:17, 27. Okt 2003 (CET)
- Rennfahrer - Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Thomas 13:39, 27. Okt 2003 (CET)
- sei doch nich so pingelig... ich habs ein wenig verlinkt, so macht es sinn ... hafenbar 2003-10-28 23:00
- Elektrolytkondensator --Mikue 14:20, 27. Okt 2003 (CET)
- Jetzt mit Text hafenbar 2003-10-27 22:30
- Kann man die beiden ältesten Einträge in der Versionshistorie entfernen? --Mikue 07:41, 29. Okt 2003 (CET)
- Bismarck-Archipel --Mikue 14:20, 27. Okt 2003 (CET)
- Warum? Kein Stubs und informativ! Schreibe bitte den Grund dazu. --4tilden 20:07, 27. Okt 2003 (CET)
- Bezog sich wohl auf die bereits gelöschtze Vorversion des Artikels mit dem kuruen Inhalt: "Was solls". Artikel wurde gelöscht und daraufhin von MediaLib neu mit Inhalt eingestellt. Was lehrt uns das? Wir sollten gelöschte Artkel hier schneller von der Liste runternehmen, bei dem Tempo, wie neue reinkommen! Uli 22:31, 27. Okt 2003 (CET) - So ist es. --Mikue 12:04, 29. Okt 2003 (CET)
- Gustav_Langenscheidt Urheberrechtsverletzung. Außerdem kein Bezug zu Gustav Langenscheidt. --Thomas 14:43, 27. Okt 2003 (CET)
- Hebräer - vermutlich Urheberrechtsverletzung: Original ist unter http://www.sungaya.de/schwarz/juden/hebraer.htm nachzulesen. Fischers Fritz 15:19, 27. Okt 2003 (CET)
- Knappheit - Die Knappheit der Erklärung hat am meisten mit dem Stichwort zu tun! Wenn´s da nicht mehr zu sagen gibt, ist der Text so überflüssig. Isis2000 19:23, 27. Okt 2003 (CET)
- Band Interleaving Format - urv -- fristu 21:34, 27. Okt 2003 (CET)
- Bild:Tablet-Digitizer.jpg - Höchstwahrscheinlich Urv, keine Quellenangabe -- fab 21:58, 27. Okt 2003 (CET)
- Bild:Kandinsky.jpg - Da Wassily Kandinsky 1944 gestorben ist URV. --RobertLechner 22:00, 27. Okt 2003 (CET)
- Apotheker ohne Grenzen - Urv, Mail ist raus -- fab 22:38, 27. Okt 2003 (CET)
28. Oktober 2003
- Grosser Sprung nach vorn - Redirect mit falscher Rechtschreibung -- Dishayloo 01:03, 28. Okt 2003 (CET)
- Jim Pick - zu wenig für Artikelstart, es fehlen Lebensdaten und eine Erklärung, warum er für WP interessant ist. --Michael 03:07, 28. Okt 2003 (CET)
- VANITAS - unsinniger Redirect --Mikue 07:31, 28. Okt 2003 (CET)
- Vanitas - (derzeit noch) Wörterbucheintrag --Mikue 07:31, 28. Okt 2003 (CET)
- In welchem Wörterbuch würde man folgende Info finden: "Typische Symbole sind der Totenkopf, erloschene Kerze, Spiegel."? In keinem. Der Artikel gehört zu den Stubs, aber nicht gelöscht.
- Wikipedia:Explosiv - da linkt nichts hin. --diddi 10:58, 28. Okt 2003 (CET)
- Die beste Demokratie, die man für Geld kaufen kann -- Wikiepedia ist kein alternativer Vertriebskanal -- Uli 11:56, 28. Okt 2003 (CET)
- gegen löschung w:The_Best_Democracy_Money_Can_Buy --'~'
- Warum ist es ein Argument, wenn was in der engl. WP steht? Der Artikel dort ist noch schlechter, aber auch da steht nicht mehr, als dass es ein Buch ist. Werden wir jetzt auch noch zum Zentralverzeichnis des deutschen Buchhandels?
- Wieso soll w:The_Best_Democracy_Money_Can_Buy gelöscht werden? Ist doch ein guter Anfang. Napa 07:17, 29. Okt 2003 (CET)
- Nein, ist es nicht. Dann würde nämlich da stehen, warum das Buch so wichtig ist, dass es in einer Enzyklopädie stehen sollte. So ist es ein Buch von 5000000 anderen. Uli 07:34, 29. Okt 2003 (CET)
- Der englische (!)Titel und "greg"(=autor) kommt in google rund 13.000 mal vor. scheint also nicht ganz exotisch zu sein. --'~'
- Siehe [2] --'~'
- Vorschlag: macht einen Redirect auf Greg Palast draus. Der englische Artikel zu Palast wartet darauf übersetzt zu werden. Sobald ich das Buch fertig gelesen habe werde ich mich an die Arbeit machen (wenn es sonst noch niemand tat). NB: Der deutsche Titel des Buches ist Shame on you! --Gandalf 11:49, 29. Okt 2003 (CET)
- Logistik (Begriffserklärung) habe ich fälschlicherweise angelegt. Mikue hats korrigiert in Logistik (Begriffsklärung). Daher überflüssiger Redirect. --lcer 12:39, 28. Okt 2003 (CET)
- Hallo - Dieser Eintrag ist eine Trivialität --Dirk Weber 15:48, 28. Okt 2003 (CET)
- Bild:Ebaynotice.jpg sollte gelöscht werden, sobald es auf der Spielwiese nicht mehr 'gebraucht' wird --Head 17:24, 28. Okt 2003 (CET)
- Kerstin Müller, Krista Sager, Waltraud Schoppe und Werner Schulz sind URV und aus "Kürschners Volkshandbuch, 95. Auflage 2003". Habe teilweise schon "hinterhergeputzt", bin es aber jetzt leid :-( --Urbanus 22:13, 28. Okt 2003 (CET)
- Weitere Artikel mit fragwürdigem Urheberrecht vom selben Benutzer siehe hier
- Die dort angegebenen Artikel scheinen aber nicht alle vom selben Urheber zu sein. Jemand mit Adresse 195.93.xx.yy kopiert derzeit konsequent Artikel uber Grünen-Abgeordnete aus einem Handbuch. Unter der Rubrik "Neue Artikel" bekommt man hierüber einen besseren Ueberblick als auf obiger Liste.
- Ich vermute, dass der Urheber immer der selbe ist, allerdings einen Proxy von AOL nutzt. Daher die unterschiedlichen IPs, die sich alle in Richtung cache-frr-xy12.proxy.aol.com auflösen lassen. --Urbanus 23:25, 28. Okt 2003 (CET)
- Im einzelnen: Wolfgang Gerhardt, Ludwig Stiegler, Ludger Volmer, Thomas Ebermann, Christa Vennegerts, Bärbel Rust, Regula Schmidt-Bott, Helmut Lippelt, Jutta Oesterle-Schwerin, Antje Vollmer, Waltraud Schoppe, Marieluise Beck-Oberdorf -- fab 17:59, 29. Okt 2003 (CET)
- Macumar - heißt eigentlich Marcumar und ist der Handelsname eines Mittels gegen Blutgerinnung. Wird die WP jetzt auch noch ein Verzeichnis von Handelsnamen? --Urbanus 22:17, 28. Okt 2003 (CET)
- Löschen. wegen der immensen klinischen Bedeutung kann ja jemand, wenn er Lust hat, einen Redirect von Marcumar auf Cumarine anlegen. Dann aber bitte auch von Falithrom auf Cumarine. Meiner Meinung ist das aber jetzt nicht nötig, da keines der Präperate besonders häufig in der Wikipedia auftaucht. --lcer 12:36, 29. Okt 2003 (CET)
- Quasi alle Artikel von 217.0.129.56 sind URV, nämlich vom Gis-Lexikon -- 141.53.194.251 20:42, 28. Okt 2003 (CET) und fristu 23:09, 28. Okt 2003 (CET)
29. Oktober 2003
- Nachdem auf der Hauptseite vom 28. Oktober 2003 der begriff Soul stand (und zwar in roter farbe, also ungeschrieben), wurde er von mir im zeitraum vor 14.24 uhr des selben tages angelegt. wo ist dieser artikel, bzw. warum wurde er gelöscht oder auf den weiteren, von meinem unabhägigen artikel Soul umgeleitet (der immehin seit dem 16. Januar 2003 besteht). aus der Liste Wikipedia:Löschkandidaten ist eine umleitung nicht zu ersehen. gedacht war der artikel als begriffserklärung. bitte um begründung, warum ein begriff auf der hauptseite erscheint, wenn bereits ein artikel unter dem selben namen besteht -- ee 03:32, 29. Okt 2003 (CET)
- Hallo Erwin, der Artikel wurde, wie Wikipedia:Lösch-Logbuch zu entnehmen, von Head gelöscht. Meines Erachtens zu Recht, der Artikeltext war:
- "1) Soul: englisch für Seele 2) Soul (Musik): eine gefühlsbetonte Musik, die die Seele anspricht, bzw. aus der Seele kommt." eine Definition, die, naja, sagen wir mal niemandem recht weiter hilft. Begründung war "Begriffsklärung nicht nötig". Ich würde als Begründung noch hinzufügen: 1) Wikipedia ist kein Wörterbuch, also ist der erste Eintrag überflüssig, 2) zu wenig für Artikelstart, siehe Wikipedia:Stubs, siehe drittens aber vor allem Wikipedia:Verlegenheitsartikel. Uli 07:08, 29. Okt 2003 (CET)
- Prozessorientierung - Mischung aus zusammengestöpselten Null-Informationen, halbgaren Beispielen und der merkwürdigsten Definition eines Prozesses, die ich je gesehen habe. Dieser Patient ist klinisch tot. Uli 07:19, 29. Okt 2003 (CET)
- nicht zu verbessern - löschen --lcer 11:50, 29. Okt 2003 (CET)
- löschen -- Schewek 15:16, 29. Okt 2003 (CET)
- Ortwin Runde - zu kurz --Urbanus 19:10, 29. Okt 2003 (CET)
- Electronic Product Code EPC - verschoben nach Electronic Product Code -- fab 20:26, 29. Okt 2003 (CET)
- Bild:Oebb-logo.jpg - Logo der österreichischen Bundesbahn, Urv -- fab 20:26, 29. Okt 2003 (CET)
- Beatjuggling - Urv -- fab 20:49, 29. Okt 2003 (CET)
30. Oktober 2003
- Erziehungswissenschaft - ist lediglich ein Zitat von wem auch immer über Selbstkompetenz. --Mikue 07:27, 30. Okt 2003 (CET)
- Jetzt Redirect auf Pädagogik --Kurt Jansson 15:50, 30. Okt 2003 (CET)
- Adler (Motorrad) - Inhalt: "Motorradfirma aus Frankfurt" --Mikue 07:54, 30. Okt 2003 (CET)
- Imam - aus den kontext gerissene geschichte von 12 imamen, nicht neutral. - plasmagunman
- Foltermethoden: auflistung von einigen foltermethoden, ohne diskussion darüber ob und wann sie durchgeführt wurden. da wollte jemand wohl nur seine webadresse unterbringen. -- plasmagunman
- Und das ganze ist noch nicht mal inhaltlich korrekt, Beispiel Eiserne Jungfrau. Peinlicher Artikel. Löschen. Uli 20:00, 30. Okt 2003 (CET)
- Contra: Der Artikel ist noch ausbaufähig! -- sk 20:01, 30. Okt 2003 (CET)
- Der Inhalt kann besser unter Folter untergebracht werden, dann aber neu geschrieben; Foltermethoden kann zum Redirect auf Folter werden -- Baldhur 20:07, 30. Okt 2003 (CET)
- Inhalte sind in Diskussion:Folter geparkt. Foltermethoden ist jetzt Redirect auf Folter. -- Akl 20:30, 30. Okt 2003 (CET)
- Ingrid Betancourt, Klangmassage, AOK, Mononatriumglutamat, KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche, Lauterbach (Oberhessen) - Urvs -- fab 20:21, 30. Okt 2003 (CET)
- Vereine, die Kunstradsport betreiben - Unsinniger Versuch einer Liste, die kann niemals vollständig sein/werden, der Informationswert (selbst bei ergänzter Liste) bliebe sehr gering. Wikipedia ist kein e.V.-Verzeichnis -- fab 20:24, 30. Okt 2003 (CET)
- Absolute Zustimmung für Löschen. Das ist ein Link auf einen einzigen Verein. Anders sieht die Sache aus, wenn sich der Autor die Mühe machen würde, einen Artikel über Kunstradsport von der Größe einer halben A4 Seite gedruckt mit vielleicht einem Bild zu verfassen und dann unter einer Zwischenüberschrift eine Tabelle mit Vereinen (Mehrzahl) einfügt. Isis2000 16:40, 31. Okt 2003 (CET)
- Hermann von Pückler-Muskau - Urv -- Akl 20:55, 30. Okt 2003 (CET)
- Kann jemand Weltbank mal in Weltbankgruppe umbenennen? Der dortige Text überzeugt nicht und wird von mir nach der Umbenennung verändert werdeb. Grund: Nicht die Weltbankgruppe wird als Weltbank bezeichnet, sondern die IBRD, die nur einen Teil der Weltbankgruppe darstellt.
- Auf Gänserndorf und Zachary Taylor stehen Urv-Hinweise, sie sind aber hier noch nicht bzw. nicht mehr gelistet.--El 23:58, 30. Okt 2003 (CET)
- Auf Erfolg dümpelt seit einem Monat eine Löschwarnung. Entweder verbessern oder löschen.--El 23:58, 30. Okt 2003 (CET)
31. Oktober 2003
- Vietnamesische Sprache - nur Allgemeinheiten, keine Infos über Herkunft, Verwandtschaften mit anderen Sprachen etc. --Urbanus 00:14, 31. Okt 2003 (CET)
- löschen, der Inhalt entäuscht, bei dem Titel RobbyBer 01:50, 31. Okt 2003 (CET)
- Dagegen.siehe [en:] --'~'
- Karin Dor - zu dürftig. Weder Lebensdaten noch sonst etwas (außer, dass sie Schauspielerin war) --Urbanus 00:25, 31. Okt 2003 (CET)
- Mittlerweile ergänzt Akl 15:29, 31. Okt 2003 (CET)
- Kohlefaden-Glühbirne - nichts zum Thema.
- Der Artikel enthält durchaus sinnvolle Texte über Städte in Norditalien, die zwar nichts, aber auch übrhaupt nichts mit Kohlefaden-Glühbirnen zu tun haben, aber meines Erachtens zu schade zum Löschen sind. Vielleicht könnte man sie noch anderweitig unterbringen --slg 19:21, 31. Okt 2003 (CET)
- Foltern - Text stand schon mal unter Foltermethoden (siehe oben) und wurde als Material nach Diskussion:Folter verschoben. -- Akl 17:45, 31. Okt 2003 (CET)
- Strichpunkt, Rufzeichen, Beistrich sind Redirects auf nicht existente Artikel.--El 21:45, 31. Okt 2003 (CET)
- Das weiß ich wohl, ich habe diese REDIRECTs angelegt, um zu verhindern, dass jemand die Artikel dort verfasst, da die üblicheren Begriffe Semikolon, Ausrufezeichen und Komma sind und diese garantiert einmal verfasst werden. Außerdem würde spätestens zum Zeitpunkt der Erstellung jener Artikel ein REDIRECT sinnvoll werden und könnte dann vergessen werden, mein Artikel ist daher nur eine Vorwegnahme von dem was eh noch passieren wird.
- Der Nachteil ist, dass die Links jetzt blau statt rot erscheinen, und wenn man darauf klickt, bekommt man nur den für den normalen Benutzer unverständlichen Text: "1. REDIRECT ...". Und weil sie blau sind, wird vielleicht jemand davon abgehalten, einen Artikel dazu zu schreiben, weil er denkt, es gebe schon einen.--El 22:00, 31. Okt 2003 (CET)
- Das weiß ich wohl, ich habe diese REDIRECTs angelegt, um zu verhindern, dass jemand die Artikel dort verfasst, da die üblicheren Begriffe Semikolon, Ausrufezeichen und Komma sind und diese garantiert einmal verfasst werden. Außerdem würde spätestens zum Zeitpunkt der Erstellung jener Artikel ein REDIRECT sinnvoll werden und könnte dann vergessen werden, mein Artikel ist daher nur eine Vorwegnahme von dem was eh noch passieren wird.
- Löschen, die Diskussion mit den Vor- und Nachteilen haben wir schonb mehrfach durchgekaut. Es gibt keine redirects auf nicht existente Artikel und aus. Uli 12:25, 1. Nov 2003 (CET)
- Fast-Food - Der Inhalt wurde von Fast Food kopiert und letzteres in einen Redirect verwandelt - Artikelverschieben für Arme. Nur leider geht die Versionsgeschichte dabei verloren. Deswegen habe ich Fast Food wiederhergestellt. Fast-Food müsste jetzt gelöscht werden und Fast Food dann nach Fast-Food verschoben werden.--El 21:45, 31. Okt 2003 (CET)
- Mein Fehler, tut mir Leid!
- erledigt --Head 12:19, 1. Nov 2003 (CET)
- Mein Fehler, tut mir Leid!
- Petrusbrief überflüssiger Redirect --Irmgard 23:17, 31. Okt 2003 (CET)
- Petrusbriefe überflüssiger Redirect --Irmgard 23:25, 31. Okt 2003 (CET)
- Briefe des Petrus Extrem Nichtssagend - ersetzt durch Erster Petrusbrief und Zweiter Petrusbrief - letzterer ist noch Stub
- Ich finde diese Redirects legitim, da sie die Trefferhäufigkeit bei ungenauer Suche erhöhen -- Robodoc 12:32, 1. Nov 2003 (CET)
- Wenn der zweite ein Stub ist und es nur zwei davon gibt, warum dann überhaupt die Aufteilung in zwei Artikel? Kann man das nicht unter Petrusbriefe abhandeln? Sicher gibts da auch ein paar Gemeinsamkeiten herauszustellen. --elian 16:35, 1. Nov 2003 (CET)
- Der eine ist noch ein Stub, weil ich gestern abend nur einen von den beiden schreiben konnte. Mit den Gemeinsamkeiten ist das so eine Sache - wenn man, wie der gegenwärtige Petrusbriefartikel bei Gemeinplätzen bleibt, ist das einfach, im Detail gibt es ziemliche Unterschiede - die Echtheit des zweiten Petrusbriefs ist z.B. sehr umstritten, auch das Thema ist anders. Und wenn man Bibeltexte zitiert, dann zitiert man das Buch, nicht Kollektivbriefe. Was an allgemeinem zu sagen ist, lässt sich besser unter katholische Briefe unterbringen, den Artikel haben wir schon. Zu Redirects: wir haben auch noch 1. Petrusbrief und 2. Petrusbrief --Irmgard 20:25, 1. Nov 2003 (CET)
1. November 2003
- Mittelstrecke - viel zu knapp, um was geht es eigentlich? --Andrsvoss 12:20, 1. Nov 2003 (CET)
- für Mittelstreckenraketen sind die Distanzen etwas kurz geraten, denke, es geht um "Mittelstreckenlauf". Ab nach Leichtathletik damit. --elian 16:35, 1. Nov 2003 (CET)
- Bild:L pk.jpg - Teil einer Werbung, die bereits vom Portugal-Artikel entfernt wurde. --zeno 18:22, 1. Nov 2003 (CET)
- Vindobona - Thema des Artikels wird bereits in Geschichte Wiens behandelt. - DerTeufel 23:30, 1. Nov 2003 (CET)
- Bitte nicht löschen! Ich baue den Artikel aus, und schreibe etwas über die Ausgrabungen und das römische Leben an der Grenze Adaxl 10.00, 2. Nov 2003 (CET)
- Blubb - meines Erachtens Humbug - wenn wenigstens noch von Verona die Rede wäre ;-) -- tsor 01:33, 2. Nov 2003 (CET)
2. November
- Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst -- nur ein Hinweis, dass der Artikel noch bearbeitet werden muss --Andrsvoss 14:20, 2. Nov 2003 (CET)