Zum Inhalt springen

Bierdeckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2007 um 20:39 Uhr durch Purodha (Diskussion | Beiträge) (Interwiki: +ksh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
176px Bierdeckel aus Biberach an der Riß
Bierdeckel aus Biberach an der Riß

Der Bierdeckel (schweiz.: Bierteller) dient in der Regel als Unterlage für Biergläser und Bierkrüge. Runde Bierdeckel haben standardmäßig einen Durchmesser von 107 Millimeter, allerdings sind auch quadratische Bierdeckel verbreitet. Sie sind 1,2 mm bis 1,5 mm dick, wiegen zwischen 5 g und 10 g und sind häufig aus Pappe.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert tranken die reicheren Leute das Bier aus Bierseideln mit Deckeln aus Zinn oder Silber. Einfachere Leute benutzten Krüge ohne Deckel. Als Untersetzer dienten damals Filze, die so genannten Bierfilze. Trank man Bier im Freien, dann legte man diese Filze auf den Krug, damit kein Ungeziefer und kein Laub das Bier verunreinigte. Aus dieser Funktion des Abdeckens stammt der Name Bierdeckel. Diese Bierfilze waren meist feucht und begünstigten die Vermehrung von Bakterien, sie waren also recht unhygienisch.

Hinzu kam das Problem ihrer Wiederverwendung. Die feuchten Bierfilze wurden von der Bedienung beim Abräumen wieder eingesammelt und in Bierfilzständern, Einsätzen oder dachziegelartig aufgereiht luftgetrocknet.

1880 stanzte die Kartonagenfabrik und Druckerei Friedrich Horn in Buckau bei Magdeburg Bierglasuntersetzer aus Pappe und druckte verschiedene Motive auf.

Schließlich erfand Robert Sputh aus Dresden 1893 den Vorläufer des heutigen Bierdeckels, die so genannten Holzfilzplatten oder Faserguß-Untersetzer (Patent 68499 für das Herstellungsverfahren): Papierbrei wurde in runde Formen gefüllt und getrocknet. Diese Holzfilzplatten hatten bereits einen Durchmesser von 107 Millimeter und waren 5 Millimeter dick.

Runde Bierdeckel mit einem Durchmesser von 110 mm und einer Dicke zwischen 4 und 8 mm stieß ein so genannter Bierteller-Automat aus. Diese Maschine verarbeitete eine breiige Pappmasse und war zwischen 1930 und 1960 in Deutschland verbreitet, setzte sich aber letztlich nicht durch.

1903 begann Casimir Otto Katz im damals großherzoglich-badischen Murgtal die bis heute gebräuchlichen Bierdeckel industriell herzustellen. Sie werden aus frischem Fichtenholz hergestellt. Dessen lange Fasern sind sehr saugfähig. Aus den Baumstämmen wird ein Brei hergestellt, dem man dann Wasser entzieht. Im Jahre 2003 - im 100. Geburtsjahr des Bierdeckels – wurden pro Tag 10 Millionen Stück bzw. pro Jahr 1,4 Milliarden Stück hergestellt, welches etwa 40 % des weltweiten Bedarfs darstellte.

Beim heutigen Nachfolger - der in den 1980er Jahren liquidierten Gernsbacher Katz Werke AG - und davon herausgelösten KATZ International Coasters in Weisenbach, werden in der angeliederten Druckerei die Bierglasuntersetzer nach dem neuesten Stand der Technik mittels 6-Farben Offsetdruck zu einem vollwertigen Werbeträger, welcher jedoch seine eigentlich Eigenschaft als Gebrauchsgegenstand nicht verloren hat, aufgewertet.

Weitere Bezeichnungen

  • Bierteller
  • Bierfilz (in Franken ist bis heute vom "Bierfilzla" die Rede)
  • Bierfoizl (in Bayern übliche Bezeichnung)
  • Getränkeuntersetzer
  • BGU = Bierglasuntersetzer

Funktionen des Bierdeckels

  • Hauptzweck
    • Der Hauptzweck des Bierdeckels ist es, das Kondenswasser (welches sich durch die warme Umgebungsluft an der Außenseite des kalten Bierglases bildet und nach unten läuft) aufzusaugen, wenn es vom Glas (wenn es zum Trinken angehoben und geneigt wird) tropft.
  • Weitere Nutzungsmöglichkeiten
    • Durch seinen Aufdruck dient er als Werbeträger.
    • Verbreiten von Sinn- oder Merksprüchen oder Zitaten (neben der Werbung).
    • Notieren des Getränkekonsums am Gasthaustisch durch die Bedienung, etwa durch Striche (siehe Kerbholz)
    • Anschreiben lassen (im Rheinland: „einen Deckel machen“): Durch Aufbewahren eines „unbezahlten“ Bierdeckels, mit Strichen oder einem Geldbetrag beschriftet, gewähren manche Wirte ihren Stammgästen einen Zahlungsaufschub
    • Die Rückseiten unbedruckter Exemplare werden gerne als Merk- oder Erinnerungszettel beschriftet und eingesteckt. Sie ersetzen damit den Knoten im Taschentuch.
    • Unterlage unter wackligen Stühlen im Biergarten oder Tischbeinen.
    • Es gibt Vereine für Bierdeckelsammler. Siehe Weblinks unten.
    • Im Biergarten kann der Bierdeckel auch auf ein Glas gelegt werden, um Insekten abzuhalten (sinnvoll vor allem bei Radler, das zieht die Wespe an).
  • Benutzung als Spielgerät
    • Spielzeug für Kinder (z.B. Bau einer Pyramide aus Bierdeckeln)
    • Zwei quadratische Bierdeckel dienen als Tableau beim Stoßspiel
    • Man kann den Bierdeckel auf die Tischkante legen, ihn schließlich hochstubsen und mit einer geschwinden Handumdrehung versuchen, ihn aufzufangen. Dies kann auch mit mehreren Bierdeckeln versucht werden.
    • Besonders gesellig ist es, Bierdeckel aneinander zu legen um so lustige Figuren und Formen zu erstellen.
    • Eine heitere Selbstbeschäftigung ist es, die Bierdeckel aufeinander zu stapeln, um Türme zu bauen.

siehe auch

  • Bierdeckelsteuer - Friedrich Merz' Vision zur Vereinfachung des Steuersystems aus dem Jahre 2003
Wiktionary: Bierdeckel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen