Steyr 680M
Der Steyr Diesel 680M (im Bundesheer-Jargon 680er Diesel) Lastkraftwagen war seit dem Ende der 1960er das Rückgrat der Personen- und Materialbeförderung im österreichischen Bundesheer. Seine Zuverlässigkeit und Robustheit stachen dabei besonders hervor. Produziert wurde er von der ehemaligen Steyr Daimler Puch AG. Aufgrund ihres Alters wurden die 680er bis Anfang 2007 komplett ausgemustert. Im leichten Gelände wurden sie von den Modellen Steyr 12M18 und MAN-TGM 12.240/4x4 abgelöst, den Ersatz im schweren Gelände bilden Unimog U4000-Fahrzeuge.
Technische Daten
Das Fahrzeug wird von einem flüssigkeitsgekühlten, sechszylindrigen Viertakt-Dieselmotor-Motorbaureihe WD-609 (Vorkammereinspritzer)oder WD-610 (Direkteinspritzer) mit 88 kW (120 PS) betrieben. Die Bauartgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und die Reichweite etwa 450 km.
Sein hauptsächlicher Verwendungszweck ist der Transport von Versorgungsgütern und der Mannschaftstransport. Er bietet Platz für einen Fahrer und 19 Passagiere. Insgesamt kann er in der zweiachsigen Version mit bis zu 4.500 kg beladen werden, das höchstzulässige Gesamtgewicht beträgt 10.100 kg. Die dreiachsige Version 680M3 wurde für den Materialtransport und das Ziehen von Feldhaubizen verwendet. Das Fünfgang-Getriebe des 680ers ist nicht synchronisiert, es muss daher mit Zwischengas und Doppelkuppeln geschaltet werden. Als Geländefahreinrichtungen steht der zuschaltbare Vorderradantrieb, das Untersetzergetriebe und die Hinterachssperre zur Verfügung. Teilweise wurden auch Fahrzeuge mit einer mechanische Seilwinde ausgestattet. In den 90er Jahren wurde der Steyr 680M kampfwertgesteigert. Er wurde mit doppelten Außenspiegeln, verstärkter Pritsche, neuen Bremsen, neuem Verdeck und mit dem Amaturenbrett des LKWs Steyr 12M18 ausgestattet.
Zusätzlich zu den Fahrzeugen für den Mannschaftstransport gibt es noch Fahrzeuge, welche für den Materialtransport mit einer Ladebordwand ausgerüstet sind.
Ursprünglich sollte der Nachfolger 12M18 die bereits veralteten Steyr 680M beim ÖBH ersetzten, jedoch wurden niemals ausreichend Fahrzeuge dafür angeschafft, weshalb bis zum Jahr 2007 noch viele 680M zum Mannschafts- und Materialtransport verwendet werden. Der Steyr 680M wird derzeit durch Fahrzeuge des Typs Unimog ersetzt. Es standen über 3.700 Fahrzeuge des Typs 680M, in mehreren verschiedenen Ausführungen im Einsatz des Österreichischen Bundesheeres, welche auch zu Auslandseinsätzen verwendet wurden.