Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 23:35 Uhr durch Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) (16. August: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Geschichte zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

16. August

  • Belagerung von Mainz (1793) - Wenn aus dem Artikel noch etwas werden soll, müssen sich da Mainzer, zumindest aber Kenner der Materie drum kümmern. Wenig enzyklopädisch, ohne Quellen und insgesamt etwas wirr. Ich selbst kann da beim besten Willen nicht ver-(schlimm)-bessern, traut sich jemand, vielleicht die Mainzer Fraktion? --Edmund 20:07, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich übernehm das nötigste mal. --Memnon335bc Diskussion 20:14, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe maleinen SLA gestellt, denn der Text wurde wörtlich von ener Internetseite kopiert und ist demnach eine URV. --Memnon335bc Diskussion 20:30, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also manchmal verstehe ich als einfacher, zeitweiliger Autor nicht, was solch ein Unsinn soll!!! Und dann soll ich AGF voraussetzen? --Edmund 20:36, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh, verstehe ich das richtig, dass du gerade den SLA kritisierst ? --Memnon335bc Diskussion 20:42, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das eben nicht. Nur, warum ein Autor versucht, eine offensichtliche URV zu lancieren! Für mich ist so etwas völlig abwegig. Gruß --Edmund 20:49, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich auch nicht. Aber die Seite,von der es stammt ist eine Belegarbeit eines Gymnasiasten. Vielleicht hat er seinen Text selbst eingestellt. Ansonsten fehlt mir allerdings jedens Verständnis für so was. --Memnon335bc Diskussion 20:54, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, jede Diskussion über solche Vorgehensweise verbietet sich hier, nutzt ja eh nichts - die, die es wollen, machen das auch weiter, und viele machen das vielleicht auch unwissentlich. Ich frage mich nur immer, warum finde ich nicht mal eine solche Seite, dann brauche ich selbst nichts mehr zu schreiben, sondern kann das beliebte C&P spielen-). Aber das ist zu dem Artikel EoD - hoffentlich. --Edmund 21:58, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. August

Reorganisation des sächsischen Militärwesens 1810 - Lemma falsch geschrieben, wirkt abgetippt und das Stil unenzyklopädisch. Lässt sich der Artikel noch retten oder ein Fall für die Resteverwertung? --80.133.145.32 18:42, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde nach Reorganisation des sächsischen Militärwesens 1810 verschoben--Blaufisch 20:41, 12. Aug. 2007 (CEST)

10. August

  • Doppelschlacht von Fritzlar und Fulda - Ich war erst versucht einen Löschantrag zu stellen. Aber dann dachte ich mir, dass der Artikel hier vielleicht noch von der Intensivstation geholt werden kann. Auf der Diskussionsseite dazu hatte ich schon auf die Monkos hingewiesen, aber insgesamt wirft der Artikel mehr Fragen auf als er beantwortet. Was ist das denn? Eine Doppelschlacht beschreibt gewöhnlich zwei Schlachten, die zeitgleich stattfinden (Jena-Auerstedt; Bialystok-Minsk; Wjasma-Brjansk). Hier fand eine Schlacht am 23. Juli, die andere am 10. August statt! Von einer Doppelschlacht kann da keine Rede sein. Zweitens wird keine der beiden Schlachten überhaupt beschrieben - keine ist eigentliches Thema des Artikels. Daraus ist zu schließen, dass das Lemma grundfalsch ist. Wie hieß denn der ganze Konflikt oder wie kann man ihn nennen? Falls das keinen einheitlichen Konflikt darstellt - was spricht dagegen, die ohnehin nicht besonders langen Inhalte in die Artikel der beiden Protagonisten einzubauen oder in die Landesgeschichten? Drittens erfährt der Leser überhaupt nichts über die Ursachen des Konfliktes. Eine Koalition wurde zusamengebracht und Truppen aufgestellt - wieso? --Memnon335bc Diskussion 14:22, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass Google nicht alles ist, aber merkwürdig ist es schon, dass Begriff Doppelschlacht und die beiden Orten zusammen kein Ergebnis bringt. Machahn 18:41, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich Google vertraue, dann sind die Fakten im Artikel zwar kein Fake, aber das Lemma eher als BEgriffsbildung zu bezeichnen und zwei Schlachten im Abstand von 17 Tagen als Doppelschlacht zu bezeichnen, finde ich auch etwas komisch. --Finanzer 19:00, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal dem Autor angesprochen, mit der Hoffnung, dass er sich meldet. Machahn 23:11, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Also, für das Mitelalter sind unter den damaligen logistischen Vorraussetzungen 17 Tage nicht viel. Der Begriff Doppelschlacht bezeichnet meiner Aufassung nach die historische Herstellung des Franfurter Friedens. Die Schlacheten sollten in einem historischen Kontext stehen, um als Doppelschlacht bezeichnet zu werden. Chronologisch ist wie bei den oben aufgeführten Schlacheten es doch so, dass nicht an jedem Tag Kkriegshandlungen stattgefunden haben. (Das weiß ich von einem Veteranen, der oben aufgeführten Panzerschlacht teilnehmen mußte). Historisch betrachtet sind die Schlachten in Fritzlar und Fulda maßgebend für die Einigung Hessens und die Beendigung der Mainzerischen Vorherrschaft und werden in den angegebenen Literaturquellen auch immer zusammen, meist in einem Satz erwähnt.

Dass es in den dazwischenliegenden 17 Tagen immer wieder zu Auseinadersetzungen gekommen war rechtfertig für mich auch die Bezeichnung Doppelschlacht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Armin Schönewolf (DiskussionBeiträge) 12:08, 15. Aug 2007) Machahn 14:49, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit anderen Worten: Das Lemma ist deine ganz eigene Theoriefindung. Toll, was tun? Ich hatte schon vorgeschlagen den Inhalt in geeignetere Artikel wie Landesgeschichten oder Biografien zu verschieben. Oder eben ein geeignetes Lemma finden. So kann das jedenfalls nicht bleiben. --Memnon335bc Diskussion 17:36, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. August

7. August

2. August

Für eine Universitätsstadt ein wirklich unwürdiger Artikel! Aber um das weiter auszubauen, bedarf es entsprechender regionaler Literatur, die bei den meisten außerhalb von Marburg wohl kaum vorhanden sein dürften. Es würde allerdings schon helfen, wenn jemand hier Fließtext einbauen würde. Machahn 23:25, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. August

Kann man hier nicht einfach, die zweite Darstellungsweise einbauen? Etwa nach dem Motto, andere Quellen berichten, dass .... (mit Beleg natürlich) Machahn 23:27, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche z. Zt. an Lit. heranzukommen. -Holgerjan - Erledigt: Tatversionen dargestellt, referenziert, Literatur, Baustein entfernt -Holgerjan 19:19, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Juli

Jedenfalls mal nicht löschen. Das Lemma an sich ist sehr sinnvoll, weil sich dadurch der 64er besser einordnen lässt. Es wäre dafür aber tatsächlich wünschenswert die anderen Brände nach und nach ebenfalls auszubauen, dann evtl. dem Ganzen eine chronologische Struktur zu geben. Der Brand bei der Eroberung durch die Gallier fehlt auch noch und ich meine dass unter Augustus auch was brannte... Die Darstellung ist noch weit entfernt von Klasse, aber dass Tacitus Unsinn erzählt haben soll kann ich nicht wiederfinden. Habe den Artikel schon länger auf meiner Überarbeitungs-Liste, es dauert aber noch etwas. --Thomas Völker 00:47, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Thomas zur Verdeutlichung: Zitat Tacitus, Annales XV, 44, 7-8: Und den Sterbenden wurde Spott zugefügt, sodaß sie (...) an Kreuze geheftet wurden und, sobald der Tag vorüber war, in der Verwendung von nächtlicher Beleuchtung verbrannt wurden. Seine Gärten hatte Nero für jenes Schauspiel geöffnet
Zitat Artikel-Verfasser: Gerüchte über lebende Fackeln in Neros Garten sind schlicht falsch. Woher weiß der Gute das so genau? --SJuergen 23:24, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast völlig recht, dies und vieles andere ist jetzt gründlich mit Quellenangaben überarbeitet. So, Uff. Nun dürfte der QS fürs erste Genüge getan sein. Dennoch sollte der 64er ein eigenes Lemma erhalten, bitte um Vorschläge, damit ich den Artikel neu erstellen kann ("Der große Brand Roms"? "Der Brand Roms 64 n. Chr.")? --Thomas Völker 13:42, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS ist nach Überarbeitung durch Thomas Völker (danke!) erledigt; ich habe die Struktur etwas gestrafft (Absätze aus einem Satz zusammengefasst und die Lit. ans Ende gestellt.) und die Einleitung etwas erweitert. Eine Auslagerung halte ich (vorerst) für nicht sinnvoll - so umfangreich ist der Artikel noch nicht und der große Brand steht so in einem vernünftigen Zusammenhang --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:53, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist eigentlich immer noch da, Lemma lautet Stadtbrände. Aber Schwerpunkt liegt eigentlich noch mehr auf dem bekannten Brand 64 n. Chr. Sinnvoll wäre eine Auslagerung dieses Vorgangs und ne Kurzfassung im Sammelartikel oder ähnlich. Machahn 23:32, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


25. Juli

Erweiterungen waren schon. Jedoch: Hatte den pl-link bereits entfernt, jetzt ist er wieder da: er scheint mir die Großmutter zu beschreiben, die die Enkelin überlebt hat (Geburtsdaten!), also ist wohl eine BKL anzulegen. -- Nepomucki 00:38, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab Pl interwiki auch wieder entfernt. Wenn jemand die jetzigen Angaben noch mit Literatur/Weblinks belegen könnte, wäre die Angelegenheit hier erledigt. (Die Infos auf en sind ja deutlich spärlicher) Machahn 23:59, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch die Provenienz der Abbildung sollte noch geklärt werden. Der Uploader hatte das Gemälde hier als "Anna Potocka" hochgeladen, in der en.wp aber als "Anna Leszczyńska". Das inzwischen nach commons: transferierte Bild aus en: ist zwar weiterhin im Artikel, für meinen Geschmack sieht die Dargestellte aber nicht wie eine 17- oder 18-jährige aus, besonders im Vergleich zu diesem Bild hier, trotz Ähnlichkeit der dargestellten Personen. PDD 15:12, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Juli

4. Juli

Hi, da es zum Thema allgemein noch nicht soviel gibt hab ich erstmal angefangen. Biblische Archäologie möchte ich in den nächsten Tagen ausbauen, arbeite gleichzeitig noch an Megiddo bzw. Tell el-Mutesellim die eigentlich zusammengeführt werden sollen. Das wissen zu den Themen kann ich liefern, nur mit dem technischen Know-How siehts schlecht aus. Da brauche ich Hilfe. --Expeliamus 18:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zu! Fließtext rein. Hauptsache gut. Der Rest erledigt sich von selbst. --Kater 08:45, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wichtig erscheint es mir, dass eine auch für Laien eindeutige und verständliche Abtrennung zur Christliche Archäologie geschaffen wird. --Manuel Heinemann 19:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. Juni

13. Juni

Mit ist in diesem Zusammenhang gerade Römische Erziehung aufgefallen, den hatte wir hier noch nicht, aber gut ist er auch nicht. --Catrin 11:36, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das sehe ich mir auch mal an.--StefanC 12:05, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. Juni

Es wird sich auch hier wohl eher Niemand finden, der sich dieser Thematik so annimmt, dass das zur Zufriedenheit besser werden könnte. Die Einzigen, die soweit ich es übersehen kann, etwas intensiver in diesem Gebiet aktiv sind, sind Udimu und ich. Und ich kann den Artikel nicht auf die Schnelle verbessern, da muß man sich erstmal richtig einlesen. Marcus Cyron na sags mir 11:55, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gälte auch für mich, wenn ich Zeit und Muße hätte interessieren würde es mich schon ;-(--Martin Se !? 13:43, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde mein Wissen (als Romfreund und Architekt) gern einbringen, aber dezeit hat anderes akute Priorität. Sprecht mich in 2 Monaten nochmal drauf an. --Thomas Völker 20:15, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Juni

QS-Baustein nachgetragen. 7 Tage… --Frank Schulenburg 09:09, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Historische Metrologie überschneidet sich mit Geschichte von Maßen und Gewichten sozusagen zwangsläufig. Dennoch sind die jeweils selbstständigen Lemmata sicherlich gerechtfertigt, da keinesfalls synonym. Zur Frage des Einführungsdatums von SI habe ich in Geschichte von Maßen und Gewichten#Das_metrische_System eine Tabelle erstellt.
-- Klaus Quappe 18:44, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


  • Neuordnung Osteuropas. Lemma ist falsch, weil hier von Ostmittel- und Südosteuropa die Rede ist, und ausdrücklich nicht von Osteuropa (die Revolution in Russland und die Folgen werden ausgeklammert). Keine Literaturbelege. Sprachlich schlecht (Staaten "schwächeln"; Begriff "Volkstum" wird herzlich unkritisch gebraucht!). Wäre eigentlich auch löschfähig, aber die Artikel Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Vorortverträge sind auch nicht von herausragender Güte, so dass man überlegen sollte, das alles zu einem, dann hoffentlich inhaltsschwangeren Artikel zusammenzufassen. --La salud de Diego 04:19, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Der Artikel ist so tatsächlich nicht sehr vorzeigefähig. Keine Struktur, keine Belege, neben den von dir bereits genannten Mängeln fehlen auch wichtige Begriffe wie cordon sanitaire. Das Lemma scheint mir auch üblicherweise in einem anderen Zusammenhang verwendet zu werden, nämlich im Rahmen der Veränderungen nach dem 2. Weltkrieg, von denen hier nicht die Rede ist. Haben wir jemanden da, der etwas mehr von der Materie versteht? -- Carbidfischer Kaffee? 09:39, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, was dieses Thema betrifft nicht ganz ungebildet zu sein. Allerdings ist das Thema auch wirklich riesig. Da frage ich mich ehrlich, wie man sich der Sache nähern soll. So wie es dort steht, klingt es nach dem Aufsatz eines 8. Klässlers das kann natürlich nicht so bleiben. Benutzer:La salud de Diego hat schon einen guten Vorschlag angesprochen. Verschieben des "Inhalts" in die beiden von ihm genannten Artikel. Dort gehört er thematisch hin, zumindest solange, bis ein Benutzer mit mehr sachkenntnis sich dazu durchringt einen neuen guten separaten Artikel unter richtigem lemma zu verfassen :-) --memnon335bc 10:20, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist riesig, aber von einem Nachschlagewerk erwartet man ja, dass es solche Themen auf kleinem Raum zusammenbekommt, gell? ;-) Wenn es weiterhin auf mehrere Artikel verteilt bleibt, ergeben sich auch allerlei Redundanzen. Vorschlag zur Reorganisation: Neues Lemma Pariser Friedensverträge 1919-1920, Redirect von Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Vorortverträge. Artikel-Aufbau ungefähr: 1. Ablauf der Friedenskonferenz 1919; 2. Völkerbund und Selbstbestimmungsrecht der Völker (mit Verweis auf die Hauptartikel); 3. Die einzelnen Verträge: Die kürzeren unter den Vertrags-Artikeln (Sèvres, Neuilly und Saint-Germain) könnte man hier ganz integrieren (und Redirect), zu den längeren Artikeln Versailles und Trianon einen kürzeren Abriss mit Verweis auf Hauptartikel. 4. Folgen. Kommentar? --La salud de Diego 16:39, 10. Jun. 2007 (CEST) Ach ja: Neuordnung Osteuropas kommt dann natürlich weg.[Beantworten]
Diese Variante erscheint mir die richtige. Allerdings ist sie auch die Aufwendigste. Meine Freizeit ist gerade eng bemessen (abgeshen davon, dass diese Liste hier immer länger wird), deshalb wäre es eine große Hilfe, wenn du da einfach mal einen Anfang machen könntest. Andere werden dann bereitwillig einsteigen. (Vielleicht mal beim Portal:Imperialismus und Weltkriege um Unterstützung ersuchen.) Dann könnten wir wenigstens diesen etwas unseligen Artikel löschen. --memnon335bc 10:16, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die liebe Zeit... Wenn ich in den kommenden Tagen etwas davon übrighabe, versuch' ich's mal. --Salud 14:04, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. Mai

Habe derzeit keinen Zugang zu Literatur. Allerdings sehe ich nicht wirklich, warum ich für Simplicius einen neuen Artikel schreiben sollte (denn das wäre es ja), der ist doch kein Neuling. Marcus Cyron na sags mir 11:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Simplicius scheint noch nicht ganz verstanden zu haben, dass man keine Artikel schreibt, wenn man keine Ahnung vom Thema und keinen Zugang zu Literatur hat. Falls jemand das neuschreiben möchte, wäre ich bereit, für eine freie Versionsgeschichte zu sorgen. --Tolanor 14:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gestern mit dem Artikel mal angefangen.
Heute habe ich zunächst einmal das ergänzt.
Eine Webseite über die genauere Fundgeschichte habe ich gefunden. Sie genügt wissenschaftlichen Ansprüchen, ist aber in Englisch. Ich habe es noch nicht genauer unter die Lupe genommen. Der aktuelle Stand ist offensichtlich immer noch der, dass die ersten sechs und die letzten sechs Bände vorliegen, im übrigen Lücken bestehen.
Tolanor, du bist köstlich. -- Simplicius 14:57, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So köstlich finde ich das leider nicht, ich hatte schon starke Bedenken bzgl. Geschichte der Römer in Germanien (siehe Disku), hier geht es mir nicht besser. Die Annalen sind das wohl bedeutendste Werk des Tacitus und haben (bei allem Respekt) eine bessere Abhandlung verdient als dies, wo noch der Meyers benutzt wurde. Es gibt doch wahrlich genug Lit. dazu, damit kann man ganze Mainzelmännchengruppen erschlagen (hoffentlich tut es keiner). Ein Startpunkt wäre ja mal eine Tacitusausgabe auch einzusehen, etwa die (m. E. wirklich gute) Tusculumausgabe oder (ohne lat. Text, sonst m.W.s identisch) die Übersetzung der Bibliothek der Alten Welt. Damit kann man wenigstens etwas anfangen, so wird (inhaltlich) fast nichts ausgesagt. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust dazu, ALLE kritisierten Punkte zu korrigieren (ich habe den Artikel schließlich auch nicht angelegt)...aber etwas getan werden muss da schon. Aber mal ehrlich: was reitet dich denn da, in den Meyer zu schauen. ;-) --Benowar 17:59, 29. Mai 2007 (CEST) ps: das Lemma finde ich auch nicht prickelnd, warum denn nicht Annalen des Tacitus o.ä., was weniger künstlich klingt?[Beantworten]
Ich könnte mit Annalen des Tacitus sehr gut leben, solange sich der Artikel unter diesem Lemma deutlich vom bestehenden unterscheidet. @Simplicius: Besorge dir bitte Literatur zum Thema, Benowar hat ja bereits einige Vorschläge gemacht. Ein freelance software consultant ist jedenfalls nicht unbedingt eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet der althistorischen Forschung. -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Einstieg in die Sekundärliteratur würde ich Simplicius Stephan Schmal, Tacitus, Hildesheim 2005, empfehlen. Nicht zu dick und ganz solide. --Benowar 19:18, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Simplicius: Vielleicht verstehst du jetzt, was ich mit „Zugang zu Literatur“ meinte? Viel Spaß beim Bücherwälzen, aber vielleicht findest du ja doch noch einen Meyers-Artikel, den du hierherkopieren kannst. Hauptsache mit null Arbeitsaufwand eine Reaktion hervorrufen, über die man sich nachher beschweren kann. --Tolanor 01:02, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz zum Lemma (inhaltlich habe ich Marcus, Carbidfischer und Benowar nichts hinzuzufügen): „Annalen des Tacitus“ erscheint mir etwas ungeschickt, weil das keine feste Wendung ist und es sich in der WP eingebürgert hat, bei Verwechslungsgefahr einen Klammerzusatz zu verwenden, wie auch bei Germania (Tacitus). Statt „Annales (Tacitus)“ könnte man aber über „Annalen (Tacitus)“ nachdenken.--StefanC 20:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn das Problem bei Geschichte der Römer in Germanien?
Ein Problem sehe ich nur bei Leuten, die mitlabern, aber nicht mitarbeiten.
Und was work & business angeht, laßt das mal meine Sorge sein. -- Simplicius 16:40, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Probleme sind auf der Disku angesprochen worden – auf dieser Seite arbeiten alle auch inhaltlich mit, also bitte nicht solche Kommentare. Die Kritik ist schließlich auch sachlich begründet, aber mach mal...ich würde dir aber wirklich raten, einmal ein paar einschlägige Werke zu konsultieren, anstatt das nun aus den Informationen hier zusammenzukleben. Der Bereich Spätantike etwa sieht aus, als wären da Textfragmente irgendwie zusammengefügt worden, der Sachzusammenhang geht völlig verloren (vieles Details fehlen ohnehin, etwa Constantins Feldzüge im Rheingebiet oder die spätrömische Romania am Rhein, die sich noch bis ins 6. Jahrhundert hielt). --Benowar 17:06, 1. Jun. 2007 (CEST) ps: und warum soll man auch andauernd fremde Artikel verbessern? Irgendwann ist es auch mal gut (5 verbesserte Artikel im Mai haben mich auch genug Nerven gekostet). Ich bin jetzt erstmal an Constantin dran, das reicht mir.[Beantworten]

Neue Meyers-Artikel

Ich habe mal bei Thiel1929 angeklopft. Ihr könnt mich ja mal unterstützen. Aber bitte freundlich, ich mag den Mann. Marcus Cyron na sags mir 14:06, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm. Thiel1929 stellt weiter Meyers-Artikel ein, offenbar putzt man denen auch hinterher (siehe hier weiter unten); ich persönlich sehe mich indes außerstande, zu den dort nach Meyers vorgestellten Personen irgend etwas zu sagen. Auf Marcus' nette Worte hat Herr Thiel nicht reagiert; vielleicht könnten noch andere hier Herrn Thiel zu etwas Einsicht verhelfen? --Felistoria 23:28, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich neige langsam dazu den Herrn ein paar Tage Denkpause zu verschaffen, da er partout nicht auf die Anfragen reagiert bzw. mit seiner Aktion aufhört. Ich habe auf seiner Disk noch nie einen BEitrag seinerseits gelesen oder eine irgendwie geartete Stellungnahme. Gruß --Finanzer 23:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich neige dazu, dich da zu unterstützen. Bei aller Liebe und verständnis auch für einen mann in dem Alter - wenigstens eine Reaktion darf man ja wohl erwarten. Wenn er die Probleme nicht sehen will, schadet er dem Projekt letztlich mehr als er ihm nutzt. Marcus Cyron na sags mir 23:47, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also er antwortet schon auf seiner Diskussionsseite, wenn auch nur sehr sporadisch: siehe hier. Erunterschreibt dabei mit "weti", weshalb man die Beiträge nicht gleich findet. Nebenbei zeigt das allerdings, dass er auf manche Themen antwortet, wenn er das möchte. Hier möchte er offensichtlich nicht, so wieauch schon bei gleich lautenden Anfragen von Benutzer Gerhard51. --memnon335bc 23:55, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, so geht das echt nicht weiter. Wenn ein Benutzer nicht in der Lage ist, konstruktiv mitzuarbeiten, und auch auf mehrfache Hinweise – deren es in den letzten Jahren wirklich mehr als genug gab – hin sein Verhalten nicht ändert, dann müssen wir eben dafür sorgen, dass er auf seine Mitarbeit verzichtet. Wir haben in Wikipedia nicht das Problem, dass wir zu wenig schlechte, sprachlich grottige und inhaltliche falsche Artikel haben, sondern genau das gegenteilige Problem. Wenn Thiel1929 das weiterhin nicht einsieht, muss er seine Meyers-Artikel eben woanders hinkopieren. -- Carbidfischer Kaffee? 06:14, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer traut sich? --Tolanor 02:58, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

16. August

Variante eines Altstraßenforschers mit Diskussionsansatz dazu auf meiner Disk und hier. Bis auf den nicht konsensfähigen Diskussionspunkt völlig identisch zur alten Variante Vorlage:Infobox Limeskastell
--Hartmann Linge 23:17, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. August

Je mehr ich mir diese tolle Liste anschaue, desto weniger gefällt sie mir: Mal ganz abgesehen von der Frage, wie man es fertigbringen kann, sich in einer schlichten Aufzählung von Jahreszahlen und Ereignissen den Vorwurf der Original Research einzuhandeln (siehe englischen Artikel), dem Fehlen einer erklärenden Einleitung und von Quellen und der IMO wahllosen Einstellung von Bildern - diese Liste kann man praktisch beliebig um unzählige Ereignisse erweitern (Inbesitznahme diverser Territorien, Schlachten, Kriege und was weiß ich noch was). Ich persönlich wäre für eine Löschung, auch weil die Übersetzung nicht so ganz gelungen scheint. --Minalcar 11:10, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Löschung. In der Liste taucht alles x-beliebige auf und anderes nicht. So findet man beispw. nicht viel über die nordamerikanische Kolonisation im 19. Jh. (obwohl man allein dafür ellenlange Chronologien erstellen könnte) Andererseits hat man dort z.b. den Vietnamkrieg 1965-1975 drin, von demman sich fragen kann, ob er nicht fehl am Platz wäre. Ergo handelt es sich lediglich um eine beliebige Zusammenstellung von einigen Daten, der ich nicht zuviel enzyklopädischen Wert beimessen möchte. --Memnon335bc Diskussion 08:35, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Die Auswahl ist ziemlich willkürlich und der Begriff Kolonialismus zu vage, um eine Chronologie daraus zu machen --Moritz.deu 04:43, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist er das wirklich. Dann würde sich die Kritik auch auf Kolonialismus#Geschichtlicher_Überblick, um nicht zu sagen Kolonialismus erstrecken. Bislang räsonierte man hier weithin und im Allgeinen über "Beliebigkeit" etc. Diese Seite soll Qualitätssicherung heißen? "Ersatz-Löschantrags-Seite" würde es bislang besser treffen. Einigermaßen frustriert. --Lueckenbuesser 20:51, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ohne erkennbare Aufnahmekriterien zusammengestoppelte Liste von Daten mit assoziativer Bildauswahl. Unbelegt und ohne Erläuterungen. Der Einsteller sollte sich anderen Dingen zuwenden. --Frank Schulenburg 08:58, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Juli

hilfe, man kann es wirklich übertreiben mit den stubs nur damit die nachfolgerleiste blau wird. weg mit dem käse. --snotty diskussnot 05:16, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dies trifft auch auf die Artikel John Lexington, Ralph de Warneville, Richard le Gras, Henry Wingham, Nicholas von Ely und John Chishull zu, sämtliche vom gleichen Ersteller. Siehe auch diese Diskussion --134.109.116.3 14:13, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juli

Ich hab mal Portal Ostwestfalen-Lippe informiert. Beim rumgoogeln findet sich nichts, da hilft wohl nur regionalgeschichtliche Literatur. (Aber selbst Landestheater scheint kaum Infos über den Mann zu haben. Wenn nicht mehr kommt, würd ich fast für löschen plädieren) Machahn 22:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschantrag sollte dann allgemein gestellt werden. Das Wirken dieser Person spricht aber immer noch für ein Behalten. -- Simplicius 12:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August