Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Sicherlich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 16:12 Uhr durch ABF (Diskussion | Beiträge) ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AEntsperren&diff=35617971&oldid=35617300]: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von ABF in Abschnitt [14]
Willkommen auf der Diskussionsseite von Sicherlich
Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
  • neue Themen unten anfügen
  • neue Themen mit == == mit kennzeichnen
  • immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
  • Wikipedia:Wikiquette beachten
  • ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese

Commons

Tak. I... RenekW 00:15, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Irene(k)usz Wierzejski - taki skrót - samo Renek było zajęte na commons i wiki:de. Dlaczego "confusing" ??? RenekW 00:21, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

JCN

Hallo sicherlich. Du hast auf meiner Diskussionsseite geschrieben, dass du es schwer findest, dass der Artikel über das JCNetwork in die Wiki kommt. Meine Frage an dich: Warum? Objektiv gesehen sind die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt und ich habe auch so neutral wie möglich versucht zu schreiben. Es wäre sehr nett von dir, wenn du mir deine Meinung dazu mitteilen könntest. MFG Daniellauche 12:00, 14. Mai 2007 (CEST) P.S. es würde mich freuen den Text wiederzubekommen, hatte ihn nämlich "online" geschrieben und hab ihn deshalb nicht auf dem Rechner.Beantworten

Hallo sicherlich. Danke für die "Wiederherstellung" im Benutzernamensraum. Werde es gleichmal bei der Löschprüfung verlinken.Der Artikel übers JCN war nicht meine "erste" Arbeit, sondern Rehmsdorf. Du sagts, dass du bei dem Thema JCN nicht objektiv sein könntest und kommst aus FFO. Jetzt würde mich mal interessien ob wir uns persönlich schonmal begegnet sind? Meine Name ist ja schwer zu erraten ;-) . MFG Daniellauche 18:38, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du mir auch noch sagst wo dein Mail Button zu finden ist ;-) LG Daniellauche 18:57, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zygmunts

Außenminister stört mich weniger, aber mach ruhig. Zu bedenken ist nur die dann nur noch halbe Eingangszeile, gäb´s noch was anderes einzufügen? Grüßle Omu 20:57, 15. Mai 2007 (CEST) Yeah, yeah okay, Schmerzkeks 21:07, 15. Mai 2007 (CEST) Danke auch für diese Animation :-)Beantworten

höm? ich steh wohl wieder auf dem schlauch?!? ...Sicherlich Post 12:31, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, hattest was erstellt mit rotem Link drauf, den verbläute ich (neu), find ihn aber auch nicht wieder. -- Nepo 17:58, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Institute of Public Affairs

Das Institute of Public Affairs in Warschau führt zwei Namen: Zum einen den polnischen, zum anderen aber auch den englischen. Da im deutschsprachigen Raum das Institut wohl kaum unter seinem doch recht komplizierten polnischen Namen bekannt sein dürfte (den auch niemand schreiben kann), verstehe ich Deine Aktion nicht. Und wieso hast Du die Links des Netzwerkes des Instituts raus, bitteschön?

ich bezweifle, dass das Institut zwei Namen hat; das Statut weiß zumindest nichts davon. Bzgl. des Weblinks verweise ich, wie ich es schon im bearbeitungskommentar gemacht habe auf WP:WEB ...Sicherlich Post 13:55, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meister, ich arbeite hier...

"Who we are

THE INSTITUTE OF PUBLIC AFFAIRS (IPA) is an independent, non-partisan public policy think tank. The IPA was established in 1995 to support modernisation reforms and to provide a forum for informed debate on social and political issues."

also kann das Institut seinen Namen ins englische übersetzen; mehr erkenne ich daraus nicht ...Sicherlich Post 15:35, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also, nur noch mal der Richtigkeit halber: Ich habe gerade mit dem Leiter des Europaprogramms gesprochen, er sagt: "Sowohl Instytut Spraw Publicznych als auch Institute of Public Affairs sind offizielle Titel des Instituts": Analyst/Researcher: Piotr Maciej Kaczyński piotr.kaczynski@isp.org.pl

Sebastian Herburt/Sebastian von Felsztyn

Hej, macie zdublowane hasła: Sebastian Herburt-Sebastian von Felsztyn, podobnie zresztą jak my, pozdrawiam!

pl:Wikipedysta:Szpawq

Witaj!

Widziałem, że na commonsa wrzucałeś zdjęcia kościołów z Leszna. Czy masz gdzieś może zdjęcie kościoła św. Krzyża w Lesznie?

Pozdrawiam, Zwiadowca21 Skreśl słówko 19:48, 19. Mai 2007 (CEST)

Chłopie, jesteś wielki :). Dziekuję. Zwiadowca21 Skreśl słówko 21:41, 6. Aug. 2007 (CEST)

Polnische Streitkräfte im Westen

könntest du dir mal die Diskussionsseite da angucken ? Danke

Gruß --Sixton 22:09, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Flughafen Zielona Góra-Babimost

Hallo Sicherlich, die Quellenangaben standen bereits in der ersten Version im Kommentarfeld. International ist der Flughafen nach eigener Angabe auf der website. Der "10. Platz" stammt aus dem englischen Artikel (ok, darüber können wir dann gerne diskutieren :-)). Habe Deinen letzten edit also mal reverted. Gruß, --magnummandel 21:47, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Requested moves

Bei en:Wikipedia:Requested moves haben Sie geschrieben wie schwierig es war den richtigen Platz zu finden für ein solches Ersuchen. Ich bemühe mich den ganzen Prozess leichter zu machen. Wo haben Sie gesucht? Wie haben Sie es schlussendlich gefunden? Haben Sie irgendwelche Ideen wie alles leichter gemacht werden kann? --Stemonitis 20:03, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

aga

Hast e-meil.. ;) --83.12.55.2 19:38, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich

czy nie masz innej zabawki?

nie, nie mam ...Sicherlich Post 18:25, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
już sobie ulżyłeś?
tak, bardzo ...Sicherlich Post 18:31, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
to teraz spuść wode

Versionsbereinigung Zörbig

Hallo Sicherlich. Es ist eigentlich Usus, auch die Versionen nach der entfernten URV wiederherzustellen, sofern sie nicht den betroffenen Textabschnitt betreffen - was ja nicht zutraf. So habe ich das jedenfalls sehr oft bei Lyzzy oder anderen Admins gesehen. Gruß Lagekarten 12:55, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

? ich verstehe nicht ganz was du willst; aber ich vermute etwas ;o) ... ich kann versionen welche die URV beinhaltet nicht wiederherstellen. Jede Artikelversion nach dem ??. Januar 2007 bis zu meiner bearbeitung enthalten die URV; einzelne bearbeitungen an anderen abschnitten kann ich nicht isoliert wiederherstellen ...Sicherlich Post 13:02, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lange darüber gegrübelt - offenbar unterlag ich hier einem nicht unwesentlichen Denkfehler. Das ist insofern bedauerlich, da ich nun die Versionsbereinigungen, die ich unter einem meiner früheren Accounts selbst durchführte, komplett neu checken muss. Es waren nicht viele, vielleicht zehn, trotzdem wird das ziemlich mühselig. Gute Grüße Lagekarten 13:44, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsfragen

Ich hab unseren Dialog mal gelöscht, ich hoffe, das ist ok. Der Herr hat eine Frage gestellt und ich habe sie beantwortet. Der Rest ist eine Frage des Standpunktes, da sollten wir uns nicht aus dem Fenster hängen. Wenn jemand fragt, ob es erlaubt ist, mit emule die aktuelle CD von $lieblingsstar aus dem Netz zu laden, so ist die Antwort eindeutig „Nein“. Da muss dann nicht noch ewig mit dem Zaunpfahl gewunken werden, dass es wohl keinen störe. Grüße, --Polarlys 13:35, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Reverts

Sicherlich, lies die Antwort. Du revertierst weitaus zu viel. Das ist falsch. Und du weißt das. Verlinke die Kopfdaten, wenn dir das Spass macht, und ich tue das auch, aber revertiere nicht komplett, das ist NICHT i.O. Gruß! --KdM dis-/con-/non-sense 21:06, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wie bereits gesagt; der aufwand jeden deiner ca. 100 oder 150 edits einzeln zu bearbeiten scheint mir nicht im verhältnis zum nutzen zu stehen; inzwischen bin ich auch durch ...Sicherlich Post 21:09, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das "Durchsein" ist ein linkes Argument, also keines. Ich stecke da Stunden in das dusslige Entlinken, und du haust da mit dem Adminrevertierradierer drüber: Klasse.. Adminpower? Willst du vielleicht losziehen auf Frustmachen? Jungejunge.. Das bockt ungemein, mit solchen Leuten zussammenzuarbeiten.. Was du sagst, ist banane, weil das, was du machst, niO ist. Du weißt das, und probierst wohl mal was aus, ne wahr? Ciao. --KdM dis-/con-/non-sense 21:12, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
hmm; da änderst du hunderte Artikel entgegen der regeln und ohne vorige Diskussion ist das Gegenargument. Ja; Adminpower; dafür ist sie da; um für die Einhaltung der regeln zu sorgen. ...Sicherlich Post 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bist du neuerdings merkbefreit? Lies die Disku in WP:FZW ca. zum 24./25.12.2006, da haben wir umfänglichst zum Entlinken diskutiert. OK, die erste Verlinkung könnte man stehen lassen, aber muss auch nicht. Denn die unverlinkten Personendaten sind die Gewähr, dass man bezüglich Gebuirts- und Sterbedaten alles Notwednige auffindet. Deine Reverts sind demgemäß NICHT i.O. Ciao. --KdM dis-/con-/non-sense 21:19, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
keine neuen Argumente dafür entfernt sich die Diskussion von der Wikipedia:Wikiquette. Nein, ich bin nicht merkbefreit; sonstige Argumentation wie zuvor ...Sicherlich Post 21:23, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da lassen wir nun mal doch noch ein paar mehr Leute etwas dazu sagen. --KdM dis-/con-/non-sense 21:36, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Segeln und Segeln (Schifffahrt)

Hallo Sicherlich, ich seh gerade, dass Segeln ohne vorherige Abstimmun nach Segeln (Schifffahrt) verschoben und durch eine BKL ersetzt wurde. Jetzt laufen mehrere Hundert Links auf die BKL-Seite. Machst Du das als Admin bitte mal rückgängig? Danke und Gruß, ThoKay 21:07, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank. --ThoKay 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Büdde; ggf. wäre auch von dir ein Statement auf der Disk. nicht schlecht ...Sicherlich Post 21:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die BKL-Frage wurde schon zu Zeiten der Lesenswert-Diskussion ergiebigst behandelt. Ich vermute, der "Hauptautor" wird sich nun schon um die "strafrechtliche Seite der Angelegenheit" kümmern. ;-} --ThoKay 21:28, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
oh! werde ich verklagt? verdammt ;o) ...Sicherlich Post 21:29, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
I wo! Kommst nur in den Zeugenstand. --ThoKay 21:34, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich, ich wollte hier nur darauf hinweisen, dass ich inzwischen Belege für das Lemma Segeln (Kraftfahrzeug) gefunden und angegeben habe. Weiteres bei Bedarf in meiner Stellungnahme zum Löschantrag.--Rolf Hofmann 15:01, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Helikopter-Bild

Hallo, du wurdest mir im Chat als polnisch Kundiger empfohlen. es geht mir um das Bild Bild:Kamow Ka-25 Helicopter Helikopter Hubschrauber.jpg, das in der polnischen WP unter http://pl.wikipedia.org/wiki/Grafika:Kamow_Ka-25.jpg zu finden ist. Ich würde gerne die Vorlage Bild-PD bei unserer Version rausgeben und durch eine spezifischere ersetzen. Dazu müsste ich aber wissen, warum dieses Bild PD sein soll. Könntest du mir das übersetzen? Interessant wäre auch, wer der Urheber ist. Danke im Voraus, --Lychee 15:34, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Hilfe, Lychee 17:33, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Trzebiatów

Unser Fähnchenfreund hat auf seinem Städtchen Großräschen keine Partnerschaft Trz. eingetragen, wohl weil sie auch umgekehrt (Homepages!) unbekannt ist - sollte also nur unser geliebtes Wandlitz bleiben?! Gruß -- NePucki 12:05, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landschaftsschutzpark Stolpetal

Habe Dolina Słupi mit Dolna Słupi verwechselt und bin mit Deiner Änderung natürlich einverstanden. Was ist ein SLA? Komme ggf. erst in einer Woche zu sowas. Gruß -- Deltongo 16:30, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


hallo,

Ich heiße Luka und ich schreibe ein Artikel DOBRZYCA für pl.wikipedia.org. Bitte ablösen link für http://de.wikipedia.org/wiki/Dobrzyca



Luca conversacione

Olazinho

Heyho Sicherlich,
du hast doch sicherlich (ha..ha...) Lust und Zeit zu meiner Willkommensparty am 21. Juli in Berlin zu kommen? Ich wuerde mich sehr freuen, dich dort wiederzusehen und andere Wikipedianer mit Sicherheit auch :-) Waere schon, Gruss, --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jobs.de

Hallo Sicherlich,
leider hast du den Eintrag über Jobs.de gelöscht, mit dem Hinweis auf Werbung. Du hast Recht, dass ein ähnlicher Eintrag im Januar ebenfalls gelöscht wurde, hier ging es aber darum, dass unklar war, ob Jobs.de relevant ist und das sich der Dienst erst etablieren sollte. Inzwischen hat Jobs.de den Innovationspreis 2007 der Initiative Mittelstand gewonnen und ist aktuell für den eco Awards 2007 nominiert (Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.). Beides wurde im Artikel auch genannt, an Relevanz fehlt es daher nicht. Gleichzeitig ist der Artikel absolut neutral geschrieben, kann aber ansonsten gerne auch noch bearbeitet werden. In den Wikipedia Regeln steht zudem "Kein Fall für eine Schnelllöschung: Einseitige Sichtweise oder unterschwellige Werbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte". Du kannst auch sehen, dass der Artikel gestern bereits vom Administrator AHZ bearbeitet wurde, andere Administratoren haben hier somit nachweislich keinen Grund für eine sofortige Löschung gesehen. Vor all diesen Hintergründen möchte ich Dich bitten, den Artikel wiederherzustellen. Sollte er auf Dich subjektiv/werbhaft wirken, dann müsste er ggf. entsprechend geändert werden.
--Jobsde 15:30, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Ich bin zwar nicht der Angesprochene, erlaube mir aber trotzdem mal einen Kommentar beizusteuern. Auch der neue Artikel war deutlich mit Superlativen durchsetzt. Enzyklopädische Relevanz ist hingegen IMO auch im neuen Artikel nicht ersichtlich gewesen. Das wird auch durch den Innovationspreis nicht herausgerissen. --SVL Vermittlung? 15:35, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Superlative wurden nicht bewusst werblich genutzt, "echte Jobsuchmaschine" bezog sich beispielsweise rein auf den technischen Hintergrund, da Jobs.de von der technischen Herangehensweise her nunmal etwas völlig anderes ist, als Dienste die bisweilen als "Jobsuchmaschine" bezeichnet wurden. Eine "echte" Jobsuchmaschine, die kontinuierlich weit über 1 Mio. Websites nach Jobs durchsucht ist nicht mit Jobbörsen o.ä. zu vergleichen und Bedarf daher einer eher technischen Erklärung - gerade das ist ja auch interessant. Das Wort "echte" diente hier daher mehr der Differenzierung, müsste - wenn es werblich aufgefasst wird - aber ggf. einfach gelöscht werden. Gleiches gilt auch dem Abschnitt "Finanzierung", der rein informativ und neutral sein sollte. Auch hier gilt: Bei Bedenken ändern/löschen. Es sollte aber ansonsten - meiner Meinung nach - dabei bleiben, den Dienst eher technisch zu beschreiben, da gerade die neuartige Technik ja erklärungsbedürftig ist und die enzyklopädische Relevanz rechtfertigt. Ich habe basierend auf der Kritik nun unter Benutzer:Jobsde/Vorbereitung einen neuen Entwurf angefertigt. Über Feedback und/oder Änderungen würde ich mich freuen.
--Jobsde 16:37, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

RCTV

Der aktuelle Zustand der Seite RCTV ist nicht wahrheitsgemäß. Es handelt sich nicht um einen Lizenzentzug, sondern um die Nichtverlängerung einer abgelaufenen Lizenz, was ein kleiner Unterschied ist. Auch kommt diese nicht einer faktischen Schließung des Senders gleich, wie weiter unten behauptet wird. http://www.botschaft-venezuela.de/DE/pc_n109.html Cocoloi 23:05, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte diskutier das auf der Diskussionsseite des Artikels. Mir ist bewusst, dass ich die die falsche Version gesperrt habe ...Sicherlich Post 23:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hagenacke ist ein Vandale. Diskussion mit ihm verschwendete Zeit. Die aktuelle Version ist Lüge. Wenn Du Sie stehen lassen willst, bitte. Ich jedenfalls verabschiede mich jetzt! Weitere Schritte von mir sind frühestens morgen zu erwarten. Cocoloi 23:17, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab mit Hadenacke schon beim Artikel Hugo Chávez nervige Diskussionen zum gleichen Thema [1]. Die Stelle ist definitiv falsch, was auch aus dem obigen Artikel hervorgeht. Ein Kompromiss, der die Sichtweise beider Seiten berücksichtigt, kann bei einer Frage, wo es um Fakten geht, auch nicht geschlossen werden. Insofern ist eine Diskussion sinnlos und die Sperrung sollte wieder aufgehoben werden. Neon02 10:33, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

radio M

ja, sicher, aber jeder f. etwas anderes, die genannten Pkt. (radikaler Katholizismus, Europaskepsis u. Sex-Minderheitsprobleme) sind eben die Linken und LGBT (b. den Familienbild, Sex vor d. Ehe, Sexminderheiten usw. liegen die mit d. Papst auf einer Linie) Dem Papst geht es um Hierarchiemissachtung (so weit ich weiß). Wer kritisiert Sie nicht, hmmm... Zuhörer? (nicht die vom Amtswegen) und Nichtzuhörer - mein Radio lässt sich auch auf andere Sender einstellen - ich kritisiere sie nicht - ich höre sie nicht :). Die Formulierung kann natürlich geändert werden, bloß eine Bitte - "Kritiker sagen" ist irgendwie... nichtssagend, oder? und von dieser oder anderer Phobie zu sprechen (o. ärztlichen Befund) ein wenig POV. VG new european !? 20:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hmm.. diesmal habe ich d. Art. ganz durchgelesen, (auch wenn der Sender mir so was von egal ist...)
  • Antisemitismus Vorwurf ("wirtschaftlichen Vorteil aus dem Holocaust schlagen"): kommen arte und ZDF auch aus der Ecke? ([2], [3])
  • "katholisch bis rechtsextrem." Hä???... was soll dies (evangelisch bis linksextrem?), was hat das eine mit dem anderen zu tun?
  • "Pater Tadeusz Rydzyk, (...)mit Hilfe seines Medienimperiums" ach du liebes bisschen... Medienimperiums, hat der Pater das selbst geschrieben, oder war da ein anderer Größenwahnsinniger am Werk, wieviel Kapital steht ihm denn zur Verfügung, welchen Marktanteil hat er?
  • 2/3 des Art. belegt der Abschnitt "Kritik an Radio Maryja", wobei alle Vorwürfe ohne Benennung v. Quellen erhoben werden
also NPOV ist f. mich etwas anderes, man muss sie ja nicht mögen, (oder der "Rodzina Radia Maryja" beitreten ;D) aber gleich so.... VG new european !? 12:44, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
naja, ich möchte dir das verbessern v. dem Schrottartikel nicht aufzwingen, ...aber, wie mal ein Chirurg zu dem anderen sagte: "lass uns schneiden", wäre dies vielleicht eine schnelle und sinnvolle Alternative? ...und ein kürzerer Art. ist dem Thema und der Senderbedeutung angemessener, oder? VG new european !? 21:57, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Verlinken

Na, da habe ich ja was angerichtet... ;-) Aber es muß einfach sein, ich hatte zuletzt immer wieder Artikel auf meinem Radar, wo unter Berufung auf das willkürliche erlassene Totalverbot in WP:VL sämtliche Jahreslinks gelöscht wurden. Das ist in meinen Augen keine enzyklopädische Verbesserung, sondern Vandalismus. Vielleicht bekommen wir jetzt endlich mal eine vernünftige Diskussion und ein brauchbares Ergebnis. Grüße --m  ?! 19:43, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach Magadan, das WAR diskutiert worden, um die Jahreswende, als ich nichts tat. Jeder, der einen Skin hat, der Links unterstreicht, bekam in den Artikelvorversionen wie z.B. "Offenbach" Augenkrebs in blau: in der Geschichtssektion bald jedes zweite Wort blau. Und wo ist der enzyklopädische Mehrwert zwischen den Versionen "Amtszeit der Bürgermeister"..

1919-1922 Kalle Blomquist
1922-1932 Stig Söderberg
1932-1944 Kurt Jansson

und

1919-1922 Kalle Blomquist
1922-1932 Stig Söderberg
1932-1944 Kurt Jansson

? Hm? NB Ich sage Dir, was "sein muss": Jeder muss in seine letzte Kiste. Und das tun noch andere für einen.. Alles andere ist freiwillig und Vereinbarungssache. Die Vereinbarung zu Datumslinks IST hinund her und längs und quer und und durchleuchtet und besprochen. Du kannst natürlich das Fass wieder aufmachen, aber woanders. Und genervt sind eh schon viele.. Da komme mal bitte zu diesem Diskussionsstand besser nicht mit "Vandalismus", OK? --KdM dis-/con-/non-sense 19:54, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • die datumslinks wurden viel besprochen; aber es gibt mitnichten einen konsens sie faktsich zu verbannen. Wo steht denn, dass die verlinkung in deinem zweiten beispiel sinnvoll ist? Wird dies durch diese Version von WP:Vl gedeckt? ...Sicherlich Post 20:09, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kassander: genau solche Datumsverlinkungen habe ich doch selbst als Beispiel für unbrauchbare Links genannt [4]. Das ist jetzt schon ziemlich polemisch und das weißt Du auch. Daß das Thema bereits diskutiert wurde stimmt, aber wenn einfach eine Regel erfunden wird, die aus der Diskussion nicht hervorgeht, dann gilt eben auch hier: sei mutig. Diesen Mut (auch den, Dich notfalls zu nerven) werde ich hier aufbringen und auch überall sonst, wo Dinge aus dem Ruder laufen und sich radikalexklusionistische oder -inklusionistische Positionen durchzusetzen drohen. Die Lösung liegt auch hier in der Mitte, vernünftige Ansätze wurden bereits genannt. --m  ?! 22:36, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, OK, das habe ich dann (leider erst hinterher) auch gesehen. Aber da ein "nicht unbekannter" Wikinger nu diese Dinge aufs Tapet hebt (..und zudem mit der Argu-Keule "Vandalismus!" kommt..), magadanst Du mal meine Motivation einschätzen, mit so Aktionen wie dem Entbläuen (von z.B. Offenbach) fortzufahren. (So Fälle wie Offenbach sind mir hingegen fast schon vandalig, fast alles blau zu machen, wozu überhaupt ein Lemma steht..) Meine Zeit (und mein Interesse am Programmieren) kann ich auch anderwärts einsetzen (.., was dann vielleicht Leute wie :bdk: u.v.a bedauern täten.) Denn es ist schon erstaunlich, wieviel Blaumilchkanäle sich in Stadtartikeln (und Biografie-Artikeln) noch finden. Zaghaft freundlichen Gruß --KdM dis-/con-/non-sense 23:56, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik an RM - Papst & Marek Edelman

  • dem Papst geht es um fehlende politische Neutralität des Senders
  • Marek Edelman: What prompted Edelman to make a public statement on Radio Maryja was a radio feature from March 27, prepared by the station's associate publicist Stanisław Michalkiewicz. In the feature, Michalkiewicz spoke about the claims of Jewish organizations to the heritage of the Polish victims of the extermination. Michalkiewicz used expressions such as: "While we are busy bringing democracy to Ukraine and Belarus, the Hebes are sneaking in from behind, trying to force our government to pay ransom, misleadingly called 'reclaiming'." According to the Media Ethics Council, the material had the nature of "primitive anti-Semitic speech." An association called Otwarta Rzeczpospolita (Open Republic of Poland) has filed a complaint against Michalkiewicz with the National Radio and Television Council and is going to notify the public prosecutor's office in Toruń of a crime. In his defense, Michalkiewicz claims his critical statements did not refer to the entire Jewish nation, but some Jewish organizations. According to the Media Ethics Council and many commentators, however, the accusations formulated in the feature were "categorical, though poorly documented" and, the Council states, verbalized through "hate speech" using derogatory terms. The Media Ethics Council has appealed to Radio Maryja, "a station that presents itself as Catholic, to discontinue similar broadcasts." Quelle

also: es wurde Kritik an der Vorgehensweise mancher Organisationen geäußert, sonst wäre nahliegend den Hr. Michalkiewicz wegen Volksverhetzung anzuzeigen, was nicht geschah (wovon mindestens im Text nur :"is going to notify the public prosecutor's office in Toruń of a crime" - v.12 April 2006 also keine konkrete Rede ist. Ich konnte auch nichts anderes (Prozess usw.) zum Thema finden – ist aber mindestens ansatzweise geklärt worum es überhaupt ging). VG new european !? 10:26, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

pkp

also auf deren Homepage wird eigentlich von der PKP Gruppe gesprochen, PKP ist somit die Abkürzung einer Abkürung (oder so ähnlich), habe ich jetzt etwas sehr dummes gesagt? hmmm... egal VG new european !? 22:27, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ansonsten hilft dir vielleicht googeln weiter für „ist PKP“, für „sind PKP“, für „ist die PKP“, f. „sind die PKP“

und ein paar Beispiele f. „Mehrzahleisenbahnen“ aus d. deutschsprachigen Raum: die Köln-Bonner Eisenbahnen, Eisenbahnen des Bundes, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen usw. ob die jeweiligen Abkürzungen mit oder ohne Artikel zu schreiben sind, ist eine sehr interessante Frage, ich würde sagen ohne Artikel... aber wer hört schon auf mich ;) VG new european !? 10:26, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich,

wir brauchen hier dringend Verstärkung. Hast du Lust mitzumachen? Gruß Jens.--SVL Vermittlung? 21:57, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Haie SVL, leider bleibt mir zu wenig zeit dafür; ich versuche gerade mich auf "Polen" zu konzentrieren selbst dafür bleibt mir für meinen geschmack zu wenig zeit und es wird perspektivisch wohl nicht besser :o( ... sorry ...Sicherlich Post 21:59, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schade, wirklich schade - du bist nämlich eines wenigen WP-Benutzer-Exemplare mit Wirtschaftsverstand. Na, ja vielleicht später? Gruß --SVL Vermittlung? 22:01, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Balfanz

Ich war auch schon kurz davor, hatte mich aber dann doch nicht getraut - gerade deshalb freut mich deine Verschiebung! Gruß,--feba 22:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

och frechheit siegt ;o) .. und die WP:NK sind in dem Fall IMO klar ...Sicherlich Post 22:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Józef Wandzik

hallo, könntest du mir kurz sagen für welche angaben du quellen brauchst? ich denke der baustein ist hier fehl am platz denn, wenn du konsequent wärst, müstest du nämlich bei 95% aller artikel die sportler beahndeln betreffenden baustein einbauen. gruß --Galis 23:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quellenpflicht ist noch nicht so alt, daher füge ich den baustein bei fehlender Quelle üblicherweise nur bei neuen Artikeln ein. Und irgendwoher wirst du dein Wissen ja haben. Wie Quellenangaben zu machen sind bzw. was geeignete Quellen sind findest du unter Wikipedia:Quellen erläutert...Sicherlich Post 11:35, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
als quelle benutzte ich die englische wikipedia. habe dies nun auf der diskussionsseite vermerkt. --Galis 11:11, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Zeitarbeit

Ich finde das ein starkes Stück, dass die Benutzer Unenzyklopädisch -seit knapp einem Monat bei Wiki dabei, dafür nimmt er sich aber schon sehr viel heraus -, Redequest und dann auch du eigenmächtig umfangreiche Teile des Artikels, am dem zahlreiche Benutzer - auch ich - und ich habe viel Arbeit in meinen Artikelbeitrag gesteckt - gearbeitet haben, gelöscht haben. Im Gegensatz zu Deiner Behauptung waren in den gelöschten Artikelteilen auch sehr neutrale und sachlich zutreffende Passagen enthalten. Was ihr Drei euch da herausnehmt, ist nicht die feine englische Art. Das ist jetzt die erste schlechte Erfahrung, die ich mit Wikipedia mache. An dem Artikel und der Diskussion über das Thema Zeitarbeit werde ich mich nicht mehr beteiligen.--Zabriskiepoint 17:40, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bleibe bitte gerade deswegen dabei! - Der Artikel ist im Hinblick auf Wikipedia (Enzyklopädie) echter Murcks. Der Artikel muss sachlich geschrieben werden und dann - für eine Enzyklopädie echt super - kann sich jeder über einen Link äußern. Unser Thema hier ist für Deutschland wichtig. Du könntest mir zum Beispiel etwas über die Schweiz schreiben. Bedenke auch, dass es sich bei den beiden Psudonymen evtl. um die gleiche Person handelt :-? --Redequest 18:27, 15. Jun. 2007 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Arbeitnehmer%C3%BCberlassung

Hallo Sicherlich,
das mit den Weblinks ist wohl wahr, man wird aber nicht drum rum kommen, da die Gesetzestexte von stabilen und gepflegten Sites genommen werden müssen
Schweiz:_ http://www.admin.ch/ch/d/sr/8/823.11.de.pdf
Österreich:_ http://www.vza.at/uploads/files/24-11-2003-14-47-31_0.pdf
Deutschland:_ http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/a_g/gesamt.pdf

Im Fließtext ist's zwar informativ, doch es sieht überfrachtet und unhandlich aus, in den Weblinks wird es besser sein. Abgesehen davon (ich habs mit IE ab V6 und Opera versucht, auch mit unterschiedlichen Referenzierungen): Weblinks sehen nach dem Zeilenumbruch ganz einfach schlecht aus.

  • Vielleicht ist es gut, die Länderseiten (interne Links) herauszunehmen, denn ein Besucher könnte sich veralbert vorkommen, wenn er etwas über die Temporärarbeit erfahren will und dann den Artikel Schweiz geboten bekommt.


Danke das Du den Artikel Arbeitnehmerüberlassung gesperrt hast.Gmd 22:10, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Dir die IMDB-Links grundsätzlich nicht passen, veranlasse ein Meinungsbild, aber höre bitte auf bei Elefant, Tiger & Co. zu vandalieren! Mehrwert ist vorhanden. --Smaragdenstadt-Fanpage 22:22, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

du musst meinen Bearbeitungskommentar schon lesen (und verstehen). Wenn kein Mehwert vorhanden ist ein MB nicht nötig; denn die regeln dazu gibt es schon wie bereits erwähnt ..Sicherlich Post 22:24, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sei nicht so arrogant. > Mehrwert ist vorhanden. Die technischen Details finden sich auf der MDR-Homepage und auch im Artikel nicht in dieser Form. --Smaragdenstadt-Fanpage 22:27, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
welche details? ...Sicherlich Post 22:28, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

lies selber: http://german.imdb.com/title/tt0456773/fullcredits#writers --Smaragdenstadt-Fanpage 22:35, 18. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag:Beantworten

ich habe den Edit-War gemeldet: Wikipedia:Vandalismusmeldung --Smaragdenstadt-Fanpage 22:42, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder der Trafostation

Finde die Bilder einmalig hab es im Artikel(Trafostation) nur Verschoben. Hätte noch eine Frage dazu: Geht das so einfach eine Trafostation bemalen? Was sagt der Netzbetreiber? Bei uns hätte man ein Problem würde man sowas machen (Sachbeschädigung und so).

Lg Geoprofi 23:10, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Danke! Geoprofi 23:22, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Cześć. Proszę, zapoznaj się z pl:Dyskusja:Świnoujście. Profesor Erwin Rosenthal, autor http://swinoujscie-swinemunde.eu/ , nie jest zainteresowany ulepszaniem Wikipedii. On jest tylko zainteresowany promocją swoich stron internetowych. Inne linki zewnętrzne artykułu należą do komercyjnych portali internetowych - służących turystom. Ich autorzy także nie są zainteresowani w rozwijaniu Wikipedii. Wikipedia nie jest zbiorem linków, nawet wartościowych. Proszę o odpowiedź na pl:Dyskusja Wikipedysty:Mareklug lub na en:User talk:Mareklug, lub przez email, jeśli jest to możliwym, po polsku lub po angielsku (Englisch). Danke. :) Gruß, Marek Lugowski (Benutzer Mareklug von pl wiki/en wiki/commons/es wiki) --216.80.74.108 05:35, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Carpi

Hier ist mal wieder der Memnon. Bei obigen Artikel habe ich ein Problem. Ein anderer Benutzer versucht via Edit War durchzusetzen, dass die Infobox unbedingt noch oben verschoben werden soll. Ich habe ihn darauf hingewiesen, dass es keine verbindlichen Richtlinien gibt, die das bestimmen, dass die ursprüngliche Variante (Infobox ein Stück nach unten verschoben) besser aussieht, weil die Box dann nicht die Einleitung zusammenschiebt und in den ersten Gliederungspunkt einbricht. Außerdem gibt es auch keine Regelung, die vorgibt, dass alle Artikel gleich auszusehen haben. Alles in allem hat er also überhaupt kein Recht "meinen" Artikel zu vandalieren, nur weil er einen anderen geschmack hat. Er hat sogar die frechheit bessen mich auf der VM zu melden, weil ich seine Änderunegn revertiert habe. Dort habe ich dann auch darum gebeten den Artikel auf Ausgangsposition (also vor Benutzer:stefan h Änderung) zu sperren, damit man das erst ausdiskutieren kann. Es hat aber kein Admin reagiert. Und da kommst du ins Spiel. Ich möchte nicht, dass du irgendwie Position beziehst. Aber es wäre hilfreich, wenn du die Sperre übernehmen könntest. Sonst ist ene normale Diskussion einfach nicht möglich. Danke schon mal, --memnon335bc 19:26, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Bin erstmal raus. Deshalb wäre es nett, wenn du den Artikel Polenfeldzug 1939 imAuge behalten könntest. Danke. --memnon335bc 13:41, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

dürfte ich ein ganz kleines bild (1kb) für meine Benutzerseite hochladen? --Latias13 21:57, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen Tryncza

hallo sicherlich, das von mir eingefügte wappen von tryncza benutzt die gemeindeverwaltung in ihren veröffentlichungen (z.b. in dem dokument, das sich auf dieser seite downloaden lässt http://www.tryncza.itl.pl/kultura/index.php?go=kalendarz). auch ist dieses wappen in tryncza selber zu finden. allerdings nirgendwo auf der homepage, da hast du vollkommen recht. vielleicht erfüllt das "wappen" auch nicht die anforderungen an ein wappen und ich war somit zu voreilig. ich bin demnächst in tryncza und werde vor ort nachfragen.--MolleMoll 09:40, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hallo, leider habe ich es in tryncza nicht geschafft den gemeindevorsitzenden anzusprechen. das "wappen" ist dort in reger verwendung. es ist u.a. auf der titelseite des gemeindemitteilungsblattes abgebildet und auf den trikots des örtlichen fussball clubs gedruckt. übrigens spielt der gemeindevorsteher in der ersten mannschaft und ich habe einen 4:1 sieg im jubiläumsturnier gegen eine ukrainische mannschaft erleben dürfen. was machen wir nun? akzeptieren wir das "wappen"? MolleMoll

Revert im Artikel Jan Pawel Lelewel

Zur Anmerkung: "revert; wozu soll das denn gut sein? es reicht doch wenn das bild einmal besteht - redundanzfreiheit nennt man das glaube ich": Bild:Zamosc Neues Lemberger Tor.jpg und Image:Nowa brama lwowska.JPG unterscheiden sich dadurch, dass das erstgenannte eine retuschierte Version ist. Image:Nowa Brama ist eine weniger glücklich "geschossene" Aufnahme, bei welcher der Istzustand der heutigen Lage des Tors die darzustellende architektonische Leistung, die im retuschierten Bild erhalten bleibt, schlicht optisch beeinträchtigt.--Fifat 22:47, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

na ich sehe da kaum unterschiede - aber bitte schön ;o) ; solltest du besser in der bildbeschreibung auch klar dazuschreiben was da geändert wurde; hatte dafür einen SLA gestellt - das wird anderen möglicherweise auch so gehen ;) ...Sicherlich Post 22:51, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Merci!--Fifat 22:57, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dank zurück fürs nachtragen im Bild! ...Sicherlich Post 23:00, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Willkürliche Sperrung

Auf der Diskussionseite des Artikels Xenophobie haben Sie es unterstützt, dass User meine Eintäge wiederholt löschten und sperrten mich für 24 Stunden. Sie begründeten dies damit, dass mein Diskussionsbeitrag meine persönliche Meinung darstelle und nicht der Gestalltung eines lesenswerten Artikels diene. Wie jeder User auf der entsprechenden Seite nachlesen kann, beinhalten meine Beiträge Anregungen logisch nachvollziehbare Tatsachen die in den Artikel aufgenommen werden müssten. Im konkreten Fall geht es darum Formen von Xenophobie in der BRD zu bennenen. Diese sind unter anderem Bildungsbenachteiligung (gerade läuft auf N-TV Busch@NTV wo Prof.Dr. Lauterbach (SPD) genau dies bennent), rassistisch Motivierte Übergriffe und verschiedene soziale Diskriminierungen. Ob diese Inhalte letztendlich im Artikel platz haben oder nicht sollte man der Community überlassen. Da meine Ausführungen sich an die Gepflogenheiten bei Wiki halten und -entgegen Ihrer Behauptung keinen Blog-Charakter haben- bleibt es mir ein Rätsel weshalb diese Inhalte nochnichteinmal auf der Diskussionseite Platz haben sollen. Auch die Abgrenzung der Begriffe Xenophobie und Ausländerfeindlichkeit (Ein und der Selbe Artikel) ist unerwünscht gewesen. Dies führt dazu, dass der Eindruck erwäckt wird bei Xenophobie handle es sich um eine Krankheit also eine Phobie. Der Begriff Xenophobie ist ein Synonym für Ausländerfeindlichkeit und beschreibt weniger ein Krankheitsbild als eine strukturelle oder persönliche Benachteiligung von Menschen mit "Migrationshintergrund".

Sie, Admin:Sicherlich, haben indem Sie die Löschung meiner Beiträge unterstützen und meinen Zugang für 24 Stunden sperrten willkürlich gehandelt und der Gestalltung eines Sinnvollen Artikel entgegengewirkt! Ich werde meine Beiträge in abgewandelter Form nun nochmal einstellen und fordere Sie dazu auf sie genau zu lesen und vor einer Löschung Rücksprache mit mir zu halten. --Ilkersin 23:41, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

vor einer Löschung Rücksprache mit mir zu halten - Sicherlich nicht ...Sicherlich Post 18:27, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten Sie sich über die Gepflogenheiten bei Wikipedia sowie den Grundsätzen eines zivilisierten Umgangs miteinender im Allgemeinen, nochmal genau informieren!

Demnach ist der erste Schritt bei einem Konflikt die direkte Kontaktaufnahme mit seinem Gegenüber. Sicherich ist die Berechtigung Ihres Admin-Statuses fragwürdig! --Ilkersin 00:13, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

tsor hatte bereits kontakt mit dir aufgenommen - primäres ziel ist das schreiben einer enzyklopädie; nicht das diskutieren. Wenn du aber auf grund deiner Sperre der Meinung bist, dass mein Admin-Status nicht berechtigt bist; ich werde dich nicht davon abhalten entsprechende anträge zu stellen ...Sicherlich Post 10:28, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Banknote Israel.jpg

Hallo Sicherlich,

Schau bitte mal ob die hier genannte Erlaubnis mit einer der WP-Lizenzen konform geht. Falls nicht müsste es halt leider gelöscht werden.

Gruß --Kookaburra 17:38, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

polen: kats

hallo. wenn ich das jetzt richtig sehe, werden durch die vorlagenkategorisierung in der navigationsleiste auch die städte in KATEGORIE:WOIWODSCHAFT X einsortiert. da sie schon in der unterkategorie ORT DER WOIWODSCHAFT X sind, sollten sie nicht ein zweites mal in der oberkategorie auftauchen. darüberhinaus müssen wegen der vielen sonderzeichen haufenweise DEFAULTSORTs oder katsortierungen mit pipe manuell nachgetragen werden... --bærski dyskusja 20:17, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

die städte werden dort einsortiert? kann ich nicht entdecken! Bei welchem ort ist das so? ... und für das DEFAULTSORT-Zeug findet sich vielleicht mal ein Bot, vielleicht stelle ich nachher mal eine anfrage dafür ...Sicherlich Post 20:21, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
im artikel Świnoujście ist bei mir jetzt die Kategorie:Woiwodschaft Westpommern angezeigt. in den regionalthemenkats tauchen allerdings powiaty und städte noch nicht auf. --bærski dyskusja 20:26, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ah weil die kreisfreien städte auch da drin sind ... hmm spannende Frage ob die nicht sogar reinsollen. Denn im polnischen heißt das ja miasto na prawach powiatu - sind also den Powiats gleichgestellt ...Sicherlich Post 20:29, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
das wäre in einer KATEGORIE:POWIAT IN DER WOIWODSCHAFT X diskutierbar. in einer reinen regionalthemenkategorie ist eine solche doppelkategorisierung sowohl in ober- als auch unterkategorie nicht sinnvoll. --bærski dyskusja 20:37, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schulterzuck sehe da persönlich nicht so wirklich probleme - ist doch nur eine kat. - und wenn es denn eine Powiat in XY sein soll kann man die ja jederzeit in den vorlagen ändern. Die frage ist ja warum die navileiste drin sein soll, die kat aber nicht dazu passt ...Sicherlich Post 20:39, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
abschliessend möchte ich nur bemerken, dass ich mittlerweile längst mit der manuellen kategorisierung fertig wäre; das resultat wäre so, wie's sein soll (nämlich konform mit wp:kat); die defaultsorts wären eingetragen und ganz en passant wären noch ein paar copy&paste-fehler und formatkram korrigiert. man kann's natürlich durch benutzervergraulung auch unnötig kompliziert und ineffektiver machen. ciao. --bærski dyskusja 20:43, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
und in ein paar wochen kommt der nächste und beschließt die kats sind so doof man müsse die kat anders nennen usw. - mit "meiner" variante ist es etwas zukunftssicherer; und mit weniger edits, weniger versionsgeschichten verballerung, weniger vandalismus der in den Beobachtungslisten untergehen kann usw. ...Sicherlich Post 20:45, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

dann hab halt recht. ich bin weg. --bærski dyskusja 20:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verleumdung

Ich habe mir erlaubt, Deine Verleumdung http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sacha_W./Medienmitteilung_Punkt_CH klarzustellen. --Sacha W. 16:45, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beleg die behauptung der verleumdung umgehend oder zieh sie sofort zurück ...Sicherlich Post 16:47, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nimm diesen Troll doch nicht weiter ernst! Mich stört der Missbrauch eines bekannten Namens durch diesen Benutzer … kann man irgendwo den Antrag stellen, dass ein Benutzer dauerhaft gesperrt und gelöscht wird? --Johannes Borer 02:25, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kann man; dafür gibt es WP:BS ... wobei der benutzer als Vandale seine zweite 3-tage-sperre hat; beim nächsten mal wird die sperre sicherlich länger ausfallen ...Sicherlich Post 13:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sacha_W.&diff=33826032&oldid=33768216 zurückgenommen, damit erledigt ...Sicherlich Post 20:54, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pytanie do historyka

Hello, I'll try to help you, but the sentence you cited isn't completely understandable. I'd be glad if you could cite longer fragment of text, since word "służba" can be translated in varoius ways. Unfortunatelly I'm not sure which translation would be appropriate in this case. I suppose that text contained information about military units, that were deployed in the village. If I'm correct then the translation would be:

"It was made up of four Prussian knight units and one Chełmnian unit under command of someone whose name was Tomasz"

If you aren't sure whether the sentence applied to military units, then bestly show me the whole article.

Greetings, Gardomir form polish Wiki.

The previous sentence means (I'm not sure whether you asked about this sentence too :)): "Prussian lesser nobility village, founded on 3rd october 1422."


Artikelzensur?

Einen schönen guten Abend an Sicherlich,

hatte heute meine ersten Wikipedia-Versuche unternommen und bin damit gleich bei Dir in Ungnade gefallen, weil ich angeblich zu häufig auf das Buch "Polens deutsche Vergangenheit" verwiesen hatte. Dass ich mehrere Literatur-Hinweise eingetragen hatte, lag vor allem daran, dass sie nach kurzer Zeit wieder verschwunden waren. Und zum anderen bin ich der Meinung, dass es sich bei dem Buch um eine objektive Abhandlung handelt, die auch für andere Leser von Interesse ist.

Ich gehe davon aus, dass die von Dir "zensierten" Themenseiten "Deine" Seiten sind. Ich werde mir erlauben, meinen Literaturverweis nochmals (lediglich auf der Seite "Schlesien") zu plazieren. Bin neugierig, ob es auch bei einer einmaligen Veröffentlichung zu einer Löschung kommt.

--Ebooker 20:21, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Wie bereits in meiner ersten Antwort erwähnt: es war mein erster Wikipedia-Versuch. Nachdem ich die Diskussionen mit anderen Teilnehmern gelesen habe, wurde für mich erkennbar, dass Du Admin-Funktionen ausführst und dass ich von falschen Annahmen ausging. Nichts für ungut.

--Ebooker 00:06, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Hallo,

du hast in Lubliniec den Dativ wieder entfernt. Er war allerdings im Fall von "nahe" doch korrekt, wie du selbst beim "Rechtschreibpapst" finden kannst (der nun bezüglich Dativverwendung definitiv unverdächtig ist), siehe http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,267725,00.html (Tabelle am Ende).--Innenrevision 12:16, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Günter Heisterkamp

Hallo Sicherlich,

was ich Dir bei Deiner Recherche noch empfehlen würde, wäre die Deutsche Internetbibliothek. Sie bietet neben freien Online-Ressourcen auch einen kostenlosen Auskunftsdienst mit garantierter Benachrichtigung innerhalb von zwei Werktagen (siehe hier). Deine Frage wird dann an eine Bibliothek mit entsprechendem Sammelschwerpunkt bzw. -profil geschickt und ausgewertet. Ich habe den Dienst schon öfter in Anspruch genommen, mit unterschiedlichem Erfolg. Eine Anfrage nach dem Geburtsort von Georges Dancigers wurde bis zur einer Partnerbibliothek nach Lettland weitergeleitet. Die Frage nach der Nationalität Romy Schneiders wurde abgeblockt und ich wurde auf eine Internetseite verwiesen, die sich den Wikipedia-Artikel mit gültiger Lizensierung zu nutze gemacht hatte. Ist wohl auch ein Roulettespiel, ob Du einen engagierten Bearbeiter bekommst oder nicht.

Ich habe nochmal nach einer Festschrift gesucht, aber mit den gängigen Bibliothekskatalogen nichts ausfindig machen können. --César 17:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Editwar

Das ist ja wohl die albernste Begründung für einen Editwar, die es gibt. Der Link sollte auf das richtige Lemma verlinken und wenn Du unbedingt Hitler-Stalin-Pakt haben willst, dann kannst DU das auch anders. Wenn nicht, solltest DU dir mal die Hilfe anschauen. Und vielleicht schaust DU einfach mal die Änderungen an, bevor DU hier rumpfuschst. --85.178.53.55 22:57, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Link sollte auf das richtige Lemma verlinken das tut er doch? Oder sind verlinkungen auf redirects neuerdings verboten? warum soll ich zu einer komplizierten Verlinkung greifen wo gar keine notwendig ist? Macht doch den Quelltext nur unleserlicher? ...Sicherlich Post 22:58, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sicherlich sinnlos hier zu diskutieren. --85.178.53.55 23:00, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Weil Du keine Antwort weißt oder weil Du in der Hilfe keine regel gefunden hast die das verlinken auf weiterleitungen verpönt? ...Sicherlich Post 23:03, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein! Weil DU nicht siehst, was DU tust und die Arbeit anderer nicht respektierst. Vergiss es einfach! --85.178.53.55 23:14, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hmm; genau das selbe wollte ich gerade auch von Dir behaupten ...Sicherlich Post
Dann viel Spaß dabei alle Nichtangriffspakte auf Hitler-Stalin-Pakt zu ändern, damit es hübsch aussieht. Aber da hört es dann mit der Begeisterung für Reverts auf, wenn es in Arbeit ausartet. --85.178.53.55 23:23, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
huch? glaube ich nicht - aber meine reverts habe ich ja wie bereits erwähnt durchaus begründet. Eine Begründung für dein Vorgehen vermisse ich etwas; Quatsch, rumpfuschen und Troll empfinde ich persönlich nicht als sonderlich sachlich. ...Sicherlich Post 23:26, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Köthen

Hallo, ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen das das Fernstudium in Köthen in Deutschland zimmlich einmalig ist, da es die einzige staatliche FernFH Deutschlands für Elektrotechnik ist. Und die Hochschule Anhalt Sandort Köthen nur wegen der Fernstudenten nicht geschloßen wird. MfG --CeliaJ 13:54, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Aufzählung war von mir mal als Anfang für eventuelle Ausbauten gedacht. Leider kann ich auch nicht mehr zum Thema Bildung in Köthen beitragen da ich selber nur Fernstudentin dort bin und eigentlich aus BaWü stamme. Ich werde mal sehen wie ich es besser vormulieren kann. Gruß --CeliaJ 14:06, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dachser-Bilder

Wenn Dachser die (offenkundig für Betriebszwecke entstandenen Bilder, zu denen sie dann schon die Nutzungsrechte haben werden) unter cc-by-sa stellt, was sollen wir denn noch mehr wollen? --AndreasPraefcke ¿! 11:33, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

wer sagt das Dachser das gemacht hat? ...Sicherlich Post 11:36, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach so... hm, blöde Situation. Wir sollten die Bilder auf jeden Fall retten, die sind klasse (vor allem das vom Hochregallager). Ich versuch nochmal zu mailen. --AndreasPraefcke ¿! 11:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheber kann nicht Dachser sein, wenn, dann müssen sie die natürliche Person nennen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:46, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) okay super! Sie sind ja nicht "für immer" weg wir können sie ja ggf. wieder herstellen! - der Uploader scheint etwas schweigsam oder versteht nicht was man von ihm will. Ich habe es mal auf englisch und polnisch versucht wobei ich vermute das das nicht das Problem war...Sicherlich Post 11:47, 4. Jul. 2007 (CEST) PS: Ralf: aber inhaber der rechte kann das Unternehmen ja sein; das würde ja reichenBeantworten
Nicht ganz - in DACH reicht es nicht aus, daß der Inhaber der Nutzungsrechte zustimmt. Der Urheber muß der freien Lizenz zustimmen. Dies gilt auch, wenn jemand die exklusiven und ausschließlichen Nutzungsrechte besitzt. Urheberrecht ist nicht übertragbar (§ 29 Satz 2 UrhG). Dem widersprechende Vertragsklauseln ("Übertragung des Urheberrechts") wären nach deutschem Recht unwirksam. Wenn dann noch eine salvatorische Klausel fehlt, ist der ganze Vertrag ungültig. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:59, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
spannend; wir haben ja wohl ein ziemlich beklopptes Urheberrecht - aber gut zu wissen ...Sicherlich Post 12:02, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PA

Hallo Sicherlich, ich habe erst heute deine Nachricht gelesen...Zu deinen Fragen: Die Quelle bezüglich des genauen Gründungsdatums haben ich aus dem Fließtext übernommen. Die Statistik zu den genauen Studierendenzahlen im WS 2006/07 habe ich hier [5] und dann den Link Studierendenstatistik (kann den Link nicht genau angeben)...dort erscheint eine Grafik mit den versch. Nationen an der Viadrina. Wenn man diese zusammenrechnet, ergibt es einen Wert von 5.001 ;) Gruß --P A 18:24, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Martin von Dunin

Hallo Sicherlich, ich sehe gerade aufgrund deines Reverts dass du im Portal Polen aktiv bist. Vielleicht könnte sich ja einer der mehr Sachverständigen aus diesem Bereich über diese Texte sowohl in Englisch als auch in Deutsch hermachen. Du siehst ja in der Versionsgeschichte, dass dies einer der ganz üblen Meyers-Zugänge war, auf den ich lediglich in Thiel1929s Kielwasser stiess. Weder der deutsche Artikel noch der neuerdings nacheditierte englische sind befriedigend. Ich habe aber beide auf der Beobachtungsliste um irgendwelchen deutsch-polnischen Unfug zu bemerken und gegebenenfalls zu beheben. Sachverständig bin ich da aber nicht. Ich hab mir aber immerhin die 'biographische Skizze' von 1843 per Fernleihe bestellt. Gruß Gerhard51 08:35, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Börsengang - Marktentwicklung

Hallo Sicherlich, Du hast den ganzen von mir neu angelegten Abschnitt Marktentwicklung gelöscht, weil Dir die Quelle fehlte. Quelle war die Zeitschrift "Die Bank" und es war eine der beiden letzten Ausgaben. Ich erhalte sie hier am Arbeitsplatz im Umlaufverfahren, habe sie schon weitergeschickt und kann daher die genaue Ausgabe nicht angeben (Mai oder Juni d.J.). Es handelt sich jedenfalls um ein allseits akzeptiertes Standardjournal der Branche. Man kann die Zahlen auch im Web zusammenrecherchieren, wenn es einen interessiert.

Mich verwundert die schnelle Löschung etwas. Man müsste über 90% der WP löschen, wenn man das generell so handhaben würde, denn die wenigsten Aussagen sind referenziert und selbts da, wo es viele Referenzierungen gibt, betreffen diese nur einen Bruchteil der gesamten Aussagen eines Textes. Quellenangaben sind ja auch nur notwendig, wo es sich um schwer beschaffbare oder umstrittene Angaben handelt, so ist in der WP jedenfalls auch die Praxis. Auch finde ich die Löschung etwas übereilt. Nicht alle Mitarbeiter an der WP sind tägliche Dauerarbeiter an ihr, manche haben auch noch ein anderes Leben und reagieren daher nicht innerhalb so kurzer Zeiträume. Ich denke, man kann dann schon mal kucken, was jemand bisher so in der letzten Zeit editiert hat und daraus ableiten, wie seriös das ist. Zumal es bei einem Thema, das sich nicht für Trollereien und ideologische Grabenkämpfe eignet, ja nicht so wahrscheinlich ist, dass jemand etwas "fälscht". Ich habe in den letzten Wochen eine größere Anzahl Edits zu Banken und Finanzthemen gemacht und bei einigen schwierigeren Sachverhalten auch Quellenangaben gemacht, häufig war es auch Die Bank, meist ein Verweis auf die Onlineausgabe.

Was machen wir nun? Die Quelle ohne genaue Nennung der Ausgabe reicht Dir wohl nicht und ich persönlich habe keine große Lust, deswegen jetzt eine Onlinerecherche zu unternehmen, denn ich habe zu tun. Ich finde, dass der Abschnitt "Marktentwicklung" ein recht nützlicher Beitrag zum Artikel Börsengang war. --193.30.140.85 10:09, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

haie 193.30.140.85, die frage nach Quellen wurde zu beginn der Wikipedia eher nicht gestellt. Daher sind viele Artikel in der Wikipedia auch heute noch nicht durch Quellen belegt. Es wäre Sicherlich auch unsinnig von sehr alten artikeln die Quellen zu fordern da die autoren nicht mehr greifbar sind oder ihre Quelle auch nicht mehr kennen. Zugleich wird gerade bei neuen einträgen verstärkt darauf geachtet, dass Angaben ohne Quelle wieder entfernt werden. (Du kannst gerne meine beiträge durchsehen; es ist kein speziell auf dich ausgerichteter fall - ich wüsste ja auch nciht warum). Dies ist in deinem fall bedauerlich (ich hatte dir ja gleich eine nachricht hinterlassen; leider hast du sie wohl nicht mehr gelesen) aber IMO nicht zu ändern. Quellenangaben kannst du z.b. mit Fußnoten (siehe Wikipedia:Fußnoten) machen. weiteres sagt Wikipedia:Quellen - du kannst aber auch mich gern fragen ...Sicherlich Post 11:14, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sicherlich, keine Angst, ich habe es nicht auf mich persönlich bezogen. Deiner Erklärung zum Thema Quellennachweis kann ich durchaus folgen, mein Punkt ist nur: Auch bei neuen Artikeln wird ja nur ein Bruchteil der Aussagen mit Quellen nachgewiesen. Wäre das nicht so, müsste der Abschnitt mit den Quellen stets viel länger sein als die Artikeltexte selbst, denn jeder Satz enthält ja Informationen, die bei strenger Auslegung der Regel ja wohl alle nachzuweisen wären. Daher meine Interpretation - wie es faktisch eben meist auch gemacht wird in der WP: je umstrittener eine Aussage, desto eher ist eine Quelle Pflicht. In unserem Fall jetzt sind die Zahlen erstens nicht umstritten, zweitens aus mehreren Quellen erlangbar und drittens habe ich die Quelle nun genannt. Würdest Du unter diesen Umständen den Text wieder herstellen? :-) --193.30.140.85 15:17, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hm; na herstellen will ich sie so ungern; aber ich gucke weg wenn du es tust ;o) ... deine "Herkunft" (IP ;o) ) spricht ja wohl auch eher gegen vandalismus. .. Ich persönlich bin durchaus ein freund von vielen referenzen. Wobei nicht jeder satz mit einer fußnote belegt werden muss wenn dieser z.b. in "Globalquellen" die in der Literatur oder den weblinks zu finden ist (und in der zusammenfassung auf die entsprechende Quelle verwiesen wird) So z.b. bei Iraq Stock Exchange - nicht eine Fußnote aber ein kurzer blick in die versionsgeschichte zeigt, dass die quellen genannt sind. Schwieriges Thema; und leider immer wichtiger je größer die WP wird und je mehr "unlauteres" volk sich hier rumtreibt - woher weiß ich wem vertrauen und wem mißtrauen ;o) ... naja wie gesagt; ich gucke weg; wäre aber froh wenn du bei weiteren ergänzungen immer kurz deine Quelle angibst ...Sicherlich Post 19:22, 9. Jul. 2007 (CEST) Quellenangaben helfen übrigens auch später mal eigene Tippfehler in Zahlen etc. zu korrigieren; man weiß wo man es her hat ;o) - ja ich spreche aus eigener erfahrung :) Beantworten
Danke! Die Quelle habe ich wie gesagt kürzlich aus der Hand gegeben und bin mir daher über die Nummer des Hefts nicht mehr sicher. Ich versuche mal, bei Gelegenheit die Zahlen nachzurecherchieren. --193.30.140.85 16:30, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SLA

Du hast wohl etwas nicht mitbekommmen: Die Zusammenführung von Angriff und Besatzungszeit in einem Lemma wird von den meisten als sinnvoll betrachtet und war auch bereits vollzogen, bevor New European die Artikel wieder geteilt hat (und dabei URV begangen hat). Ich versuche nur das Chaos zu vermeiden. Der SLA ist sinnvoll und auch regelgerecht, weil der Text im gemeinsamen Lemma vollständig integriert ist. Bitte hilf mit. Jesusfreund 15:03, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

du hast wohl nicht mitbekommen wie lang die versionsgeschichte ist? durch die schwachmatischen hin und herverschiebungen soll jetzt der "Hauptartikel" derjenige mit einer superkurzen versionsgeschichte werden? das klappt kaum mit der GNUFDL - ich habe ja bei den entsperrwünschen schon meine bedenken bzgl. einer freischaltung geäußert; wurde ignoriert; nun haben wir den salat. Den SLA sehe ich als nicht gerechtfertigt an ...Sicherlich Post 15:05, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lidzbark Warminski

Du Dummkopf! Meine Quelle war die Infobox. Da stimmen pl.wiki und de.wiki überein. --Ulamm 17:36, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du Idiot; hast du mal die Wikiquette gelesen? ...Sicherlich Post 17:37, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

der, die, das

Diesen von mir so geheißenen Absatz auf meiner sonst sehr unwerten Benutzerseite lies doch mal betreffs "grübel, grübel". Und auch hier wieder erfasst´s der Blindenscanner mit Sprachausgabe (Hand oder Flachbett) schwuppdiewupp. Ich wünsche Dir noch anderthalb Stunden vergnüglichen Restsonntag. -- Nepomucki 22:32, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur ergänzenden Verdeutlichung zitiere ich aus dem Gedächtnis Schopenhauer nach Deiner Freundin Alien: Die, die die, die die Buchstaben zählen, verachten, möchten Recht haben ... – Stell Dir das mal mit fünfmal welche vor.

Im Übrigen (groß, ich hab doch schon die Krise) habe ich, wie Du vielleicht schon bemerkt hast, auf Deiner Benutzerseite einen Doppelpunkt eingefügt, was mich zum nächsten Problem bringt. Wenn ich die Diskussion:Glatttal richtig interpretiere, müsste Roßlau sich mit zwei s schreiben, was ein paar redirects erforderlich machte. Da ich mir aber nicht sicher bin: Fragst Du vielleicht mal bei dem dort unterzeichnenden Benutzer:Nahpets an? Das interessierte mich schon. -- Nepomucki 23:37, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Powiats

Um noch mal auf die „Insider-Seite“ zu sprechen zu kommen: Man könnte doch mithilfe der GUS-Daten einen Botlauf starten und jeweils die Einwohnerentwicklung (1995, 2000, 2005) in die Powiat-Artikel einfügen. Ich hab's grad beim Powiat Kętrzyński manuell ausprobiert und die Zahlen wären IMO eine sinnvolle Zusatzinfo. Was hältst Du davon? PetrusSilesius 12:21, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich beobachte schon ganz mißtrauisch was du im Powiat Kętrzyński und in Kętrzyn tust :o) ... gibt es in den powiats denn schon andere einwohnerzahlen? wenn ja wäre das ein problem da der bot wohl schwierigkeiten haben dürfte die richtige stelle im artikel zu finden. Ansonsten könnte man das machen!. Sinnvoll wäre es aber wohl wenn es für diese einwohnergeschichte eine vorlage geben würde (in der art der infobox) dann könnte man sie später leichter mit einem bot aktualisieren. Kennst du so eine? ...Sicherlich Post 12:25, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst Du mit Vorlage sowas wie Prettytable? Mir ist aber gerade mein Denkfehler aufgefallen: Die meisten Powiats gibt es erst seit 1999 und es wäre nicht hilfreich die Einwohnerzahlen von verschiedenen Gebietsständen zu vergleichen und nur die Zahlen ab 2000 zu nehmen, ist auch nicht so toll. Deswegen wird's diesmal wohl besser sein, gar nichts zu machen ;) --PetrusSilesius 13:36, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
der gedanke kam mir auch ;o) - naja schade dann. Prettytabel ist nicht ganz was ich suche; eher etwas wo auch schon wirklich die jahre eingetragen sind; also 1800, 1850, 1900 etc. und wenn nichts da steht die entsprechende zeile ausgeblendet wird. - Aber vermutlich gibt es sowas nicht; wäre ja eine monstervorlage weil jedes jahr erfasst werden müsste ...Sicherlich Post 19:24, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sowjetischer Angriff auf Polen 1939

...-Inhalt wurde kopiert und d. Art. "redirectet" womit die "Versione/Autoren" nicht nachvollzogen werden können, zusätilich wurde die Diskussion des Art. Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 gelöscht - wo z.B. s. viele Konsensussuche-Beiträge zum Themen: Lema, Vorwort, Weiterentwicklung des Art. staden. Kannst Du Bitte die Diskusionsseite wiederhestellen? VG & Danke. new european !? 14:37, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hin und her, vor und zurück ;o) .. ich steige da nicht mehr durch! Aber die Diskussion sollte unter Diskussion:Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941/Archiv zu finden sein?! oder welche soll ich herstellen? ...Sicherlich Post 19:26, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
..Sowjetische Besetzung Polens 1939–1941 ?? und wo ist bitte d. Art. jetzt geblieben? am besten wenn Du beide herstellen könntest , weil eigentlich es so geplant war, das 2 Art. das Thema behandeln sollten 1. - den Angriff (überfall oder wie auch immer die Zeit 17.09 bis Oktoberanfan) und der 2. Besetzung (oder Besatzung) f. die Zeit bis 1941 ... jetz sind beide futsch... Vandalismus? VG new european !? 23:29, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe d. Art. gefunden Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941 - na dann... halb so schlimm new european !? 23:44, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

jetzt zum Lemma selbst: es bestand Konsensus darüber, dass d. Art. "Angriff auf Polen 1939" heißen soll: " ich könnte damit Leben, es sollte allerdings Vorne im Artikel etwas vom militärischen Überfall (als „Artbeschreibung“ des Angriffs) gesagt werden. new european !? 17:50, 30. Jan. 2007 (CET) ps. dass man mit org. Quellen aufpassen muss, ist mir durchaus bewusst, deswegen habe ich auch von Polen und nicht vom „Versaillesvertragsbastard“ (nach Molotow) gesprochen new european !? 18:02, 30. Jan. 2007 (CET) Damit kann ich auch leben. (Obwohl ein Angriff natürlich eine Kriegs-Zustand voraussetzt ... weshalb mein Vorschlag auch nicht falsch wäre ;-) --memnon335bc 18:12, 30. Jan. 2007 (CET)" (aus d. Disk. oben) - dem entspr. habe ich d. Art. umgenannt und einen 2. Art. Besetzung Polen 39-41 angelegt und in der Diskussion:Memnon335bc bekannt gemacht [6]-die desk. zuvor, zwischen den M und JF, ist irgendwie... interessant, danach folgte eine Verwirrungsaktion - und der frisch angelegte Art: Besetzung Polens... ist scheinbar spurlos verschwunden.... ganz sauber war das auf jeden fall nicht. new european !? 00:01, 10. Jul. 2007 (CEST) ps. s. auch [7] new european !? 16:05, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hi, ich habe noch zwei weitere Benutzer nach ihrer Meinung z. Thema d. o.g. Artikel gebeten - vorerst lasse d. Sache liegen. Ich würde noch gerne die Meinung v. AHZ zu diesem Thema erfahren, er scheint aber nicht errechbar zu sein. IMO war diese Nacht- und Nebelaktion m. d. Zusammenführung Vandalismus pur - Polenfeldzug 1939 behandelt ja auch nicht die Okkupation, die danach kam. VG new european !? 12:29, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
haie new european, sorry aber im moment habe ich nicht den nerv mich da tiefer mit zu beschäftigen; mir der freund von jesus zu agressiv in seiner vorgehensweise um da eine chance auf eine wirklich ruhige diskussion zu sehen; sorry ...Sicherlich Post 21:26, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es ist b. Dir nichts Ernstes, gegen (kein)Nerv hilft manchmal: tief ein- und ausatmen und dabei "ich bin ruhig und gelassen" zu wiederholen :). Ja er ist schon s. Aggressiv, aber na ja... alle Wikpedianer haben ihre Daseinberechtigung –sei es als ein abschreckendes Beispiel. Ich versuche ein paar Interessierte zu finden und die Sache wieder in Ordnung bringen. Viel Grüße u. die Macht sei mit Dir new european !? 22:02, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
nein nix ernstes; nur im "außerwikipedianer-leben" einiges zu tun und eine reihe von veränderungen ;o) ...Sicherlich Post 10:04, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Bilder Jan Pawel Lelewel

Das sehe ich anders als nur "schick bunt; aber sonst? IMO kein enzyklopädischer mehrwert - vor allem nicht hier in diesem artikel". Lelewel war von Zymunt Vogel ausgebildeter Aquarellist, warum nicht eines seiner Aquarelle. Er war Architekt, warum nicht die Abbildung zweier von ihm entworfener Tore der Festung Zamosc. Das Aquarell bekommt man wenn, dann nur in seinem Artikel unter. Und für die zwei Tore können wir über eine andere Plazierung nachdenken, wenn sich jemand dazu aufrafft, einen eigenen Artikel über die Baugeschichte der Festung Zamosc in Polen zu schreiben. Was die Schlacht angeht, will ich mit mir reden lassen. Das soll weder ein Comic sein, noch ein unbebildeter Roman. Die genannten drei von den vier Bildern fände ich aus den genannten Gründen einen Mittelweg. Nicht nur das Wort erhellt das Verständnis. Sonst könnten wir viele Artikel in der geschehenen Weise durchkämmen. Ich bitte also um eine gewisse, begründete Milde statt Purismus walten zu lassen. --Fifat 22:04, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich, Du scheinst in besonderem Maße kein Bilderfreund zu sein, wie ich den wenigen Bildern, die Du eingebracht hast, angesichts der auf der anderen Seite beachtenswerten Vielzahl Deiner Artikel entnehme, von denen Du auch noch die meisten wieder gelöscht hast. Das kann man so machen, das solltest Du aber vielleicht nicht sang- und klanglos auf andere übertragen :-)) --Fifat 23:27, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte [8] beachten. Da gehören Bilder nämlich hin. --AndreasPraefcke ¿! 00:10, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich ziehe diesen Einwand zurück. Man lernt nie aus.--Fifat 01:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
warum nicht eines seiner Aquarelle - wenn ich mir die beschreibung bei Bild:Schlacht bei Praga 1831.jpg angucke steht da: Urheber unbekannt - etwas anderes habe ich nicht entfernt ...Sicherlich Post 10:02, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sicherlich, das muss bei mir an den Nachtstunden liegen. Ich hatte dem Änderungsprtokoll irrtümlich entnommen (und mir nicht die aktuelle Fassung der Seite mehr angesehen), alle Bilder ausser dem Porträt seien rausgefallen. Si tacuisses ... Wir sind also in der Sache völlig d'accord und ich bitte, die unnütze Debatte zu entschuldigen. --Fifat 11:31, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
alles klar; kein Problem ;) ...Sicherlich Post 12:04, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gregor Langen - Viadrina Student

RELEVANZ: Ich weis, dass Gregor Lange (Hieronymus Gregorius Langius, (* 1540 † 1587), Komponist, 1574 bis 1579 Kantor an der Marienkirche in Frankfurt (Oder)) in 1573 Student an der Europa-Universität Viadrina war.

QUELLE: Ich glaube, dass ein Projekt des musikwissenschaftlichen Seminars der Humboldt-Universität zu Berlin eine zuverlässige Quelle ist... oder?

MEINE FRAGE: Warum haben Sie ERST die Information gelöscht und mich darüber NICHT gefragt?

Ich hoffe, dass Gregor Lange, obwohl nicht so bekannt wie Kleist, seine Platz in "Pantheon" Viadrinas wieder bekommst.

Mit freundlichen Grüssen --Kaffeebohne-de 13:50, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gegenfrage; Warum musste ich ERST nach einer Quelle Fragen bevor du sie angegeben hast? ...Sicherlich Post 14:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Antwort - du "musste nicht" aber ware mal sehr nett von dir. Dafur gibt es auch so genannte "Diskussion". Wenn Du eine Information einfach loescht, kann man nicht mehr diskutieren. Du hast schon, ohne Diskussion, entschieden. So einfach. Egal. Mach was Du willst... --Kaffeebohne-de 02:01, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
die Information findet sich weiterhin in der Versionsgeschichte; kann also bei angabe einer Quelle jederzeit wiederhergestellt werden und ggf. mit verweis auf die entpsrechende version auch diskutiert werden ...Sicherlich Post 09:21, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien im Artikel Kurow

Hallo Sicherlich,

du hast im Artikel Kurow die Kategorie:Ort in Australien und Ozeanien gelöscht mit dem Argument, das sei redundant, denn der Artikel sei bereits in die Kategorie:Ort in Neuseeland eingeordnet. Bevor du dies fahrlässig bei weiteren Artikeln tust, möchte ich dich auf Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Neuordnung_räumliche_Zuordnung hinweisen! Kurz gefasst: Kategorie:Ort in Australien und Ozeanien ist eine Kategorie nach Geographie, und Kategorie:Ort in Neuseeland ist eine Kategorie nach Staat, die eine ist eben nicht Unterkategorie der anderen, vielmehr haben sie nichts miteinander zu tun. Du wirst bei weiterer Recherche feststellen, dass alle Orte, alle Berge, Seen usw. entsprechend kategorisiert sind, oder zumindest sein sollten. Nichts für ungut, aber du wirst mir Sicherlich zustimmen, dass deine Änderung vorschnell war. "Man muss nichts wissen, man muss nur wissen, wo's steht" - Naja, gestanden wäre es wie gesagt hier. (Sorry, could not resist, nicht böse gemeint!) Gruss, Wolfgang eh? 04:36, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

oh wie schwachsinnig; aber gut zu wissen; also etwas das in neuseeland liegt liegt nach diesem kategorienkonzept nicht zugleich auch in Australien und Ozeanien - na wieder was gelernt. Wie ist das eigentlich mit orten in europa wie etwa Berlin müssten die nicht in eine Kategorie:Europa? ...Sicherlich Post 18:08, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja wirkt schräg, ging mir ja genauso *grins*. Warum in Europa viele Städte nicht entsprechend kategorisiert sind, ist wohl, weil zu viele obiges Prinzip nicht kennen deshalb entkategorisieren. Näheres gibt's sicherlich unter Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Neuordnung_räumliche_Zuordnung/Status_der_Umsetzung, die Leute dort, insbesondere Sven-Steffen könnten dir mehr sagen. Viele liebe Grüße aus Aotearoa, Wolfgang eh? 22:55, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
diskussionen mit dem Geo-Projekt führe ich nicht mehr; nachdem in endloses diskussionen eine verbesserung in der Vorlage:Infobox Ort in Polen als das geht gar nicht abgelehnt wurde (Hautpgründe waren IMO "unser bot kann das nicht" und "aber das ist gegen die struktur) halte ich persönlich das Projekt für eine ansammlung von "Fachidioten" welche nur ihr kleines projekt sehen aber die große welt dabei vergessen. Gruß in den "Winter" nach NZ ;) ...Sicherlich Post 23:03, 16. Jul. 2007 (CEST) PS: heute ist diese verbesserung dann doch in der Box; nachdem die deutsche Box der polnischen nachgezogen hat und man dort der meinung war; "was interessiert und das geo-projekt ;o) )Beantworten

Datenschutz

Hi, ich brauche mal deinen Rat nd vielleicht etwas Hilfe. Ich habe ja den Artikel Brandenburger (Spezialeinheit) verfasst. Dort hat sich vor ein paar Tagen ein Veteran der Einheit eingeschaltet um ein wenig was richtig zu stellen. Der ältere Herr hat mir seine Hilfe angeboten, dabei aber seine private Telefonnummer hier auf der Diskussionsseite angegeben. Ich möchte dem älteren Herren (90 Jahre) mögliche Störungen ersparen. Könntest du den Eintrag aus der History entfernen? --memnon 16:05, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt; ich hoffe du hast dir die nummer schon gespeichert? ;o) .. wenn nicht sag bescheid dann schicke ich sie dir per Emil ...Sicherlich Post 16:12, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte sie schon notiert, danke. --memnon 16:16, 17. Jul. 2007 (CEST) P.S. Ich habe vorhin im Artikel Polenfeldzug gepostet, was ich zu dem versehentlichen Gasangriff gefunden habe.Beantworten
habe ich gesehen aber noch nicht genau gelsen! ...Sicherlich Post 16:25, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SU-Schrott

Hallo Sicherlich, bei SU handelt es sich um den wegen einiger Morddrohungen weltweit gesperrten Benutzer Benutzer:Sheynhertz-Unbayg, dessen edits immer revertiert werden, damit er endlich die Finger von der WP lässt. Er ist unter zahlreichen Socken und unzähligen IPs unterwegs. Die en.WP ist seit über einem Jahr mit Aufräumarbeiten in 20 000 seiner edits unterwegs. In der de.WP habe ich weitgehend hinter ihm hergeräumt zusammen mit dem Portal Biografie. Etliche IPs und Socken sind in der Diskussion von Benutzer:Schönwärs aufgelistet. Er hat in der de.WP einige Monate Ruhe gegeben und ist nun wieder unter zwei IPs unterwegs. Ich erkenne ihm am seinem Editierverhalten sofort. Den Admins Seewolf und AHZ sowie Kusma (en.WP) ist der Fall hinlänglich bekannt; sie sperren jede neue IP und Socke sofort. Sei so nett, und lass ihm keinen edit (auch keinen sinvollen) durchgehen, damit er wieder Ruhe gibt. Gruß --Eynre 19:22, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich revertiere auch wenn es ein sinnvoller edit ist? höm? ganz sicher nicht ...Sicherlich Post 20:46, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr hilfreich. Danke --Eynre 21:08, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

na das könnte ich auch zu deiner aufforderung sagen; einfach revertieren egal was es ist; allein auf den verdacht hin, dass es ein böser ist der nur böses tut ...Sicherlich Post 21:36, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Typ seit langem. Er mischt weltweit die WP auf. Die en.WP hat eine eigene Kategorie angelegt [[9]] und revertiert und löscht alles, was von ihm kommt. Er ist unbelehrbar und gibt, zumindest zeitweise, nur Ruhe, wenn man in konsequent verfolgt und keine edits duldet. Das Portal Biografie hat auch so verfahren und hat zur Zeit Ruhe. Neue edits von gesperrten Benutzern, sinnvoll oder nicht, sind schnelllöschfähig. Wenn Du wüsstest, was in der jp.WP und der en.WP los ist. Wir haben bis Herbst letzten Jahres konsequent gehandelt und hatten bis vor wenigen Wochen Ruhe. Jetzt taucht er wieder auf und editiert seinen Mist. ( Ein noch harmloser typischer SU-edit [[10]]. Hier hat er zunächst vergessen mit der jp-WP zu verlinken ( die typische Verlinkung mit en.WP und jp.WP - dort sind die Artikel dann meistens schon gelöscht) und später nachgeholt. Wenn man ihm nicht gemeinsam auf die Finger klopft und nicht jedes Komma, das aus seiner Tastatur kommt, sofort entfernt hat man noch Monate mit ihm zu kämpfen. Wenn Du nicht behilflich sein willst, nun gut, dann lass es halt. --Eynre 22:14, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

vielleicht ist es ja auch die hatz die ihm spaß macht; ist doch ein lustiges spiel. Sinnvolle edits werde ich Sicherlich nicht revertieren. Unsinnige revertiere egal von wem ...Sicherlich Post 22:18, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zabrze

Die angegebenen Namen der Stadtpräsidenten stimmen, bei Literatur ist die Quelle angegeben. Es ist besser zu vorher zu fragen, statt einfach "löschen" Opleroki 22:44, 17. Jul. 2007 (CEST)oplerokiBeantworten

auf deiner Diskussionsseite steht bereits seit dem 8. Juli gib bitte deine Quellen an - also sehe ich die bitte als bereits erfolgt an und daher habe ich den teil entfernt; Quellen sind eine Bringpflicht keine Holpflicht. Siehe auch Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 22:46, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ist alles klar :-) Opleroki)

H. Cegielski – Poznań S.A.

..wobei S.A. für "spółka akcyjna" steht, war ich da mit "AG"-Übersetzung zu päpstlich? beste Grüße new european !? 04:47, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

haie new european; IMO ja ;o) ... die Firma ist H. Cegielski - Poznań S.A. - einen namen übersetzt man ja üblicherweise nicht ('Marietta Slomka würde sich sonst wohl etwas wundern grins). Hinzu kommt, dass es in den Namenskonventionen eine, wie ich finde dumme, regel gibt, dass die Bezeichnungen für AG, GmbH usw. nicht in das Lemma kommen. ...Sicherlich Post 08:54, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...gut zu wissen, man lernt nie aus. VG new european !? 11:33, 19. Jul. 2007 (CEST) also Fr. Slomka käme noch einigermassen... dieser: http://www.dupek.de/ wäre schlimmer dran *g*. new european !? 11:33, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gaffel (Takelage)

Hallo Sicherlich, ich sah gerade, dass Du "im Dienst bist". Tauscht Du uns bitte mal Gaffel (Takelage) und Gaffeltakelung incl. Versionsgeschichte aus? Eine Diskussion mit entsprechendem Ergebnis hat gerade im Portal:Segeln stattgefunden. Danke und Gruß, ThoKay 21:12, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Doch nicht mehr im Dienst? ;-) --ThoKay 22:32, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    • sorry; im moment gerade nicht so wirklich - tue zuviel nebenbei und solche "austauschgeschichten" mach ich nur mit ruhe und nach genauem gucken; der aufwand sowas später ggf. wieder zurückzusetzen ist etwas zu groß; sorry; frag am besten einfach mal auf WP:FZW! ...Sicherlich Post 22:43, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Antwort & frohes Schaffen. --ThoKay 22:46, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Gruß, --Hans Koberger 23:22, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Farbige Signatur

Auch wenn es mir nicht wirklich zusteht, einen Admin zu kritisieren:

Auch ich bin bereits darauf hingewiesen worden, dass bestimmte Dinge in der Signatur nicht erwünscht sind, siehe WP:SIG:

Botschaften, externe Links, Werbung oder Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Die Signatur sollte einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und den Lesefluss auf einer Seite für die anderen Benutzer nicht stören.

Und deine Signatur ist nunmal farblich hervorgehoben. -- ttbya DiskICQ 03:39, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hochschule Anhalt

Danke für das verkleinern, wusste nicht, dass das geht *schäm* Aber das Original ist ca 20 px groß, also musste es schon größer werden :-) --Onegin 08:51, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelte Weiterleitung

habe ich absichtlich vermieden in Staatsfonds, jedoch dummerweise den Ersteller/Revertierer selbst angesprochen (auch offensichtlich noch missverständlich betreffs Schlechtschreibung): Muss ich da immer gleich Männchen Meldung bei nem Admin machen? Und wärst Du so gut die dortige Versionsgeschichte wiederherzustellen oder könntest vllt. das Bapperl entfernen, evtl. auch den User mal ansprechen, meiner begrenzten Verständlichmachbarkeit wegen? Freimontagsunblaugruß -- Nepomucki 12:20, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

haie Nepomucki, - ja wenn erstmal per "Copyy & Paste" verschoben wurde, dann braucht es einen Admin um das wieder zu korrigieren. Ich habe das erledigt. Inhaltlich will ich in Staatsfonds nicht weiter einsteigen. Aber nach einem kurzen Blick scheint es mir doch so, dass der artikel durchaus sehr listenartig ist?! ..Sicherlich Post 12:27, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Fix wie immer, danke für die drei Reaktionen. Irgendwann vor dem Sanktnimmerleinstag werd ich die Kopierzahnpasta --:) auch noch nutzen. -- 12:36, 23. Jul. 2007 (CEST)

Strassenbeleuchtung

Hallo Sicherlich, bitte erkläre noch mal was denn alles unter Werbung fällt. Ich hatte z.B. auch einiges am Text korrigiert und angefügt. Und auch das Foto hatte einen klaren Bezug zu dem Abschnitt "dekorative Beleuchtung" da die Mastgestaltung ein wichtiger Punkt für Architekten ist und das Foto einen besonders anschaulichen Fall zeigt. Auch der Hinweis auf den planenden Architekten und die Stadt Hamburg kann ja keine Werbung gewesen sein. Gruß aus Hamburg

  • du findest die beleuchtung dekorativ; ich finde sie eher sagen wir "gewöhnungsbedürftig". und warum ist das Planungsbüro für diese Lampe bei der Bildbeschreibung im artikel wichtig? doch um sie bekannt zu machen; also für sie zu werben. der rest den ich gesehen haben waren eine ergänzung ohne Quelle und auch hier waren die Formulierungen IMO nicht die in eine enzyklopädie gehören: In Zeiten des "Stadtmarketig" und der "Citybeautification" - wenn du meinst; in den letzten jahre; dann schreib in den letzten jahren. Eine enzyklopädie schreibt nüchtern und sachlich. Ich persönlich weiß nicht wann die zeiten von "Stadtmarketig" und "Citybeautification" waren und hören Citybeautification auch zum ersten mal ...Sicherlich Post 17:08, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gut das mit Stadtmarketing und Citybeautification verstehe ich. Aber "werben" kann man für diesen Lichtpunkt nicht weil er eine Kreation eigens für die Hafencity ist und man ihn nirgends auf der Welt kaufen kann. Und Du willst mir jetzt nicht sagen nur weil Du ihn "gewöhnungsbedürftig" findest hättest Du ihn rausgelöscht?? Immerhin entstand das Design bei einem der renomiertesten Architekten Europas und spiegelt sehr gut die Bandbreite des aktuellen Leuchtendesigns wieder. Den Verweis auf das Architekturbüro kann ich ja weglassen aber wo die gezeigten Leuchten stehen ist meiner Meinung nach eine wichtige Info. Außerdem hatte ich noch andere Kleinigkeiten überarbeitet die verloren gingen.

  • man kann auch mit dingen werben die es nur an einer stelle gibt (Extrem; Paris wirbt auch mit seinem eifelturm) - sei es um den ort selber atratktiv zu machen oder sei es um den hersteller bekannt zu machen. und ich habe ihn nicht rausgelöscht weil ich ihne gewöhnungsbedürftig finde; sondern weil der text nicht dem WP:NPOV entsprach ...Sicherlich Post 20:24, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kantonsschule Zürcher Unterland

Voyager schrieb in: Fragen zur Wikipedia:
Ich habe noch ein paar sprachliche Schnitzer beseitigt. Von mir aus kann man den Artikel jetzt freigeben. --Voyager 21:35, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube du kannst ihn jetzt Freigeben. --Item 23.Jul.2007, 21:50 (CEST)

lodz

hi, der pl. Artikel ist (Ausnahmsweise) s. gut m. d. Literatur belegt und auch v. Dir genannte Quelle nennt 538.000 (1925). In Lodz gab es vor dem Krieg einen s. hohen Anteil d. jüdischen Bevölkerung , (also 300.000 "zu Beginn d. Krieges" könnte sogar u.U. stimmen - je nach dem was im Artikel unter „Beginn d. Krieges“ gemeint war – ich glaubt aber nicht, dass man so etwas in WP-Artikel dann stehen lassen soll.) und die de.Einwanderer, die dann im Laufe d. Krieges nach "Litzmannstadt" kamen, haben mit Sicherheit nicht auf die sowj. "Befreiung" der Stadt gewartet. (Vielleicht stimmt aber sogar auch die Zahl 500.000 1945 – im Januar 1945 und zwar samt Wehrmachtangehörigen –langsam glaube ich alles – soll ich die Zahlen reversierten?). Bitte Sichrlich – nicht auch Du noch! VG new european !? 12:07, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • haie New European; die stadt wurde nach dem Krieg nicht von deutschen bevölkert sondern von polen. So ist beispielsweise auch die Filmhochschule nach Lodz gekommen. Ich habe Teil der Zahlen inzw. mit einer genauen Quelle belegt. Allerdings sind die Zahlen sehr verstreut in dem Buch und ich habe nicht alle Literatur verfügbar. Viele Juden des Ghettos kamen auch von außerhalb. Trotz allem lag der Anteil der Juden an der Bevölkerung in Lodz wahrscheinlich bei ca. 30 Prozent (so war es zumindest um 1930 rum) Die 1939-Zahl war aber möglicherweise wirklich 600.000 (zumindest ist diese plausibel)- wenn ich es eingetragen habe dann vermutlich eher vertippt. Im Moment habe ich noch keine genau Zahl ...Sicherlich Post 12:18, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

es ging mir um den Satz "Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren 300.000 Einwohner in Łódź und 1945 nach dem Ende des Krieges lebten sogar etwa 502.000 Menschen in der Stadt." wo die Zahlen vollkommen falsch sind. Natürlich nach 1939 gab es eine deutliche Ausdehnung des Stadtgebietes und im laufe d. Krieges hat man viele Deutsche dorthin umgesiedelt (was ich ja schon oben sagte) - aber die sind *garantiert* nicht nach dem Krieg in der Stadt geblieben. VG new european !? 12:34, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich glaube auch nicht im Geringsten, dass *DU* die Zahlen böswillig manipulieren würdest - ich habe auch die Änderungen behutsamer vornehmen sollen und mir d. Kommentar ersparen... aber d. erster Impuls...Bitte sei mir nicht böse, ich wusste nicht mal, dass d. Satz v. Dir stammte. VG & Lebe lange und im Frieden! new european !? 13:00, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • joh kein problem; es zeigt nur wieder wie praktisch fußnoten sind. Dann wüsste ich auch wo ich die zahlen herhabe und könnte nachgucken. ich habe ein Buch im "verdacht" aber leider komme ich da im moment nicht dran; mal gucken ...Sicherlich Post 13:49, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe mir erlaubt, den Abschnitt mit d. Koment. : Abschnitt raus - Thema geklärt, wahrscheinlich Zahlendreher aus d. Disk zu löschen. Falls Du m. diesem Vorgang nicht einverstanden bist rev. mich bitte. VG new european !? 14:09, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • okay! .. allerdings werde ich trotzdem noch die Quellen raussuchen; sonst kommt irgendwann jmd. anders und irgendwann kann man sich dann Sicherlich nicht mehr erinnern woher die zahl wohl kommen könnte ;o) ...Sicherlich Post 14:11, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

als Gedächtnisstütze füge ich pl. Literaturverweise ein, später kannst Du ggf. die durch andere Quellen ersetzen. VG new european !? 14:16, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

mit oder ohne?

.."von", gibt es auch dafür Wiki-Regel? Konkret geht es um August von Cieszkowski. Gruß new european 00:11, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • tja; es gibt bestimmt eine regel ;o) .. aber ich kenne sie nicht. Die Frage ist eigentlich; wie hieß er wirklich? Mir scheint schon mit von zumindest schreibt ihn so die deutsche nationalbibliothek?! Als Pole ist das von aber sicherlich eher ungebräuchlich; tja ... keine ahnung :o( ...Sicherlich Post 09:13, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

in de. scheint er auch o.von öfters vorzukommen, von 543 googel-treffer sind es 449 o.von - und 31 ausschließlich m.von. Von gefundenen 10 Titel d.National Bibl. 9 führen bevorzugen o.von und die anfrage o.von dort, liefert die gleichen ergebnisse. Auch d. andere [http://www.lohengrin-verlag.de/Ehret.htm Link) aus dem Art. verzichtet auf von... - und alle die anderen Wikis ebenfalls. Wo kann man ggf. die Sache klären? new european 10:12, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • tja wo man klären kann wie er nun wirklich hieß weiß ich nicht (vielleicht einfach mal ein kurzes statement auf der diskussionsseite des artikels hinterlassen?!) - zu den Namenskonventionen gibt ja die disk. von WP:NK. Allerdings bezweifle ich, dass es dort "Fachleute" in dem hier benötigten Sinn gibt. Keine ahnung wo man noch fragen könnte :o( ...Sicherlich Post 10:50, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ach, was solls, ich verschiebe es schaue was passiert (sei mutig). VG new european 11:14, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist eine Universität im de.Sprachraum

...die Räumlichkeiten, oder Lehre? [11] VG new european 12:48, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

habe schon einiges überarbeitet, und die themafrende Inhalte Entfernt, aber wenn du Zeit findest...wäre Prima [12] VG. new european 17:47, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Salut :)

Was ist denn falsch an der Angabe der Jahreszahlen im Artikel Święciechowa? -- Savin 14:11, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • das sie nicht stimmen ;o) .. guck doch mal bei Święciechowa#Name - allein für Swieciechowa gibt es in der genannten Zeit verschiedene Ortsnamen. Ich bezweifle, dass die orte konsequent einen deutschen Namen trugen. Und es gab auch während der "polnischen" Zeiten deutsche namen so wie es während der deutschen Zeit polnische gab. Diese Einschränkung ist damit eh falsch ...Sicherlich Post 14:16, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    • IMHO ist das trivial, denn fast jeder Ortsname in Europa unterlag bis ins 18./19. Jahrhundert hinein Schwankungen hinsichtlich seiner Form. Vor allem handelt es sich bei den Varianten von "Święciechowa" um polnische Varianten des polnischen Namens, während der Ort nur im 19./20. Jahrhundert "Schwetzkau" hieß. Darüberhinaus trieft der Artikel vor peinlichen Übertreibungen (Polonisierungswellen im 16. Jahrhundert etc.). Wahr ist vielmehr, dass sich die in Polen anwesenden Deutschen selbst polonisiert haben, weil sie ihre Zukunft nun einmal als Polen in Polen sahen. Der Autor tappt da in eine Falle, die er sich selbst gestellt hat. Die "deutschen" Zeiten dauerten in Großpolen im Übrigen nur von 1871 bis 1919. -- Savin 14:28, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
      • ja der name unterlag schwankungen; und damit ist die behauptung sie wäre von 1815-1920 eine bestimmte form falsch. Weiterhin gab es auch zwischen 1920 und 1939 einen deutschen Namen für die Ortschaft. Warum auch nicht? Es lebten ja wohl noch einige Deutsche dort ...Sicherlich Post 14:40, 26. Jul. 2007 (CEST) (zum rest bitte ggf. auf der disk. des artikels; wenn du den eindruck hast der NPOV wäre nicht korrekt korrigier es; aber bitte ggf. Quellen ausweisen)Beantworten

Anna Leszczyńska

Hi, S.: werde aus dem Kuddelmuddel und der VG nicht schlau, hatte das polnische interwiki entfernt, weil es sich dabei wohl um die OMA handelt, die die (sic!) enkelin überlebt hat, guckste mal auf die geburtsdaten? (Jung gefreit, selten gereut?) Hier gilt es imho eine BKL anzulegen. Ansonsten habe ich mich auch auf der sl.-abc-disk. verbreitert. Aus aktüllen gründen weiterhin dein -- no-epo 12:20, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

Hallo Sicherlich,

grundsätzlich stimme ich natürlich Deinen Bemerkungen zu den Quellenangaben zu. Nur ist es so, dass bei meinen Porträts über Ringer und Gewichtheber die Einzelheiten oft aus bis zu hundert Zeitschriften für einen Sportler zusammengesucht werden müssen, wenn dieser Sportler sehr lange aktiv war und viele Wettkämpfe bestritten hat, was an sich schon eine Heidenarbeit ist. In solchen Porträts wären dann die Quellenangaben länger als der ganze Artikel. Man muss auch sehen, dass über Ringer und Gewichthaber kaum zusammenfassende Veröffentlichungen bestehen. Im übrigen wissen die Leser der Porträts, die meist auch vom Fach sind, dass die Fachzeitschriften "Athletik", "Der Ringer" und "Kraftsport" oft die einzige Quelle darstellen, aus der Angaben zu den einzelnen Sportlern entnommen werden können.

--Willi Katheder 17:36, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pictures of Łódź

Hello! I have a question regarding the pictures from Marek and Ewa Wojciechowscys website. I see that the watermarks on some of the pictures (like this one) were removed before the pictures were uploaded on Wikimedia Commons. I understand that this procedure is compatible with the policy of Wikimedia Commons (?). If it is true, do you know how to remove such a watermark? I intend to write some articles on Łódź, and would certainly need some of the pictures from their website. User Wedlowski from Wikimedia Commons.

Witam, sorry I do not know how to remove watermarks and I'm not sure if you are allowed to take all images you find on theyre website. I could not find that these images are under a free licence. See this page for the requirements! Fair use is not accepted on commons! ...Sicherlich Post 08:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wilkanów

Die Mehrzahl der deutschen Gemeinden unter 1500 Einwohner hat ein Wappen. Sogar das 17-Einwohner-Dorf Hamm hat eins. Ist das bei polnischen Gemeinden wesentlich anders? Gruß--Eigntlich (w) 16:48, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • der Gemeinden; ich behaupte mal frech, dass in Polen die Gemeinden auch meist (immer?) ein Wappen haben. Aber eben nur bis auf ebene der Landgemeinden. Die Schulzenämter oder gar die Dörfer die nur Teil eines Schulzenamtes sind wohl eher nicht. Zumindest führen sie kein Wappen - das einfach als behauptung die ich im moment nicht weiter belegen kann ...Sicherlich Post 11:30, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    • Stimmt, führen können sie wohl keines. Aber dann sollte man das Wappen bei Nicht-Gemeinden allgemein ausblenden. Dass es ein historisches Wappen gibt (vielleicht auch noch aus der deutschen Zeit), ist dagegen schon eher möglich. Ein solches müsste dann aber außerhalb der Infobox eingebaut werden.--Eigntlich (w) 18:28, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Radlau

bleibt so stehen? Vorübergehend? Endgültig? Frdl. Gruß -- Nepomucki 00:38, 3. Aug. 2007 (CEST) | Dank Dir. -- 21:16, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gliwice

Warum wurden die Fahnen bei den Partnerstädten von Gliwice gelöscht? Bei anderen Artikeln über Städtepartnerschaften einzelnder Städte (z. B. Berlin) gibt es auch Fahnen! Warum darf es dann keine Fhanen bei Gliwice geben? Tonkow993

Interwiki

Willst du keinen Interwikilink auf de:Benutzer:Sicherlich legen? Ich hab an den deutschen Disk.beiträgen gemerkt, dass du wohl in beiden WPs werkelst. --SonniWP 23:22, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nein, möchte ich nicht ;o) .. ich werkele auch in mehreren Wikipedien ;) ...Sicherlich Post 09:34, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auch auf der Benutzerseite Wikilinks gelegt und gute Erfahrungen damit gemacht - ich kanns nur empfehlen. Magst du mir deine Gründe fürs nicht genauer erklären? --SonniWP 16:05, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
wozu ist das gut? wer mir eine nachricht hinterlassen will, erhält ja auf der diskussionsseite entsprechend den hinweis wo er mich findet. Die Interwikis bringen daher IMO keinen mehrwert, denn der leser weiß immer noch nicht wo er mich "wirklich" findet ;o) ...Sicherlich Post 16:10, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Interwiki spielen ihren Vorteil erst aus, wenn man beim Abklappern der Diskussionen auch die Interwikilinks nutzt und alle gründlich durcharbeitet, weil sie dabei Zeit ersparen, Ich habe nur für wenige meiner Sprachversionen auch Übersetzerhilfe vereinbart, was die Antworten immer verzögert. --SonniWP 18:22, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
wozu sollte ich(?) oder jmd. anderes (?) meine diskussionsseiten durcharbeiten? ...Sicherlich Post 18:27, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

hi, darf man Bilder, die unter dieser Lizenz stehen verwenden? VG new european 11:49, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bene16

Wie Du vielleicht mitbekommen hast habe ich bis jetzt die Beiträge von Bene16 überprüft und gegebenenfalls rückgängig gemacht. Dazu werde ich in Zukunft keine Zeit mehr haben. Ich hatte gehofft, dass dieser Benutzer nachdem er von verschiedenen Seiten auf sein Verhalten angesprochen wurde dieses irgendwann zum Besseren verändert. Ich befürchte inzwischen aber, dass dies nicht der Fall sein wird und denke daher, dass es am Besten wäre ihn zu sperren. Ich habe aber auch keine Zeit ein Sperrverfahren anzuschieben.

Links zu früheren Hinweisen an Bene16:

Gruß, Secular mind 00:08, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ortsbezeichnungen

Sicherlich wirst du dich meines "coolen Spruchs" noch erinnern. Als ich gestern in der Zeitung einen Beitrag über Probleme der ungarischen Minderheiten in erst im Zuge der Pariser Vorortverträge geschaffenen Ländern und ihren Grenzen las, fiel mir etwas auf, das sicherlich ein wenig Nachdenken verdient.

Es wurde das heute in Rumänien liegende Cluj (napoca) genannt, aber in Klammern der deutsche Name Klausenburg (Siebenbürgen) und das ungarische Koloszvar dazugesetzt. So wissen selbst die sprichwörtlichen uralten Leute, welche Stadt gemeint ist. Radio Prag nennt in Meldungen immer auch den relevanten deutschen Namen eines Ortes und das nicht nur für ehemals deutsch besiedelte Gebiete. Könnte für polnische Orte nicht Ähnliches gelten, zumindest soweit sie für einige Jahrhunderte (auch) einen deutschen Namen hatten. Vielleicht fände dann der eine oder andere in der Liste polnischer Städte (Bearbeiten) einen ihm von früher her bekannten Ort und könnte oder möchte etwas dazu sagen. Von der Besatzung nach 1939 eingeführte Namen sind damit selbstverständlöich nicht gemeint (Litzmannstadt z.B.)MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:12, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

haie H. Chr. Riedelbauch, leider erinnere ich mich nicht mehr deines coolen spruchs (wenn ältere leute vergesslich werden befürchte ich schlimmes für meine zukünftigen diesbezüglichen Fähigkeiten ;o) ) ... Bzgl. der Ortschaften; üblicherweise wird doch der deutsche Name eines Orts in Klammern genannt? etwa bei Łódź: dt.: Lodz, auch Lodsch, 1940–1945: Litzmannstadt)? auch im sonstigen text wird idR. der deutsche Name in klammern erwähnt; zumindest in der "ersterwähnung" - das bei jedem auftreten des namens im artikel tun zu wollen wäre wohl für die lesbarkeit nicht förderlich. Auch bei der Liste der Städte in Polen steht der deutsche name in klammern?! Nach deutschen Namen sortiert gibt es die Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte - für "alle" ortschaften - wobei Sicherlich noch einige fehlen. Vielleicht verstehe ich ja auch dein Anliegen falsch? ... Viele Grüß ...Sicherlich Post 14:29, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich muss man für eine so rasche Antwort erst einmal danken. Zweitens klopft man sich an die Brust und erklärt wieder einmal zu schnell gewesen zu sein. Mein Stolperstein war die zufällig gesehene Liste polnischer Städte und weil ich dort (es fehlen noch eine ganze Reihe) keine deutsche Bezeichnung fand, dachte ich es gäbe wohl keine. Wie heißt ein weiterer Spruch: "Der Wohlmeinende wird allzuoft von sich selbst fortgerissen". So isses halt! Den "coolen Spruch" ein Wortspiel mit sicherlich und nachgereichtem Hinweis auf sichurlo find' ich auch nicht mehr.mbg--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:46, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • alles klar ;o) .. ja in der Liste fehlen Sicherlich noch einige deutsche Namen. Wobei manche Orte vermutlich auch einfach keinen haben (außer dem nazi-deutschen?!) - gerade orte die bei den teilungen in Russland lagen, haben da "gute chancen" denke ich ;o) ...Sicherlich Post 15:50, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rechnungslegung

Hallo Sicherlich! Danke für den Hinweis zu meiner Änderung bei Rechnungslegung, dass meine Formulierung nicht so optimal war! Ich glaube aber, dass doch einige wichtige (neue) Punkte in meiner Einfügung enthalten waren - soll ich das umformulieren und mit Quellen versehen noch einmal einfügen (hab´ mehrere Quellen dafür), oder glaubst Du, dass diese Ergänzung zum "E-Billing" in diesem Artikel ganz unpassend ist? Wo würdest Du das einfügen? Lieber Gruß Mitten 15:37, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • haie Mitten, ich war auch vom Inhalt etwas überrascht! die elektronische Datenverarbeitung hat doch auch (oder gerade?!) in der Rechnungslegung schon vor jahren einzug gehalten? Ich kenne zumindest kein halbwegs großes Unternehmen welches seine Rechnungslegung nicht elektronisch machen würde?! Und den zusammenhang mit der elektronischen signatur erkenne ich noch nicht?! ... Verwechselst du ggf. Rechnungslegung mit Rechnungsstellung? ...Sicherlich Post 15:41, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte dazu mitdiskutieren, wenn du magst ... Beste Grüsse -- 85.125.217.184 14:51, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klammerlemma

siehe hier --LangeNacht

Jahrundert

So oft, wie ich das geschrieben habe, muss das wohl fast die Neue deutsche Rechtschreibung sein... peinlich peinlich. Danke --ahz 03:09, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

== Klammern bei Gemeinden in GR ==

Guten Morgen, Klammern dienen zur Zuordnung, weil die Griechen sehr gerne einen Namen für viele Orte vergeben. Siehe auch Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt (Master; Sortierung nach GR-Alph., "nur" Gemeinden) und Benutzer:Christaras A/Griechenland/Orte (Slave mit Orten, dt. Sortierung). Beispielsweise Agios Nikolaos oder Naoussa. Hier wurde das unbekanntere Naoussa auf einer Insel dem bekannteren (und größeren) Naoussa in Imathia vorgesetzt. Daher Zuordnung vorerst mit Klammern, Sortierung später möglich (oder BKL-Erstellung, siehe Agios Georgios). Deine Verschiebung ist aber IMHO völlig ok, weil Polichni (Thessaloniki) das a) größte und b) bekannteste Polichni ist. Danke für die Mühe Christaras A 10:51, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnisse (TOC)

Hallo, auf WP:FZW-Seite schreibst Du, man könne Inhaltsverzeichnisse problemlos abblenden. Funktioniert das eventuell auch mit Kategoriebeschreibungen? Gruß --Zollwurf 13:32, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nich schon wieder eine Frage...

..hi, doooch. Oberschlesischer Metropolenverbund ist mittlerweile eine "traurige" ;) Wirklichkeit geworden, sodass vielleicht eine Karte dessen nicht verkehrt wäre. Als kein begnadeter Grafiker würde ich gerne d. Kartenwerkstatt missbrachen - ein Entwurf meiner Vorstellung habe ich schon verbrochen [13] - aber zu dessen Qualität mache ich mir keine Illusionen. Genauso wenig wie Illusionen habe ich eine Ahnung, wie man d. Kartenwerkstatt um Hilfe bittet, bzw. wo sie überhaupt zu finden ist... Kannst du mir helfen? VG. new european 15:03, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

[14]

Gut gemacht! --B@xXter / ?! / C / 16:08, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ach so. --B@xXter / ?! / C / 16:11, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Das bin hier ich (Baxxter war noch nicht in der WP als ich noch so hieß wie im IRC), außerdem ist das bei den meisten Vorlagen Standart. Grüße, __ABF__ ϑ 16:12, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten