Zum Inhalt springen

Hermokrates

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 20:42 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hermokrates (+ 407 v. Chr.) (griech.: Vorlage:Polytonisch), Sohn des Hermon, war ein syrakusanischer Staatsmann und General. Seine genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt.

Im Jahr 424 v. Chr., auf dem Friedenskongress von Gela, trat er als Patriot erstmals hervor und forderte erfolgreich von den sizilianischen Griechen, ihre inneren Streitigkeiten beizulegen. Er setzte sich für die Unabhängigkeit Siziliens von äußeren Mächten ein und riet 415 zur Bildung einer über Sizilien hinausgreifenden Koalition gegen Athen, das die Insel in seinen Einflussbereich zwingen wollte. Für kurze Zeit war er einer der drei Strategen, wurde dann aber von Konkurrenten verdrängt.

Er blieb als Politiker eine Haupttriebkraft des sizilischen Widerstandes gegen Athen und war später der wichtigste Berater und Helfer des Spartaners Gylippos, der die militärischen Aktionen von Syrakus gegen das athenische Expeditionskorps auf Sizilien leitete. Thukydides (VII, 72) nennt Hermokrates einen "Mann, der auf allen Gebieten an Einsicht keinem nachstand und im Krieg sich durch Erfahrung bewährt und durch Tapferkeit ausgezeichnet hatte". Durch seine Kriegslist verhinderte er 413 v. Chr. einen ungestörten Abzug der in Bedrängnis geratenen Feinde und hatte dadurch maßgeblichen Anteil am vollständigen Sieg der Syrakusaner über Athen.

412 wurde er als Admiral nach Kleinasien entsandt, wegen des Verlustes seiner Schiffe in der Schlacht von Kyzikos jedoch in Abwesenheit von der inzwischen in Syrakus an die Macht gelangten republikanischen Partei verbannt. Erst 408 kehrte er nach Sizilien zurück. Dort starb er 407 im Straßenkampf im Rahmen eines gescheiterten Handstreichs gegen Syrakus. Der spätere Tyrann von Syrakus, Dionysios I., der aus einfachen Verhältnissen stammte, war einer seiner politischen Anhänger und ehelichte nach seiner Machtergreifung eine Tochter des berühmten Politikers.

Hermokrates tritt in den beiden Dialogen Timaios und Kritias von Platon auf, in denen die Erzählung von Atlantis dargelegt wird. Platon plante ursprünglich wahrscheinlich einen dritten Dialog namens Hermokrates.

Quellen

Plutarch: Lebensbeschreibungen. Kap. "Nikias", Abschn. 26. Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges.

Literatur

  • H. D. Westlake: “Hermocrates the Syracusan”, in: Revue bénédictine 41, 1958/59, S. 237-68.