Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tohma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 23:46 Uhr durch BrThomas (Diskussion | Beiträge) (GBM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BrThomas in Abschnitt GBM

Hallo Tohma, Willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~ Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator (Diskussion) 20:15, 22. Aug 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Lieber Tohma, danke für die Ergänzung von "Bill Cobbs". Wenn ich nicht schon die ganzen Filmdaten geschrieben gehabt hätte, hätte ich wohl aufgegeben mit der Anlegung, nachdem es mir nicht möglich war, Geburtsdatum und -ort herauszufinden. Anscheinend hattest du mehr Glück - oder bist einfach besser drauf als ich :o) Liebe Grüße Ricky59

Literaturangabe Löwenburg

Hab zu der angegebenen ISBN weder etwas in amazon noch in den Suchmaschinen der Bibliotheken gefunden. Kannst du mir sagen woher du die Literatur hast? --fexx 12:33, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich habe hier das gleiche Problem beim BIFAB. Ein 18-Bänder aus dem Jahr 2002 ist mir übrigens auch nicht bekannt. -- מישה 19:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo Tohma, Ich glaube wir kennen uns von Leipnitzpreisträgern u-köln her. Ich nehme an, du beobachtest dein Bild von Schloss Lörsfeld, das da einsam und allein steht. kannst du da nicht noch mal im schönen grünen Juni essen gehen ? und ein Paar Bilder machen vom Park und wenn möglich auch von den Naturschutzgebieten (NEU und von mir) (Radtour?)? Ich kenne mich da nicht aus und Fotografiere auch nicht. Aber um den Artikel musste ich mich einfach kümmern. Gruß, G-Michel-Hürth 19:06, 6. Jun 2006 (CEST)

Bilder von einem sonnigeren Schloss Lörsfeld und Umgebung Kerpener Naturschutzgebiete aus Zeitgründen vermutich erst Anfang Juli. Ist auch von mir einige Kilometer entfernt. Wenn ich genügend Informationen finde, dann gibt es auch einen eigenen Artikel zum Schloss--Tohma 19:48, 6. Jun 2006 (CEST)

Lieber Tohma! Inhaltliche Verbesserungen sehe ich selbstverständlich immer gerne. Ich bitte Dich jedoch recht herzlich, Deine gängelnden "Verbesserungen" zur sogenannten neuen Rechtschreibung ein für alle Mal einzustellen. Wie Du gewiß selbst weißt, macht es einige Mühe, zu einer Person fundierte Informationen zu recherchieren. Ich habe diesen Artikel zu Dominique Girard initiiert, es gibt über diese Person (auch in Frankreich) wenig Fakten. Ich empfinde es daher als kränkend, mir Deine unnötigen Eingriffe in den Text gefallen lassen zu müssen. Oder bereitet Dir so etwas Freude? Ich hoffe nicht. (Antworten nur auf meine Disk.seite erbeten, danke.) -- RTH 18:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo [RTH],

hier gelten Regeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel Als Newbie (ich sehe Edits ab 23. Juni 2006) ist es in Ordnung, wenn man die noch nicht alle kennt, aber die Korrekturen zur aktuellen Rechtschreibung zu der veralteten Version zu revertieren nenne ich eine Dreistigkeit (manche Leute nennen es Vandalismus). Wenn man eine Regel ändern will, kann man ein Meinungsbild starten, allerdings ist die Diskussion hierüber eigentlich schon seit längerer Zeit abgeschlossen. Die Wikipedia wird auch viel von Schülern gelesen und für die sind veraltete Schreibweisen unbrauchbar. Da reichen mir und anderen Benutzern tiefsinnige "Gegenargumente" wie "Schloß" mit Doppel-S sieht einfach doof aus nicht. --Tohma 20:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Lieber Tohma (und Gleichgesinnte)! Deine Rücksichtslosigkeit ist kaum zu überbieten! Im übrigen tritt der Benutzer, der so freundlich ist, eigene Beiträge zu schreiben, keineswegs automatisch alle Urheber- u. Persönlichkeitsrechte an Wiki ab. Da Du einen vollständig intoleranten Standpunkt vertrittst, werde ich genauso auf meinem beharren. Ich bestehe auf den (doch zugegebenerweise kleinen) Eigenheiten meiner Art, mich zu formulieren. Ich darf Dich darauf aufmerksam machen, daß es viele Wörter gibt, bei denen es auf die Aussageabsicht des Autors ankommt (Beispiel aus dem Allgemeinen Künstler Lexikon des renommierten Saur-Verlags: Das Wort "Glas-Steine" mit Kopplunsstrich -- eine Künstlerin arbeitet mit solchen Steinen -- um es ganz deutlich zu machen, was gemeint ist, also ein Regelverstoß). -- Nochmal: Finger weg von den von mir initiierten oder hauptsächlich erarbeiteten Beiträgen. Ich komme nicht im Traum darauf, fremde Beiträge nach meinem Geschmack zu verändern. Wenn Wikipedia ein demokratisches Projekt sein soll und kein Werkzeug von Bush-Kriegern, muß es derartige individuelle Dinge vertragen (im Englischen gibt's überhaupt keine offizielle Rechtschreibung). Und die "Schüler" sind klüger, als Du denkst, die verstehen das. Wenn Du oder andere Radikale wünschen, daß ich deshalb meine Mitarbeit einstelle, wirst Du darüber in der gedruckten Presse lesen. Und: Ich werde mich nicht scheuen, ggf. die Wikipedia-Foundation von diesen Vorgängen in Kenntnis zu setzen -- rechtsverbindlich! Herzlichst -- RTH 18:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Orthographie-Probleme

Hallo Tohma,

beim Durchlesen des Artikels über Dresden stieß ich auf Deine "Korrektur", in der Du das abgeschaffte "fertig gestellt" in den Artikel eingearbeitet hast, obwohl er offensichtlich vorher richtig war.

Wenn Du unsicher bist bzgl. Zusammenschreibung und Dich auch auf Deine Intuition nicht verlassen kannst, dann schau bitte doch einfach in die aktuellen Regeln, bevor Du "Korrekturen" durchführst. Vergiss die Regeln von 1996, die sind so schwachsinnig, wie sie abgeschafft sind. Schau in AKTUELLE Unterlagen! Oder denk mal nach, was besser zu lesen ist!

Bitte mache Deine Verschlechterungen wieder rückgängig, das bist Du unserer Schriftsprache schuldig!

Lesen bildet: http://www.wissenmediaverlag.de/fileadmin/Inhalte/downloads/107-121_WDR_wasistneu_01.pdf Leider ändert von einer erlaubten Version auf eine andere. Das ist nicht erlaubt und darf revertiert werden --Tohma 08:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Tohma, ich habe hier darüber mit Berlin-Jurist diskutiert und es gab keine Einwände. Schau Dir die Begründung bitte mal an. --Obersachse 20:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe dort keinerlei Zustimmung von Berlin-Jurist. Völlig unabhängig davon lag Sibirien noch nie in Europa. Die unter Diskussion "Warschauer Pakt" angeführten Argumente:

  • wissenschaftliche Literatur sagt "Warschauer Pakt"
  • die "Konkurrenz"enzyklopädien Brockhaus, Encarta, Meyers... ebenfalls
  • es geht um das Bündnis, nicht um das Papier

wurden nicht widerlegt. --Tohma 21:04, 17. Sep 2006 (CEST)

  1. Das Lemma heißt Warschauer Vertrag und nicht Pakt, also sollte es in der Begriffsklärung auch um den Warschauer Vertrag gehen (mit dem Hinweis, daß der Begriff Warschauer Pakt dasselbe meint).
  2. Warschauer Pakt ist (ebenso wie Ostblock) ein Begriff des Kalten Krieges und eine Enzyklopädie sollte ideologiefrei sein.
  3. Wer sagt, daß es hier um das Bündnis und nicht das Papier geht? Das Lemma sagt nichts darüber aus.
  4. Wieso die Feststellung, daß Sibirien noch nie in Europa lag? Ich stelle doch auch nicht zur Debatte, daß Anatolien nicht in Europa liegt.

--Obersachse 22:18, 17. Sep 2006 (CEST)

  1. Die BKL Warschauer Vertrag linkt hier auf den darauf beruhenden Warschauer Pakt. Siehe auch http://lexikon.meyers.de/index.php/Warschauer_Vertrag
  2. Berlin-Jurist hat hervorragend dargestellt, dass das subjektive eigene Empfinden gegenüber diesen Begriffen irrelevant ist, wenn die in der Wissenschaft genau so verwendet werden. Dem habe ich nichts hinzuzufügen
  3. siehe Absatz des Artikels Warschauer Pakt: "Der Wortlaut des zugrundeliegenden Vertrags..."
  4. wer die SU zu den "europ. soz. Ländern" zählt, macht genau das. Bitte eigene Edits genauer ansehen.

--Tohma 17:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Du hast mich zwar nicht überzeugt, aber ich sehe, daß wir zu keinem Konsens kommen und nutze meine Zeit lieber für produktive Sachen. (So wie auch Du sicher Besseres zu tun hast als Dich mit mir zu streiten.) Eine Frage hab ich aber noch: Was war denn die SU dann, wenn kein europ. soz. Staat? Moskau ist schließlich eine europäische Hauptstadt? Daß der Teil der SU, der östlich des Urals liegt, zu Asien zählt, ist mir bekannt. Aber war deshalb die SU ein asiatischer Staat? --Obersachse 08:33, 19. Sep 2006 (CEST)

etwa so, wie im Artikel: "ein kommunistisch-zentralistisch regierter Vielvölkerstaat in Osteuropa sowie Nord- und Mittelasien", aber kann nicht als europ. Staat bezeichnet werden. --Tohma 18:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Linz am Rhein

Moin! 8) Du hast diesen Glas-Betrieb wieder reingesetzt mit der Bemerkung RK gilt nicht fuer die Erwaehnung im Artikel, wo ziehst Du da denn die Grenze? Ich will mich ja nicht um den einen Betrieb zanken,..... ;) wissen will es trotzdem! 8) (Kein Gemecker! Nur Frage!!!) LG ----Hedwig in Washington (Post) 15:42, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, kann man nicht absolut formulieren. Der gleiche Betrieb im Artikel Köln wäre fehl am Platz, in einer Ministadt wie Linz gehört er noch herein. Ich glaube, dass das nur die lokal ansässigen Wikipedianer entscheiden können, ist aus Washington nicht so einfach. Die RK geben übrigens nur an, ob ein eigener Artikel angebracht ist, das ist bei dem Betrieb allerdings nicht der Fall --Tohma 17:52, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hmmmm, ich habe zuletzt in einem Dorf mit knapp 1500 Einwohnern gelebt, demnach muessten dann ja noch kleinere Betriebe erwaehnt werden? Das ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia, IMHO. Ist relativ einfach, auch aus Washington (State), eine Nennung soll das Lemma vertiefen, nichts anderes. Deshalb fliegen ja zum Beispiel auch alle Feuerwehr- und Vereinslinks raus, wenn diese nichts zum Lemma beitragen. Und das habe ich da eben nicht gesehen. Vielleicht sollte ich besser sagen, der Betrieb vertieft nicht das Lemma? Hmmmm...... Und nu? ----Hedwig in Washington (Post) 18:01, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

"in einem Dorf mit knapp 1500 Einwohnern gelebt, demnach muessten dann ja noch kleinere Betriebe erwaehnt"
Wenn es einen Artikel über das Dorf geben würde, wären da sicherlich auch sehr kleine Betriebe wichtig, so viel Berichtenswertes wird es bei der Größe vermutlich nicht geben.
"eine Nennung soll das Lemma vertiefen"
Der Betrieb soll ein nicht unwichtiger Bestandteil sein...
"Deshalb fliegen ja zum Beispiel auch alle Feuerwehr- und Vereinslinks raus"
Es geht hier nicht um einen Link. Dafür gibt es völlig andere Regeln. --Tohma 19:03, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Sei mal nicht sauer! Ich will doch nur meinen Kopf durchsetzen.... ;)))))
Im Ernst, das mit den Links war nur ein Beispiel (nicht das BESTE, aber EINS)
Wo finde ich die Regeln dazu? Konnte bis jetzt nichts finden. ----Hedwig in Washington (Post) 19:10, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Herford

Hallo Tohma. Ich finde es traurig, dass Du aus dem Artikel "Herford" den gesamten Fettdruck herausnimmst, den ich mühsam eingearbeitet habe. Dadurch verliert der Artikel seine gesamte Übersicht. Durch den Fettdruck konnte man bestimmte Schlagwörter - wie eben in einem Lexikon - sehr schnell finden. Das sollte eigentlich Vorbild für andere Artikel sein. So umfassend und übersichtlich ist kaum ein Artikel einer etwa gleichgroßen Stadt. Wenn noch ein paar mehr Bilder eingestellt würden, wollte ich den Artikel als lesenswerten Artikel vorschlagen. Diese Chance ist jetzt erst mal vertan. Zum Glück habe ich mir den Artikel gerade gestern noch einmal ausgedruckt.

Außerdem hast Du die Doktortitel bei den entsprechenden Personen gelöscht. Der Doktortitel ist aber Teil des Namens und sollte daher stehenbleiben.--KWM49 20:33, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo KWM49, ein Doktor ist kein Titel und auch keine Namensbestandteil Regeln dazu hier: :http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2.
Regen zur Typografie sind hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Typografie : In der Regel :sollte in einem Artikel ausschließlich das Lemma fett geschrieben werden. --Tohma 05:14, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei der Fettschrift kann ich nicht widersprechen, obwohl ich es schade finde, dass auf so ein Gestaltungsmittel verzichtet wird. Beim akademischen Grad Doktor bin ich allerdings etwas anderer Auffassung. Zum einen steht im Artikel Doktor, dass es durchaus umstitten ist, ob dieser akademische Grad Teil des Namens ist. Außerdem steht in den Namenskonventionen lediglich folgendes:

„Grade (Doktor, Professor) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen“. Diesen Fall haben wir hier nicht.

Weiter heißt es: „Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“.“. Auch um diesen Fall geht es hier nicht.

Nirgendwo ist beschrieben oder festgelegt, dass ein Dr. vor dem Namen innerhalb eines Artikels weggelassen werden soll oder muss. Warum sollte man also diese Information ohne Not unterschlagen?--KWM49 21:51, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“." (Hervorhebungen von mir, "Titel" müsste allerdings durch "Grad" ersetzt werden). Das ist äußerst eindeutig und wird auch bei der "Konkurrenz" (Brockhaus, Meyers...) so gehandhabt. Der Doktor ist kein Namensbestandteil. http://www.zimmerling.de/veroeffentlichungen/volltext/doktoranrede.htm Das steht auch im Artikel Doktor genau so drin. --Tohma 05:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich wünsche Dir eine frohes und erfolgreiches Jahr 2007 - Nicolas17

Rechte Rheinstrecke

Hallo Tohma, danke für deine Neujahrsgrüße. Ich habe mir auch schon gedacht, dass mit der Verbindung nach Remagen die Brücke von Remagen gemeint ist. Mein Fehler war, dass ich übersehen hatte, dass in der Formatvorlage aktive und stillgelegte Abzweige vorgesehen sind. Gruß-- Nicolas17 Bewerte mich! 19:13, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das Zweite Gesicht haben

"Gesicht" bedeutet übrigens auch Erscheinung, Ahnungsvermögen, Vision. --Reiner Stoppok 04:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Reiner Stoppok, hatte das in Geschichten geändert, weil mir nicht klar war, was Gesichten sein sollte (steht auch jetzt wieder da). Gesichten ist mMn kein Plural von Gesicht [1].--Tohma 09:23, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das "Gesicht (Antlitz)" wird anders dekliniert (nämlich so wie "Kind") als das "Gesicht (Erscheinung)" (so wie "Brot") (siehe Wahrig: Deutsches Wörterbuch). Gruß --Reiner Stoppok 22:13, 3. Jan. 2007 (CET) (Falls Dich das Thema interessiert, dann sag mal was zu meinem Plan im Wikisource-Skriptorium)Beantworten

Max Linde

Wieso löscht Du die Bilder? Bei dem Foto Munch gab es eine lange Diskussion. Es wurde in der deutschen Wikipedia unter "um 1900 Regel" hochgeladen.--Kresspahl 18:30, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei dem ersten Bild hatte ich mich in der Tat beim Todesdatum des Künstlers verlesen. Bei dem Foto Munch ist der Künstler vor weniger als 70 Jahren gestorben, also noch nicht frei. --Tohma 18:38, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du scheinst auch so ziemlich wild geworden zu agieren: Namenskonvention hin oder her, in Zitaten aus dazu noch kunstwissenschaftlichen Werken verfälscht Du durch Anpassung an die Namenskonvention das Originalzitat. Das ist Klitterei und versaut den Artikel. Bitte richte das selbst. Ob Dr. Linde das Foto selbst gemacht hat, ist mE überhaupt nicht erwiesen. Sein Vater war der Fotograf im Hause. Wer das also eingesetzt hat, läßt sich leider nicht mehr nachprüfen. Das Foto war aus diesen Gründen in der deutschen WP hochgeladen, damit diese Frage dort geklärt werden kann. Das ganze ist dann ziemlich breit diskutiert worden, war aber ok. Insofern ist es überhaupt nicht gut, wenn solche Dskussionen beim Hochladen nach kommens einfach unter den Tisch fallen.--Kresspahl 18:48, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Zitat ist korrigiert. Zum Bild: Die Diskussion dazu ist hier und im Artikel fehl am Platz, sondern muss auf der Bildseite mit dem LA geführt werden. Dass der Coommmonsuploader die Diskussion nicht kopiert hat, ist allerdings ungeschickt. Dieser Edit ist übrigens auch zu revertieren. Auf Zwangsbildgrößen soll (von wenigen Ausnahmen abgesehen) verzichtet werden. --Tohma 10:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das RAF-Phantom

Lieber Tohma, es hat nicht viel Zweck, den Passus zu verteidigen. Ein allgemeingültig erscheinendes Urteil wird über die in dem Buch geäusserten Thesen gefällt. Erstens kann im Sinne des NPOV ein solches Urteil über ein zeitgenössisches Werk gar nicht nicht gefällt werden und zweitens findet sich überhaupt keine Quelle, die den „Indizienbeweis“ auf das besagte Buch bezieht: Es ist also absolut korrekt von Theoriefindung zu sprechen.
Was das den „Indizienbeweis“ anbetrifft, so ist die von dir verteidigte Wendung noch abenteurlicher. Von einem Beleg für Grams' Komplizenschaft kann nur gesprochen werden, wenn ein ordentliches Gericht diesen auch als solchen anerkennt. Wir haben hier lediglich ein Indiz, dass Grams am Tatort gewesen sein soll. Aber selbst die Staatsanwalt scheut sich, Grams als Täter eindeutig zu benennen (und das aus gutem Grund). Der besagt Passus führt also in jeglicher Hinsicht in die Irre und muss gelöscht werden. Gruß--M. Yasan 19:30, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tohma, hallo M.Yasan, als Hauptautor des Artikels muss ich auch noch meinen Senf dazugeben. Ihr habt beide zum Teil Recht, und zwar weil:
  • der Haarfund tatsächlich (vor allem von Medien, zB hier, mehr sicher noch auftreibbar) zum Anlass genommen wurde, die These der Autoren zu "widerlegen" - insofern stimmt das mit dem "Schlag" schon, aber eben hauptsächlich medial ;-)
  • der Haarfund aber rechtlich erstmal gar nichts aussagt, wie Yasan zurecht bemerkt hat, und er außerdem (siehe WDR-Quelle) ja auch von den Behörden nur sehr vorsichtig gehndhabt wurde. Außerdem hat ein bisschen Recherche noch etwas hochinteressantes hervorgezogen, nämlich diesen Telepolis-Artikel [2], der für mich ein ganz neues Licht auf das Ganze wirft. Ich denke, dass der Haarfund auf jeden Fall reinsollte, weil er zweifellos bei vielen Lesern im Hinterkopf steckt - und da er nun mal der These der Autoren zumindest etwas den Wind aus den Segeln nehmen könnte, sollte er auch dargestellt werden. Allerdings mit den wenns und abers aus der ersten Quelle (WDR, Zitat Staatsanwaltschaft) und evtl. aus dem Telepolis Artikel. Was meint ihr? --Pittigrilli 20:30, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich auch wie Pittigrilli, Überarbeitung und Textänderungen sind erwünscht, aber eine Löschung in der erfolgten Art nicht. --Tohma 08:34, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Überflussgesellschaft

[3] ist keine Definition, aber ein beschriebener Unterschied zur Mangelwirtschaft. In der Überflussgesellschaft ist nicht alles im Überfluss vorhanden, sondern nur Waren. Gemessen am überreichen Angebot ist zum Beispiel Geld allgemein knapp. Das gilt nicht für die Mangelwirtschaft, in der es an Waren mangelt. Auch ohne Inflation wird Geld dort deshalb geringer bewertet als das Warenäquivalent, weil die Warenknappheit es attraktiver macht, eine Wertsubstanz in Waren als in Geld zu besitzen.

Zum Beispiel kann sich in der Mangelwirtschaft jeder Unmengen von Werkzeugen leisten, aber die sind oft knapp und nicht immer erhältlich. In der Überflussgesellschaft sind die Regale voll von Werzeugen, aber die Leute kaufen wegen Geldknappheit nicht alles, was sie gern hätten, obwohl die Wirtschaft nahezu unbegrenzt viel liefern könnte.

Das sind keine Definitionen von Mangelwirtschaft und Überflussgesellschaft, sondern einfache Merkmale, die im Artikel kurz erwähnt werden sollten. 212.23.126.23 00:43, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auch wenn es ein Merkmal ist, hätte ich das gerne belegt. Es passt weder zum Artikel Überflussgesellschaft, noch zu dem was ich darüber weiß. Ansonsten handelt es sich umWikipedia:Theoriefindung. --Tohma 14:51, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Begründung ist ausreichend, der Nebensatz ist völlig korrekt. 217﹒125﹒121﹒169 23:06, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

St. Pantaleon (Unkel)

Keine Links in Überschriften. Danke für Korrektur! War es ansonsten okay? Gruß --Stuttgart1950 15:12, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja finde die Ergänzungen gut und habe das, was mir nicht gefiel, geändert. Habe allerdings zu dem konkreten Thema keine besondere Kompetenz. --Tohma 22:21, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

KPD-Verbot

Hab die von dir revertierte Passage in Diskussion:KPD-Verbot zur Disposition gestellt. Vielleichst äußerst du dich dort mal dazu?! AF666 22:11, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe dort. --Tohma 22:21, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vinessa Shaw (Schauspielerin) oder absurde Unterstellungen und Schrott als Artikelwunsch

Da ich alles ganz neu geschrieben habe, habe ich nichts kopiert (nicht mal die Interwikis, extra darauf geachtet). Die Filmografie war eh falsch (s. Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien) und sonst beinhaltete der Artikelwunsch der IP nur einen Satz mit Typos. Einen Satz selbst schreiben kann ich wirklich. Warum sollte ich etwas von dem Zeug verwenden wollen, wenn ein Neuschreiben einfacher und angenehmer ist? Und darum geht es, dass die Unsitte der entsorgungsfähigen Pseudostubs (1-Satz-Schrott wird oft schnellentsorgt wie dieses 1-Satz-Stück zum Start von WP:QSF) anstelle von Wikipedia:Artikelwünsche nicht gefördert wird; sonst sagt jemand, man hätte etwas "daraus" gemacht. {Inuse} tat ich nur fairerweise rein, damit niemand Zeit für's Rumstochern im Substubschrott verliert wenn ich bereits einen neuen Artikel schreibe und der Müll sozusagen zum Tod verurteilt ist. Passt Dir etwas darin nicht, achte darauf, dass die o.g. Unsitte der Äusserung der Artikelwünsche endlich ausbleibt. --AN 07:33, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Würgendorf

Könntest du mir mal verraten wieso du auf einmal immer die Bildergröße verringerst? Das sieht absolut schieße aus wenn die so klein sind. Hast du nix besseres zu tun!?

Vor dem großen Meckern Regeln zum Verfassen von Artikel lesen Wikipedia:Bilder#Bilder_skalieren: "Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden..." Und um es vorweg zu nehmen, das ist hier keiner der Ausnahmefälle (wie beispielsweise Boxen). --Tohma 17:52, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dankeschön für die Korrektur des bei mir zu klein geratenen Manfred adams! Thusfloe -- Thusfloe 18:01, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Bildlöschung

bei Trio Artemis halt ich für übertrieben. Auf der Source HP ist die Willenserklärung zur unbeschränkten Veröffentlichung durch die Bezeichnung: Pressebilder in hoher Auflösung 300dpi und nachfolgenden herunteladbaren Thumbs eindeutig gegeben. Oder lieg ich da falsch?--Allander 20:01, 17. Mai 2007 (CEST) Vergiss es - ich habs schon akzeptiert. Son Zirkus...--Allander 20:12, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In der Wikipedia sind nur Bilder mit freien Lizenzen zulässig: GFDL und Commons-Lizenzen. Wenn der Fotograf einer der Lizenzen zustimmt, dann ist eine Bildverwendung möglich. Kein Zirkus: Damit wird abgesichert, dass die Bilder weiterverwendet und auch bearbeitet werden können. --Tohma 20:16, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sulak Sivaraksa

Danke für Deine prompte Mithilfe bei der Bildedition. Ich kam so weit wie ich kam. Konnte es jedoch nicht nachvollziehen, was bzw wie Du es gemacht hast. Somit schaffe ich es nicht, das Bild in den 3 anderen Sprachen unterzubringen. Ob Du mir dabei auch noch mal hilfst oder mir den Trick verrätst? --Individualist 15:15, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In den anderen Sprachen geht es nur, wenn es bei Commons liegt. Daher habe ich das Bild dort hochgeladen und eingebunden. Bild bringt man auf Thumbnailgröße, indem man |thumb| einfügt (Quelltext ansehen). --Tohma 15:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank - wie schön, dass es wiki gibt!

  1. Ist das Bild jetzt an 2 Stellen?
  2. Platziert es sich dann von selber an den rechten Rand?
  3. Soll ich künftig solche Bilder NUR bei Commons hochladen?

--Individualist 16:55, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  1. Zur Zeit ja, allerdings habe ich die Löschung für die überflüssige Version beantragt.
  2. Rechts geht von selbst, links muss man mit |left| eingeben
  3. Sehr sinnvoll. Empfehle gleichen Accountnamen mit gleichem Passwort.

--Tohma 17:00, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Cahersiveen

das englische wort 'town' (vgl [Town] kann unterschiedlich übersetzt werden, und im deutschen sollte der begriff dem sachverhalt angemessen sein. bei 1500 einwohnern ist dorf oder ort sicherlich angemessener als stadt oder städtchen. bitte gehe bei solchen begriffen nicht von wörterbuchwissen aus. stadt ist city, und wie mit der deutschen stadt sind mit der city historisch stadtrechte verbunden. kleinstädte werden deshalb oft als town bezeichnet, und dörfer mit wenigen 100 einwohnern als villages. im angelsächsischen sprachraum werden die differenzen anders aufgefasst, deshalb sind starre übersetzungen nach wörterbuch oft falsch --toktok 14:19, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dingle in der Nähe ist mit knapp 1800 Einwohnern Stadt, dürfte also nicht so eindeutig sein.Dort sind die Maßstäbe für Stadt anders sind als in Deutschland. In Dänemark liegt die Grenze beispielsweise bei 200 Einwohnern. --Tohma 15:45, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

dingle hat die stadtrechte verliehen bekommen, insofern ist da der fall anders gelagert. wie gesagt, die maßstäbe sind anders. aber town ist eben nicht dasselbe, wie wenn man in deutschland stadt sagt. gerade in irland habe ich das mehrere jahre vor ort mitbekommen --toktok 21:00, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kulturdenkmäler in Hechingen

Hallo Tohma, es wäre nett wenn Du mir bei Stiftskirche (Hechingen) mit der Einbindung der Galerie helfen könntest. Was mache ich falsch? LG --Muesse 08:31, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

jpg->JPG. Ist geändert. Bitte keine Zwangsbildgrößen einstellen, das kann jeder Benutzer in seinen Einstellungen regeln, wie groß Bilder angezeigt werden. --Tohma 08:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

O.k., bei mir kommts etwas größer besser raus, aber das leuchtet ein. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.--Muesse 08:41, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Deckengemälde ist etwas schräg aufgenommen, die Kamera hatte ich auf den Boden gelegt mit Selbstauslöser. Kannst Du das Bild optimieren und vor allem gerade rücken im Rahmen einer Bildbearbeitung?--Muesse 08:44, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist geändert --Tohma 09:38, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch dafür herzlichen Dank.--Muesse 09:45, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

betr. Deine Änderung auf Die Linke

Gewöhne dir bitte an, deine Änderungen auf der Diskussionsseite anzukünden und dort auch argumentativ zu vertreten! (Auch dieses gehört m.E. zu den Regeln!)--A.M. 17:32, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Es gehört vor dem Editieren und noch mehr vor dem Revertieren dazu, dass man sich die Regeln ansieht. "Erste Schritte" und folgende. --Tohma 17:54, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann werde ich deine nicht-diskutierten Änderungen in Zukunft als Vandalismus einstufen.--A.M. 17:57, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Wertungen dürften da eher wenig interessieren, wenn du gegen klar lesbare und sehr verständliche Regeln revertiertst.--Tohma 18:02, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst deine Meinungen, Formulierungsvorschläge selbstverständlich argumentativ vertreten: auf der Diskussionsseite des Artikels, denn dazu ist sie da und wird gerade bei der Bearbeitung dieses Artikels benötigt! - alles andere ist eine pure Verweigerungshaltung, Revertieren und letztlich die Hinnahme und das Provozieren eines Edit-Wars--A.M. 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon ulkig wer hier wem Vandalismus vorwirft. Ich glaube es lässt sich nicht vermeiden, dass Parteilleute bei Parteiartikel die Oberhand behalten, dass wird bei CDU, SPD, grüne nicht anders sein. Die Methode des Vandalismusvorwurfes ist allerdings unter aller Kanone. Grüße 15:36, 3. Jul. 2007 (CEST)

Vollsperrung des Artikels Die Linke

Hallo Tohma, da der Artikel mittlerweile vollgesperrt wurde, bitte ich Dich, Dich an der Diskussion um einen Konsens zu beteiligen, damit möglichst bald eine Entsperrung vorgenommen werden kann. Gruß --Фантом 23:39, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

St. Peter Herchen

Danke für das gute Foto. -- Olbertz

Autofreier Sonntag :-). Die Position, wo das Kabel nicht stört, habe ich nicht gefunden (Hubschrauber?). Muss ich irgendwann mal mit Bildbearbeitung entfernen. --Tohma 20:30, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nvidia

Hallo, Sie haben ganz viele Artikel in dem es um nVidia ging korrigiert. Unter anderem auch den von mir intensiv bearbeiteten Artikel NVIDIA PureVideo HD. Komischerweise war das vorhin richtig geschrieben. Siehe Homepage: http://www.nvidia.de/page/purevideo_hd.html <--- "NVIDIA PureVideo HD Technologie" steht da als Überschrift. Alternative Schreibweise von "NVIDIA" ist "nVidia" aber keinesfalls Nvidia. --Juri S. 22:19, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier lesen: WP:NK#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_in_Gro.C3.9Fbuchstaben --Tohma 22:22, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibungen

Danke für die Korrekturen! Bei der nächsten Upload-Orgie werde ich meinen Namen gleich verlinken. --Frank Hoppe 08:05, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stiche Mittelrhein

Hi Tohma! Wo sollten denn Fotos von den Stichen in Wikipedia untergebracht werden? Hast Du bestimmte Vorstellungen?--87.167.231.57 20:31, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:St_Goarshausen.jpg von dir ist. Das Bild habe ich schon in der Kategorie St. Goarshausen auf Commons einsortiert, einbauen in den Stadtartikel will ich das auch noch. Das könnte man auch mit den übrigen Stichen machen, jeweils in den Stadtartikel einbauen. Bei mehr Stichen auf Commons eine Kategorie Tombelson, die dem dann irgendwann entstehenden Kurzartikel William Tombleson zugeordnet wird. --Tohma 21:08, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Tohma! Ich habe nun alle Stiche fotografiert und mache die Bilder nach und nach fertig. Ich dachte, ich setze sie wegen des Überblicks erst einmal in eine Galerie bei William Tombleson. Dann könnte man sie ja nach und nach anderweitig zuordnen. Ich hoffe, das ist ok. Gruß, --87.167.244.113 19:41, 22. Jul. 2007 (CEST) Manfred HeydeBeantworten

Hi Tohma! Da hat einer meine Galerie gelöscht! Habe leider keinen Überblick mehr und sage deshalb Tschüss! --87.167.254.179 19:39, 24. Jul. 2007 (CEST) Manfred HeydeBeantworten

Hallo Manfred Heyde, das fände ich bei den super Bildern (nicht nur die Stiche!) überaus bedauerlich. Die Galerie ist nicht weg, sondern nur auf Commons verschoben, das wird bei großen Galerien, wo die einzelnen Bilder keinen direkten Textbezug haben, so gehandhabt. Die Galerie findet man, indem man unten im Artikel William Tombleson auf den Commons-Link klickt oder direkt hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/William_Tombleson?uselang=de Einbau der Stiche in passende Artikel und Commons-Kategorien habe ich zumindest zum Teil erledigt. --Tohma 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kalenborn (Vettelschoß)

Danke. Ich wollte schon selbst nochmal hinfahren :-). Gruß--Eigntlich (w) 20:30, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nina Moghaddam

Hallo Tohma! Ich weiss leider nicht wer auf der Seite von Nina Moghaddam irgendwann diese Lüge in den Text eingebaut hat. Persönliche direkte Quelle: Der Text so wie er jetzt eingestellt ist ohne den Hinweis warum die Eltern in Deutschland leben ist wahr. Daher ist der Inhalt Ihrer letzten Änderung gelogen. Bitte unterlassen Sie die erneute Änderung und lassen diesen Zusatz endlich heraus, da er nicht wahr ist und irgendwer scheinbar einfach nur ärgern möchte. Man sieht nämlich bei der entsprechenden Person auch immer nur die IP Nummer und keine Benutzerangaben. Daher steht die Person nicht zu der Aussage und man erkennt, dass es Quatsch ist. --tellnet 10:17, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nach der Aktion mit dem Foto bin ich da etwas misstrauisch. Statt Entfernung des Inhalts wäre dann eine Änderung der Art "haben schon immer in Deutschland gelebt" oder "leben seit 1975 in Deutschland" angebracht. Dass IP-Einträge schlechter sind als die angemeldeter Einträge, ist übrigens ein Gerücht. Das trifft nur zu für (plumpen) Vandalismus, der in den meisten Fällen unangemeldet durchgeführt wird. --Tohma 11:46, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

Du übernimmst im Artikel Kampfbund Deutscher Sozialisten den POV, den meiner Meinung nach rechtsextreme Kreise dort hineinbringen wollen. Für die Darstellung neonazistische Organisation bzw. rechtsextremistische gibt es genügende reputable Quellen (zwei sind im Artikel genannt). Ich weiss nicht, ob Du Dir dessen bewußt bist.--KarlV 10:17, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fürs Aufpassen. Fehledit. Hat auch erst mal etwas gedauert, bis ich meinen eigenen Fehler verstanden hatte. Habe mit der Version von 00:46, 8. Aug. 2007 gearbeitet (Hinterherarbeiten hinter den etwas abstrusen Edits eines anderen Benutzers). Dabei habe ich einige POVs rausgenommen (was du allerdings schon gründlicher erledigt hattest). Daher sah das nach einem Revert eines Teils deiner Edits aus, war allerdings (inklusive Bearbeitungskommentar) nur verständlich, wenn man mit der veraltetetn Version vergleicht. Sorry. --Tohma 16:51, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

mitte-links, mitte-mittelinks, stark gemäßigt links, ganz leicht mitte-rechts, ultrarechts, mäßig rechtsradikal-ultra rechtskonservativ, etc. - Wer will das alles objektiv festlegen?

Ok, in der überschrift habe ich etwas übertrieben. explizit genaue positionierungen im politischen spektrum von linksaußen bis rechtsaußen kann keiner objektiv festlegen, ganz einfacvh aus dem grunde, dass es dafür keine genauen definitionen gibt. schon über die ländergrenzen hinweg herrschen da andere auffassungen. wissenschaftlich festgelegte attribute wie sozialdemokratisch, wirtschaftsliberal, wie sie zur zeit auch im Artikel stehen, kann man meistens genau festlegen, sind kein pov und völlig ausreichend. Bei Liste der politischen Parteien in Österreich habe ich meine änderungen durch einen teilrevert dies bezüglich wieder rückgängig gemacht, dennoch halte ich den aktuellen zustand für schlecht. warum siehst du das anders? Gruezi 87.160.218.108 12:46, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das war eine Aneinanderreihung abstruser Edits. FPÖ deutschnational? --Tohma 12:56, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ich würd mal sagen, schon, oder?. was denn sonst, etwa polnischnational? ps: ich hab ja gesagt, dass ich übertreibe. allgemein sind solche positionierungen, sofern sich nicht ganz grob beschreiben, nicht im sinne des npov machbar. es reichen doch die wissenschaftlichen attribute. 87.160.242.192 14:00, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo fordern sie denn den Anschluss an Deutschland? --Tohma 18:33, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

„Das wissen Sie ja so gut wie ich, dass die österreichische Nation eine Missgeburt gewesen ist [...]“

nun kann man sich imho selber denken, wessen Missgeburt die österreichische nation sein soll. bestimmt nicht die von israel, oder? 87.160.204.180 18:36, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das (insbesondere in Bezug auf die Frage stehende Einschätzung) mehrdeutige Zitat reicht sicherlich nicht zur Rechtfertigung aus. --Tohma 19:01, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

wie ist es denn mehrdeutig zu verstehen? Mysterious 19:48, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

dass man den Satz auf viele Weisen interpretieren kann, ich sehe da aber keine direkte Forderung für einen "Anschluss". --Tohma 19:55, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nenn mir doch mal ein, zwei weisen, wie man ihn noch interpretieren kann. forderungen nach einem anschluss werde ich dir noch bis morgen, spätestens übermorgen herausgesucht haben. Mysterious 19:58, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jim Rakete

Hallo Tohma. Dein re-edit im Jim Rakete-Artikel verstehe ich nicht ganz. Klar gab es schon vor der Wiedervereinigung einen Nationalfeiertag, hab ich auch nicht bestritten. Der zweite link (der erste führt zum lemma "Nationalfeiertag") verweist jedoch auf den Tag der deutschen Einheit und meines Wissens war der deutsche Nationalfeiertag vor '89 weder am 3. Oktober, noch hieß er "Tag der deutschen Einheit". (Wieso auch?) Und schließlich geht es um 1980. Wenn du nichts dagegen hast, mache ich das wieder rückgängig. Natürlich warte ich erst auf deine Antwort, vielleicht habe ich ja was übersehen. (PS: Kommentare wie hier "20:13, 9. Aug. 2007 Tohma (Diskussion | Beiträge) (4.327 Bytes) (den gabs da auch schon, lesen täte gut)" klingen wirklich eher herablassend.) Gruß, Ω² 23:43, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der hieß schon immer so! Wenn man den betreffenden Artikel bei einer "Korrektur"edit überhaupt nicht liest, kommt es bei mir in der Tat zum erwähnten "herablassenden" Ton. Im ersten Abschnitt nach der Einleitung steht es genauestens:

" Bundesrepublik Deutschland

Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni in der damaligen Bundesrepublik Deutschland im Gedenken an den Volksaufstand von 1953 in der DDR als Tag der deutschen Einheit (mit kleinem "d") gesetzlicher Feiertag. Seit 1963 ist er durch Proklamation des Bundespräsidenten „Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes“. --Tohma 04:44, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das tut mir leid, war wirklich mein Fehler. Ich habe den Artikel zwar vorher gelesen, aber betreffenden Satz zweimal (!) überlesen. Weiß auch nicht, wie das kam. Danke für deine Korrektur.

Gruß, Ω² 19:40, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Drachenfels

Hallo Tohma, gab es einen besonderen Grund, warum du das kleine Bild der Drachenfels-Zahnradbahn entfernt hast ? Ich vermute, du hast nur das große gesehen und die Änderung von Aholtman übersehen, mit der er das riesige Bild gegen das kleinere getauscht hat. Ich habe deine Änderung deshalb rückgängig gemacht. Gruß -- David Kibilka 08:09, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

GBM

Lieber Tohma, kannst du mir bitte die Quellenangabe dafür liefern, daß die GBM von "hochrangigen Mitarbeitern des MfS" gegründet wurde? Laut eigenen Angaben wurde sie begründet von:

• Dr. theol. Kuno Füssel (westdeutscher kath. Theologe)

• Prof.Dr.sc.jur. Uwe-Jens Heuer (Rechtsprofessor der DDR)

• Prof.Dr.sc.phil. Siegfried Prokop (Geschichtsprofessor an der Humboldt-Uni)

• Prof.Dr.sc.phil. Wolfgang Richter (Friedensforscher und Ossietzky-Autor)

Selbst vorausgesetzt, daß der eine oder andere ein sogenannter IM gewesen sein könnte, ist damit noch keine Identifizierung als "hochrangige Mitarbeiter des MfS" gegeben. Die Pauschalbenennung durch die bayerische Landeszentrale kannst du wohl nicht ernsthaft als Quelle anführen. GrußBrThomas 23:46, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten