Zum Inhalt springen

Irgendwie und Sowieso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 13:39 Uhr durch 88.64.19.88 (Diskussion) (Drehorte der Serie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine NSU Quickly , Namensgeberin für den Helden der Serie Sir Quickly

Irgendwie und Sowieso ist eine inzwischen zum Kult gewordene Fernsehserie von Regisseur Franz Xaver Bogner.

Die Erstausstrahlung erfolgte 1986 im Bayerischen Fernsehen in zwölf Folgen à 50 Minuten. Die Serie wurde 1988, 1992, 1996, 1998 und 2000 jeweils in sechs Teilen à 90 Minuten (gekürzte Doppelfolgen) wiederholt. 2003 und 2006 (20jähriges Serienjubliäum) erfolgten Wiederholungen der Serien in zwölf Teilen in Originallänge.

Bogner gelang mit seiner Mischung aus Lokalkolorit und liebevoll-nostalgischer Darstellung der Hippiezeit ein Publikumshit, der bis heute mit "Irgendwie-und-Sowieso"-Partys in Bayern gefeiert wird. Die Darstellung des naiven, aber liebenswerten "Sir Quickly" war der Durchbruch für Ottfried Fischer zu landesweiter Bekanntheit. Weitere Hauptdarsteller waren Elmar Wepper, Robert Giggenbach, Olivia Pascal und Michaela May. Die Titelmusik zur Serie stammt von Haindling. Weitere vorkommende Musiktitel sind von Pierre Henry, Canned Heat, The Beatles, Elvis Presley, Adriano Celentano, Tony Dallara, Little Richard, The Byrds, Dean Martin, Al Martino, Graham Bonney, The Thunderbirds, O.C.Smith, Stevie Wonder, The Small Faces, Kenny Rogers, The Doors, Veldener Blasmusik, Bruno Jonas & The Thunderbirds und vielen mehr.

Inhalt

Die Serie spielt im Jahr 1968 in dem fiktiven Ort Zell im Landkreis Ebersberg. Der musikverrückte Jungbauer "Sir Quickly" Alfons Kerschbaumer (Ottfried Fischer) erlebt diese Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs mit seinen Freunden, dem Automechaniker Sepp und dem Gymnasiasten "Effendi". Verstrickungen in Liebesangelegenheiten und die Auflehnung gegen die Autoritäten von Familie und Gesellschaft führen die drei in allerlei Abenteuer.

Die zwölf Folgen

  1. Ringo
  2. Die lange Nacht
  3. Sir Quickly und die Frauen
  4. Eiskalt und knallhart
  5. Liebe
  6. Nur keine Panik
  7. Rallye
  8. Manhattan
  9. Indien und Umgebung
  10. Eine von uns
  11. Auf und auf – bergab
  12. Miteinander – auseinander

Drehorte der Serie

Die Drehorte befinden sich überwiegend im Grenzbereich zwischen Nieder- und Oberbayern. Die zwei Bauernhöfe befinden sich in der Nähe von Schwindegg, fast direkt gegenüber. Die Bemalung des Stalls vom Sir ist dort noch erhalten, allerdings heute in einem schlechten Zustand. Damals wurde extra ein Künstler aus England geholt, um den Stall mit psychedelischen Motiven (Beatles usw.) zu bemalen. Reste der Malerei sind noch heute sichtbar.

Die Überkreuzungsfahrt vom Sepp und dem Effendi beim Tonbandholen (nach Bildausschnitt 2. Teil), die Kirchturmgeschichte (Sir dreht durch) und die Preisverleihung im Volksfest wurden in Velden gedreht. Das Ochsenrennen selbst wurde ebenfalls in Velden gedreht. In Vilsbiburg befindet sich das Busunternehmen Burger. Der Nachtclub Lido ist in Altenmarkt (Heute Cafe Libella und Club Bergwerk). Die Aufnahmen vom Sägewerk Martin Binser wurden in Vilsbiburg (Fa. Balk) und in Bad Tölz (ehem. Fa. Moralt) gemacht. Die Szenen, in denen der Sepp und Tango amerikanisches Roulette spielen, d.h. bei Nacht ohne Licht mit dem Auto über eine Kreuzung zu fahren, wurden in Forstinning im Ortsteil Schwaberwegen gedreht. Die Werkstatt von Sepp befand sich in Freimann in der Freisinger Landstraße (inzwischen abgerissen). Als Drehort für die große Hippie-Party wurde das alte Moosacher Gaswerk in der Dachauer Straße ausgewählt (mittlerweile abgerissen). Die Szene in der Sepp im Gartenzaun hängen bleibt, als er versucht darüber zu klettern weil Charly in überfahren will, wurde in München in der Ubostrasse (Ortsteil Aubing) gedreht.

Die Autos aus der Serie

Viele Fans sind von den Autos der Serie fasziniert. Hier ein Auszug der Autos, die in der Serie vorkommen und ihre Geschichte.

  • Alfa Giulia Sprint GT "Bertone": Der rote (Rosso Alfa - Farbcode 501) Flitzer des Sepp der Marke Alfa Romeo, den meist der Effendi fuhr. Eigentlich dürfte dieses Auto in der Serie gar nicht vorkommen, weil es ihn im Jahr 1968 noch nicht gab. Es handelt sich nämlich schon um das Faceliftmodell, welches sich dadurch auszeichnet, dass es eine "glatte" Front ("Rundhaube") besitzt, im Gegensatz zur sogenannten "Kantenhaube". Insgesamt wurden zwei "Bertone" für die Dreharbeiten verwandt, bei genauem Hinsehen erkennt man die Unterschiede (am auffälligsten ist die Rückbank, welche in einem Fahrzeug vorhanden ist, im anderen jedoch nicht). Mit diesen Autos wurden auch viele Stuntszenen gefahren, was immer wieder dazu führte, dass sie während der Dreharbeiten instand gesetzt werden mussten. So brach zum Beispiel bei der Handbremswende in Folge 1 der gesamte -sehr filigrane- Mechanismus. Das Kennzeichen des Bertone in der Serie war "EBE-HL96".

Ein getuntes Fahrzeug mit 6,4 Liter BigBlock V8. Kennzeichen Rote Nummer "EBE-0371"

Kennzeichen Rote Nummer "EBE-0371"

  • Ford Transit: Den hätte der Sepp für den Binser Berti umbauen sollen

Wer genau hinhört, bemerkt, dass das Fahrzeug teilweise mit Vollgas angefahren werden musste. Der Schauspieler Toni Berger war deshalb in den Drehpausen nicht sehr gut auf das Fahrzeug zu sprechen. Nach den Dreharbeiten stellte sich heraus, dass ein Kurbelwellenlager nicht angezogen war. Kennzeichen: EBE-BS39

Hier wurde bei den Dreharbeiten eine (gesinterte) Kupplung vernichtet. Auch von diesem Fahrzeug gab es zwei für die Dreharbeiten.

Kennzeichen: EBE-BL37

Es handelt sich dabei um keinen echten 2600er. Basis war ein 2000er. Dieses Fahrzeug wurde 1983 sehr aufwendig restauriert und getunt. So werkelt unter der Motorhaube nicht der originale Motor, sondern ein "gemachter" 2,3 Liter RIO-Motor. Die Frontmaske ist dem des 2600 angeglichen worden, jedoch wurden auch hier diverse Veränderungen vorgenommen. Das Fahrzeug existiert noch immer, ist jedoch in einem sehr schlechten optischen Zustand.

Es handelt sich dabei nicht um einen originalen Bus der Bundespost, vielmehr wurde ein gewöhnlicher Pritschenwagen auf das Behördenoutfit umlackiert.

  • Ford Mustang: Zuhälterfahrzeug eines der beiden Zuhälter aus dem Lido

Auszug aus der Besetzungsliste

Zitate in anderen Fernsehserien

In der Serie Pfarrer Braun, in der Ottfried Fischer die Titelfigur verkörpert, wird auf Irgendwie und Sowieso direkt angespielt. Es kommt hier nicht nur ebenfalls eine NSU Quickly vor, sondern Pfarrer Braun gibt auch an, er sei während seiner Zeit im Priesterseminar eben wegen dieses Gefährtes Sir Quickly genannt worden.

Auch in der Serie Der Bulle von Tölz mit Ottfried Fischer in der Hauptrolle gibt es eine Anspielung. In der Folge „Der Zuchtbulle“ steht Ottfried Fischer neben einem Bullen und sagt: „einen Bullen dopen, wer macht denn sowas“. Im Hintergrund ertönt das Lied “Tambourine Man“. Damit ist offensichtlich die Szene aus Irgendwie und Sowieso gemeint, in der der "Sir" seinem Ochsen dieses Lied vorspielt und mit Franzbranntwein einreibt, damit dieser beim Ochsenrennen schneller läuft.

Laut einem Interview mit Ottfried Fischer sei auch der fehlende Beifahrersitz seines BMW 6er im „Bullen“ eine gewisse Hommage an Sir Quickly und sein Gefährt.

Trivia

Das Ochsenrennen, das Sir Quickly in der ersten Folge mit seinem 'Ringo' gewann, musste als echte Sportveranstaltung stattfinden, weil man so viele Komparsen für den Dreh nie bekommen hätte. Deshalb wird Ottfried Fischer immer noch als Bayerischer Meister im Ochsenrennen geführt.

[Die offizielle Website von Ottfried Fischer]