Zum Inhalt springen

Fraukirch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 11:24 Uhr durch Francis~wiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fraukirch ist ein kleiner Wallfahrtsort in der Pellenz, zur Ortsgemeinde Thür gehörend, der nur aus einem Gehöft und einer kleinen, ehemals dreischiffigen Kirche besteht. Nach der regionalen Genovevasage baute Pfalzgraf Siegfried, der in Mayen im 8. Jahrhundert residiert haben soll, die Kirche zum Dank für die Errettung seiner Frau Genoveva durch die Gottesmutter Maria. Der hochgotische Altar der Kirche zeigt in prächtiger, plastischer Darstellung in Form einer Bildergeschichte den Ablauf der Legende. In einer hinteren Ecke des Gebäudes steht aufrecht eine Grabplatte mit einer lebensgroßen Darstellung eines Ritters und seiner Frau, vermeintlich Siegfried und Genoveva.

Im Mittelalter fanden in Fraukirch regionale Gerichtstage statt.