Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM
Angebotsmonopol
Hallo Baumfreund, gibt es einen triftigen Grund, warum in dem Artikel, den ich bereits 2 mal bearbeitet habe, immer wieder in den Urzustand gesetzt wird??????
Beispiele für Angebotsmonopole sind:
* Briefmonopol der Deutschen Post AG. Dieses Monopol wird voraussichtlich zum 1. Januar 2008 abgeschafft. * Deutsche Telekom, nach wie vor marktbeherrschende Stellung, vor allem in den Ortsnetzen und im Analogbereich abseits der Ballungsräume. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um ein Monopol im eigentlichen Sinne, da die Telekom zwar größter, aber nicht mehr einziger Anbieter im Telekommunikationsmarkt ist. Teilweise wird die Deutsche Telekom jedoch auch schon als Ex-Monopolist angesehen. * Das staatliche Lotterie-Monopol * Das Schienennetz der deutschen Bahn (DB)
Das war meine letzte Version, der Staat HAT das staatliche Lotteriemonopol in Deutschland inne. Kein Anbieter sonst darf sonst Lotto anbieten. Die deutsche Bahn besitzt (zur Zeit noch) die Rechte am Schienennetz in Deutschland und ist demnach Angebotsmonopolist für viele Nachfrager (hier andere Anbieter die das Schienennetz benutzten). Des weiteren wird die Telekom im großen und ganzen auch vom Aktienmarkt nicht mehr als Monopolist angesehen. Die Telekom hat zur Zeit solche Schwierigkeiten, gerade weil sie so viele Mitbewerber haben und jedes Quartal 500000 Kunden verlieren. Ich werde den Text nochmals ändern, es sei denn es gibt einen triftigen Grund dagegen. (nicht signierter Beitrag von 86.56.43.64 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 06:15, 2. Jul. 2007 (CEST))
- Sorry, hier war ich beim revertieren leider nicht erklärend. Ich fand die von Dir gewählte Formulierung einfach kein gutes Deutsch. Inzwischen hast Du selbst ein gute Formulierung gefunden, mit der ich keine Probleme habe. "Teilweise wird in den Medien auch bereits von einem Ex-Monopolisten gesprochen."
Bitte in Diskussionen WP:SIG beachten. --Baumfreund-FFM 06:15, 2. Jul. 2007 (CEST)
ss → ß
Hallo Baumfreund. Wie ich schon mehrmals beobachtet habe, änderst du in unzähligen Artikeln gemäss (schweizerische Schreibweise) in gemäß (deutsche Schreibweise). Könntest du nicht anstatt Typo (= Tippfehler) deutsche Ortographie oder ähnlich schreiben. Gerade bei Gigi Oeri, welche zwar Deutsche ist, aber doch mehrheitlich in der Schweiz lebt, ist das IMHO kein Tippfehler im eigentlichen Sinn, sondern eher eine unterschiedliche Gewichtung. Vielen Dank! --Leyo 18:07, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Leyo,
richtig beobachtet. Bei meinen Korrekturen bin ich sehr bemüht schweizbezogene Artikel zu erkennen und auszuklammern. Wenn der genannte Artikel aufgrund des Lebensmittelpunkts der Dame die Schweiz ist, ändere ruhig zurück, schreibe gemäß Konvention (Wikipedia:Liste von Tippfehlern Schweizbezogen oben rein, vielleicht noch ein sic hinter das gemäss dann stolpert auch ein späterer Tippfehlerkorrektor nicht darüber.
Bei Deinem Vorschlag nicht den Begriff Typo zu nehmen, bin ich mir nicht schlüssig, da in den rein deutschen Artikeln Typo eher zutrifft und ich wie geschrieben sehr bemüht bin, nur diese zu erwischen. Was meinst Du?
Gruß Baumfreund- Hallo Baumfreund. Da genannte Dame aus Deutschland stammt, könnte ich ein schweizbezogen zu Meinungsverschiedenheiten führen. Ich finde gut, dass du diese Korrekturen sehr differenziert und nicht wie ein Bot vornimmst. Dass du trotzdem nicht bei all deinen Änderungen eine 100% passende Beschreibung wählen kannst, ist aber nachvollziehbar. Mich hat halt dieses Typo aus oben genannten Gründen halt gerade etwas gestört, als ich's entdeckt habe. Nun gut, Diskussion beendet. --Leyo 23:47, 11. Mär. 2007 (CET)
Es wäre schön, wenn du das "ss" nicht nur um sich selbst Willen korrigierst, sondern dabei auch noch andere, offensichtliche Typos achten und diese gleich miterledigen könntest... Davon ab, dass es die Versionsgeschichte übersichtlich hält, wirkt deine konzentrierte Aktion - vor allem im Zusammenhang mit einem gewissen Meinungsbild - doch schon etwas "drollig". Ich halte es für ausserst(!) fraglich, ob ein einzelnes "ss" wirklich einen Edit wert ist... --Kantor Hæ? +/- 13:28, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich korrigiere das ss nicht um seiner selbst willen, sondern arbeite bei Wikipedia:Liste von Tippfehlern einen Tippfehler nach dem anderen ab. Die derzeitige Häufung im ss-Bereich erklärt sich dadurch, dass dieser Bereich bei den Tippfehlern zwar gelistet, aber sehr lange nicht bearbeitet wurde. Ich gehe davon aus, dass dies der Fall ist, da man hier stark aufpassen muss, dass man nicht bei Artikeln mit Schweibezug ändert.
Wenn ich in der Umgebung des Wortes einen Tippfehler bemerke, korrigiere ich diesen mit. Sofern ich den Eindruck gewinne, dass viele Tippfehler in dem Artikel sind, bearbeite ich auch den ganzen Artikel.
Welches gewisse Meinungsbild du mit Deiner Andeutung meinst, erschließt sich mir nicht.
Sofern Du einen einzelnen Tippfehler nicht für korrekturwürdig hältst, musst Du meines Erachtens auch Wikipedia:Liste von Tippfehlern für nicht sinnvoll halten. Falls dies so wäre, würden unsere Meinungen divergieren.
--Baumfreund-FFM 14:55, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Alles klar, Danke für deine Erläuterung! Im Zeitlichen Zusammenhang mit diesem war ich doch etwas verwundert... Ich persönlich würde zwar nur für ein "ss" keinen Edit machen - aber das ist sicherlich Ansichtssache. Also: Nix für ungut, Weitermachen! ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis mit dem Meinungsbild, ich habe mich jetzt auch beteiligt. Für konstruktive Diskussionen bin ich immer zu haben!--Baumfreund-FFM 15:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Alles klar, Danke für deine Erläuterung! Im Zeitlichen Zusammenhang mit diesem war ich doch etwas verwundert... Ich persönlich würde zwar nur für ein "ss" keinen Edit machen - aber das ist sicherlich Ansichtssache. Also: Nix für ungut, Weitermachen! ;-) --Kantor Hæ? +/- 15:05, 31. Mär. 2007 (CEST)
Du hast im Jakob von Gunten sämtliche Grossstädte in Großstädte verwandelt. Robert Walser, der Autor, war nun aber ein Schweizer... Freilich hat er diesen Roman in einem deutschen Verlag veröffentlicht, aber bei den Bearbeitern der Robert-Walser-Seiten dürfte es sich mehrheitlich um Eidgenossen handeln, weshalb man ihr ss dort besser respektiert. Nimmst du's zurück oder soll ich es reverten? Gruß Quoth 08:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt & <!--Schweizbezogen--> eingefügt. Danke für den Hinweis. --Baumfreund-FFM 12:29, 20. Apr. 2007 (CEST)
Leider hast du auch meinen Artikel ein wenig geändert. Hast du so mühe mit den ss ? Ehrlich gesagt stören mich diese ß als Schweizer, es entspricht nicht unserer Schreibweise. Ich lasse das jetzt, ist halt eure Rechtschreibung. fakulatus
- Ich vermute du meinst Nitrox. Hier habe ich regelgemäß nach ß geändert. Bei schweizbezogenen Artikel "verteidige" ich die ss-Schreibweise und ergänze <!--Schweizbezogen--> wo es fehlt.
Mich stören alle Schreibfehler da ich sehe, wie verunsichert die Menschen nach den vielen Schreibreformen sind. Ich halte es daher für wichtig in wikipedia so fehlerfrei wie möglich zu schreiben und dazu gehört in D numal das ß.--Baumfreund-FFM 21:49, 29. Mai 2007 (CEST)
[1] ist Vandalismus. --[Rw] !? 22:46, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Dies als Vandalismus zu bezeichnen halte ich für deutlich überzogen. Wie ich oben schon schrieb bemühe ich mich auch schweizbezogene Abschnitte nicht zu ändern, obwohl dies m. W. durch die Regeln nicht vorgesehen ist. Die Vereinbarungen mit der ss-Schreibweise im Schweizbereich beziehen sich auf komplett schweizbezogene Artikel. Ich habe aber mit dem Revert keine Probleme.--Baumfreund-FFM 06:13, 6. Jun. 2007 (CEST)
Es ist doch so einfach: Du korrigierst keinen Tippfehler, sondern eine alternative Schreibweise in eine Wikipedia-konforme Schreibweise, also schreib doch bitte auch was weniger nervendes und provozierendes als "typo" in der Zusammenfassungszeile, wie wär's mit "ß"? --Enlil2 22:09, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag, gefällt mir. Ich versuch immer dran zu denken. Gruß --Baumfreund-FFM 22:17, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe nochmals im Duden nachgelesen. Es ist eine Ausnahmeregel ss schreiben zu dürfen, wenn man nicht die Möglichkeit des ß hat. Hier ist explizit das Fehlen des Buchstabens auf der Computertastatur oder der Schreibmaschine genannt. Dies trifft in Deutschland heutzutage i. d. R. nicht mehr zu. Unabhängig davon werde ich Deine Anregung weiter verfolgen, da im Zusammenfassungsfeld die Änderung genau dargestellt werden soll.
- Ich halte es für wichtig , dass junge Menschen bei Informationsrecherchen fehlerfreie Texte finden um sich das Schriftbild korrekt einzuprägen. Daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass es notwendig ist, hier in der Wikipedia Texte so zu schreiben, dass sie in der Schule als fehlerfrei gelten. Das wäre bei den Texten mit ss in Deutschland nicht der Fall. (In der Schweiz wäre das ß hingegen erlaubt, es ist nur nicht üblich.) Im Gegensatz zu denjenigen Personen, die hier in Wikipedia schreiben, bekommen Schüler nämlich schlechte Noten auf ss an der falschen Stelle. --Baumfreund-FFM 06:39, 23. Jun. 2007 (CEST)
Sushi-Guide
Hallo Baumfreud-FFM, du hast mich vor kurzem auf meiner Disku zu jenem Weblink und der entsprechenden Disku angesprochen. Da ich den Link zuvor ebenfalls revertiert habe und dir das Problem mit dem Weblink nicht ganz klar war/ist (auch wenn sich die Diskussion dort anscheinend erledigt hat), wollte ich darauf nochmal kurz eingehen. Für mich ergibt sich einmal nach Wikipedia:Weblinks#Bezug zum Artikelgegenstand aus einer Sammlung von Susi-Restaurants kein klarer Bezug zum Artikelgegenstand. Hieße der Artikel Sushi-Restaurant dann wäre das klar, aber unter Sushi sollten nur weiterführende Links zum Thema Sushi an sich stehen, kein Hinweis, wo man diese am besten verzehren kann (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 8 - Wikipedia ist keine Datenbank - und Punkt 9 - Wikipedia ist kein Ratgeber). Und zweitens hielte ich es nicht für sinnvoll auf eine bestimmte Auswahl an Restaurants zu verlinken, selbst wenn die verlinkte Seite an sich nichtkommerziell ist, so sind es die dort genannten Restaurants sehrwohl. Wenn es dann auch noch eine beschränkte Auswahl ist, verschärft dies das Problem natürlich noch.
So, ich hoffe, ich konnte dir meinen Standpunkt ein wenig klarer machen. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 16:21, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke Dir für die ausführliche Erläuterung der Fragestellung. Inzwischen habt ich den Hintergrund dieser Maßnahmen verstanden. Ich selbst hätte die Regeln ursprünglich etwas weiter interpretiert, sehe allerdings deutlich die Schlüssigkeit Deiner Gesamtargumentation.
Gruß --Baumfreund-FFM 08:53, 2. Jun. 2007 (CEST)
Korrekturen in Zitaten
Hallo, bitte keine Rechtschreibkorrekturen in wörtlichen Zitaten vornehmen, wenn die (heutige) Falschschreibung ersichtlich dem Originalzitat entspricht wie bei Dippmannsdorf (Belzig). Siehe die dazu einschlägigen Richtlinien. --Berolina Brieftaube 08:22, 18. Jul. 2007 (CEST)
- PS Es wäre ferner nett, wenn Du bei diesen Korrekturen "nur Kleinigkeiten wurden verändert" ankreuzen würdest - diese Rubrik ist unten über "Seite speichern" mit erheblichem Sinn eingerichtet worden. --Berolina Brieftaube 08:27, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Berolina,
ich achte darauf Zitate richtig zu behandeln. Leider habe ich das in diesem Fall übersehen. Sorry.
Nach den Diskussionen, die ich schon über die Schreibweise hatte, habe ich das Gefühl, dass meine Änderungen von vielen Wikipedianern nicht als Kleinigkeiten aufgefasst werden.
Gruß
--Baumfreund-FFM 06:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiss nicht, was du gegen mein link http://www.bitencourt.net/de/5-bossa/index.html.
1. Der Text, der dort von mir selbst gelesen wird (den du dir mit Sicherheit NICHT angehört hast!), wurde auch von mir SELBST verfasst 2. Die Fotos gehören MIR und sind in meinem Privatbesitz 3. Die anderen links benutzen selbst Fotos, deren Rechte du nicht überprüft hast 4. Die dort aufgelistete Seite http://www.bossanova.fm/ hat selbst einen link zu meiner Seite!!!m. W 5. Ich bin ein brasilianischer Musiker und verstehe sicher mehr von der Materie als du
Also, wo ist bitteschön das Problem??? Wenn du meinen link nicht akzeptieren willst, weil du gegen mich persönlich etwas hast, dann musst du die anderen auch löschen, denn ich kenne sogar den Betreiber einer der Seiten dort, der einen link zu meiner Seite hat. (nicht signierter Beitrag von 212.17.64.245 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 22:51, 29. Jul. 2007 (CEST))
- Ich und auch die anderen, die vor mir den link entfernt haben, haben Deine Urheberrechte nicht angezweifelt. Unabhängig davon wäre dies auch egal. Wir halten die seite schlicht nicht für vom Feinsten. Über die Inhalte kann ich nicht urteilen, aber ich halte nichts von der Darbietung, wie es Dir auch A. König schon geschrieben hat. Damit die Diskussion nicht zu sehr zerfasert bitte ausschließlich auf der Diskussionsseite von Bossa Nova fortsetzen.
- Bitte beachte bei Diskussionen WP:SIG.--Baumfreund-FFM 22:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
Link Vorschlag zu Bossa Nova
Ich schlage vor, folgende Seite zu den Weblinks zu geben: http://members.chello.at/bossa-nova/de-bossanova.html
Die gennante Seite ist auf deutsch, 100% HTML mit 0% Flash und 0% Frames und 0% Javascript und die Information ist 100% original und 100% in Textform.
212.17.64.245 12:01, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schaus mir an und antworte auf der Bossa Nova Diskussionsseite.--Baumfreund-FFM 13:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ein Hauch von Willkür und Schikane
Die Seite http://members.chello.at/bossa-nova/de-bossanova.html ist jetzt 100% so, wie ihr sie haben wolltet:
- kein Flash - kein Javascript - kein Audio - keine Frames - keine Anreihung von Bildern
Und jetzt? Jetzt ist der Text, der einzige auf deutsch und noch dazu von einem Musiker aus der Szene liebevoll geschrieben, auch noch zu wenig. Bitte nenn mir eine übergeordnete Stelle von euch, an die ich mich wenden kann. Ich fühle mich schon langsam schikaniert und gedemütigt, ein Gefühl von Machtlosigkeit, denn ich habe meinen Stolz weggelassen und eine visuell sehr anspruchsvolle Seite, die von allen gelobt wird, EXTRA für euch so schlank gemacht, wie ihr wolltet. Und jetzt passt der Text nicht (zu wenig!).
Bitte nenn mir die übergeordnete Stelle!
212.17.64.245 18:51, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo 212.17.64.245,
- die nächste Stufe wäre ein Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Hier könntest Du einen Mediator Deiner Wahl ansprechen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 19:34, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ferien
Da ich bis zum 23. 08. 07 Urlaub habe, werde ich nur sehr unregelmäßig in der Wikipedia auftauchen. --Baumfreund-FFM 08:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, dass du deine Ferien nicht "benützt", um eine Konfrontation mit mir zu vermeiden. Es wirft ein komisches Licht auf deine Vorgangsweise, wenn du dich ausgerecht jetzt entfernst, wo es "heiss" wird. Weiterhin besteht mein ehrliches Angebot. Ruf mich über Skype unter "bossa-nova" an. Jetzt hast du auch mehr Zeit! Ich bin kein Freund von Anonymität. Du kennst meinen Namen, was ich mache, wo ich lebe. Aber du hingegen versteckst dich hinter die Anonymität des Internets. Ist das nicht ein bisschen unfair, zumal du die "Macht" über das Löschen hast?! Komm, hab Mut! Ich warte auf dich! Ich beisse nicht. 212.17.64.245 09:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich mal hier einmischen darf. Du bist doch derjenige der Anonym ist. Melde dich doch mal bei Wikipedia an! Ich finde es auch Unfair, dass du Baumfreund beschuldigst, dass er jetzt in Urlaub geht, wenn es angeblich heiß wird. Einen Urlaub plant man ja wohl schon etwas vorher. Noch eine Anmerkung: Die sogenannte "Macht" über das Löschen hat, wenn du es so willst, jeder, wenn es um das Löschen innerhalb eines Artikels geht. Geht es um das Löschen von kompletten Artikeln oder das Sperren von Benutzern, kann es Baumfreund auch nicht, sondern nur wir Admins. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:47, 1. Aug. 2007 (CEST)
Gut, wenn es so ist, das bedeutet, dass DU (!) derjenige bist, der meine Seite wegsperrt? Was hat denn Baumfreund damit zu tun? Ich verstehe nicht. Wer hat dann meine Seite weg gesperrt? Und wieso meldet sich dann kein Admin und zeiwfelt die Sperre an, also prinzipiell, um Missbrauch zu vermeiden? Und ist es nicht ein wenig offensichtlich, dass es klar ist, dass du für ihn Partei ergreifst, da er zum Wikipedia-Team gehört?
Ich bin nicht Anonym. Ich heisse Paulo Bitencourt, Musiker und lebe im wunderschönen Wien. Ich kann sogar meine Adresse hier hinterlassen. Ich habe nichts dagegen. Wie ist jetzt dein echter Name oder der echte Name von Baumfreund bitteschön? 212.17.64.245 09:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe gar nichts "weggesperrt". Ich bin Admin und "kann" innerhalb Wikipedia Artikel löschen oder sperren, wie auch Benutzer sperren. Ich ergreife derzeit keinerlei Partei, sondern bemerke nur deine Anschuldigungen gegenüber Baumfreund hier auf dieser Seite. Mein Name ist, wie meine Signatur schon verlautet, Rainer Lippert. Wenn du auf meine Benutzerseite gehst, erfährst du noch mehr über mich. Du editierst innerhalb Wikipedia mit einer IP-Nummer. Das meine ich mit Anonym. Was meinst du überhaupt mit "Seite wegsperrt"? Von dir wurde doch gar keine Seite gesperrt? Soweit wie ich es mitbekommen habe, wurde lediglich der Link innerhalb eines Artikels, der zu deiner privaten Seite führt, entfernt. Gruß-- Rainer Lippert (+/-) 10:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
Siehst du? Du beweist der Welt hiermit, dass du doch das tust, was ich den Jungs und jetzt auch dir vorwerfe: du bist nicht BESCHEIDEN genug, um der Dikussion offen und NEUTRAL (!) zu begegnen. Du sagst, ich verlinke meine private Seite. Ist das nicht schon an sich ABSURD? Der link geht direkt auf eine Seite, die NUR (!) das Thema Bossa Nova behandelt. Natürlich ist diese Seite innerhalb meiner privaten website aber wenn jemand nur diese eine Seite besucht und nicht weiter klickt, hat man NICHTS (!!!) über meine Person erfahren. Wenn alle links blockiert werden sollten, die innerhalb Privatwebsites sind, dann würde man 90% der links bei Wikipedia löschen müssen. Es geht um den Inhalt der verlinkten Seite selbst und nicht WO (!) sie sich befindet. Danke, dass du mir beweist, dass du NICHT unvoreingenommen urteilst. -- 212.17.64.245 10:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verwahre mich ausdrücklich gegen die implizite Unterstellung, dass ich in die Ferien flüchte. Wenn man sich meine Beiträge ansieht stellt man fest, dass ich mich fast ausschließlich mit dieser Diskussion beschäftige. Dies tue ich trotz Urlaubsvorbereitungen.
- Ich verstehe, dass Paulo aufgrund seiner Vergangenheit in Brasilien auf den Verdacht der Zensur sehr empfindlich reagiert. Ich verwahre mich allerdings auch gegen seine unwahren Behauptungen (z. B. ich würde ihn als Lügner bezeichnen., bzw. seinen Akzent nicht mögen Quelle: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Bossa Nova).
- Gruß --Baumfreund-FFM 11:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
Du hast aber der Welt noch nicht erklärt, warum du mich ALLES, absolut alles (!!!), was dir missfiel (vielen anderen aber gefällt - soll ich dir ein paar emails von Besuchern schicken aus der ganzen Welt?), aus meiner Website entfernen hast lassen (vom Anfang an hast du kein einziges Mal gesagt - ansonsten beweise es mir wo - dass das Informationsgehalt des Audios zu wenig ist). Nachdem ich dies alles tat heisst es jetzt, dass die Textform (übrigens identisch mit dem Audio, das du nicht mochtest) AUCH NICHT ausreicht. Wenn du die GRÖSSE besitzt, deinen Missbrauch zu überdenken und mich über Skype anzurufen, werde ich die Grösse besitzen, dich nach Wien und Rio de janeiro einzuladen, um dir zu beweisen, dass ich nichts gegen dich habe, sondern gegen deinen Stolz und Stumpfsinn, der langsam offensichtlich ist, da du auf keinen einzigen meiner Punkte eingehst und dich hinter kurze knappe nichtssagende allgemeine Sätze versteckst. -- 212.17.64.245 11:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, dass du wieder deine super mächtige Löschmaus betätigst und mich für immer aus "DEINER" Wikipedia verbannst und wegsperrst (nur zu bitte!), sag ich abschliessend das: Ich hatte es nicht nötig, so eine BLÖDE Diskussion zu führen. Ich bin Opernsänger, singe auf grossen Bühnen ind Wien und in der ganzen Welt. Ich habe nur weiter diskutiert, um dich zu entblössen, um dir und der Welt zu zeigen, wie stumpfsinnig du bist. Du kommst dir selbst super wichtig vor, weil du bei Wikipedia (etwas, das nicht einmal dir gehört) den Zensor spielen darfst. Wow, es verleiht dir ein Gefühl von Macht! Anonym, ohne Adresse, verbarrikadiert hinter einem Computermonitor, da fühlst du dich super stark. Wow, die Löschmaus betätigen, Tag ein, Tag aus! Es gibt dir ein Gefühl, gebraucht zu werden. In allen Diktaturen dieser Welt haben Zensoren Musiker und kreative Leute gehasst. Und so kommst du mir vor: ein unkreativer Typ, der nichts besseres zu tun hat als bei Wikipedia die Löschmaus zu betätigen. Meinen link zuzulassen KANNST du einfach nicht. Das wäre eine persönliche Niederlage für dich, verbunden mit Gesichtsverlust. Wenn du nicht auf den Opernbühnen dieser Welt singen kannst, wenn du nicht in 5 Sprachen sprechen und schreiben kannst (diese Texte, die du hier liest z.B. schreibe ich ganz allein), wenn die Fotos, die du schiesst, nicht in Zeitungen abgebildet werden (wie meine), wenn die Bilder, die du malst (falls du das kannst), von niemandem gekauft werden (wie meine), dann wenigstens hast du deine super tolle coole Zensorlöschmaus, die dir wenigstens einen Sinn im Leben gibt und mit der du der ganzen Welt deinen Frust zeigen kannst. In deinem Stumpfsinn wirst du glauben, dass du gewonnen hast. Nein, du hast nicht gewonnen. Der Stumpfsinn hat gewonnen. Damals haben die Zensoren auch geglaubt, sie hätten gewonnen. Die Zensoren sind aber vergangen. Die Künstler sind geblieben. Und jetzt mach das, was du machen MUSST. Verpetze mich bei einem Admin (Verpetzen gehört zur Arbeit eines Zensors), lösch diesen Absatz (Zensoren hassen entblösst zu werden) und sperre meine IP, und zwar für IMMER! Dann geniess den Orgasmus, den dir die Löschmaus gibt, jedes Mal, wenn du sie betätigst. Komm, mach das wofür du dich berufen fühlst! Ich kehre zu meinem kreativen Leben zurück. Wikipedia ist für mich gestorben. 212.17.64.245 12:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
- An einer sachlichen Diskussion ist dir ja offensichtlich nicht gelegen. Oder wie interpretierst du in meine Worte von heute morgen hinein, dass ich schon vorher eine Partei ergriffen hätte? Baumfreund hat mich gefragt, ob ich als Neutrale Person mir eine Meinung bilden könnte. Das war auch mein Ziel, Neutral. Dann bemerkte ich deine persönliche Angriffe und Unterstellungen an Baumfreund und zuletzt an mir. Wenn du der Ersteller der besagten Website bist, ist es deine Seite. Der einzige in dieser ganzen Diskussion der nicht unvoreingenommen ist, bist du, Unbekannte IP. Deine Äußerungen auf meiner Seite, die von jemanden anderem gelöscht wurden, zeigt mir auch sehr schön, mit wem ich es hier zu tun habe. Da eine Diskussion auf einem zivilisierten Niveau mit dir nicht möglich ist, ist diese Diskussion hier für mich beendet. EOD. -- Rainer Lippert (+/-) 20:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
Grammatik
du hast hier die grammatik verändert. aber auch verbessert? .... Erst habe ich gedacht es war vorher richtig, aber ich glaube inzwischen, dass der satz murks ist ;o) .... was ist denn nun passiert; wurde der millionste passagier befördert (seit gründung) oder haben sie 1959 erstmals eine millionen passagiere befördert? ...Sicherlich Post 20:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, der Satz ist nicht eindeutig, aber es heißt in jedem Fall eine Million (Einzahl) und nicht eine Millionen (Mehrzahl). Gruß --Baumfreund-FFM 07:56, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt auf der LOT-Webseite das Ergebnis gefunden und eingearbeitet. Gruß --Baumfreund-FFM 08:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
Süsopp-Anfrage
Hallo Baumfreund. Du bist nun hinreichend lange angemeldet und hast eine fünfstellige Editzahl sowie solide Erfahrung an der Eingangskontrolle gesammelt. Nun wollte ich dich fragen, ob du als Administrator vorgeschlagen werden möchtest. Was hieltest du davon? Gruß --S[1] 20:14, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Baumfreund, dem kann ich mich anschließen. Du wärst dafür die ideale Besetzung. Gruß -- Rainer Lippert 21:54, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für das Vertrauen.
- Ich bin bereit mich für die "Knöppe" zur Wahl zu stellen. Ich sähe mein Hauptgebiet im Abarbeiten der VM insbesondere zu Zeiten, wo selten Admins da sind (frühe Morgenstunden des Wochenendes). Ich meine, dass dies ein sinnvoller Beitrag wäre, insbesondere deshalb, da ich mich erinnern kann, dass ich zu einem solchen Zeitpunkt schon einmal einen Vandalen, aber keinen Admin hatte.
- Mal sehen, ob sich dann noch andere Arbeitsgebiete ergäben. Ich mache ja auch ganz andere Sachen in der Wikipedia als ich ursprünglich dachte. --Baumfreund-FFM 15:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Schön, dass du dich bereit erklärst. Dann werde ich deine Kandidatur heute Abend starten, wenn zwei aktuell noch laufende Kandidaturen vorbei sind, OK? --S[1] 15:48, 18. Aug. 2007 (CEST)