Bauchspeicheldrüse
Das Pankreas oder die Bauchspeicheldrüse ist ein quer im Oberbauch liegendes Drüsenorgan des Menschen und der höheren Tiere, das Verdauungsenzyme und Hormone produziert.
Anatomische Lage und Aufbau
Das Pankreas ist ein ca. 14-18cm langes und 65-75 g schweres, keilförmig gebautes Organ, das in unregelmäßige Läppchen unterteilt ist. Es liegt atemverschieblich hinter dem Bauchfell zwischen Magen und und den großen Bauchgefäßen (Aorta und Vena Cava inferior) auf Höhe des 2. Lendenwirbelknochens und steht in enger Beziehung zum Zwölffingerdarm, der den Pankreaskopf umfasst.
Die Bauchspeicheldrüse wird grob unterteilt in deren
- Kopf (Caput) als dickster Teil der Bauchspeicheldrüse, rechts der Wirbelsäule
- Körper
- Schwanz, der bis zur Milz reicht
Aufgrund seiner Funktion als Verdauungsdrüse besitzt das Pankreas einen Ausführungsgang, der gemeinsam mit dem von Leber und Gallenblase kommenden Hauptgallengang (ductus choledochus) oder nahe diesem in einer warzenförmigen Erhebung - der sog. Papilla duodeni major - in den Zwölffingerdarm mündet. Dieser Ausführungsgang ist ca 2mm weit und nimmt die aus den Pankreasläppchen führenden kurzen, senkrechten Zuflüsse auf. Meist ist ein weiterer Pankreasgang vorhanden, der Ductus pancreaticus accessorius.
Funktion
Das Pankreas als exokrine Drüse
Das Pankreas ist eine rein seröse Drüse und die wichtigste Verdauungsdrüse des Menschen. Die Zusammensetzung des Pankreassekrets hängt von der Art der aufgenommenen Nahrung ab.
Das Pankreas als endokrine Drüse
Neben dieser exokrinen Drüsenfunktion werden vom endokrinen Drüsenanteil auch Hormone direkt ins Blut abgegeben: Ungefähr 5% der Zellen -sind inselförmig zusammengefasst und werden somit als Inselapparat bezeichnet. Dieser ist über das ganze Pankreas, hauptsächlich aber auf den Körper und den Schwanz des Pankreas verteilt. Er besteht aus Langerhans'schen Zellen und ist für die Produktion der Pankreashormone Insulin und Glucagon zuständig.
Erkrankungen
- akute Pankreatitis
- chronische Pankreatitis
- Pankreastumoren
- Fehlbildungen des Gangsystems
Untersuchungsmethoden
Neben der Anamnese spielt die laborchemische Untersuchung des Blutes bei Pankreaserkrankungen zur Bestimmung der Blutkonzentration von Amylase und Lipase eine herausragende Rolle. Daneben sind noch die Diagnostik mittels Ultraschall, Computertomografie und Magnetresonanztomografie sowie die ERCP von Bedeutung.
Siehe auch: Verdauung, Alkohol, Diabetes mellitus,
Weblinks
- Europäisches Pankreas Zentrum
- Daten zum Pankreaskarzinom
- Krebsregister des Regierungsbezirks Münster
- Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom
- Radiologische Untersuchungen des Pankreas
- Funktion, Untersuchung und Erkrankungen des Pankreas
Bitte beachten: Hinweis zu Gesundheitsthemen