Cornelsen Verlag
Der Cornelsen Verlag ist einer der führenden deutschen Verlage für Bildungsmedien.
Der 1946 von Franz Cornelsen in Berlin gegründete Verlag spezialisierte sich - nach der anfänglichen Konzentration auf die englische Sprache - allgemein auf die Entwicklung von Schulbüchern und sicherte seine Stellung seit den 1970er Jahren durch die Übernahme zahlreicher Konkurrenten. Mittlerweile bietet er aber auch private Lernsoftware sowie Onlinematerial für Lehrerfortbildung an.
Der Cornelsen Verlag beschäftigt heute 780 Mitarbeiter, sein Verlagsprogramm umfasst 15.000 Titel aus rund 40 Fachrichtungen, davon jährlich 1.500 Neuerscheinungen. An der Spitze der Cornelsen Verlagsgruppe steht mit der Franz Cornelsen Stiftung als Mehrheitsgesellschafterin eine Familienstiftung. Geleitet wird die Cornelsen Verlagsgruppe von der Cornelsen Verlagsholding, die die Gruppe als internationaler Bildungsdienstleiter ausrichtet und die Tochterunternehmen strategisch führt.
Der Cornelsen Verlag GmbH & Co. oHG residiert heute in der Mecklenburgischen Straße 53 in 14197 Berlin.
Die Auslieferung der Bücher erfolgt in Bielefeld vom Cornelsen Verlagskontor (CVK)
Geschichte
Der Cornelsen Verlag wurde 1946 in Berlin gegründet und zählt zu den führenden Verlagen für Bildungsmedien in Deutschland. Mit seinem Tochterverlag Cornelsen Verlag Scriptor entwickelt Cornelsen Bildungsangebote für Lehrer, Schüler und Erwachsene. Das Verlagsprogramm reicht von Schulbüchern und Fachliteratur über Weiterbildungsseminare bis zu multimedialer Software und E-Learning-Angeboten.
Nach der Wende 1989 privatisierte Cornelsen im Frühjahr 1991 den 1945 in Berlin und Leipzig gegründeten Volk und Wissen Verlag, in dem nahezu alle Schulbücher der DDR verlegt wurden. Dieser wurde in die Cornelsen Verlagsgruppe eingegliedert; seit dem 1. Januar 2004 arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Verlage gemeinsam unter einem Dach in Berlin-Wilmersdorf.