Wikipedia:Redaktion Medizin
Vorlage:Redaktion Medizin-Intro
Tief von Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-POV durchsetzt; eine fundierte medizinische Beschreibung kommt demgegenüber viel zu kurz, und wenn etwas entsprechendes erwähnt wird, dann auch fast nur im Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-Kontext, bis hin dazu, dass entsprechende Webseiten direkt zu medizinischen Fragen als Quellen angegeben werden--rtc 01:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich geh mal ran. Meines Erachtens sollte der Artikel in mehrere Artikel aufgeteilt werden. Ich schlage vor Geschichte der Zirkumzision, Zirkumzision (Medizin) und Rituelle Zirkumzision. Die letzten beiden nicht zwingend, ich würde allerdings auf jeden Fall die Geschichte separat abhandeln. --Der Reisende 14:10, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde die Geschichte separat abhandeln, und die medizinische CC nicht von der Rituellen trennen: Es handelt sich um die selbe Prozedur, das Motiv spielt für mich eine untergeordnete Rolle. --Dabljuh Talk 18:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich muss sagen, dass hier zu sehr das Positive dargestellt wird. Ich bin selbst beschnitten und ich muss sagen ich spühre deutlich weniger als vor meiner Beschneidung. Da ich erst recht spät beschitten wurde, mit 18 Jahren, kann ich diesen Sachverhalt nicht unterstützen, dass es lustvoll sei desensibilisiert zu sein. Schon garnicht bei der eigentlich schönsten Nebensache der Welt, die schon des ofteren im Frust endete. Aber diese Tatsache wird in dem Artikel als minderschwer angesehen. Verdeutlicht eigentlich nur, dass es ein Unbeschittener geschrieben haben muss. Ich will Niemanden etwas unterstellen aber ich habe ähnliche Zustände von anderen Beschnittenen erfahren. Ich wurde zudem von den Chirogen nicht sonderlich gut beraten. Besonders nicht über alternative Behandlungsmethoden. Deswegen sollten solche Argumente: "Es sei danach Sauberer." "Es würde schöner aussehen." "Es würde kaum ein unterschied spührbar sein." Wenn die Vorhaut so sinnlos wäre, warum haben wir sie dann? Diese frage sollte man sich mal stellen, denn die natur ist ein über Jahrtausende sich ständig anpassendes System. Also sollten wir nicht das was wir durch unsere wohl angepassten Gene mitbekommen leichtfertig entfernen.
Medizinische Behandlung
Eine entsprechende Kategorie soll angelegt werden, nach Wünschen des Vorschlagenden nach dem Muster der en.wp … Hier wird diskutiert:
Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Medizin#Kategorie:Medizinische_Behandlung. --Polarlys 22:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
Bitte mal diesen, zur Zeit auskommentierten Edit prüfen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ozontherapie&diff=34620639&oldid=34618235 --Uwe G. ¿⇔? RM 10:57, 21. Jul. 2007 (CEST)
- «Die ozontherapie-aerzte taxieren in ihren aktuellen Leitlinien die Injektionen von Ozongas in die Arterien oder Venen als unnötig und überholt. Sie empfehlen ausnahmslos die extrakorporale Ozon-Eigenbluttherapie ... .» Die extrakorporale Ozon-Eigenbluttherapie ist mindestens genauso unnötig und überholt. --Pathomed 12:10, 21. Jul. 2007 (CEST)
- So sehe ich es zwar auch, aber unsere „Alternativen“ sicher nicht. ;-) --Uwe G. ¿⇔? RM 18:12, 21. Jul. 2007 (CEST)
Aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hierher verschoben. --Christian2003 17:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe eben eine Weile mit der bisherigen Einordnung dieser Kategorie unter der Kategorie:Gesundheit gekämpft, wie der Versionsgeschichte unschwer zu entnehmen ist.
Laut Medizin ist die Vorbeugung (zu der auch die Vorsorge = Prophylaxe) gehört, ein medizinisches Thema. Dies suggeriert auch der Kategoriename "Medizinische Vorsorge". Gibt es irgendeinen wichtigen Grund, warum die Kategorie bislang nicht unter der Medizin eingeordnet war? Wenn ja, ließe sich das Problem ggf. durch eine Umbenennung in Kategorie:Prophylaxe und evtl. da Aussortieren einiger zu themenferner Artikel beheben? --Ordnung 16:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
...bedarf einer Überarbeitung --Uwe G. ¿⇔? RM 07:08, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Diskussion über den Artikel findet in der Redaktion Chemie statt. Ich schlage vor, dass wir uns an der Diskussion dort zu beteiligen. --Christian2003 12:48, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Die Diskussion ist leider eingeschlafen. Allerdings halte ich den relativ einheitlichen Vorschlag der Redaktion für gut, den Inhalt in Ionenaustauscher einzubauen. Was meinst du Uwe? Ich würde das auch machen, allerdings habe ich noch nicht verstanden wie man das Problem mit der Versionsgeschichte umgeht. Gruß --Christian2003 00:15, 5. Aug. 2007 (CEST)
Aplastische Anämie
So ich hab bei der Aplastischen Anämie noch einiges hinzu gefügt, aber vielleicht sollte jemand der sich mit dem Thema besser auskennt den Artikel noch erweitern.DocSentinel 22:19, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel sagt unter Genese, dass eine Verstopfung des Ausführungsganges des Talgdrüsensekrets ist. Wie ist das mit echten und falschen Atheromen? Sollte das erklärt werden?
- Es wurde jetzt auch als Synonym Balggeschwulst eingefügt. Sollte die frühere Bedeutung von Balggeschwulst als Synonom zu Zyste http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/4/seite/0390/meyers_b4_s0390.html http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/2/seite/0287/meyers_b2_s0287.html irgendwo erklärt werden, wo? --Diwas 03:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Mediziner, ich bin gerade über den Artikel gestolpert und würde mich freuen, wenn da mal jemand vom Fach drübersehen würde. Mir als Laien ist aufgefallen, dass der Abschnitt mit den Hinweisen zur Physiotherapie seit Artikelstart POV ist, und auch der Rest ist stilistisch eher wie ein Patientenratgeber aufgebaut. Gruß --Lyzzy 20:52, 31. Jul. 2007 (CEST)
ist URV vonhier --Flyingtrigga 15:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ähem ... sorry, aber vielleicht kann dann auch noch jemand aus Periradikuläre Therapie etwas lesbares machen. Der Absatz "Zu Grunde liegende Theorie" ist absolut unverständlich und besteht wie der gröte Teil des Artikel nur aus Aufzählungen. --Lyzzy 21:02, 31. Jul. 2007 (CEST)
Redundanzbearbeitung ARAS (Neurobiologie) und Formatio_reticularis#ARAS
Benutzer:Elser ist nicht zufrieden mit der jetzigen Lösung, die ich vorgenommen habe um die Redundanz endlich mal endlich abzuarbeiten. Siehe Wikipedia:Redundanz/August_2006#ARAS_.28Neurobiologie.29_-_Formatio_reticularis.23ARAS. Ich bin da leidenschaftslos, inhaltlich kann ich ohnehin nichts sagen. Von der Struktur kann es aber nicht sein dass es einen Mini-Artikel ARAS gibt, der überwiegende Teil steckt dann aber bei Formatio_reticularis. Entweder man lässt es so wie von mir vorgeschlagen ARAS ist der Hauptartikel zu dem Thema oder alles wird in Formatio_reticularis abgehandelt, dann ist abar ARAS nur noch eine Weiterleitung.
Zudem gibt es anscheinend zwischen Benutzer:Elser und Benutzer:Straktur verschiedene Meinungen zu dem Thema, worauf eingentlich die Redundanz basiert. --Avron 21:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, können da auch die Mediziner mal dein Auge drauf werfen? Liebe Grüße --Juliana da Costa José 00:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Penis - Erektion - Brustwarze - Ejakulation - Beckenboden

Lage und Funktion der Muskeln fehlt. Wahrscheinlich noch mehr, z.B. Quellen. Grüße --Diwas 06:02, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich nicht als Akutfall an. Der Musculus bulbospongiosus hat ja bereits einen Artikel, du kannst gern die anderen schreiben. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:17, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Nein akut ist das nicht. Ich denke auch nicht, dass unbedingt jeder Muskel einen eigenen Artikel braucht, ich vermisse jedoch eine Zuordnung der wesentlichen Funktionen der einzelnen Muskeln und auch welche Muskeln zum Beckenboden zählen. Inwieweit sind Muskeln direkt an der Aufrichtung (nicht Versteifung) beteiligt? (Evtl. auch die Funktion des retractor bei Mensch? und Tier). Wie ist das Zusammenspiel der Muskeln bei der Ejakulation? Ob das bei Erektion und Ejakulation (bester Platz) oder bei Penis oder bei Beckenboden beschrieben wird, ist zweitrangig. Insgesamt zwei oder drei Sätze sollte genügen. Ist nur als Anregung gemeint. Mir fehlen dazu die Infos und die Quellen. PS: sollte das Bild Gray406.png in Beckenboden oder wäre das unvollständig. --Diwas 15:52, 4. Aug. 2007 (CEST) Danke schonmal Edit:--Diwas 23:49, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, kann sich den jemand mal ansehen? Grüße --Juliana da Costa José 17:48, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Könntest du bitte sagen, warum ich mir „den mal ansehen“ sollte? --Drahreg01 18:50, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, jemand hat einen Lücken-Button eingesetzt, wohl nicht ohne Grund. Wenn doch, dann Bescheid geben und ich entferne ihn, aber ohne fachärztliches Wissen werde ich das nicht tun. in der Wikipedia:Redaktion Sexualität kann das nicht behandelt werden. Grüße --Juliana da Costa José 19:11, 4. Aug. 2007 (CEST)
Seit zwei Jahren steht darin ein UV-Bapperl, leider hat sich nie jemand darum gekümmert. Es wäre nett, wenn jemand das nachholen könnte. Liebe Grüße --Bücherwürmlein Disk-+/- 19:52, 8. Aug. 2007 (CEST)
Verdauung
Kennt sich hier jemand ganz gut mit Verdauung aus? Beim Artikel Flatulenz werden auf der Diskseite immer mal wieder Fragen zum Verdauungsprozess gestellt, z.B. ob im Mastdarm keine Gase mehr entstehen --Dinah 13:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich versuche, die Artikel Phimose und Vorhaut zu überarbeiten und möchte eure Hilfe. Ziel ist es, die wenig bekannte Kontroverse der Phimose-Diagnose korrekt abzubilden. Ausserdem sollte Gewaltsame Retraktion der Vorhaut noch überprüft werden. Gruss --Dabljuh Talk 19:20, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel Gewaltsame Retraktion der Vorhaut scheint als Hauptthema Fehlverhalten von Ärzten zu haben. In wie weit braucht dieses Phänomen einen eigenen Artikel oder ist es sinnvoll es kurz unter Vorhaut zu erwähnen, falls es wirklich bedeutsam ist? --Hendrik J. 19:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Es handelt sich hier um einen häufigen Kunstfehler von Ärzten und Eltern. Dies muss im Zusammenhang mit der Phimose erklärt werden, aber auch Balanoposthitis und Harnwegsinfektionen können davon verursacht werden. Das Lemma kann und sollte also mehrfach erwähnt werden und verdient deswegen einen eigenen Artikel, der von den entsprechenden Artikeln aus (die ich auch noch zu überarbeiten gedenke) sinnvoll erwähnt werden kann. --Dabljuh Talk 02:08, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Mittlerweile ist der Artikel ja halbwegs sachlich und von tendenziösen Äußerungen, das Ärzte unwissende Scharlatane sind, befreit. Diese allmähliche, erst postnatal vollständige Trennung von Glans und Präputium ist übrigens auch bei den anderen Säugetieren vorhanden, nur dauert es bei den meisten nicht Jahre - die Geschlechtsreife ist ja deutlich früher --Uwe G. ¿⇔? RM 02:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Das Ärzte "unwissende Scharlatane" sind, wenn es um die physiologische Entwicklung der Vorhaut geht, wird durch eine große Anzahl an Studien bestätigt. Deine Meinung ist also Theoriefindung, die im Widerspruch zu Daten aus medizinischen Journalen steht. Wenn du das Thema nicht neutral behandeln kannst, solltest du dich vielleicht heraushalten. --Dabljuh Talk 15:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Als jemand der jahrelang Vorlesungen zum Penis für angehende Tierärzte gehalten hat: Was soll daran Theoriefindung sein, dass die Vorhautlösung bei allen Säugetieren postnatal stattfindet, willst du mich veralbern? Das sind wirklich keine neuen Erkenntnisse, das steht in jedem Embryologielehrbuch. Das es gute und weniger gute Ärzte gibt, ist normal, das trifft für jeden Berufsstand zu. Aber Ärzte hier pauschal über einen Kamm zu scheren ist tendenziös. Wahrscheinlich hast du noch keinen medizinischen Hörsaal von innen gesehen. Uwe G. ¿⇔? RM 19:26, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Strohmann-Argument. Die Verklebung ist mir wohlbekannt und wird von mir auch so dargestellt. Die Aussage dass Ärzte diesbezüglich nicht "unwissende Scharlatane" sind, ist allerdings Theoriefindung. Ich meine, bring mir eine Erhebung, die feststellt dass, sagen wir >98% der Ärzte (Kinderärzte, Allgemeinärzte, Urologen) die physiologische Nichtretraktibilität von einer pathologischen Kondition (Balanoposthitis, Balanitis Xerotica Obliterans, etc) unterscheiden können. Die Daten der Studien besagen, dass das (bei Menschen) nämlich nur etwa 22% können/tun, bei nur etwa 12% der Diagnosen. --Dabljuh Talk
- Was willst du? "Unsere Hilfe" bei dem Artikel, oder dass einer der Admins hier dir in deinem edit-war mit TCrib beisteht? --Drahreg01 18:01, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will erstmal dass der Artikel korrekt ist. Es soll aber gerne auch jemand TCrib ins Gewissen reden, und ihm klarmachen dass sein POV hier keine Quellenbasis hat. Das muss kein Admin sein. Der Edit-War zwischen mir und TCrib sieht so aus: Ich habe Quellen, er hat seine Meinung. Da ich nicht Mediziner bin, benötige ich aber trotzdem jemanden, der Korrektur liest, und dabei nicht seinen POV durchdrückt. --Dabljuh Talk 12:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das Ärzte "unwissende Scharlatane" sind, wenn es um die physiologische Entwicklung der Vorhaut geht, wird durch eine große Anzahl an Studien bestätigt. Deine Meinung ist also Theoriefindung, die im Widerspruch zu Daten aus medizinischen Journalen steht. Wenn du das Thema nicht neutral behandeln kannst, solltest du dich vielleicht heraushalten. --Dabljuh Talk 15:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt keine allwissende Ärzte und die Differenzierung zwischen physiologischer und pathologischer ist eben nicht einfach. Die recht aktuelle McGregor-Studie zeigt, dass in der Tat die Diagnose immer noch häufig falsch gestellt wird, 30 Jahre alte Studien würde ich für eine solche Aussage nicht heranziehen. In meinen Augen ist der Artikel korrekt. Uwe G. ¿⇔? RM 13:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Eben. Aber welcher Artikel? Wir sprechen hier von mehreren Artikeln, für die ich jeweils eine Version geschrieben habe, die aber entsprechend von TCrib reverted, und nicht allzuhellen admins geschützt wurde. --Dabljuh Talk 21:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
Allergie und Pseudoallergie in Kriebelmücken
Konkret gehts um den Absatz, wobei Kriebelmücken Histamin mit dem Speichel abgeben - die Frage ist jetzt ob das als allergische Reaktion gewertet werden kann oder ob das pseudoallergisch ist, weil ja direkt Histamin beteiligt ist und so eigentlich keine Erstaktivierung über ein Antigen stattfindet? Bei Pseudoallergie steht nur was über Histaminfreisetzende Faktoren, danke --chb 12:51, 11. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, eine Bitte: aus meiner Sicht ist dieser Artikel über diese Form einer Alternativmedizin sehr Contra gefärbt. Da es sich um eine Alternativmedizin ist sie natürlich nicht (nachträglich eingefügt) wissentschaftlich bewiesen (das steht ja auch in dem informativen Medizin-Artikel). Das Einbringen der Neutralitätswarnung im Artikel und mein entsprechender Abschnitt im Diskussionsforum wurden als unbegründet zurück gewiesen. Zitat eines Diskutanten: "Die Wissenschaft ist ja auch "contra "Cranio"" salopp gesagt. Siehe die zitierte Studienlage. Daher ist der Artikel völlig neutral, da er den Stand der Forschung wiedergibt." Bei einem Artikel über eine Alternativmedizin erscheint mir dieser Hinweis nicht sehr sinnvoll - genau das Wesen der Alternativmedizin ist ja, das sie alternativ zur wissenschaftlich fundierten Medizin fungiert. Über Feedback darüber und wie man am besten weiter vorgeht (vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg und alles ist fein ;), freue ich mich. "Ein neuer in diesem Bereich der Wikipedia". Vielen Dank und beste Grüße --Markus108 21:35, 14. Aug. 2007 (CEST)
- «Da es sich um eine Alternativmedizin ist sie wissentschaftlich bewiesen» Da hast du was falsch verstanden. --Pathomed 21:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, danke für den Hinweis, habe das nicht vergessen - jetzt oben ergänzt. Das ist ja der Punkt Alternativmedizin ist nicht wissenschaftlich bewiesen, wenn sie es wäre, wäre sie ja keine Alternativmedizin mehr :) --Markus108 21:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist aber eine sehr eigenwillige Definition von Alternativmedizin. Die wiss. Ungeprüftheit ist häufig eine Eigenschaft derselben, definiert sie jedoch nicht. Dann würde die häufige Ascites-"Therapie" mittels Humanalbumin auch alternativ sein, da sie so nicht klar belegt ist. Wenn eine Therapie auf ausgedachten Theorien ohne Überprüfbarkeit beruht, sollte dies auch seinen deutlichen Niederschlag im Artikel finden. Daß dies Anhänger der Therapie als "contra"-gefärbt ansehen könnten, liegt in der Natur einer an Logik und Nachvollziehbarkeit orientierten Enzyklopädie. --Gleiberg 21:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, danke für den Hinweis, habe das nicht vergessen - jetzt oben ergänzt. Das ist ja der Punkt Alternativmedizin ist nicht wissenschaftlich bewiesen, wenn sie es wäre, wäre sie ja keine Alternativmedizin mehr :) --Markus108 21:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass die Alternativmedizin durch die Nicht-Wissenschaftlichkeit definiert wird, sondern, dass es eine Eigenschaft ist und damit auch der Cranio-Sacral-Therapie. Ich habe ja auch überhaupt nichts dagegen einzuwenden, dass dies im Artikel drin steht, aber im Artikel steht nur Contra und "wissenschaftliche" Positionen werden mit "Tatsächlich..." eingeleitet, was meines Erachtens nicht sinnvoll und in anderen Artikeln auch nicht geschieht. Meines Erachtens korrekt müsste es heißen: "Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft..." . Irgendwann war auch mal der aktuelle Stand, dass die Erde eine Scheibe ist usw... Ausserdem kommt die eigentliche Beschreibung zur Therapie sehr kurz und ist teilweise im Konjungtiv und Vergangenheitsform usw... --Markus108 22:12, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann deine Kritik am Artikel nicht nachvollziehen. Das jeweilige Konzept der verschiedenen Strömungen wird zunächst mE hinreichend neutral dargestellt. Dass erwiesene Tatsachen im Abschnitt "Kritik" mit dem Wort "Tatsächlich" eingeleitet werden, ist ok. Um beim Vergelich mit der Erde zu bleiben. "M. behauptet, die Erde sei eine Scheibe. Tätsächlich ist die Erde eine Kugel." wäre für mich ok (auch wenn die Erde tatsächlich um 0,3% abgeplattet ist). "Nach aktuellem Stand der Wissenschaft..." muss nicht eingefügt werden, selbst wenn es sein kann, das die "Wissenschaft" in Zukunft behauptet, sie sei ein abgerundeter Würfel, oder hätte irgendeine andere Form. Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Du vergleichst hier im zeitlichen Horizontalschnitt, gemeint war aber von Markus108 sicherlich ein Vertikalvergleich.--Heinz-A.Woerding 11:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: das Wort "tatsächlich" ist unnötiges Füllsel und sollte mE gestichen werden. Wenn wir vor jede wissenschaftlich bestätigte Tatsache das Wort davorsetzen wollten, wo kämen wir da hin? Außerdem ist es irreführend, denn dem flüchtigen Leser wird es nicht als kontrovers auffallen, sondern er wird es vielleicht in seiner bestätigenden Bedeutung überlesen. Wollte der Autor das?--Heinz-A.Woerding 11:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Zum Vergleich möchte ich den entsprechenden englischen Artikel empfehlen: [[1]]--Markus108 11:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, der Artikel auf en: ist ganz anders gefärbt. Da werden die krudesten Behauptungen als Tatsachen hingestellt. Furchtbar. Offenbar ist die englischsprachige Wp fest in der Hand von Osteopathen. Es gibt sogar eine eigene Kategorie nur für Vorlagen, die in Artikeln über Osteopathie verwendet werden. Skurril. Die en:Category:Osteopathic medicine enthält in ihren 8 Unter- und Unter-Unter-Kategoren bald 70 Artikel (CatScan funktioniert gerade nicht). Ich plädiere dafür, und das ist meine streng persönliche Meinung, dass wir hier nicht solche Verhältnisse einreissen lassen. LG, --Drahreg01 11:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der Großmeister der Verschwörungstheorien spricht zu uns??--Heinz-A.Woerding 11:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat nichts mit Verschwörung zu tun, aber es ist sicher nicht wünschenswert, dem auch wirtschaftlich motivierten Selbstdarstellungstrieb von Lobbyisten esoterischer Strömungen freien Lauf zu lassen. Hier braucht es einen Filter und der objektivste und neutralste ist die Wissenschaft, es gibt nichts besseres. Wenn man dies nicht anerkennt - wir zwei haben uns darüber schon mehrfach unterhalten - dann ist man hier falsch. --Pathomed 12:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der Satz: "die englische Wikipedia scheint fest in der Hand von Osteopathen zu sein" mutet doch schon etwas überzogen an, da wirst Du mir doch Recht geben??? ;)
- Ich würde sagen, das mit dem Filter bringt es genau auf den Punkt: der wähnst Dich hier einen Auftrag habend. Ich würde diesen Auftrag mal ordentlich hinterfragen. So ein Auftrag tut niemandem gut.
- Etwas was ist, verdient es auch in WP neutral dargestellt zu sein. Da Wissenschaft -das liegt in der Natur der Sache und ist rechnerisch sehr gut aufzeigbar anhand des jederzeit exponentiell anwachsenden Wissens- zu jedem beliebigen Zeitpunkt x nicht alles erklären kann, -genau darum gingen ja unsere bisherigen Gedankenaustausche- meine ich wir sollten sie nicht über alles stellen. Wie soll das Wissen exponentiell weiterwachsen, wenn bereits alles bekannt ist?--Heinz-A.Woerding 16:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Einen ständigen Wissenszuwachs argumentatorisch dazu zu benutzen, eine alternativ-esoterische, mithin anti-wissenschaftliche Strömung zu rechtfertigen, heißt imho, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Anders ausgedrückt: auch wenn wir im Moment vielleicht noch nicht alles wissen, so wissen wir doch genug, um ums wissenschaftlich ein fundiertes Urteil über die CST zu bilden. Dass sich dies um 180° dreht, ist äußerst unwahrscheinlich. MfG, DocMario ( D I C I B ) 17:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- 1.: Hier wird garnichts gerechtfertigt, sondern lediglich alles neutral dargestellt.
- 2.: Ich sage, dass es Dinge gibt, die nicht beweißbar sind und dass Nichtbeweißbarkeit aus prinzipiellen Gründen nicht als letztgültiges Argument gg etwas-was auch immer- angeführt werden kann.
- Leider hast Du meine Argumentation scheints nicht verstanden, zumindest empfinde ich, das Du sie -um bei Deinen Worten zu bleiben- von hinten aufgezäumt hast. Jedenfalls läßt sich aus meiner Argumentation sicher nicht ableiten, dass ich alles, was nicht beweißbar ist auch für wahr halte; nur eben nicht sicher für unwahr.--Heinz-A.Woerding 13:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die prinzipielle Nichtbeweisbarkeit einer Aussage und damit die Unmöglichkeit, die Aussage zu Falsifizieren ist ein sicheres erkenntnistheoretisches Zeichen, daß eine Aussage nicht im Rahmern wissenschaftlicher Parameter gefällt wird, sondern daß sie prinzipiell metaphysischer Natur ist. Da braucht man noch nicht einmal die synthetischen Urteile a priori nach Kant anführen, es genügt ein Blich bei Karl Popper. Nichts anderes sagen wir hier: Eine Theorie, die sich nicht theoretisch falsifizieren läßt, ist nichts anderes als eine metaphysische Aussage und hat im Bereich Wissenschaft (und Medizin ist eine Wissenschaft, keine Glaubenslehre und kein Graubereich) nichts zu suchen. --Gleiberg 16:29, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Antwort noch mit 2 Teilen, dann lass ich es erstmal gut sein hier, weil unergiebig:
- 1. ableitend aus Deinen Worten hat der Mensch in der Medizin nichts verloren (ich glaube, so kann es sich sogar gelegentlich anfühlen)
- 2. Es geht hier nicht um "in der Medizin" sondern um Darstellung in einer Enzykl., die im speziellen von sich behauptet, das Wissen der Menschheit listen zu wollen. Ich habe das andernorts schon geschrieben: wirkliches Wissen kommt von Erfahrung und Wissenschaft weckt den Irrglauben, sie könne dieses wirkliche Wissen und die tatsächliche Erfahrung ersetzen. Wissenschaft ist schon ganz gut und v.a. ohne sähe es ja vollkommen anders aus "here and there" -kaum vorstellbar-, aber die Frage ist: haben wir Wissenschaft oder hat die Wissenschaft uns? Ich hätte gerne, dass WP die Wissenschaft hat und nicht die Wissenschaft WP. (Ich hab mir aus Homöostasegründen eine Antwortpause von 2 Wochen auferlegt; in diesem Sinne: ne gute Zeit!)--Heinz-A.Woerding 17:13, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Die prinzipielle Nichtbeweisbarkeit einer Aussage und damit die Unmöglichkeit, die Aussage zu Falsifizieren ist ein sicheres erkenntnistheoretisches Zeichen, daß eine Aussage nicht im Rahmern wissenschaftlicher Parameter gefällt wird, sondern daß sie prinzipiell metaphysischer Natur ist. Da braucht man noch nicht einmal die synthetischen Urteile a priori nach Kant anführen, es genügt ein Blich bei Karl Popper. Nichts anderes sagen wir hier: Eine Theorie, die sich nicht theoretisch falsifizieren läßt, ist nichts anderes als eine metaphysische Aussage und hat im Bereich Wissenschaft (und Medizin ist eine Wissenschaft, keine Glaubenslehre und kein Graubereich) nichts zu suchen. --Gleiberg 16:29, 16. Aug. 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Einen ständigen Wissenszuwachs argumentatorisch dazu zu benutzen, eine alternativ-esoterische, mithin anti-wissenschaftliche Strömung zu rechtfertigen, heißt imho, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Anders ausgedrückt: auch wenn wir im Moment vielleicht noch nicht alles wissen, so wissen wir doch genug, um ums wissenschaftlich ein fundiertes Urteil über die CST zu bilden. Dass sich dies um 180° dreht, ist äußerst unwahrscheinlich. MfG, DocMario ( D I C I B ) 17:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat nichts mit Verschwörung zu tun, aber es ist sicher nicht wünschenswert, dem auch wirtschaftlich motivierten Selbstdarstellungstrieb von Lobbyisten esoterischer Strömungen freien Lauf zu lassen. Hier braucht es einen Filter und der objektivste und neutralste ist die Wissenschaft, es gibt nichts besseres. Wenn man dies nicht anerkennt - wir zwei haben uns darüber schon mehrfach unterhalten - dann ist man hier falsch. --Pathomed 12:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Leide haben gerade die Verfechter von umstrittenen Randthemen die WP als Werbemedium entdeckt, da kritisch dagegenzuhalten ist enzyklopädische Pflicht. Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- uwe, sehr schön und knapp auf den punkt gebracht...--Flyingtrigga 08:17, 17. Aug. 2007 (CEST)
Arabische und ägyptische Medizin im 17. Jh.
Moin, der Artikel Piraterie befindet sich gerade hier im Review. Im Kapitel Chasse Partie und piratische "Sozialversicherung" wird behauptet, dass morgenländische Ärzte im 17. und 18. Jahrhundert noch deutlich besser ausgebildet waren, als ihre abendländischen Kollegen. Für das Mittelalter würde ich das sicher unterschreiben, für diese späte Zeit möchte ich das aber mal bezweifeln. Nur sind meine Zweifel unbelegt, die Behaupung hingegen scheint schwarz auf weiß in einem Buch zu stehen. Kann mir hier jemand sachkundige Auskunft erteilen? Grüße Geoz 21:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Im Artikel Snus kommt es regelmäßig zu Meinungsverschiedenheiten zwischen denen, die den Konsum von Snus für schädlich/karzinogen halten, und denen, die das eben nicht so sehen. Kann sich jemand mal von medizinischer Seite her den Artikel zur Brust nehmen und eventuell auch Referenzen für Aussagen beisteuern. Danke, --130.83.72.63 13:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
Neurostress
Dieser Artikel befindet sich in einer Entwicklung --Thorsten C. Hollmann 15:12, 15. August 2007 (CEST)
- Hier ist nicht der Platz Artikel einzustellen, das kannst du einfach im Artikelraum machen. Diese Abhandlung habe ich deshalb gelöscht. Bitte auch den Artikel Stress im Auge behalten. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
neuer Benutzer:Schniekerike
Besagter Benutzer macht leider sehr viel Unsinn was Typografie und Orthografie betrifft und ist dabei beratungsresistent. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Schniekerike. Von mir nimmt er offenbar keine Ratschläge an, er versteift sich sogar in solche Äußerungen, ich hätte keine Ahnung vom Thema ([2]). Vielleicht kann jemand pädagogische Schützenhilfe leisten. Ich hoffe es ist nicht nur ein allein gegen mich gerichteter Provokationaccount (das Zitat vom Anfang meiner Benutzerseite auf seiner ließe auch solche Deutungen zu) --Uwe G. ¿⇔? RM 19:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe, neben anderen Wikipedianern, auch schon 2 reverts machen müssen. Mal abwarten, ob die nächsten Beiträge des Benutzers überlegter sind, sonst hinterlasse ich eine letzte Warnung auf der Benutzerseite.