Zum Inhalt springen

Bad Laasphe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2004 um 18:11 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: SPD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Bad Laasphe hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Arnsberg
Kreis: Kreis Siegen-Wittgenstein
Fläche: 135,76 km²
Einwohner: 16.003(30.06.2004)
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner/km²
Höhe: 300-600 m ü. NN
Postleitzahl: 57334
Vorwahlen: 02752 + 02754
Geografische Lage: 50° 55', 42" n. Br.
08° 24', 44" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SI (-1974 BLB)
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 9 70 028
Stadtgliederung: 18 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Mühlenstr. 20
57334 Bad Laasphe
Offizielle Website: www.bad-laasphe.de
E-Mail-Adresse: post@bad-laasphe.de
Politik
Bürgermeister: Robert Gravemeier (SPD)

Bad Laasphe ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein.

Geografie

Geografische Lage

Lage der Stadt Bad Laasphe im Kreis Siegen-Wittgenstein. Stadt Laasphe im Kreis Siegen-Wittgenstein

Bad Laasphe liegt an der Lahn, in der Nähe des Schloss Wittgenstein.

Stadtgliederung

  • Banfe
  • Bermershausen
  • Bernshausen
  • Feudingen
  • Fischelbach
  • Großenbach
  • Herbertshausen
  • Hesselbach
  • Holzhausen
  • Kunst Wittgenstein
  • Laaspherhütte
  • Niederlaasphe
  • Puderbach
  • Rückershausen
  • Rüppershausen
  • Sohl
  • Volkholz
  • Weide

Geschichte

(Angaben aus Meyers) 1888 lag die Stadt Laasphe im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg im Kreis Wittgenstein und hatte einen Anschluss an die Eisenbahnlinie Kreuzthal-Marburg der Preußischen Staatsbahn. 1888 hatte Laasphe eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht und Trikotagen- und Strumpfwarenfabriken. 1885 hatte Laasphe 2225 meist evangelische Einwohner. Zum Schloss Wittgenstein gehörten zwei Eisenhütten.

Politik

Wappen

Das Tor mit den beiden Türmen steht für die Stadt. Dazwischen ist das Schild des Hauses Wittgenstein dargestellt.

Städtepartnerschaften