Beffchen
Das Beffchen ist in der Evangelischen Kirche Teil des liturgischen Gewandes, des Talars. Ursprünglich zum Schutz des Talares vor dem Bart des Geistlichen gedacht, wird es heute in einigen Gemeinden fälschlicherweise auch von Pfarrerinnen getragen.
Das Beffchen besteht aus zwei Streifen weißen Stoffes, die je nach Konfession des Pfarrers auseinander gehen oder zusammen genäht sind.
Während bei Pfarrern lutherischer Ausrichtung die Streifen etwa im Winkel von 30° auseinandergehen, sind sie bei Reformierten fest miteinander verbunden. Neben diesen beiden gibt es eine dritte From, bei der die Streifen in der oberen Hälfte fest miteinander verbunden sind, in der unteren jedoch nicht. Diese Form tragen Geistliche der unierten Kirchen.
Beffchen werden ohne Gestaltung, aber auch aufwändig mit Hohlsaum oder Stickereien gestaltet und so mit Symbolen verziert, hergestellt.
siehe auch: Lutheraner, reformierte Kirche, Unierte Kirchen (evangelisch)