Zum Inhalt springen

Hettenleidelheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2004 um 19:44 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: SPD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch fehlt noch
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Dürkheim
Verbandsgemeinde: Hettenleidelheim
Fläche: 5,07 km²
Einwohner: 3.080 (August 2004)
Bevölkerungsdichte: 607 Einwohner je km²
Höhe: 270 m ü. NN
Postleitzahlen: 67310
Vorwahl: 06351
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 45-47
67310 Hettenleidelheim
Website: www.hettenleidelheim.de
E-Mail-Adresse: verwaltung@hettenleidelheim.de
Politik
Gemeinderat:
(Wahl am 13. Juni 2004)
CDU 45,1% (+5,4) - 9 Sitze (+1)
SPD 43,8% (-3,1) - 9 Sitze (=)
WGR 11,1% (+4,1) - 2 Sitze (=)
Andere 0,0% (-6,4) - 0 Sitze (-1)

Hettenleidelheim ist ein kleiner Ort am Nordhang des Naturparks Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. Es ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.


Geschichte

Hettenleidelheim, von den Pfälzern liebevoll Hettrum genannt, wurde 1155 erstmalig erwähnt und bestand ursprünglich aus zwei Orten: Hitenheim und Luttelheim. Im Jahr 2005 begeht Hettenleidelheim seine 850 Jahrfeier.

Religionen

Im Ort sind überwiegend katholische wie auch einige protestantische Christen mit einer Gemeinde vertreten. Von der früher im Ort bestehenden jüdischen Gemeinde zeugt noch deren alter Friedhof mit einigen sehenswerten Grabsteinen.

Museen

In Hettenleidelheim informiert ein Heimatmuseum über die Geschichte des Ortes. In einem Besucherbergwerk zwischen Hettenleidelheim und Eisenberg kann noch heute der Tonabbau vergangener Jahrhunderte nachempfunden werden.

Bauwerke

Sehenswert ist der alte Bahnhof, ein Bauwerk aus dunklem Sandstein.

Wirtschaft und Infrastruktur

Hettenleidelheim lebte früher vom Tonabbau. Dieser Wirtschaftszweig wurde inzwischen eingestellt.

Verkehr

Von 1895 bis 1990 bestand eine Bahnverbindung nach Ebertsheim, mit Anschluß an die Eistalbahn (Grünstadt - Enkenbach). Der Personenverkehr ist schon 1954 eingestellt worden. Die Bahnstrecke nach Grünstadt ist heute per Bus (bis zum Bahnhof Eisenberg) erreichbar.

Öffentliche Einrichtungen

Als sitz der Verbandsgemeinde beherbergt Hettenleidelheim deren Verwaltung.

Bildung

Hettenleidelheim verfügt über eine eigene Grundschule, der Besuch weiterführender Schulen ist in den Nachbarorten möglich.