Zum Inhalt springen

Heidenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 21:19 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz (Siehe: Info) (Vorletzte Änderung: 10.08.2007 16:39:39 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Heidenburg ist eine Gemeinde im Hunsrück und gehört zur Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Geografie

Heidenburg liegt südlich der Moselschleife LeiwenTrittenheim. Zwischen Heidenburg und der Mosel ist der tiefe Taleinschnitt der Kleinen Dhron, die in der Nähe die Dhrontalsperre speist. Ein landschaftlich herrlicher Blick bietet sich auf den Höhenzügen rund um Heidenburg: Das Moseltal von Klüsserath über Leiwen, Trittenheim bis Neumagen-Dhron. Die Berge der Eifel und der Erbeskopf als höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz, die Dhrontalsperre und durch verdeckende Bäume das Dhrönchen, der Geburtsort des Dichters Stefan Andres. Neben dem Blick in die Weite bietet sich auch in den Wiesen und Wäldern von Heidenburg noch eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren.

Geschichte

Heidenburg wurde im Jahre 1053 erstmals urkundlich erwähnt. 1997 wurde der Gemeinde der Titel „Bundessieger Kinder- und Familienfreundliche Gemeinde“ verliehen.

Politik

Bürgermeister

Ortsbürgermeister ist Dietmar Alois Jäger (SPD).

Gemeinderat

Bei den Gemeinderatswalen am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. SPD 44,8 % (− 7,7): 5 Sitze (− 1)
  2. CDU 29,6 % (− 3,3): 4 Sitze (=)
  3. WGR 25,5 % (+ 10,9): 3 Sitze (+ 1)

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: Schild von eingebogener Spitze, darin ein goldener Pflug mit silberner Flugschar, gespalten, vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Silber zwei grüne Heidekrautstengel mit roten Blüten. Es wurde 1988 von der Bezirksregierung genehmigt.

Partnergemeinden

Heidenburg unterhält eine Partnerschaft mit dem französischen Ort Villeblevin im Department de l'Yonne in der Region Bourgogne.