Duktilität
Erscheinungsbild
Duktilität - aus dem Lateinischen von ducere, zu deutsch ziehen, abgeleitet - ist die Fähigkeit (beziehungsweise das Verhalten) eines Werkstoffes unter Einwirkung äußerer Kräfte zur plastischen, bleibenden Verformung. Solch ein Stoff ist also schmiedbar.
- In der Geologie wird der Begriff für Gesteine der Erdkruste verwendet, die sich unter tektonischem Stress nicht spröde, sondern plastisch deformieren.
- Bei der Prüfung von Bitumen wird eine Probe in ein sogenanntes Duktilometer eingespannt und auseinandergezogen, bis der dabei entstehende Bitumenfaden reißt. Die Länge des Fadens zum Zeitpunkt des Zerreißens wird als Duktilität des Bitumens bezeichnet.
Siehe auch: Zähigkeit, Metallische Bindung, Themenliste Straßenbau