Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2007 um 15:38 Uhr durch Augiasstallputzer (Diskussion | Beiträge) (Rekorde, Rekorde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Augiasstallputzer in Abschnitt Rekorde, Rekorde

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.


Formatvorlage Fluss-Zeile

Hi, kennst Du die Ursache für das Aussehen des Wupper Artikels? Bei Unkenntnis und Bedarf kann ich Dir den Grund sagen. Morty 01:16, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist wohl einfach zu viel beisammen. Es funktioniert bis ca 260 Zeilen. Wenn du eine andere Meinung hast, dann raus damit. Augiasstallputzer  01:21, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht die Zahl der Zeilen ist relevant, sondern die sogenannte Pre-expand include size. Alle Vorlage in einem Artikel werden in iohrer Bytezahl zusammenaddiert. Und zwar auch in der Bytezahl des Wiki-Source. Wenn diese Pre-expand include size größer als 2 MB wird, dann wird rigeros alles darüber hinaus ignoriert. Diese 2 MB sind willkürlich in der Wikisoftware definiert.
Wenn Du Dir den HTML Source des Artikels anschaust, findest Du einen Abschnitt, der so aussieht:
<!-- Pre-expand include size: 2047950 bytes Post-expand include size: 168500 bytes Template argument size: 8987 bytes Maximum: 2048000 bytes -->
Dort ist der aktuelle Pre-expand include size des Artikels aufgeführt.
Die einzige Lösung, die ich kenne, ist folgende: Die Größe des Vorlagensource reduzieren. Wenn die Vorlage statt Fluss-Zeile nur F-Zeile heißen würde, wären es pro Vorlage schon 4 Bytes weniger. Morty 01:31, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Upps, ich habe gerade mal die Bytes von Vorlage:Fluss-Zeile gezählt: Fast 6 kb. 260 Zeilen á 6 kb sind alleine scon 1,5 MB Pre-expand include size, dazu noch die Bytes von der Vorlage:Fluss (Infobox) und den anderen Vorlagen und schon haben wir Pre-expand include size , max überschritten. Morty 01:36, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir gedacht, dass es an den vielen eingebundenen switch liegt, aber ich wusste nicht, dass es einfach nur die Summe der Bytes ist. Augiasstallputzer  14:36, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:B-Nr

Hallo! Ich halte es für unpraktisch, eine so häufig verwendete Vorlage komplett zu ändern (und das als kleine Änderung zu markieren), eine neue Vorlage anzulegen, die tut was die alte tat, und dann alle Links umzubiegen. Aber es ist ja nicht meine Arbeit. Achte nur bitte darauf, alle Links und eventuell vorhandenen Vorlagenbeschriebungen anzupassen. Aber ich schreibe dir eigentlich aus einem anderen Grund: Benutze doch bitte Bild:Bundesstraße leer.svg statt Bild:Ort.svg als Hintergrundbild, denn das jetzige Bild ist eigentlich eine leere Ortstafel. PS: Bevor du dich wunderst: Ja das habe ich eben erst hochgeladen. Und Bild:Bundesautobahn leer.svg auch, falls du etwas ähnliches für Bundesautobahnen bauen willst. -- Timo Müller Diskussion 18:57, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bitte mache die Änderungen in den Bundesstraßenlisten rückgängig, das sieht so unmöglich aus. Die SVGs sind mMn auch viel besser, da sie z,. Bsp. die offizielle Schriftart benutzen. -- Timo Müller Diskussion 20:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Ich habe die Vorlage wieder Teilweise zurückgeändert. Bitte räume das restliche Chaos auf. -- Timo Müller Diskussion 20:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und wieder ein nachtrag: Was du machst ist mMn sowieso unsinnig, da die alte Bundesstraßenbox im laufe der Zeit durch Vorlage:Infobox Bundesstraße ersetzt werden soll. Und auch da sollten mMn die Bilder benutzt werden, sehen wirklich besser aus. Wenn welche fehlen sollten, generiert Benutzer:3247 die, wenn du ihn auf der Diskussionsseite fragst. -- Timo Müller Diskussion 20:59, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Ganze hat folgende Ursache: Ich habe eine Vorlage unter B-Nr gespeichert und dabei übersehen, dass ich eine existierende Vorlage überschreibe. Wenn aber sowieso eine Infobox hin soll, dann macht ein Revert in den Artikeln keinen Sinn. Die jetzige Version sieht m. E. auch nicht schlecht aus. Ich habe einen anderen Vorschlag: Wir nehmen uns gemeinsam den Einbau der Infobox vor. Am Besten in numerischer Reihenfolge, denn die zweistelligen Straßen sind normalerweise auch die wichtigeren. Der Bot kann eine leere Infobox "verteilen". Was hältst du davon ? Augiasstallputzer  21:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee. :-) So ein Versehen kann ja jeden mal passieren. Ist in einem Wiki ja auch nicht so schlimm. Ich denke fast alle Artikel müssten zumindest wieder lesbar sein. Leider wird es wohl nicht möglich sein, die neue Vorlage vollautomatisch einzubauen. Aber zumindest einen Teil der Arbeit kann man wohl per Bot machen. -- Timo Müller Diskussion 22:05, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass dort noch ein Set an Zeilenvorlagen existiert. Da wäre eine (programierte) Vorlage mit Kennung besser. So eine gibt es bei den Flüssen ( Vorlage:Fluss-Zeile ). Aber erst erstlle ich den Rohling. Augiasstallputzer  22:14, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK. Eigentlich eine gute Idee. Das Problem ist nur, dass die Zeilen sowohl von Bundesautobahnen als auch von Bundesstraßen verwendet werden. Wenn müsste man wohl beide umstellen. (Die US-Interstates vielleicht sogar auch?) Außerdem gibt es ja einige Zeilenvorlagen mehr als bei der Flussvorlage. -- Timo Müller Diskussion 22:26, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bot bekommt einen Edit wie bei Bundesstraße 87 hin. Da muss man nur noch manuell die Zeilen "Drag&Dropen" und Überflüssiges entfernen. Die leere Tabelle am Anfang kann ich nicht vermeiden und muss halt auch manuell weg. Soll ich die 2-stelligen schon mal ändern ? Augiasstallputzer  22:45, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, bitte. :-) -- Timo Müller Diskussion 22:48, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte bei | KAT-NUMMER = 0 die 0 weglassen? Der Parameter muss normalerweise nicht angegeben werden. -- Timo Müller Diskussion 23:03, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bis Nr. 99 ist die Box drin. :-( Editliste hier ) Ich kann auch nur "KAT" und "KATNUMMER" zusammen weglassen, sonst entsteht ein Syntaxfehler. Bundesland 4 bis 6 kann ich auch weglassen, denn das kommt bei dreistelligen Nr. selten vor. Soll ich sonst noch Parameter weglassen ? Augiasstallputzer  23:13, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich arbeite dran. -- Timo Müller Diskussion 23:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, der Fehler wäre behoben. -- Timo Müller Diskussion 00:05, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die leere Tabelle muss auch weg. Was soll ich weglassen ? Augiasstallputzer  11:47, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die 0. Der Fehler, der dann auftritt, sollte jetzt behoben sein. Dass die Tabelle weg muss, weiß ich. Oder habe ich es irgendwo vergessen? Kann man die nicht automatisch weglassen? Ach ja: Vergiss bitte nicht die Bundesstraßen mit Buchstaben. -- Timo Müller Diskussion 11:53, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bot muss die Stelle zum Einfügen finden. Die einzige zuverlässige (!) Möglichkeit ist das Suchen nach der Einbindung von Vorlage B-Nr, also der String {{B-Nr}}. Da die aber innerhalb der alten Tabelle liegt muss ich diese aufspalten, um keinen Syntaxfehler zu hinterlassen. Tipp: Für einen Text gibt es Vorlage:B-Text und für eine Trennlinie Vorlage:B-Trenner. Augiasstallputzer  12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt gibt es sie doppelt, es gab schon Vorlage:BAB-trenner und ich hatte gerade Vorlage:BAB-Text angelegt. Und was macht der Bot, wenn wie bei einigen Vorlage:B-Num drinsteht? -- Timo Müller Diskussion 12:25, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die findet er genauso, wenn ich den String eingebe. Aber das sind nur die Straßen mit Buchstaben in der Nummer. Je eine Vorlage für beide Infoboxen ist m. E. auch Ok. Augiasstallputzer  12:29, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK. :-) -- Timo Müller Diskussion 12:32, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Arbeitsliste ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/Arbeitsliste zu finden. Seiten, welche der Bot bearbeitet hat, werde ich dort eintragen. Nachgearbeitete Seiten kannst du dort entfernen. Am Besten gruppenweise, damit nicht so viele Edits entstehen. Augiasstallputzer  14:22, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Aber warte am Besten damit, die restlichen Bundesstraßen mit dem Bot zu bearbeiten, bevor diese Artikel abgearbeitet sind, damit die doppelten Tabellen nicht unnötig lange in den Artikeln stehen. -- Timo Müller Diskussion 19:17, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das mache ich portionsweise. Augiasstallputzer  21:02, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Prettytable

Hallo, ich kenne mich nicht mit Tabellen so aus, aber dein Bot ist über viele Artikel gegangen (ich weiß nicht welche das alle sind) und eine Vorlage für Verfassungs- und Politikartikel verändert [1]. Könntest du ihn nochmals laufen lassen, so dass er eine Ergänzung macht, wie hier beschrieben. Also diese: [2] Besten Dank jetzt schon. --CJB 21:38, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nahezu unmöglich, die Seiten, auf denen das nötig ist, per Bot zu finden. Wenn jeder, der sowas sieht, von Hand ändert, dann geht das schneller. Augiasstallputzer  21:41, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK, wenn der so autonom ist und der Edit nicht repliziert werden kann, muss man schauen, wo das auftaucht. --CJB 22:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Prettytable-r ist da noch in HMS Vortigern und HMS Exmoor (L61) enthalten. Bitte noch ersetzen. (Da gehe ich lieber nicht selber dran). --Matthiasb 19:42, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Die Vorlage ist seit einiger Zeit gelöscht. Du kannst Einbindungen von "Prettytable-R" daher auf jeden Fall einfach herauslöschen, ohne am Zustand etwas zu ändern. Augiasstallputzer  21:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Du hast hier aufgeräumt. Da es die Vorlage:Prettytable hier ziemlich lange gab, wären die älteren Diskussionen für andere Nutzer von MediaWiki vielleicht interessant. Wäre archivieren deshalb nicht die bessere Alternative? Gruß, --ThT 14:58, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einfach auf den Link ganz oben auf der Seite klicken. Dann taucht die letzte Version vor dem Aufräumen auf. Das spart gegenüber einem Archiv Festplattenplatz auf dem Server. Diese Beiträge sind aber sehr alt. Ich glaube daher nicht, dass das noch viel benötigt wird. Augiasstallputzer  01:02, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! --ThT 08:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

MB Kategorisierung per Vorlage

Hallo Augiasstallputzer,
auch wenn ich die Intention Deiner Massenbenachrichtigung verstehe ... ich mag solche taktischen Spielchen nicht. Ein blindes Ja halte ich für ebenso falsch wie ein kategorisches Nein. Ich hatte ohnehin gehofft (und tu es immer noch), dass die Appelle an die Initatoren fruchten und man sich auf eine Einzelfallentscheidung verständigt. Dort sollte man noch einmal ansetzen. Vielleicht spricht einer von uns die einfach noch direkt an. -- Triebtäter 11:19, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du bist sehr optimistisch. Wenn dieses MB so ausgeht, wie es jetzt ausschaut, dann wird es eine Flut von entfernten Katlinks geben. Dieses MB zeigt wieder einmal, dass es mit de:WP sehr die Gosse heruntergeht, weil das System beispielsweise keinen Schutz vor dem Problem bietet, dass der Wille einer teilweise vom MB-Steller "zusammengetrommelten" Usergruppe nicht automatisch das Richtige ist. Das gilt sinngemäß auch für LAs. Ich mag solche taktischen Spielchen auch nicht, aber hier geht es darum, einen großen Humbug und Schaden zu vermeiden. Das so viele Admins unter den Befürwortern eines Verbots sind, liegt u. A. auch an dem mit einem Verbot zu erwartenden Machtgewinn. Garantiert notwendige Ausnahmen werden nämlich nur Admins durchsetzen können. Meine Tätigkeit im Bereich der Infoboxen wäre damit nicht mehr möglich. Augiasstallputzer  14:49, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehen wir das Ganze einfach mal als "Umfrage". Die im MB und auf der Diskussionsseite laut vernehmbaren Einwände und Bedenken sind nicht durch eine simple Hopp-oder-Topp-Entscheidung vom Tisch zu wischen. Ich hielte es nach wie vor für den besseren Weg, im Diskurs mit den Initiatoren einen Mittelweg zu finden. Obwohl Du sicher Recht hast, dass man mit seiner Hoffnung auf "vernünftige Lösungen" hier nie zu sein idealistisch sein darf. -- Triebtäter 14:56, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann müssen wir dafür sorgen, dass nach dem Ende des MB die Ablehnungen, welche ja sowohl ein Nein zu einem Verbot, als auch ein Nein zu einer generellen Erlaubnis darstellen, zur Gesammtstimmenzahl dazugezählt werden. Wenn es weniger Stimmen für ein Verbot gibt, als Verbotsgegner und Ablehnungen zusammen, dann darf das Verbot m. E. auf keinen Fall umgesetzt werden. Augiasstallputzer  15:05, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Semantic MediaWiki

Was hältst du davon ? Gruß --Staro1 05:21, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine hervorragende Idee. Dabei sind aber Sicherheitsmaßnahmen nötig, um Missbrauch zu vermeiden. Augiasstallputzer  13:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso ? Sind Vorlagen für Infoboxen sicher ?
Kann dein Bot RDF-Dateien schreiben ? --Staro1 03:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Mond

Die vorläufigen Bezeichnungen der Monde sollten in der Infobox auch sichtbar sein! - Vluebben

Wenn der Eigenname fehlt, dann sollte diese Bez. m. E. in den Kopf, ist ein Name vorhanden, dann reicht m. E. eine Angabe in einer Zeile. So ist es jetzt umgesetzt und wir sollten es so lassen.

Welchen Sinn macht die Eingabe von Daten, die man dann später nicht sieht? [-- Vluebben 19:07, 24. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten

Wurde geändert. Prima! Aber, in der eigentlichen Tabelle sollte es dennoch "vorläufige Bezeichnung" (Fachbegriff!) und nicht "systematischer Name" heißen! [-- Vluebben 14:00, 25. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten

Löschungen von Links zu Internet-Seiten, die eine Subskription benötigen (z.B. IAUCs), sollten unterbleiben. Viele Amateur-Astronomen besitzen nämlich solche Subskriptionen. - Vluebben

Internetseiten, auf die man nur mit Autorisierung zugreifen kann, sind für die WP unbrauchbar. Nur ein winziger Bruchteil der Leser kann solche Links nutzen. Aber das ist wohl eine Frage der Auslegung. Augiasstallputzer  15:56, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Komisch! Sowohl in der englischsprachigen als auch in der französischsprachigen Wikipedia finde ich etliche solcher Links! Vluebben 14:00, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Links also bitte zukünftig stehen lassen! [-- Vluebben 14:00, 25. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten

Schreib bitte dabei, dass der Link eine Autorisierung erfordert. Augiasstallputzer  14:02, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wird erledigt! [--Vluebben 20:21, 25. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten

Deine Arbeitskategorien

Hallo Augiasstallputzer,

ich schreibe hier, weil es nicht unbedingt zu LA-Disk. gehört. Kategorien funktionieren ja auch ohne das sie angelegt sind, also die eingeordneten Artikel werden auch gelistet, wenn die Kategorie selber nicht angelegt wurde. Mit meinem Bot kann ich auch solche Kategorien lesen. Kannst ja mal ausprobieren ob dein Bot damit auch fertig wird, dann brauchst du die Kat. nicht als angelegte Kat., benutzen tust du sie trotzdem.--SteveK ?! 19:04, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht hier um mehr als um die Kategorien. Ich benutze diese Kategorien dazu, mir das Einfügen von Infoboxen in bestehende Artikel zu erleichtern. Diese Arbeit macht sonst kaum einer hier in der WP. Mehr als zwei User kann man nur selten zur Unterstützung animieren. Ich habe z. B., um mal unbescheiden zu sein, in den letzten zwei Wochen ca. 250 Infoboxen für Bundesstraßen eingebaut. Und wenn dann User hergehen und sinngemäß fordern: "Mir passt die Einblendung deiner Arbeitskategorien auf den Artikelseiten nicht, also mach dir gefälligst noch mehr Arbeit" , dann ist das für sich allein bereits eine Frechheit. Spätestens nachdem ich auf der LA-Seite darüber informiert habe, dass ich sie zum Nutzen der WP benötige. Die Einblendungen sind ein harmloses Problem im Verhältnis zu meiner Arbeit hier. Es geht um das Prinzip, dass Autorenarbeit wichtiger ist als derart kleine äußere Mängel. Augiasstallputzer  20:16, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das nur zu gut. Deswegen versuche ich ja einen Lösungsweg für dich zu finden, der ohne die angelegte Kategorie auskommt. Leider ist es ja auch so, dass die Wegnahme oder da Hinzufügen der Kategorien in der Infobox bis zur Leerung/Füllung der Kategorie ein Weilchen dauert und somit auch nur begrenzt geeignet ist für einfaches An- und Abschalten der Einblendung. Mit was für einem Frame arbeitest du denn? --SteveK ?! 21:19, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich arbeite mit dem Pywikipediabot. Einen Bot als C++ - Quelltext hätte ich allerdings lieber. Augiasstallputzer  11:34, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen in Visual Basic geschrieben. Das hat bisher ganz gut funktioniert. Leider habe ich derzeit keine Zeit zu einer Weiterentwicklung, so dass einige angedachte Features in der Schublade bleiben. --SteveK ?! 21:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die VCL meines Compilers (eine C++ - Objektbibliothek) ist in Sachen Online nicht gut bestückt. Daher habe ich Probleme, einen Bot in C++ hinzubekommen. Dieser heruntergeladene Python-Bot ist recht unübersichtlich, weshalb ich mich da nur ganz langsam durcharbeiten kann. Augiasstallputzer  22:34, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Botbetreibungshilfe

Hallo Augiasstallputzer, ich würde gerne einen Bot für die kurdische Wikipedia programmieren. Da ich eigentlich keine Ahnung von der Botprogrammierung habe, wollte ich dich fragen, ob du mir hierbei helfen würdest. Es ist aber kein Problem, wenn du ablehnst.

Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:00, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Groß einsteigen kann ich da nicht. Ich habe aber eine Empfehlung: Du kommst nicht umhin, eine Programmierprache zu lernen. Ich benutze den Pywikipediabot. Der ist in der Programmiersprache Python geschrieben. Am besten ist es wohl, wenn du dir den Pywikipediabot herunterlädst und du dich in die P-Sprache Python einarbeitest. Letztere ist nicht sehr schwer. Einsteigerinfos gibt es unter http://wiki.python.de . Nimm das dortige Tutorial durch und dann kapierst du den Bot auch einigermaßen. Augiasstallputzer  11:44, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Besonders wichtig: Sei bei Botläufen extrem vorsichtig. Fehler können sehr viel Handarbeit verursachen. Augiasstallputzer  12:12, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mond ohne Infobox

Moin! Ich habe mir einen der Monde ohne Infoboxen vorgenommen, vielleicht könntest du dir das hier mal ansehen...Ein paar Daten müssen noch ergänzt werden. Alles, was in der Infobox steht, hab ich aus dem Artikel genommen. Wenn ich Zeit habe, nehme ich mir noch mehr Monde vor, aber du solltest mein Werk erstmal absegnen...MfG Oblivion1987 08:14, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist gut. Wenn du weiter machen willst, dann habe ich hier ein paar Infos:

Daten stehen unter Benutzer:Augiasstallputzer/Monddaten Einige der dort sytematisch bezeichneten Monde haben inzwischen Namen. Da musst du auf die Zuordnung achten.
Monde ohne Box stehen unter Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne Infobox Mond. Die ist nicht ganz up to date, aber m. e. noch brauchbar.

Augiasstallputzer  11:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass du Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne Infobox Mond schon gefunden und editiert hast. Editieren ist Ok, aber sei bitte sorgfältig. Trage bitte alle erhältlichen Werte ein und streiche den Mond danach auf der Seite (mit dem S-Tag) durch (nicht ganz löschen). Augiasstallputzer  12:08, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist in Ordnung. Wie ist das denn mit nicht vorhandenen Werten? Soll ich die Zeile dann ganz löschen? Z.B. Albedo: dort steht nichts im Artikel, also die Zeile Albedo rausnehmen, oder schreiben Albedo = ? MfG Oblivion1987 08:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Am besten drin lassen. auf diesem Gebiet gibt es viel Forchungstätigkeit und daher öfters neue Erkenntnisse. Die physik. Daten sind z.Z. oft wissenschaftlich unsicher. So wird bei vielen Monden bevorzugt eine Dichte von 2,5 g/cm³ (Silikate) angenommen und eine Albedo im Bereich von 5%, weil das besonders häufig ist. Das sind also eher statistische Werte als Messwerte. Augiasstallputzer  23:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Jupitermonde

Hi, ich habe die sortable-Eigenschaft der Tabelle hier wieder rausgenommen, da praktisch keine sinnvollen sortierungen möglich waren. Gruß, --GDK Δ 14:52, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Soll mir auch recht sein. Hilfst du mit beim Einbau der Infobox ? Augiasstallputzer  22:36, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muß mal sehen, ob ich zeit dafür finde. Ist momentan etwas wechselhaft --GDK Δ 11:40, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hoffentlich, dann wären wir schon zu dritt...Habe übrigens einen Hinweis auf unsere Arbeit mit Einladung auf Mithilfe auf meiner Benutzerseite hinterlegt. Mit den benötigten Links, ich hoffe, das war in deinem Interesse. Ach ja, die Vorlage der Infobox scheint nicht in Ordnung zu sein. Die Zeile für die Vorläufige bzw. Systematische Bezeichnung ist falsch. Ich kann es reparieren, wenn ich befugt bin.^^ MfG Oblivion1987 11:34, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Defekte Infobox "Stern"

Hallo! In dieser Vorlage für die Infobox "Stern" ist der Eintrag bezüglich SAO-Katalog teilweise defekt. Statt dem SAO-Eintrag wird ein eventuell vorhandener BSK-Katalogeintrag übernommen. Da ich neu bin und mich nicht wirklich mit Infoboxen auskenne, will ich das lieber nicht selbst "richten". Außerdem: Rechtschreibfehler "Gesammt" statt "Gesamt" bei Komponente "V-GES".Übrigens, nicht alle Komponenten sind danach in der Liste aufgeführt und erklärt. Mit freundlichen Grüßen, CalRis25 11:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Saturnmonde (hier Löschungen von Entdeckernamen)

Sie haben bei zahlreichen Saturnmonden die Namen der einzelnen Entdecker gelöscht und durch den Begriff "Astronomen der Universität Hawaii" ersetzt. Was soll dieser offensichtliche Unsinn? Die Namen der einzelnen Entdecker sind aus den International Astronomical Union Circulars (IAUCs) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) klar ersichtlich. (Übrigens auch auf den Seiten des "Institute for Astronomy" der "University of Hawaii"!!! u.a. http://www.ifa.hawaii.edu/~jewitt/saturn2005.html). Ebenfalls in den internationalen Wikipedias werden die einzelnen Entdecker genannt. Sie sollten alle ihrer "Korrekturen" schleunigst rückgängig machen!!! Vluebben 14:01, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht um mehrere Sachverhalte:

  1. Erstens arbeitet dieses Team beruflich für eine öffentliche Einrichtung. Leistungen und Erkenntnisse im Rahmen dieser Tätigkeit gehören dem Institut, und nicht den Personen. Mitarbeiter haben z.B. kein Copyright an den Ergebnissen.
  2. An dieser Arbeit sind zahlreiche Personen beteiligt. Astronomen, EDV-Spezialisten, Elektroniker, Schreibkräfte, und viele Andere. Die Entdeckungen sind das gemeinsame Ergebniss aller Beteiligten. Hier nur den Chef und ein paar wissenschaftliche Assistenten zu erwähnen, ist eine willkürliche Auswahl und damit ein POV-Fehler. Alle aufzulisten sprengt aber den Rahmen der Seite, insbesondere den Platz in der Infobox.

Aus diesen Gründen habe ich die namentliche Nennung durch die Gruppenbezeichnung ersetzt. Ich sehe daher keinen Grund zur Rückgängigmachung. Augiasstallputzer  14:44, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Interpretation des Begriffs "Entdeckung" ist ja lachhaft. Berufsastronomen könnten danach gar keine Entdeckungen mehr machen. [[--77.181.153.44 20:03, 26. Apr. 2007 (CEST)]]Beantworten

Maßgeblich kann hier nur die offizielle Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU), also DER weltweiten Vereinigung von Berufs- und Amateurastronomen, sein (und nicht irgendwelche Ideen des Augiasstallputzers). Diese Definition findet man übrigens hier: http://copernico.dm.unipi.it/~milani/preprints/disc_rules_EMP.pdf
Vluebben 20:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eine von der IAU offiziell anerkannte Seite mit den Namen der Entdecker aller Planetenmonde unseres Sonnensystems findet sich hier: http://ssd.jpl.nasa.gov/?sat_discovery
Vluebben 21:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die IAU notiert sich nur die leitenden wissenschaftlichen Mitarbeiter als offizielle Entdecker, aber diese Entdeckungen hat ein größeres Team als nur 2 bis 6 Personen gemeinsam gemacht. Di können wir aber niht alle nennen. Wenn dir soviel dran liegt, dann trage sie meinetwegen wieder in den Quelltext ein. Aber bitte nur, wenn du auch einen ausführlichen Personenartikel über die Astronomen mit noch rotem Link schreibst ;-) . Die Box wird m. E. zu unübersichtlich, wenn da so viele Namen hineinkommen. da plädiere ich dafür, dass du den Institutnamen drin lässt. Augiasstallputzer  23:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Würde die Namen der Entdecker (falls gewünscht auch mit Institut) gerne wieder in den Fließtext UND die Infobox einstellen. Diese wird meiner Meinung nach dadurch auch nicht zu unübersichtlich. (In der französischen Wikipedia gibt es übrigens eine sehr ähnliche Infobox; auch diese nennt alle Entdecker.)
Um mir unnötige Arbeit zu ersparen, hätte ich aber gerne vorher "grünes Licht" dafür. (Änderungen, die gleich danach wieder gelöscht werden, sind eine Verschwendung meiner eher knappen Zeit.)
Vluebben 08:47, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein Fall für Fußnoten. Ein Beispiel steht jetzt unter Surtur (Mond). Das funktioniert übrigens mit beliebigen Anmerkungen, Fußnoten oder Quellenangaben. Die Anleitung steht unter Wikipedia:Quellenangaben, weil das die häufigste Nutzung ist. Augiasstallputzer  11:52, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal zu den Entdeckernamen: In den Fließtexten und in den Infoboxen sollten die "offiziellen" Entdecker genannt werden. Nicht irgendwelche Institute, Auftraggeber etc. Ansonsten hieße der Entdecker Amerikas nämlich "Kastilien-Aragon" und nicht Columbus. Die erste Weltumsegelung hätte nicht Magellan unternommen, sondern Portugal.
(nicht signierter Beitrag von Vluebben (Diskussion | Beiträge) )

Nur mal so zur Info: Columbus hat lediglich die Bahamas entdeckt. Und dies ist was anderes, da Portugal und Kastilien-Aragon keine Einrichtungen sind, die sich mit Entdeckungen von Kontinenten beschäftigen, Es heißt ja auch nicht, Asteroid XXX wurde von Hawaii ( oder korrekterweise von den USA ) entdeckt. Jedoch sind die Institute für sowas zuständig. Augiasstallputzer hat schon recht, entweder man führt ALLE an der Entdeckung der Himmelskörper beteiligten Personen auf, die jedoch mit einem eigenen Artikel, der natürlich die Relevanzkriterien erfüllen muss, daherkommen oder man führt nur das Institut auf. Man kann sich ja Arbeit machen, wo keine Gebraucht wird. Wer will, kann ja schon mal einen Artikel über die Sekretärin schreiben, die dort arbeitet und die Telefongespräche für ihren Chef regelt. Das dazu! MfG Oblivion1987

aktuelle Bahnelemente von (irregulären) Monden

wichtiger Hinweis für alle, die die Bahnelemente von Monden in Artikeln (v.a. den Infoboxen) updaten wollen:

Die aktuellsten Bahnelemente erhält man über den Natural Satellites Ephemeris Service (http://cfa-www.harvard.edu/iau/NatSats/NaturalSatellites.html), einem Internetangebot der Internationalen Astronomischen Union.

Diese Bahnelemente weichen zum Teil erheblich von den Angaben in der englischsprachigen Wikipedia ab!!! Vluebben 14:14, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Woher nimmst du die Sicherheit, dass die Seite von Harvard die Beste ist ? In der Vergangenheit wurden alle Werte über die Monde im Sonnensystem von der beruflichen (nicht privaten !) Webseite des Scott S Sheppard (einer der Endecker) genommen. ( siehe http://www.ifa.hawaii.edu/~sheppard/satellites/ ). Ich gehe davon aus, dass dieser Mann gut und richtig informiert ist. Eine einheitliche Quelle ist besonders wichtig. Daher sollte hier in de:WP die Information von dieser Website genommen werden. Wir können hier jetzt lange die einzelnen Seiten des gleichen Instituts vergleichen und werden immer Abweichungen finden, da die Daten unterschiedlich aktuell sind und auch Kopierfehler vorkommen. Nehmen wir doch einfach die o.g., für die Publikation gedachte Seite, denn die meisten Daten sind jetzt von dort. Änderungen sind unnötige Arbeit. Ich habe auch keine Lust, die berechneten Werte der Infobox neu zu ermitteln. Von Zeit zu Zeit muss sowieso aktualisiert werden. Das will ich aber nicht so oft durchziehen, wie Harvard seine Seiten updated.
Bei den physikalischen Werten ist sowieso Vorsicht geboten. Die gehen von einer Albedo von 4% und einer Dichte von 2,5 g/cm³ aus, weil das am häufigsten ist. Messwerte sind da sehr vage. Augiasstallputzer  15:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

1. Die Seite des Natural Satellites Ephemeris Service (http://cfa-www.harvard.edu/iau/NatSats/NaturalSatellites.html) ist einfach aktueller. Sie beruht zu jedem Zeitpunkt X, auf allen verfügbaren Beobachtungen.
2. Änderungen abzulehnen, nur weil sie (für Sie selbst) Arbeit verursachen, belegen meiner Meinung nach nur Ihre Unkenntnis und Borniertheit.
Sie meinen scheinbar, alles ändern zu können, zu müssen und zu dürfen. Ob die Artikel dadurch besser oder richtiger werden, darf aber bezweifelt werden!
Meiner Meinung nach produzieren Sie eher Mist, als auszumisten!
Vluebben 20:20, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Ich habe nicht gesagt, das die Seite von Scott S. Sheppard besser ist, weil ich für eine Mehrarbeit keine Lust habe, sondern dass ich dem Entdecker, auf den Sie doch so viel halten (siehe Abschnitt oben) die oberste Autorität in Sachen Publikation zugestehe.
  2. Es hat auch nichts mit Borniertheit zu tun, wenn ich nicht alle paar Tage neue Daten in die Artikelseiten übertragen will, sondern mit der Tatsache, das die WP keine Tageszeitung für Astronomie ist. Die WP darf und muss sich ein gewisses Maß an Zeit bis zur Aktualisierung neuer Fakten erlauben.
  3. Ich arbeite seit mehr als einem halben Jahr an Astronomie-Artikeln der WP, während Ihr Account gerade mal eine Woche alt ist, womit keine Geringschätzung verbunden ist (!). Den Eindruck, dass hier "plötzlich jemand auftaucht und glaubt, alles nach seiner Meinung umkrempeln zu müssen" muss ich von Ihnen doch viel mehr bekomen als Sie von mir. Das sollten Sie bei Ihrer Kritik an mir berücksichtigen.
  4. Hier in der Wikipedia ist nicht alles sinnvoll umsetzbar, was unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten wünschenswert ist. So muss der Text für Laien (!) einigermaßen verständlich bleiben (Abschreckende Gegenbeispiele gibt es z. B. im Bereich der Musikwissenschaften) und ein wöchentliches Datenupdate ist wegen den Unzulänglichkeiten der WP-Software auch zu aufwändig. Die Artikel sind ja keine Excel-Blätter, welche Änderungen neu berechnen. Auch ist in Bezug auf die Anzahl der Edits einiges zu beachten.
  5. Die Datenausgabe der Harvard-Webseite zeigt nur äußere, unregelmäßige Monde auf und ist wegen der Zwischenzeilen und Anderem viel schlechter in eine Tabellenkalkulation zu übertragen als die "Ifa-Hawaii-Seite".Die Übertragung ist wegen der Umrechnungen notwendig. Das allein ist für mich ausreichend, die Seite der Uni Hawaii zu benutzen.
  6. Eine sinnvolle Arbeit hier erfordert laufend Kompromisse, manchmal auch schlechte. Ich schlage daher vor, die Daten jetzt erstmal zu lassen. In ver Wochen kann man nachschauen, ob ein Update der Seiten lohnenswert ist.

Abschließend möchte ich dafür plädieren, dass wir hier immer bei der Sache bleiben. Wenn Sie den Eindruck haben, dass ihre Kentnisse unzureichend beachtet werden, dann empfehle ich Ihnen, eine Benutzerseite einzurichten. Dort können Sie ihre Interessen darlegen und sich vorstellen. Es müssen ja nicht zu 100% Realdaten sein. M. f. G. Augiasstallputzer  00:03, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine absolute Unkenntnis in Sachen Programmierung vorausgeschickt, möchte ich Sie fragen, ob es eventuell möglich wäre, einen Bot zu schreiben, der aus den sechs Bahnelementen (a, e, i, Ω, ω, T), die meisten Angaben in der Infobox Mond selbst berechnet? Das würde einem (Ihnen, mir und allen anderen) sehr viel unnütze Tipperei und Rechnerei ersparen.
Nun zu Ihren diversen Anmerkungen:
1. Sie gestehen "dem Entdecker ... die oberste Autorität in Sachen Publikation" zu, wollen aber seinen Namen nicht nennen. Das ist (zumindest für mich) unlogisch.
2. Es ist klar das Wikipedia nicht immer aktuell ist oder sein kann. Eine regelmäßige (z.B. vierteljährliche) Aktualisierung ist aber wünschenswert. Dabei könnte der am Anfang vorgeschlagene Bot helfen.
3. Übrigens besagt die Dauer einer Mitgliedschaft bei Wikipedia gar nichts! Ich bin zwar erst seit wenigen Wochen dabei, beschäftige mich aber gleichwohl schon seit zwei Jahrzehnten mit der Astronomie. (Wobei diese Dauer aber auch wieder nichts besagt!) Ich bin auch nicht jemand, der "plötzlich ... auftaucht und glaubt, alles nach seiner Meinung umkrempeln zu müssen". Das Gegenteil ist richtig, ich versuche bei meinen Beiträgen zur Wikipeida stets die Standards eines bestimmten Fachgebiets (exakte Termini, bestehende Definitionen etc.) zu beachten.
4.-6. Hier gehe ich mit Ihnen voll d'accord.
An meiner Benutzerseite arbeite ich. Wenn da nur nicht das in meinem ersten Satz genannte Problem wäre. ;-(((
Abschließend würde ich mich freuen, mit Ihnen und anderen die Beiträge zu den Monden unseres Sonnensystems zu bearbeiten und hoffentlich auch zu verbessern. ;-)))
(Ich hoffe, ein so langer Text verstößt nicht gegen irgendwelche Regeln der Wikipedia.)
Vluebben 08:29, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, naturlich nicht. Eine ganze Infobox wird der Bot nicht kreieren können, aber ein Programm zur Erzeugung eines Textblocks mit den Kepler- und berechneten Daten wäre denkbar. Da wäre dann evtl. nur noch ein einziges Copy & Paste pro Seite nötig, was ja schonmal schneller wäre. Ich schaue mal danach. Kennst du eine Webseite, bei denen alle Monddaten entweder im CSV-Format oder als homogene Tabelle vorliegen bzw. angeboten werden ? Augiasstallputzer  22:34, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ausnahmen von der Singularregel

Hallo,

deinen Aktionismus in Ehren, aber verschiebe bitte niemals derart wichtige Artikel, wenn Du nicht einmal die dafür grundlegende Regel richtig gelesen hast. Und dann auch noch die Einleitung zu verwurschteln zeugt nicht gerade von reiflicher Überlegung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:13, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

1. Ich kenne die Regel. Ich ziehe die Grenze, was dazugehört einfach anders. Bei Edelgas(e) kann ich mich mit dem Plural noch anfreunden, aber Metall ist m. E. viel zu allgemein, um als Gattungsbegriff so einsortiert zu werden. Als Lösung schlage ich vor, zuerst eine Liste zu erstellen, was als Gattungsbegriff im Plural beschrieben wird.
2. Die Bindungsart ist die entscheidende, definierende Eigenschaft. das sollte auch im Text stehen. Die Verformbarkeit beispielsweise hängt von der Härte ab. Ich würde Titan nicht als leicht verformbar bezeichnen. Augiasstallputzer  13:32, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Laß uns Punkt 1 auf der Seite der Redaktion, Punkt 2 auf der Artikeldiskussionsseite besprechen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:29, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Punkt 2 ist wohl einfacher zu klären. also dort zuerst. Augiasstallputzer  15:22, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Bundesstraße

Hallo, die Bundesstraße 122 hat überhaupt keine Infobox. Falls du Langeweile haben solltest :) Rolf Eike Beer 11:53, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ich...

...habe dir auf meiner disk geantwortet, außerdem steht ja noch der antrag aus. könntest du dich dadrum kümmern? // Forrester 11:00, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und nochmal... // Forrester 11:26, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du ganz kurz in den chat kommen? // Forrester 11:54, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich nehme grundsätzlich nie am Chat teil. Augiasstallputzer  13:13, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schade, da hätten wir die verbliebenen Fragen schneller klären können. // Forrester 16:48, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fabian7351&diff=prev&oldid=31904852

Könntest du mir das erklären? Das Gegenteil ist der Fall! Das würde uns von BLU-User das Leben nur unnötig schlechter machen. Hast du spwas auch noch anderen Leuten gesagt? Bitte frage vor solchen Aktionen erst auf Kategorie Diskussion:Wikipedia:BLU-User nach! // Forrester 15:05, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe bereits dort geantwortet. Augiasstallputzer  15:10, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Infobox Bezirke (Schweiz)

Ich wende mich an dich, weil sich niemand in der Diskussion am richtigen Platz meldet! Wieso benuzt man für den Hautport den Verwaltungssitz? Ich habe bis heute noch nie etwas vom Verwaltungssitz gehört. Ich finde man sollte das ändern, wie üblich in *Hauptort*! --LukeSZ 22:53, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, aber da bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich habe mich nur mit der Programmierung und dem Einbau der Infobox beschäftigt. Für Fragen zum Inhalt habe ich nicht die notwendigen Kenntnisse. Ich kann dir sagen, wie man eine bestimmte Information in der Box unterbringt, aber nicht, ob das Sinn macht. Beim Einbau habe ich einfach vorhandene Angaben eingetragen. Ich kann dir da nicht weiterhelfen. Augiasstallputzer  22:59, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Einheiten

Hallo Augiasstallputzer, wenn ich es richtig überschaue, hast du viele Mond-Infoboxen angelegt. Das trägt viel zur Übersichtlichkeit bei! Frage: warum nur hast du bei Rotationsdauer die Einheit (Tag, Jahr) gelöscht? Viele Grüße, Tubas 21:02, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rotationen umfassen ein sehr großes Spektrum. Von wenigen Stunden bis zu mehr als einem Jahr. Daher ist je nach Wert eine andere Einheit sinnvoll. Einzige Alternative wären Angaben wie "0,023 Tage" oder "2767 Tage" Augiasstallputzer  01:00, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es noch immer nicht verstanden: fehlt jetzt hier nicht die Einheit Tage? Tubas 22:03, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Umlaufzeit wurde (bis heute) einheitlich auf "Tage" umgestellt. Solange noch sowohl Werte mit Einheit (alt) als auch Werte ohne Einheit (neu) parallel existierten, hatte ich in der Vorlage die Einheit im ersten Feld in Klammern angegeben, damit bei den noch nicht geänderten Seiten nicht eine Angabe wie "4,7 Tage Tage" steht. Richtig ist der Wert in Tagen ohne Einheit. Bei der Eigenrotationsdauer (Parameter "Rotation") gilt die oben genannte Regelung. Augiasstallputzer  02:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Durchmesser Charon

Hallo,

was stimmt an der Durchmesserangabe anhand des ESO nicht? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charon_%28Mond%29&diff=32191074&oldid=32040456

Flo422 16:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den von der NASA hier veröffentlichten Wert genommen. Augiasstallputzer  01:35, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Wert auf dieser Seite ist aus einer Quelle die 17 Jahre alt ist, durch modernere (Januar 2006) Messungen kam man zu einem genaueren Ergebnis, meiner Meinung nach sollten die bestmöglichen Daten angegeben werden. Flo422 23:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ok. Hast du auf der Website von ESO irgendwo noch andere physik. Daten über Monde gefunden ? Augiasstallputzer  01:57, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gewicht

Hallo Augiasstallputzer (konntest Du keinen kürzeren Nick finden?), ich habe leider in der örtlichen Bib keine besonders weiterhelfende Literatur gefunden (da war zu einem großen Teil noch Gewicht = Gewichtskraft), muss erst noch zur nächsten UNI. Ich hoffe, Du hast noch ein paar Tage Geduld? --NB > ?! > +/- 22:08, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Den Nick habe ich mir ausgedacht, als ich noch Hoffnung hatte, hier viel "bereinigen" zu können.. ;-) Zum Thema: Das ist in der Vergangenheit von allen möglichen (und z.T. auch "unmöglichen" ) Wissenschaftlern, Buchautoren, Webseitenchefs etc. traktiert und vermengt worden. Lass dir ruhig genug Zeit. Das Thema ist zwar wichtig, aber Hetze ist unnötig. Augiasstallputzer  23:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich war heute morgen in der nächstgelegenen UNI-Bib, ohne durchschlagenden Erfolg :-(. Die Definitionen sind je nach Bedarf - angefangen bei Gewicht = Gewichtskraft über 'das, was man wiegt' und 'Betrag (!) der gegen den Körper wirkenden Resultierenden' (deine Def, jedoch als Betrag) bis hin zu präzisen Wiege-Prozeduren, bei denen die Luftfeuchte bestimmt werden muss, um das Luftgewicht zu ermitteln...

Mal sehen, was ich daraus machen kann... --NB > ?! > +/- 18:53, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Könnt Ihr die Diskussion bitte unter Diskussion:Gewicht weiterführen, damit das Thema ann einem Ort diskutiert wird. --Suricata 14:38, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte die Diskussion gerne bei der Kopie haben, das ist praktischer. Diskussion:Gewicht ist bei Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer/Gewicht eingebunden, also komplett lesbar. Es spart auch jede Menge Festplattenplatz, wenn ältere D-Beiträge auf einer anderen Seite stehen. (ein Archiv ist hier unpraktisch. So kann man besser nachlesen. Hast du mal alles durchgelesen ? Das Problem "Gewicht = Anziehungskraft" versus "Gewicht = Gegenkraft zu den Außenkräften" ist schon diskutiert worden. Augiasstallputzer  14:46, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber da bin ich eher Suricatas Meinung, damit später -wenn die Situation geklärt ist- die Diskussionshistorie auch da ist, wo sie hingehört (die History ist eben eine der wichtigsten WP-Funktionen). Ich hoffe, dass mein Grund nachvollziehbar ist (mach doch aus der Benutzerseiten-Diss einen Redirect darauf?!... --NB > ?! > +/- 15:27, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, dann erstelle ich ein Archiv und binde es dort ein, damit das ganze nicht so ellenlang wird. Augiasstallputzer  18:07, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Augiasstallputzer, nachdem ich in 'Waage' ebenfalls auf Suricata gestoßen bin, habe ich meine Ambitionen auf einen informativeren Artikel aufgegeben. Da ich insgesamt hinsichtlich der WP-Entwicklung frustriert bin, stelle ich meine Mitarbeit in diesem Bereich ein. Viele Grüße... --NB > ?! > +/- 17:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

{{Absatz}}

Hi Augiasstallputzer, danke für die Konvertierung von {{Absatz}} in <br style="clear:both;" />. Ist das jetzt der gültige Terminus? Ich frage, weil sich so viele WP Vorlagen in der letzten Zeit geändert haben *verwirrt sei*...Gruß ---- Hendrike 08:35, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Version mit CSS lautet <br style="clear:both;" /> und in reinem HTML, jedoch "deprecated", also nach neuer HTML-Norm "unerwünscht", lautet <br clear="both" /> Alles andere ist fehlerhaft. Augiasstallputzer  08:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab' ich jetzt nicht verstanden. Was ist denn das Problem mit {{Absatz}}? Ich hab es mal irgendwann in der Hilfe gefunden und finde es deutlich besser als <br ...>. Insbesondere lassen sich solche Probleme wie "deprecated" zentral durch Ändern der Vorlage lösen. Grüße --ClausG 11:30, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab irgendwann mal Einwände gegen die Vorlage, daher ist sie mit dem Attribut "Nur Subst" versehen worden. Augiasstallputzer  11:33, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist aber kein Grund, die Versionsgeschichten unnötig aufzublähen und durch alle möglichen Diskuseiten zu laufen. --Matthiasb 12:07, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Doch. Ist es. Wenn die Vorlage nur expandiert genutzt werden soll, dann ist es ein Fehler, wenn dies nicht getan wird. Daher ist die Expandierung per Bot m. E. auch auf D-Seiten akzeptabel. Es gibt keinerlei Änderung am Sinn oder Format des Textes. Augiasstallputzer  14:36, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eben, deswegen isses sinnlos. --Matthiasb 20:48, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht um die Entlastung des Server. Augiasstallputzer  20:59, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Was macht Portalbot gerade?

Was testet Portalbot gerade - Erstellen von neuen Seiten mit Redirects? --84.142.99.165 00:09, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Geht auf eine Anfrage zurück. Das Originalskript hat ein paar Bugs. Ich benötige diese Seite im Artikelraum. Augiasstallputzer  00:11, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst Du das nicht im Benutzernamensraum testen? Das verwirrt ziemlich und führt zu Mißverständnissen. Lieben Gruß, --magnummandel 13:14, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das muss im Benutzernamensraum gehen, sonst taugt der Bot eh nix. --Nolispanmo +- 13:18, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einer der Bugs besteht darin, dass es im Benutzerraum Probleme gibt. Was ist de so schlimm, wenn da eine Seite existiert ? Augiasstallputzer  19:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöscht, siehe WP:WWNI. Wenn du eine Testseite benötigst, kannst du sie dir in deinem Benutzernamensraum anlegen. --jergen ? 21:24, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dort nichts gelesen, was eine solche Seite, ich würde sie ja nicht lange benötigen, verbietet. Der Bot muss mit verschiedenen Namenräumen arbeiten, auch im Nr 0 . Daher habe ich diese Seite erstellt. Wenn eine Benutzer-U-Seite ginge, dann hätte ich das längst gemacht. Augiasstallputzer  21:30, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Damit ich das richtig verstehe: Du möchtest einfach nur eine Seite anlegen auf der ein redirect ist? --magnummandel 17:51, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich hatte dabei Probleme mit dem Slash im Titel, also Unterseiten. Das scheint aber inzwischen zu funktionieren, zumindest war heute Nacht ein Test im Benutzer-NR erfolgreich. Von daher kann es sein, dass ich den Bot auch ohne diese Testseite hinbekomme. Redirects legt er jetzt wohl korrekt an. Augiasstallputzer  19:38, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann hat sich das ja scheinbar erledigt :-) Gruß aus Trier, --magnummandel 19:39, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm...

Moin. Soll da nicht mehr archiviert werden? Gruß, -- PvQ 09:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den anderen Abschnitten sind die letzten Einträge noch zu neu. Es sollte mehrere Tage(ca. 3) Zeit bleiben, um diesen Text zu lesen, bevor er im Archiv verschwindet. Also ist es sinnvoll, auch abgeschlossene Diskussionen noch ein paar Tage zu belassen. Augiasstallputzer  09:22, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das könnte man allerdings auch durch eine Veränderung der Vorgaben für den Archivbot erreichen. Den Autoarchiv-Bapperl ganz zu entfernen, halte ich für keine gute Idee. -- PvQ 09:47, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Erledigt-baustein wird jedesmal von irgendwelchen Vorlagen-Neurotikern entfernt. Da benötigt man dann auch das Autoarchiv-Bapperl nicht mehr. Augiasstallputzer  12:02, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Editor und UTF-8

Hallo,

was benutzt du denn für nen komischen Editor, dass der kein UTF-8 beherrscht? Oder hast du's inzwischen hingekriegt? --Head 15:00, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich benutze oft TextPad4. der ist makrofähig, beherrscht sehr ausgefeilte reguläre Ausdrücke, hat eine gute Sortierfunktion (auch numerisch) und kann rechtwinklige Textblöcke handhaben, was für die Erstellung von Link-Listen u. Ä. nützlich ist. Der Nachteil: er kann nicht mit Multibyte-Zeichen umgehen. Dann habe ich noch Notepad++ , welcher auch Multibyte-Zeichen bearbeitet, für viele Sprachen die Syntax etwas hervorheben kann und bei XML-Texten die Verschachtelung der Tags zeigt. Dafür kann der keine anständigen Makros, nur schlecht sortieren, kaum REs und keine rechtwinkligen Textblöcke. Mit dem kann ich aber das Format umschalten. Ich gehe daher oft so vor, dass ich dort Utf8 einstelle und dort einen Text mit Umlauten z.B. "ä" eingebe ( auch per Paste). Dann schalte ich auf ANSI um und erhalte die getrennte Darstellung ( ä ). Dann kopiere ich den Text mittels C & P in den Textpad und kann dort die spezifischen Fähigkeiten dieses Programms nutzen. Alles in Allem also etwas mühsam. Ich bräuchte einen Editor der die Vorteile beider Programme verbindet. Die neuere Version von TextPad ist zwar Utf-Fähig, aber diese Version ist mir mit 30$ zu teuer geworden. Augiasstallputzer  00:07, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallöchen, hast du auch eine Syntax-Definition von TextPad für WikiMarkup? Wenn ja kannst du die mir schicken oder ein Link geben? (War ebend auf der Suche und …) Grüße-- Ολλίμίνατορέ 16:56, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Wollte ich immer mal aus der HTML-Syntax erstellen .... Nur Farben sind definiert. Tipp: Nimm Schwarz als H-Farbe. Augiasstallputzer  17:34, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok (schon komisch das es keine gibt), dann werde ich mal eine machen und unter Tools als Erweiterung eintragen ;) (Morgen oder so). PS: Wenn du lust hast könntest du vielleicht auch mal wikEd propieren, der kann auch UTF-8 :P (und bisschen RegExp). -- Ολλίμίνατορέ 18:09, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
gudn tach! bin hier gerade zufaellig vorbeigestolpert...
vim bietet syntaxhighlighting, utf8-support und genialen regexp-support. link-tipps: en:Wikipedia:MozEx_tutorial, Wikipedia:Textverarbeitung#Vim. -- seth 21:08, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Saalekreis

Hallo, heißt der Kreis nicht mehr Saalkreis? Gruß. --Schiwago 07:53, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort hier. Augiasstallputzer  12:08, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Das hat mir auch gleich Arbeit beschert, war mir schon wieder entfallen. Gruß. --Schiwago 14:04, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Spalten

Habe leider noch ein Problem mit der Vorlage, ich möchte gerne , dass die 3 Teile gleichmäßig verteilt sind. und die Lücken zwischen Ihnen gleichgroß. Doch klappt das nicht. Ich denke, das ich da nur einen kleinen Fehler habe, vielleicht kannst du mir ja helfen.Es geht um meine Benutzerseite, aber bitte nicht ändern, ich will es selbst machen,dabei lernt man am besten. MfG --by Kollyn Diskussion 14:43, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist für variable, automatische Breite gedacht. Um feste Breiten für jede Spalte zu haben, kannst du entweder für col1 bis col3 eine Untertabelle mit Breitenangabe angeben, oder aber, das wäre hier besser, du kopierst den Tabellenquelltext und gibst feste Breiten an, also z.B.:

{| style="background-color:transparent;" width="100%" border="0" cellpadding= "10px"
| style="vertical-align:top; text-align:left; width:300px;"| __TOC__
| style="vertical-align:top; text-align:left; width:200px;"| Text in Spalte 2 
| style="vertical-align:top; text-align:left; width:250px;"| {{Babel|....}}
|}

Dabei musst du die Spaltenbreiten für deine Seite anpassen: Die letzte Spalte benötigt soviele Pixel, dass die Babelbox genau reingeht, die anderen beiden nach Aussehen. HTML- und CSS-Hilfe gibt es unter http://de.selfhtml.org . Augiasstallputzer  22:36, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, selfhtml bezihungsweise html kenne ich, hatte ja auch bestimmt 1 Stunde rumprobier mit verschieden Größen etc. kamm aber nicht weiter. Ich werde es in den nächsten Tagen mal mit diesem hier Probieren. --by Kollyn Diskussion 23:05, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Archive der Diskussion:Hauptseite

Hallo, warum haben sich die Nummern der Archive der Hauptseite relativ zum Datumszeitraum geändert ? Links dorthin wie z.B. hier führen jetzt in die Irre. Ist das ein Versehen oder Design? Oder sollte man nicht so linken? Ist ja nicht dramatisch, interessiert mich aber. Grüße Black-Landy 18:49, 28. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die Zeitspannen der Archive an den Monatsgrenzen oder Quartalen ausgerichtet. Dabei sind ein paar Miniarchive weggefallen. Bei den nachfolgenden Archiven hat sich daher die Nr. der Seite geändert, meistens drei Nr. weniger. Die alten Archive waren viel unübersichtlicher. Augiasstallputzer  22:19, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, in den letzten Tagen sind dutzende Links auf die Begriffsklärungsseite Harz [3] aufgetaucht, ohne dass in den Artikeln selbst Fehllinks enthalten sind. Kann das an der Infobox für den Landkreis Harz liegen? Schau doch bitte mal nach, ob der Bot da vielleicht murks gemacht hat. Gruß, Gulp 12:39, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bot nicht. Allenfalls ist in einer der Vorlagen (Infobox Ort in Deutschland und Navileiste) ein Fehler drin. Augiasstallputzer  17:36, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde aber den "Übeltäter" nicht ;-( Gulp 18:05, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich jetzt auch nicht... Aber die Botänderung ist es nicht. Evtl. ist der Fehler älter und fällt erst jetzt auf. Ich bin z.Z. mit den Navileisten beschaftigt (s. u.) Augiasstallputzer  18:11, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Links kontrolliere ich alle paar Tage, da ich die BKS immer aufräume. Vor wenigen Tagen (zwei oder drei) war noch alles in Ordnung und mit einer Ausnahme kein Fehllink drauf. Jetzt sind knapp 100 Gemeinden drauf. Achso, mit "Übeltäter" meine ich natürlich die Vorlage, keine Benutzer :-) . Hast Du eine Idee? Das muß etwas mit Boxen/Leisten zu tun haben. Ich habe ja Landkreis Harz in Verdacht, da dort nur Harz steht, obwohl Landkreis Harz dabei rauskommt. Gruß, Gulp 18:30, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es liegt an der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. Diese Verlinkt automatisch auf eine Seite, welche dem Parameterwert der Variable "Landkreis" entspricht. Wenn diese Seite nicht existiert, dann fällt es kaum auf. Siehe z. B. Spezial:Linkliste/Mansfeld-Südharz Da hat wohl einer falsch programmiert... Augiasstallputzer  18:34, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Ich habe das Problem un mal in der Diskussion zur Infobox vorgetragen. Gruß Gulp 11:14, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kreisgebietsreform Sachsen-Anhalt

Hallo, ich habe mir die Liste der Gemeinden noch einmal vorgenommen und neben den Einwohnern (Stand 31.12.2007) die Liste der Gemeindeschlüssel reingenommen, dazu noch die Links überprüft. Die beim letzten Botlauf von SpBot noch nicht korrigierten Einwohnerzahlen sollten noch einmal laufen und vielleicht dabei gleich die Gemeindeschlüssel tauschen? Ich schreibe die gleiche Nachricht an Spongo , ich weiß nicht, wer was erledigt. Gruß. --Schiwago 14:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich ändere die Kateinträge und die Navileisten, weil das Botarbeit ist. Alles andere ist nicht mein Metier. Gruß von Augiasstallputzer  17:31, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fuer Deine Unterstuetzung.Ich kuemmere mich im Moment auch nur um die Artikel, die manuell zugeordnet werden muessen (z.B. Schloesser in AZE). Bitte bei allen Aktionen beachten, dass im Landkreis Borde, im Landkreis Salzland und im Landkreis Burgenland der Planname noch umstritten ist. Das entscheidet sich wohl erst im Lauf der Woche. -- Triebtäter 13:46, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das wird wohl erst vom jeweils neuen Landtag entschieden. Eine Namensänderung ist kein Problem, wenn die Liste der Städte und Gemeiden gleich bleibt. Das hätte nur einen weiteren leicht zu realisierenden Botlauf zur Folge. Weist du, wo ich die fehlenden Wappen herbekomme ? Augiasstallputzer  13:50, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die neuen Landkreise führen vorerst kein Wappen. Bis die erstmal einen Zeichner dafür beauftragt haben und das Ganze dann auch noch genehmigt ist, kann schon noch einige Zeit vergehen. Wolltest du eigentlich auch die Links an die neuen Kreisnamen anpassen?--Eigntlich (w) 18:02, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Mein Bot bekommt die Aufgabe, bei allen Orten in S-A die richtige Navileiste einzusetzen (die sind schon fertig) und zweitens Linkfehler , z.B. BKL statt Artikel, aufzuzeigen. Da ich die Ortsliste, mit der ich den Bot "füttere", bereits erstellt habe, greift er ins Leere, wenn diese Seite nicht mehr den Text mit der Navi enthält. Redirects folgt dieses Skript leider nicht. Ich melde mich, wenn der Bot durch ist. Augiasstallputzer  18:08, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Augiasstallputzer, schau doch bitte nochmal Dein Schaubild zur Veränderung der Landkreise an, da ist der LK Börde noch dreimal als Ziel enthalten. Ferner fehlt da noch ein treffender Titel, der die Grafik beschreibt (z.B. Veränderung der Kreisstruktur im Rahmen der Kreisgebietsreform Sachsen-Anhalt 2007 oder so ähnlich). Derzeit denkt man zunächst, ein Organigramm mit zwei Ebenen zu sehen. Gruß, --Dieter Weißbach 19:06, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich davon ausgehen, das alles so bleibt? I lade das Bild jetzt auf commons, so dass auch enwiki es verwenden kann. Agathoclea 00:18, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe hier. Ich habe einfaches Nutzungrecht mit Public Domain übersetzt - Bitte ändere wenn das falsch war. Agathoclea 00:30, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, das ging ja fix. Allerdings ist jetzt Magdeburg doppelt. Beim gevierteilten Anhalt-Zerbst würde ich vorschlagen, alle drei Zielkreise in die untere Ebene zu legen. Dann könnte man noch einen gestrichelten Pfeil zur Stadt Roßlau zeichnen. Ein letzter Gedanke: Wann soll LK verwendet werden? Nur bei den neuen Kreisen? Bei Wittenberg ist es eigentlich Überflüssig, sonst müsste es auch bei Stendal oder Mansfeld-Südharz stehen. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 00:48, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt dürfte es stimmen. Augiasstallputzer  01:31, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt sieht das schon ganz gut aus. Ich würde noch Stendal ein LK verpassen und rege nochmal an, Jerichower Land eine Zeile tiefer bei den neuen Kreisen anzuordnen.
Ein weiterer Gedanke: durch Gebietsreformen sollen i.d.R. Einheiten gleicher Größe geschaffen werden. Dieses Ziel konnte in Sachsen-Anhalt 2007 nicht umgesetzt werden. Ich fände es gut, nach der Grafik eine Tabelle anzuordnen mit dem neuen Kreisnamen, der Kreisstadt und den Einwohnerzahlen 2005 (Bestand) und 2015 (Prognose). Die Zahlen stehen bereits im Text, in der Tabelle wird aber deutlicher, wie groß die Schwankungen sind. Sind die Zahlen bereits verlinkt?

Danke und Gruß, --Dieter Weißbach 07:45, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte da z. Z. nichts mehr machen. Ich finde es gut genug. Augiasstallputzer  23:34, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bartensleben

Habe rv. gemacht da Menu nicht mehr sichtrbar. Wenn es einen Grund gibt, bitte meins wieder rv. machen.-- AxelHH 20:45, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich. Sollte so sein. Der Bot setzt später eine neue, andere ein. Augiasstallputzer  20:48, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dessau

Hallo, ich hatte die Spalten wegen des überlappenden Bildes entfernt. Jetzt scheint es ja gut gelöst zu sein. Jón talk / contribs 14:28, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aha. Ich habe die Mindestbreite reduziert. Augiasstallputzer  14:32, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeindeschlüssel

Wird Dein Bot auch die Gemeideschlüssel in Sachsen-Anhalt auf den neuen Stand bringen, oder macht das jemand anders? Agathoclea 11:25, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das übernimmt sicher demnächst Spongo, ich hatte ihn darum gebeten. --Schiwago 11:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Agathoclea 12:59, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dessau / Dessau-Roßlau

Je länger ich die Bearbeitungen der beiden Artikel verfolge, desto unsinniger erscheint mir der eingeschlagene Weg, nun zwei Artikel mit nahezu identischem Inhalt zu führen. Die Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Infrastruktur der neuen Stadt Dessau-Roßlau ist nun einmal im wesentlichen die der Stadt Dessau, zu der durch die Fusion mit Roßlau ein paar weitere Facetten hinzugekommen sind. Im Gegensatz zu anderen Gemeindefusionen - Bitterfeld-Wolfen wäre ein aktuelles Beispiel - ist Dessau eben nach der Fusion nicht als Ortsteil vorhanden, der einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Dass die Stadt formal neu gegründet wurde, wie in der Diskussion geäußert, ist ja nur eine bürokratische Spitzfindigkeit mit der man auch zahlreiche Länder- oder Bundesländerartikel doppelt oder dreifach anlegen könnte. Im konkreten Fall ist es ohnehin eine hübsche Finte der Geschichte, dass Roßlau schon einmal zehn Jahre zu Dessau gehört hat, was im alten Artikel Dessau beschrieben wird. Für die Ausdehnung auf die alte Größe braucht's aber nun einen neuen Artikel. Ich halte den ursprünglichen Ansatz, den Artikel Dessau einfach zu verschieben - was übrigens auch von unserem besten Mitarbeiter im WP:WPD Rauenstein als Lösung vorgeschlagen war (vgl. Löschdiskussion vom 30. November 2005) - immer noch für die sachlich angemessene und praktikablere Lösung. Vielleicht kannst Du ja mal über Deinen Schnellschuss noch einmal nachdenken. Nur sind inzwischen die Versionsgeschichten so auseinandergelaufen, dass eine Zusammenführung recht schwierig wird. -- Triebtäter 03:23, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, dann bringen wir alle drei Seiten doch zusammen. das geht jetzt immer noch, und zwar mit einer klassischen Artikelverschmelzung. Es Bedarf m. E. eines Abschnittes "Geschichte" und evtl. wären auch die Daten der Infoboxen (z.B. die bisherigen Wappen) auf geeignete Weise erhaltenswert. Würdest du bei der Einarbeitung mitmachen ? Augiasstallputzer  07:52, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Roßlau (Elbe) sollte als Artikel erhalten bleiben, da es weiterhin als Ortsteil ausgewiesen ist. Das entspräche dann der Praxis, wie wir sie auch für andere Großstädte anwenden. Hinsichtlich Mithilfe: natürlich ein Ja. Im Zuge der Verschiebung hatte ich ja bereits die Verschmelzung begonnen. Es wird aber eine Zeit dauern, bis im ganzen Land wirklich alle Artikel auf den neuen Stand angepasst sind. -- Triebtäter 07:55, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hhm. Das wird Gemecker wegen ungleicher Behandlung geben. Ich habe jetzt zu tun und werde heute Abend wieder reinschauen. Wenigstens kann man jetzt beim Übertragen gleichzeitig Unwichtiges aussortieren. Augiasstallputzer  08:09, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Botanfrage

Hi Augiasstallputzer. Wäre eventuell Wikipedia:Bots/Anfragen#Anpassung_der_Commons-Links was für deinen Bot? Mfg -- 11:42, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. Augiasstallputzer  23:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Arcturus

Bitte etwas vorsichtiger bei solchen Aktionen. In der Astronomie ist es oft so, dass die offiziellen Namen lateinisch oder griechisch sind und dementsprechend viele andere Astro-Artikel haben auf Arcturus verlinkt und sind durch das sofortige Überschreiben des Redirects nun bei einer Black-Metal-Band gelandet. Von all den Links auf diesen Redirect war nur einer für die Band bestimmt, aber jede Menge wollten zum Stern. -- Cecil 15:52, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Den Stern unter Arcturus zu beschreiben ist so falsch wie es das Beschreiben der Kartoffel unter "Solanum tuberosum" wäre. Und wenn die meisten Links zum Stern "wollen" , dann ist hier ein Redirect auf Arktur mit "Dieser Artikel" im Zielartikel noch besser als eine BKL. Augiasstallputzer  18:21, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meinte, die meisten existierenden Artikel, nicht die meisten Besucher. Ich hatte die Links bereits jeweils auf die Band und den Sternenartikel umgebogen. Wie sollen die Musikfans jetzt zur Band finden? Erraten, dass es ein Klammernlemma gibt? -- Cecil 18:29, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das geht über die "Dieser Artikel" Einbindung. Egal wie du es drehst. Eine BKL ist bei zwei einträgen Unsinn. Du kannst aber die Band nach "Arcturus" verschieben und dort mittels "Dieser Artikel" auf den Stern verweisen. Das ist sinnvoller als eine BKS. Augiasstallputzer  18:41, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

vorlage gl2

gudn tach! da die vorlage von dir ist, mach ich dich mal auf die von mir begonnene diskussion Portal_Diskussion:Mathematik#nummerieren_von_gleichungen aufmerksam. -- seth 21:10, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Signatur

Hi,
entferne bitte deine blinkende Signatur wieder, du weisst doch dass das nicht gewollt ist. Das ist so dermaßen daneben dass es sogar mich stört (und mir ist es im Allgemeinen relativ egal, wie peinlich die Signatur anderer Leute ist). Gruß, --NoCultureIcons 22:15, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Signatur

Schön, dass du auf das Bild verzichtest. Das Geblinke ist allerdings ebenfalls unerwünscht. Ich habe es daher entfernt und fordere dich auf, das nicht weiter zu verwenden. --Felix fragen! 22:16, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bad Wörishofen

Hallo, ist der neu eingefügte Link mit dem Kästchen statt eines Wortes („Gemeinde“ oder „Stadt“) gebräuchlich? Ich sehe diese Form zum ersten Mal und bin ein bisschen verwundert. Gruß -- Spurzem 15:50, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da hat der Bot einen (hier recht seltenen) Fehler gemacht. Bereits Korrigiert. Augiasstallputzer  16:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Babenhausen (Schwaben)

Hier ist der PortalBot auch etwas ins Straucheln gekommen. (Von mir schon korrigiert) --S.K. 16:06, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier auch. Der Fehler ist so selten, dass er fast schon wieder häufig ist. ;) --Blah 16:09, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, ich schaue danach. (Der Bot steht) Augiasstallputzer  16:10, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mitarbeit?

Moin Augiasstallputzer!!! Ich wollte mal anfragen, ob du vielleicht wieder ein paar Projekte am Laufen hast, die in den Themenbereich Astronomie o.ä. fallen. Seit dem Monde-ohne-Infoboxen-Projekt habe ich nur hier und da Kleinigkeiten ausgebessert und ich würde gerne mal wieder richtig ranklotzen, vorzugsweise mit dir zusammen an einer Sache gemeinsam werkeln. Wenn du was hast, meld dich auf meiner Diskussionsseite! MfG Oblivion1987 16:09, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Hauptseite#Neusortierung_des_Archivs

Hallo Augiasstallputzer,

vielleicht kannst du mir bei der Beantwortung dieser Frage am ehesten helfen.

Grüße, --Andreas ?! 23:50, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlagen für Flüsse (Flussdiagramme)

Ich habe mir mal die nicht-kategorisierten Vorlagen angeguckt, dabei sind mir auch deine Vorlagen zum zusammenbauen von Flussläufen aufgefallen. Das war sicher eine heiden arbeit und es sieht sehr gut aus.

Ich habe mir die Verwendung mal angeguckt, aber ich habe noch Fragen:

  • Vorlage:Fluss-table: Wozu brauch man diese? Diese wird derzeit nur von einer Benutzerbaustelle (Benutzer:Stefan Kunzmann/Baustelle) gebraucht. Aber durch die Verwendung dieser Vorlage ist die "Legende" doppelt. Ich denke das kommt daher, das bereits in Vorlage:Fluss-Header diese "Legende" angezeigt wird. Daher stellt sich für mich die Frage, ob diese Vorlage überhaupt noch verwendet werden sollte. Da auch der Klappheader dieses bereits mitliefert. Daher denke ich mal das sie gelöscht werden kann.
  • Unterschied zwischen Vorlage:Fluss-Zeile und Vorlage:Fluss-D-Zeile: Vielleicht dokumentieren?
  • Auf der jeweiligen headerseite könnte auf den Footer verwiesen werden (und andersherum). Auch sollte überall der Quelltext versteckt werden (includeonly) und das muss auch nicht erwähnt werden.
  • Vielleicht eine zentrale Erklärungsseite? und diese mitverlinken.

Über eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich freuen. Der Umherirrende 21:26, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Vorlage "Fluss-table" stammt von Morty. Ich habe da mal die Syntax angepasst, weis aber nicht mehr so genau, wie sie genutzt wurde. Wahrscheinlich ist sie veraltet.
  • Die Vorlagen "Fluss-Header" und "Fluss-Klappheader" gehören zum aktuellen System. Sie unterscheiden sich nur dadurch, dass "Fluss-Header" starr und nicht ausklappbar ist. Da ist in Zukunft evtl. ein Bedarf vorstellbar, wenn das System mehr genutzt wird.
  • "Fluss-D-Zeile" unterscheidet sich von "Fluss-Zeile" dadurch, dass hier eine Doppelzeile vorliegt, bei der die beiden äußeren Zellen mit rowspan="2" verschmolzen sind:
Fluss-D-Zeile:
Zelle 1 Zelle 12 Zelle 13 (Bild) Zelle 14 Zelle 15
Zelle 22 Zelle 23 (Bild) Zelle 24
Zweimal Fluss-Zeile:
Zelle 11 Zelle 12 Zelle 13 (Bild) Zelle 14 Zelle 15
Zelle 21 Zelle 22 Zelle 23 (Bild) Zelle 24 Zelle 25

Wenn mit Includeonly ausgeblendet wird, dann erfordert dass mehr Erklärung im Noinclude-Bereich. Das lies sich wohl machen. Das Ganze ist ein System. Zentrale Erläuterungen wären, zusammen mit anderen Streckendiagrammen, in der Hilfe unterzubringen. Augiasstallputzer  22:13, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Planet

Hallo Augiasstallputzer,

du hast bei Venus (Planet) und Mars (Planet) die Infoboxen substituiert. Ich vermute mal, dass war kein Unfall sondern Absicht. Was steckt dahinter? M.E. hat man durch die Ersetzung einen klaren Informationsverlust, siehe das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung. Durch die Vorlage hat man die Daten als auswertbare Metainformationen, danach sind sie nur noch zum Lesen für menschliche Benutzer sinnvoll. Wenn es da keinen klaren Vorteil gibt, würde ich da klar wieder die Vorlage bevorzugen. Ach ja, für Beispiele, wie man die Vorlagenauswertung sinnvoll einsetzen kann, siehe die Diskussionsseite bei Infobox Ort in Deutschland. --S.K. 16:09, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte in erster Linie die individuelle Gestaltung fördern:

  1. Es gibt nur acht Seiten, auf denen die Vorlage sinnvoll wäre.
  2. Die acht großen Planeten sind so unterschiedlich und vielfältig, dass die Vorlage m. E. eher einschränkt als nützt. So unterscheiden sich z.B. die "erdähnlichen" Planeten stark von den Gasplaneten. Ein Gasplanet hat z.B. weder eine klar definierte Oberfläche noch eine definierte Atmosphäre. Hier ist eine angepasste Tabelle besser als eine Vorlage. Und dieser Meinung bin ich trotz meiner Vorliebe für Vorlagen. Ich wünsche mir bei den Planeten mehr Individualität. Augiasstallputzer  01:29, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, verstanden. Wenn sich nicht genügend sinnvolle Gemeinsamkeiten zwischen den Planeten finden lassen und die Unterschiede in der Infobox drin stehen sollen, ist das sicher sinnvoll. Dann sollte man die {{Infobox Planet}} komplett löschen. Wobei aktuell noch ziemlich identische Informationen drin stehen. ;-) --S.K. 16:01, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wird Stück für Stück eingearbeitet. Augiasstallputzer  18:44, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tropische Zyklone

Ja, grundsätzlich hast du recht, dass die unbenannten Stürme nicht so bedeutend sind (Im Ostpazifik sind kaum Stürme von Bedeutung). Da ich aber wert auf volle Information lege, habe ich einen Vorschlag. Wir könnten die TDs nach der Saison, wo wir mangels Stürmen genug Zeit haben, einfügen und uns jetzt auf Hurrikans und tropische Stürme konzentrieren. Somit wäre eine volle Information gewährleistet. -- WmE 17:13, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sie in einen eigenen Abschnitt verschoben. Dadurch sind die benannten Stürme besser gelistet. Augiasstallputzer  18:43, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

Hallo ASP, ich finde das Smiley in deiner Signatur nicht vorteilhaft. Außerdem verschleierst du mit dem Balken die dynamische Unterstreichung von Links. Ich denke, wenn sich das Andere zum Vorbild nehmen haben wir bald eine Signatur-Freak-Show hier. Liebe Grüße. --Geri, 16:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Smiley ist ein Schriftzeichen und bleibt drin. Wenn du D-Seiten haben willst, die wie ein Finanzamtformular aussehen, dann ist das dein pers. Problem. Augiasstallputzer  18:15, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kann nicht ganz nachvollziehen warum du mich so anschnauzt, wo doch auf deiner Seite zu lesen ist: "Kritik und Anregungen sind bei höflicher Formulierung stets willkommen." War ich denn unhöflich? --Geri, 18:07, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin in diesem Zusammenhang in letzter Zeit schon mehrmals genervt worden und habe die Signatur bereits vereinfacht. Daher bin ich da wohl etwas reizbar. War nicht so gemeint. Ändern möchte ich die Signatur trotzdem nicht nochmal. Das mit dem Unterstreichen kann ich mir aber mal überlegen. Augiasstallputzer  22:11, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentarzeile

Hallo! Bitte nutze die Kommentarzeile, wenn du solche Edits machst! Und ein kleiner Edit war es übrigens auch nicht. Gruß, Fritz @ 11:50, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist doch nur die Verschiebung eines unveränderten Kapitels. Das ist in meinen Augen eine kleine Änderung. Augiasstallputzer  15:35, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Merkursonden

Hallo Augiasstallputzer! Du hast wohl heute einen Schnelllöschantrag gegen Vorlage:Navigationsleiste Merkursonden gestellt, der von Benutzer:FritzG positiv entschieden und durchgeführt wurde. Meiner Meinung nach war aber keines der Schnelllöschkriterien erfüllt und ein normaler Löschantrag hätte es auch getan. Die Vorlage ist inzwischen wieder hergestellt. Wenn Du nach wie vor der Meinung bist, dass das Ding weg soll, dann kannst Du ja einen normalen Löschantrag stellen, und dann wird in der normalen Löschdiskussion darüber geredet. Ansonsten kannst Du auch gerne auf Portal Diskussion:Raumfahrt#Vorlage:Navigationsleiste Merkursonden Deine Meinung sagen. Wir versuchen ja, unseren Stall sauber zu halten, und hoffen, dass Du bei uns nicht mit dem Schnelllöschmopp durchwischen musst. *ggg* Viele Grüße --Asdert 16:06, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Augiasstallputzer,

bei den Bot-Anfragen tauchte ein Problem auf, dessen Ursache diese Bearbeitung ist: Wikipedia:Bots/Anfragen#Entfernung eines roten Links. Wahrscheinlich verwendest du einen versteckten Link anstelle einer "echten" Kategorie, damit sie nicht am Fuße des Artikels auftaucht. In Skins wie Standard führt die Verwendung von hiddenStructure allerdings zu Problemen, da diese Klasse in der MediaWiki:Main.css deklariert wird, der Standard-Skin die Main.css (aus welchen Gründen auch immer) aber nicht einbindet.

Mittlerweile besteht dieser Link nun schon seit Ende März. Ich hoffe, die seltsam verwendete Kategorie hat in der Form nur vorübergehend Bestand. Deswegen möchte ich wissen: Welchem Zweck dient diese Kategorie? Zur Feststellung, ob bereits alle Bezirke die Infobox verwenden? Dann könnte man vielleicht in einer gemeinsamen Aktion dafür sorgen, dass die Infoboxen in alle betreffenden Artikel eingebaut wird und die Kategorie verwerfen. Oder dient die Kategorie anderen Zwecken, die über längere Dauer verfolgt werden? Dann sollte man diese Arbeitskategorie vielleicht als echte Kategorie führen, unter anderem mit entsprechender Beschreibungsseite. Seiten mit dem Baustein "Überarbeiten" werden ja auch so kategorisiert. Wenn das nicht gewünscht und die momentane Umständlichkeit zum Auffinden der Einbindungen zumutbar ist, könnte man alternativ auch einfach alle Artikellinks auf die Vorlage selbst als Grundlage nehmen. Ich stehe dir in jedem Fall zum Finden einer guten Lösung zur Seite, nur ein wenig erleuchten müsstest du mich ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 16:14, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie du vermutet hast, war das ein Versuch, den Kateintrag nicht anzuzeigen. Das hatte aber nicht funktioniert, da die WP-Software diesen Link besonders handhabt. Ich möchte die Seiten, welche eine Box haben, in einer Kat zusammenfassen, welche entweder gar nicht, oder nur auf ausdrücklichen Userwunsch (= eintrag in der CSS-Datei) anzeigt. Ich habe die Vorlage gerade etwas variiert. Wenn ich jetzt noch einen Admion finde, welcher mir in die Commons.css die Zeile

p.catlinks span a[href*="/wiki/Kategorie:Metakategorie"] { display:none}

einträgt, dann kann ich den Doppelpunkt im Link weglassen und mit dem Bot arbeiten. Augiasstallputzer  21:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Also: Mit "Arbeitskategorie" statt "Metakategorie" müsste es funktionieren. Augiasstallputzer  23:49, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit funktionieren? --Revolus Δ 23:50, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das wirklich nur noch die temporären Kategorien für Bot und "Vorlagenfüllen" ausgeblendet werden und nicht auch andere. Augiasstallputzer  23:53, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Achso, den Fehler hatte ich gar nicht bemerkt. Aber ich frage mich immernoch: Wieso überhaupt Kategorien verstecken? Du meintest, es kämen bestimmt beschwerden, wenn die Kat nicht versteckt wird. Bis jetzt kamen doch aber nur beschwerden, dass sie versteckt wird, oder etwas nicht? ;-) --Revolus Δ 00:01, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es kommen Beschwerden. Ich habe es bereits bei der "Infobox Mond" erfahren. Wenn keine anderweitig genutzten Kategorien ausgeblendet werden, dann beschwert sich normalerweise keiner darüber. Allenfalls ein paar Schönheitsfehler wie zwei "|" sind noch drin. Das muss ich noch austüfteln. Augiasstallputzer  00:12, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Aktionen

Es nervt mich wirklich, wenn du dich bei Vorlagen in Astronomieartikeln in den Vordergrund spielst, aber vom Thema Astronomie nicht sonderlich viel Ahnung hast. Der SLA (!) für Vorlage:Infobox Planet war unberechtigt. Die Gründe warum die Vorlage Sinn macht möchte ich dir nicht nochmal (!) vorkauen. Danke fürs Verständnis. Arnomane 15:40, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bot-Bug?

Hi!

Da bin ich nicht ganz einverstanden... siehe dort: [[4]] "Landwirtschaftlich genutzte Fläche" ist m.W. per definitio nicht gleich "Landwirtschaftliche Nutzfläche". Wäre aber nicht wirklich schlimm... ist mir nur aufgefallen.--M.Birklein 19:32, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da sind zwei fremde Versionen dazwischen. Von mir ist nur diese Änderung . Augiasstallputzer  19:54, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

agf

gudn tach!
agf und maessige dich bitte in der ausdrucksweise. die formulierung Überhebliche Oberlehrer, welche obendrein nur als IP editieren, sind hier absolut out die du in dieser aenderung benutztest, war unangebracht. ich (141.3.74.36) habe jeweils begruendungen fuer die aenderungen geliefert und bin nicht aggressiv geworden. begruende bitte auch deine aenderungen bzw. schreib' was auf die diskussionsseite. -- seth 00:21, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du darüber meckerst, dass der Abstand zwischen zwei Formelzeichen zu groß ist, obwohl der Unterschied gerade eimal Zwei Pixel (!) ausmacht, und wenn du auch noch eine Referenz angibst, in der dazu gar nichts vorgeschrieben steht, und das dann mehrmals, dann wirkt das kleinlich und lehrerhaft im Sinne von "Ich weis alles besser als andere". Darüber hinaus zeigt ein Blick in deine Editliste, dass meine Einschätzung, es mit einem recht destruktiv wirkenden User zu tun zu haben, wohl stimmt. Fast alle Artikel-Edits von dir zeigen Löschungen von z.T. ganzen Abschnitten und halben Seiten oder Reverts. Etwas neues hinzugefügt hast du selten. Sorry, aber das bestätigt meinen ersten Eindruck (zu dem Zeitpunkt kannte ich nur die IP und nicht deinen Usernamen), dass du hier bevorzugt den Korrigierer markierst und seltener als Autor erscheinst. Warum schreibst du nicht mal etwas Neues hinzu ? Vielleicht geht ja dann mal jemand hin und "korrigiert" dich per Revert und du merkst dann mal, wie das ankommt. Noch ein Tipp, falls es dir nicht schon bekannt ist:
Es ist schlecht, wegen einer zweimaligen Verlinkung eine Seite zu editieren, nur um ein Doppelklammerpaar zu entfernen. Jeder Edit, egal wie groß der Unterschied ist, erzeugt ein neues Exemplar der ganzen Seite auf den WP-Servern. Solche Edits verbrauchen also jede Menge Plattenplatz. Auch ein Edit, nur um auf einer D-Seite (!) ein paar Leerzeilen zu entfernen, gehört zu den vermeidbaren Aktionen Augiasstallputzer  14:43, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

zum whitespace: sorry, dass ich dir diesen oberlehrer-eindruck vermittelte. such mal in hilfe:teX nach "mathrm d" dann findest du die beispiele. ein mal ohne abstand und ein mal mit "\,". ja, der unterschied ist nicht gross, aber er ist da. in der typografie geht es nicht selten um solche kleinigkeiten.
zu meinem agieren in der wp: ja, ich revertiere und korrigiere viel (weil viel mist gemacht wird). ich nutze die wikipedia sehr viel als reiner konsument, allerdings fallen mir auch schnell oberflaechliche fehler auf und die korrigiere ich dann. zudem versuche ich durch gezieltes loeschen, z.b. nach WP:DS, diskussionsseiten ueberschaubarer zu machen. in artikeln loesche ich sehr selten etwas. haeufiger schreibe etwas dazu. uebrigens wurden ein paar meiner edits auch schon korrigiert und ich freue mich dann normalerweise und kacke nicht den korrektor an. ;-)
zu kleinen edits: ja ich weiss, dass die wiki-software diesbzgl. einen nachteil hat. aber wo steht, dass man keine kleinigkeiten veraendern darf? -- seth 23:48, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlagenfrage

Hallo Augiastallputzer. Ich bin grad bei SLA- abarbeiten über Deine Vorlagenlöschanträge gestolpert und nun zugegebenermaßen was Vorlagen angeht nicht besonders bewandert, deshalb mal eine Frage: Kann es nicht sein, dass die Vorlagen per subst: eingebunden und darum nicht verlinkt sind? Die eine, die tatsächlich in genau einem Artikel sinnvoll ist, habe ich gelöscht, bei den anderen könnt ich mir durchaus vorstellen, dass die ihren Sinn haben, Krefelder Denkmäler wird's z.B. scho so einige geben. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:16, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


  • Diese Denkmal-Vorlage war nur auf einer Seite (Liste der Krefelder Denkmäler) eingebunden, dort allerdings mehrere Male (eine Minitabelle). Ich habe diese Vorlage dort entsprechend expandiert . Innerhalb einer Seite sind etwaige Änderungen leicht konvergent zu halten und nicht viel Arbeit. Diese Liste sollte sowieso in eine einzige Tabelle. Ich schaue da später mal danach.
  • GGE war nur unter Gleichgeschlechtliche Ehe eingebunden. Ich wüsste auch nicht, wo diese Box sonst noch Sinn macht. Daher habe ich sie expandiert.
  • Footballteam hat nur zwei normale Links Da muss es irgendwo eine andere etablierte Vorlage geben. Das ist wohl auch bei "Bahndaten" der Fall. Dier war nur in drei Seiten eingebunden, obwohl es viele Sateliten gibt.

Wenn eine Vorlage standardmäßig gesubstet werden soll, dann muss etwas im Noinclude-Bereich stehen, damit man das sieht. meistens sind es spontancreationen, welche kurz darauf von ihren Erfindern vergessen werden. Wenn eine dennoch vermisst wird, dann gibt es immer noch die Wiederherstellung. Augiasstallputzer  18:33, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

P.S. : Eine Box habe ich mit normalem LA versehen.

Danke, nu weiß ich zumindest etwas besser Bescheid. Vor allem, dass "gesubstete" Vorlagen auch als solche gekennzeichnet sind, ist mir neu, das macht die Abarbeitung dann doch einfacher. Das war übrigens nicht als Kritik gedacht, es gibt bei Wikipedia einige Bereiche - grad wenn's um "Basteleien" geht - von denen ich eben so gut wie keine Ahnung habe, und dazu gehören die Vorlagen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:42, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gesubstete Vorlagen sollen immer einen Hinweis auf der Vorlagenseite haben. Sie müssen es aber nicht. Wenn er fehlt, dann ist die Vorlage miserabel dokumentiert und der Autor muss sich nicht beschweren, wenn es eine Schnellöschung gibt. Es gibt ja zur Not noch WP:WW Augiasstallputzer  18:45, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Re: Abkürzungen u. A.

8:) - danke! --Bajor 13:07, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da...

..hat wohl irgendwas nicht funktioniert [5]. Gruß, PDD 03:57, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da müstest du für mich die Vorlage:Cite press release wiederherstellen. Augiasstallputzer  04:47, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da war jemand schneller mit dem Wiederherstellen. Gruß, PDD 13:05, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt und wieder gelöscht. (Ich habe vorsorglich eine Sicherheitskopie) Augiasstallputzer  13:13, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Test

... befindet sich jetzt in Benutzer:Augiasstallputzer/LöschenV. In Zukunft bitte nicht im Vorlagennamensraum rumspielen. Danke. --Complex 21:46, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Vorlage wertet den Namensraum aus. Daher ging das in diesem Fall nicht, denn dann wäre sie im Namensraum "Benutzer" gelandet und nicht mehr im Namensraum "Vorlage" . Aber ich benötige sie z.Z. nicht, daher kann sie jetzt im Benutzerraum bleiben. M. f. G. Augiasstallputzer  21:50, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

deine sig

darf ich dich bitte, dem span mit dem style="font-size:x-large" noch eine class="klickibunti" hinzufügen? oder besser noch den schwarzen knödel ganz zu entfernen? ich kann nämlch keiner diskussion mehr folgen, an der du beteiligt bist, weil er sich so in den vordergrund drängt. -- 01:09, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt ist der Font kleiner. Augiasstallputzer  01:27, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rekorde, Rekorde

Hallo Augiasstallputzer, da du in den Versionsgeschichten auftauchst, wollte ich dich über die meiner Ansicht nach ungerechtfertigten Löschanträge für

informieren. Bei meiner Recherche musste ich leider feststellen, dass Benutzer:Ordnung, der auch in diesem Bereich aktiv war und mir persönlich nicht in unangenehmer Erinnerung ist, vor kurzem aus der Wikipedia ausgeschieden ist. Weißt du etwas über seine Gründe? --Wolfgang1018 13:14, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Der hat sich den Frust geholt. Die WP ist ein hervorragender Tummelplatz für Besserwisser und Schikanierer, welche anonym bleiben wollen, weil sie im realen Leben zu feige sind, sowie jede Menge anderer Menschen mit bedenklichem Charakter. Hier zählt fast ausschließlich Medienkompetenz und nur im geringen Maße auch Sachkompetenz. Solange Accounts anonym sind, wird das auch bleiben. Offensichtlich ist er ein Opfer solcher User.
  2. Zum Thema: Ich habe meine D-Beiträge dazu platziert. M. f. G. Augiasstallputzer  15:31, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten